Zur Steuerpflicht der Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen
BOOK
Cite BOOK
Style
Durchlaub, T. (1993). Zur Steuerpflicht der Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47799-9
Durchlaub, Thomas. Zur Steuerpflicht der Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47799-9
Durchlaub, T (1993): Zur Steuerpflicht der Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47799-9
Format
Zur Steuerpflicht der Gewinne aus der Veräußerung von Privatvermögen
Schriften zum Steuerrecht, Vol. 45
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
Erstes Kapitel: Einleitung | 17 | ||
§ 1 Rechtfertigung und Ziel der Arbeit | 17 | ||
Zweites Kapitel: Besteuerung der VGe im System des EStG | 20 | ||
§ 2 Veräußerungsgewinn als Gegenstand der Untersuchung | 20 | ||
I. Begriff des Veräußerungsgewinns | 20 | ||
II. Die Ermittlung des Veräußerungsgewinns allgemein | 21 | ||
§ 3 Ursachen unterschiedlicher Besteuerung der VGe | 22 | ||
I. Die Methode der Einkünfteermittlung und die Steuerbarkeit von Veräußerungsgewinnen | 23 | ||
1. Zugehörigkeit des Veräußerungsobjektes zum Betriebsvermögen | 23 | ||
2. Zugehörigkeit des Veräußerungsobjektes zum Privatvermögen | 24 | ||
3. Einkünfteermittlungsdualismus als Ursache für die unterschiedliche Veräußerungsgewinnbesteuerung? | 25 | ||
II. Veräußerungsgewinne als Steuerobjekt des deutschen Einkommensteuerrechts | 26 | ||
1. Einbeziehung von Veräußerungsgewinnen in den Einkünftebegriff allgemein | 27 | ||
2. Sondertatbestände als konstitutive Tatbestände der Steuerpflicht privater Veräußerungsgewinne | 28 | ||
III. Steuerobjekt und Bemessungsgrundlage – Ursachen der unterschiedlichen Besteuerung von betrieblichen und privaten Veräußerungsgewinnen | 28 | ||
Drittes Kapitel: Situation de lege lata – Konsequenzen für die Untersuchung | 30 | ||
§ 4 Kritik der Literatur am EStG und Forderungen de lege ferenda | 30 | ||
I. Aufhebung des Dualismus der Einkünfteermittlung und die Einführung eines monistischen Systems | 30 | ||
II. Andere Reformvorschläge | 31 | ||
§ 5 Handhabung durch die Rechtsprechung | 33 | ||
I. Das Bundesverfassungsgericht | 33 | ||
II. Die Finanzgerichtsbarkeit | 33 | ||
§ 6 Kritik an der Bewertung in der Literatur – Konsequenzen | 35 | ||
I. Grenzen der Besteuerung privater Veräußerungsgewinne | 35 | ||
II. Ursache für die Steuerfreiheit privater Veräußerungsgewinne: Einkünfte(ermittlungs)dualismus – Einkommensbegriff? | 36 | ||
III. Das Leistungsfähigkeitsprinzip als tragender Grund für eine Einbeziehung privater Veräußerungsgewinne in die Besteuerung? | 38 | ||
IV. Ergebnisse und Konsequenzen der Kritik für die Untersuchung | 40 | ||
Viertes Kapitel: Rechtfertigungen für die Steuerfreiheit privater VGe | 41 | ||
§ 7 In Betracht kommende Veräußerungsobjekte | 41 | ||
§ 8 Hindernisse einer Besteuerung von VGen | 43 | ||
1. Abschnitt: Der Veräußerungsgewinn als steuerliches Einkommen | 43 | ||
§ 9 Entstehungsgeschichte des Einkommensbegriffs | 44 | ||
I. Das preußische Einkommensteuergesetz vom 24.6.1891 | 44 | ||
II. Das Reichseinkommensteuergesetz vom 29.3.1920 | 45 | ||
III. Das Reichseinkommensteuergesetz vom 10.8.1925 | 46 | ||
IV. Die Entwicklung vom Reichseinkommensteuergesetz vom 16.10.1934 zum EStG vom 27.2.1987 | 47 | ||
V. Die Forderung nach einer Besteuerung privater Veräußerungsgewinne vor dem Hintergrund der historischen Entwicklung des Einkommensbegriffs | 47 | ||
§ 10 Einkommenstheorie und Gegenstand der Einkommensteuer | 49 | ||
I. Notwendigkeit einer einkommenstheoretischen Basis als Grundlage der Entscheidung über die Steuerwürdigkeit eines Gegenstandes | 49 | ||
II. Anforderungen an eine einkommenstheoretische Grundlage zur Bestimmung des Besteuerungsgegenstandes – Verfassungsrechtliche Vorgaben? | 51 | ||
1. Der wertungsjuristische Systemgedanke als Maßstab für “richtiges” Steuerrecht | 52 | ||
2. Gleichheit und Besteuerung | 54 | ||
3. Eigentumsschutz und Besteuerung | 55 | ||
4. Fazit: Verfassungsrechtliche Vorgaben und Sachgerechtigkeit der Besteuerung? – Tatsächliche Gesichtspunkte für den Belastungsgrund der Einkommensteuer | 58 | ||
§ 11 Einkommenstheoretische Grundlage und Einkommensbegriff | 58 | ||
I. Vermögenszuwachs als tatsächliches (wirtschaftliches) Phänomen der Einkommenserzielung | 58 | ||
II. Die Ursache des Vermögenszuwachses als entscheidendes Merkmal des Belastungsgrundes | 59 | ||
III. Die Mehrung des Sozialproduktes durch Leistungsaustausch als Belastungsgrund der Einkommensteuer | 60 | ||
§ 12 Belastungsgrund für die Erfassung von VGen | 63 | ||
I. Ansicht der Vertreter einer achten Einkunftsart | 64 | ||
1. Veräußerungsgewinne allgemein | 64 | ||
2. Gewinne aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern, die der Einkünfteerzielung gedient haben | 65 | ||
II. Eigene Stellungnahme | 66 | ||
1. Tragfähigkeit des verfassungsrechtlichen Schutzes der Privatsphäre gegen eine Besteuerung privater Veräußerungsgewinne? | 66 | ||
2. Differenzierung zwischen Veräußerungsgewinnen in Ausübung und bei Gelegenheit der Marktteilnahme als Kriterium für die Erfassung vom Belastungsgrund | 68 | ||
§ 13 Fazit: Gehören private VGe zum Einkommen? | 70 | ||
2. Abschnitt: Langfristig erzielte Veräußerungsgewinne und Preisniveauänderungen | 72 | ||
§ 14 Veräußerungsgewinne und Preisniveauänderungen | 72 | ||
I. Gewinnermittlung und Geldwertstabilität | 72 | ||
II. Veräußerungsgewinne und Scheingewinne | 73 | ||
§ 15 Quantifizierung der Scheingewinne | 74 | ||
§ 16 Weitere Auswirkungen der Inflation auf die Besteuerung | 80 | ||
I. “Heimliche Steuererhöhungen” durch “kalte Progression” | 80 | ||
II. Die zwei Seiten der Inflation bei der Besteuerung | 82 | ||
III. AfA-Sätze, Freibeträge und Freigrenzen in der Inflation | 83 | ||
§ 17 Besteuerung nach der Leistungsfähigkeit und Besteuerung von Wertsteigerungen | 84 | ||
§ 18 Reale Wertsteigerungen contra Nominalwertprinzip | 85 | ||
§ 19 Scheingewinnbesteuerung und Verbot der Substanzbesteuerung | 87 | ||
I. Der Substanzeingriff durch die Besteuerung langfristiger Veräußerungsgewinne | 87 | ||
II. Die inflationsbedingte Substanzbesteuerung und der Grundrechtsschutz nach Art. 14 GG | 88 | ||
1. Der Steuereingriff und der Schutzbereich des Art. 14 GG | 88 | ||
2. Eingriff in den Schutzbereich bei nur realem aber nicht nominalem Substanzeingriff – Substanzbesteuerung als Problem nicht des Steuer- sondern des Währungsrechts? | 93 | ||
§ 20 Kollision: Nominalwert-, Leistungsfähigkeitsprinzip, Substanzbesteuerung | 94 | ||
I. Die Kollisionslage | 94 | ||
II. Maßstab für eine Kollisionslösung | 95 | ||
III. Lösung der Kollision im Sinne einer praktischen Konkordanz | 96 | ||
§ 21 Veräußerungsgewinne im Betriebs- und Privatvermögen | 99 | ||
I. §§ 6b, 6c EStG und die Vergleichbarkeit von betrieblichem und privatem Bereich | 99 | ||
II. Die dualistischen Auswirkungen der Inflation und systembedingte Unterschiede als Rechtfertigung der unterschiedlichen Veräußerungsgewinnbesteuerung | 102 | ||
III. Ermittlungsbedingte Unterschiede in der Bemessungsgrundlage als weitere Rechtfertigung für die unterschiedliche Besteuerung der Veräußerungsgewinne | 106 | ||
IV. Milderungen im betrieblichen Bereich | 109 | ||
§ 22 Steuerpflicht privater “VGe” mit hohem Inflationsanteil? | 111 | ||
3. Abschnitt: Die Besteuerung kurzfristig erzielter Veräußerungsgewinne | 113 | ||
§ 23 Besteuerung der Spekulationsgewinne – Wegweiser | 113 | ||
I. Entstehungsgeschichte und Rechtsnatur der Vorschrift – Spekulations- oder allgemeine Veräußerungsgewinnbesteuerung? | 114 | ||
1. Wortlaut und Entstehungsgeschichte des Tatbestandes | 114 | ||
2. Rechtsnatur der Vorschrift | 115 | ||
II. Kurzfristig erzielte Veräußerungsgewinne als Spekulationsgewinne – Gegenstand der Einkommensteuer? | 115 | ||
1. Die Relevanz des Verhältnisses von Gewinnen und Verlusten für die Steuerwürdigkeit des Sachverhalts | 116 | ||
2. Die Steuerbarkeit kurzfristiger Veräußerungsgewinne – Parallelen zwischen Spekulation, Lotterie, Glücksspiel und Wette | 118 | ||
§ 24 Besteuerung kurzfristiger privater VGe – Fiskalische Konsequenzen | 119 | ||
I. Objekte kurzfristiger Veräußerung | 120 | ||
1. Typus kurzfristig gehaltener Veräußerungsobjekte | 120 | ||
2. Spezifische wirtschaftliche Merkmale kurzfristig gehaltener Veräußerungsobjekte | 120 | ||
II. Veräußerungsgewinne und Veräußerungsverluste | 121 | ||
III. Nettoprinzip – Horizontaler und vertikaler Verlustausgleich | 123 | ||
IV. Die Einbeziehung der Verluste – Auswirkungen auf das Steueraufkommen | 125 | ||
1. Auswirkungen auf das Aufkommen durch Gestaltungsmöglichkeiten des Steuerpflichtigen | 126 | ||
2. Auswirkungen auf das Aufkommen durch die allgemeine Wirtschaftslage – Rezession und konjunkturelles Gleichgewicht | 127 | ||
a) Auswirkungen in der Rezession | 127 | ||
b) Auswirkungen bei konjunkturellem Gleichgewicht | 127 | ||
§ 25 Besteuerung kurzfristiger privater VGe – Widerstreitende Gesichtspunkte | 128 | ||
I. Zweckverfehlung und Verhältnismäßigkeit? | 128 | ||
II. Kollisionslage aus Gerechtigkeit – Ergiebigkeit – Praktikabilität und die Entscheidung des Gesetzgebers | 130 | ||
§ 26 Besteuerung kurzfristiger betrieblicher VGe – Gleichheitsverstoß? | 131 | ||
§ 27 Fazit: Sind kurzfristig erzielte private VGe zu besteuern? | 133 | ||
4. Abschnitt: Die Steuerfreiheit privater Veräußerungsgewinne und der Dualismus der Einkünfteermittlung – Kritik der Literatur im Rückblick der Untersuchung | 135 | ||
§ 28 Dualismus der Einkünfteermittlung – Historische Rechtfertigung | 136 | ||
§ 29 Einkünftedualismus: Systematische Berechtigung und Notwendigkeit | 138 | ||
Fünftes Kapitel: Ausblick | 141 | ||
Literaturverzeichnis | 142 |