Die Rezeption des deutschen Verwaltungsrechts in Korea

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die Rezeption des deutschen Verwaltungsrechts in Korea
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 604
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Erster Teil: Einleitung | 21 | ||
§ 1 Einleitung | 21 | ||
I. Problemstellung | 21 | ||
II. Ziele der Untersuchung | 24 | ||
ΙII. Aufbau der Untersuchung | 25 | ||
Zweiter Teil: Allgemeine Darstellung des koreanischen Verwaltungsrechts | 28 | ||
§ 2 Die Entwicklungsgeschichte des Verwaltungsrechts | 28 | ||
I. Vorbemerkung | 28 | ||
II. Die Anfangsperiode der Entwicklung | 29 | ||
1. Die Entwicklung unter der Zeit der amerikanischen Militärregierung von 1945 bis 1948 | 30 | ||
2. Die Entwicklung in der Zeit von 1949 bis 1959 | 30 | ||
IIΙ. Die Orientierungsperiode (1960-1970) | 35 | ||
IV. Die Umwandlungsperiode (1971-1979) | 38 | ||
V. Die Konsolidierung der Entwicklung (1980 bis heute) | 41 | ||
§ 3 Deutsche Einflüsse im Allgemeinen Verwaltungsrecht Koreas | 44 | ||
I. Einleitung | 44 | ||
II. Lehrbuch von Do Chang Kim | 46 | ||
1. Vorbemerkung | 46 | ||
2. Das Lehrbuch über Allgemeines Verwaltungsrecht im Jahr 1958 | 47 | ||
2.1 Die Gliederung des Lehrbuchs | 47 | ||
2.2 Im Lehrbuch berücksichtigte deutsche Literatur | 47 | ||
3. Das im Jahr 1989 erschienene Lehrbuch von Kim | 47 | ||
3.1 Vorbemerkung | 47 | ||
3.2 Die Gliederung des Lehrbuchs von 1989 | 48 | ||
ΙII. Lehrbuch von Nam J. Kim | 48 | ||
1. Vorbemerkung | 48 | ||
2. Das Buch über Grundprobleme des Verwaltungsrechts | 50 | ||
2.1 Die erste Auflage im Jahr 1980 | 50 | ||
2.2 Die zweite Auflage im Jahr 1983 | 51 | ||
2.3 Die dritte Auflage im Jahr 1985 | 52 | ||
2.3.1 Die Gliederung des Buchs | 52 | ||
2.3.2 Die im Buch zitierte deutsche Literatur | 52 | ||
2.4 Die vierte Auflage im Jahr 1989 | 53 | ||
2.5 Würdigung des Buchs von Nam J. Kim | 55 | ||
3. Das Lehrbuch über Verwaltungsrecht I im Jahr 1986 | 56 | ||
3.1 Vorbemerkung | 56 | ||
3.2 Die Gliederung des Lehrbuchs | 56 | ||
3.3 Die im Lehrbuch zitierte deutsche Literatur | 58 | ||
IV. Lehrbuch über Allgemeines Verwaltungsrecht von Jong H. Seok | 58 | ||
1. Vorbemerkung | 58 | ||
2. Die erste Auflage im Jahr 1986 | 60 | ||
2.1 Die Gliederung des Lehrbuchs | 60 | ||
2.2 Die im Lehrbuch berücksichtigte deutsche Literatur | 60 | ||
3. Die 10. Auflage im Jahr 1990 | 61 | ||
3.1 Vorbemerkung | 61 | ||
3.2 Überblick über die Gliederung des Lehrbuchs | 61 | ||
3.3 Die im Lehrbuch berücksichtigte deutsche Literatur | 62 | ||
V. Lehrbuch von Won U. Suh | 62 | ||
1. Vorbemerkung | 62 | ||
2. Das Buch Verwaltungsrechtslehre I | 63 | ||
2.1 Die Gliederung des Buchs | 63 | ||
2.2 Die im Buch berücksichtigte deutsche Literatur | 65 | ||
§ 4 Deutsche Einflüsse im Besonderen Verwaltungsrechts Koreas | 65 | ||
I. Einleitung | 65 | ||
II. Lehrbuch von Jong H. Seok | 67 | ||
1. Vorbemerkung | 67 | ||
2. Die Gliederung des Lehrbuchs | 67 | ||
2.1 Gliederung des Ersten Abschnitts im Ersten Teil | 68 | ||
2.2 Gliederung des Zweiten Abschnitt im Ersten Teil | 68 | ||
2.3 Gliederung des Dritten Abschnitts im Ersten Teil | 69 | ||
2.4 Gliederung des Vierten Abschnitts im Ersten Teil | 70 | ||
2.5 Gliederung des Ersten Abschnitts im Zweiten Teil | 70 | ||
2.6 Gliederung des Zweiten Abschnitts im Zweiten Teil | 71 | ||
2.7 Gliederung des Dritten Abschnitts im Zweiten Teil | 71 | ||
2.8 Gliederung des Vierten Abschnitts im Zweiten Teil | 72 | ||
2.9 Gliederung des Fünften Abschnitts im Zweiten Teil | 73 | ||
Dritter Teil: Die Dogmatik und die Lehrmeinungen auf dem Gebiet des Verwaltungsrechts | 74 | ||
§ 5 Einführung in das Allgemeine Verwaltungsrecht | 74 | ||
I. Allgemeine Vorbemerkung | 74 | ||
II. Grundbegriffe des Verwaltungsrechts | 76 | ||
1. Einleitung | 76 | ||
2. Der Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 77 | ||
2.1 Die rechtssatzschaffende Kraft des Gesetzes | 77 | ||
2.2 Der Grundsatz des Vorrangs des Gesetzes | 78 | ||
2.3 Der Grundsatz des Vorbehalts des Gesetzes | 78 | ||
3. Ermessen der Verwaltung | 80 | ||
3.1 Einleitung | 80 | ||
3.2 Vorbemerkung | 81 | ||
3.2.1 Rechtsanwendung durch die Verwaltung | 81 | ||
3.2.2 Verwaltungsgerichtliche Kontrolle | 81 | ||
3.2.3 Lockerung der Gesetzesbindung | 82 | ||
4. Gebundener Akt und Ermessensakt | 82 | ||
4.1 Vorbemerkung | 82 | ||
4.2 Die Abgrenzung zwischen dem gebundenen Akt und dem Ermessensakt | 83 | ||
4.2.1 Die Notwendigkeit der Abgrenzung | 83 | ||
4.2.2 Die Lehre | 84 | ||
5. Unbestimmter Rechtsbegriff und die Lehre vom Beurteilungsspielraum | 85 | ||
6. Die Ermessensfehler | 86 | ||
7. Ermessensreduzierung auf Null | 87 | ||
IIΙ. Das subjektiv-öffentliche Recht und der Rechtsreflex | 87 | ||
1. Vorbemerkung | 87 | ||
2. Der Begriff des subjektiv-öffentlichen Rechts | 88 | ||
3. Voraussetzung des subjektiv-öffentlichen Rechts | 89 | ||
IV. Rechtsverhältnisse der Verwaltung | 91 | ||
1. Vorbemerkung | 91 | ||
2. Der Begriff des Rechtsverhältnisses der Verwaltung | 92 | ||
3. Die Arten der Rechtsverhältnisse der Verwaltung | 92 | ||
4. Das besondere Gewaltverhältnis | 93 | ||
4.1 Vorbemerkung | 93 | ||
4.2 Neue Tendenzen | 94 | ||
§ 6 Der Verwaltungsakt | 95 | ||
I. Einleitung | 95 | ||
1. Vorbemerkung | 95 | ||
2. Der Begriff des Verwaltungsakts | 96 | ||
3. Die Arten des Verwaltungsakts | 98 | ||
II. Rücknahme des Verwaltungsakts | 99 | ||
1. Vorbemerkung | 99 | ||
2. Die Arten der Rücknahme | 100 | ||
3. Die Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte | 100 | ||
3.1 Rücknahmebehörde | 100 | ||
3.2 Rechtsgrundlagen und Gründe der Rücknahme | 101 | ||
3.3 Einschränkung der Rücknahme | 102 | ||
IIΙ. Wirksamkeit des Verwaltungsakts | 103 | ||
1. Vorbemerkung | 103 | ||
2. Verbindlichkeit des Verwaltungsakts | 104 | ||
3. „Selbstbezeugungskraft" des Verwaltungsakts | 104 | ||
4. Formelle Bestandskraft | 105 | ||
5. Materielle Bestandskraft | 106 | ||
6. Vollstreckbarkeit | 107 | ||
IV. Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt | 107 | ||
§ 7 Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozeß | 109 | ||
I. Einleitung | 109 | ||
1. Vorbemerkung | 109 | ||
2. Überblick | 109 | ||
3. Verfassungsrechtliche Grundlagen | 111 | ||
II. Verwaltungsvorverfahren | 111 | ||
1. Die Bedeutung des Verwaltungsvorverfahrens | 111 | ||
2. Die Arten des Haengjongshimpan | 112 | ||
3. Widerspruchsbehörde | 113 | ||
3.1 Die Arten der Widerspruchsbehörde | 113 | ||
3.2 Die Befugnisse der Widerspruchsbehörde | 113 | ||
3.3 Die Pflichten der Widerspruchsbehörde | 114 | ||
4. Parteien des Verwaltungsvorverfahrens | 114 | ||
4.1 Der Antragsteller | 114 | ||
4.2 Der Widerspruchsgegner (die „beklagte" Behörde) | 115 | ||
5. Widerspruchsfrist | 116 | ||
6. Rechtsbehelfsbelehrung | 116 | ||
6.1 Vorbemerkung | 116 | ||
6.2 Arten der Goji (Rechtsbehelfsbelehrung) | 117 | ||
7. Widerspruchsbescheid | 118 | ||
7.1 Allgemeines | 118 | ||
7.1.1 Bedeutung des Widerspruchsbescheids | 118 | ||
7.1.2 Bescheidungspflicht | 118 | ||
7.1.3 Rechtlicher Charakter des Widerspruchsbescheids | 118 | ||
7.1.4 Zustellung | 119 | ||
7.2 Die Arten des Widerspruchsbescheids | 119 | ||
IIΙ. Verwaltungsprozeß | 120 | ||
1. Einleitung | 120 | ||
1.1 Vorbemerkung | 120 | ||
1.2 Rechüiche Grundlagen | 121 | ||
2. Arten der Verwaltungsklage | 122 | ||
3. Klagebefugnis | 124 | ||
4. Klagefrist | 126 | ||
§ 8 Die übrige verwaltungsrechtliche Literatur in Korea | 127 | ||
I. Monographien | 127 | ||
1. Vorbemerkung | 127 | ||
2. Monographien | 128 | ||
II. Handbücher | 135 | ||
IIΙ. Zeitschriften | 137 | ||
Vierter Teil: Die Rezeption des deutschen öffentlichen Rechts | 139 | ||
§ 9 Allgemeines | 139 | ||
I. Zum Begriff der Rezeption | 139 | ||
II. Überblick über die Rezeption des deutschen Verfassungsrechts | 141 | ||
1. Die Frührezeption | 141 | ||
2. Die Rezeption nach 1945 | 142 | ||
IIΙ. Überblick über die Rezeption des deutschen Verwaltungsrechts | 143 | ||
1. Die Frührezeption | 143 | ||
2. Die Rezeption nach 1945 | 143 | ||
3. Neue Tendenzen der Rezeption | 144 | ||
§ 10 Die Rezeption des deutschen Allgemeinen Verwaltungsrechts | 145 | ||
I. Einleitung | 145 | ||
II. Verwaltung und Verwaltungsrecht | 146 | ||
1. Die Verwaltung | 146 | ||
2. Das Verwaltungsrecht | 147 | ||
3. Das Verwaltungsprivatrecht | 148 | ||
4. Die Rechtsquellen des Verwaltungsrechts | 149 | ||
5. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Verwaltungsrechts | 151 | ||
IIΙ. Grundbegriffe des Verwaltungsrechts | 152 | ||
1. Vorbemerkung | 152 | ||
2. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 153 | ||
3. Die Ermessenslehre | 155 | ||
3.1 Vorbemerkung | 155 | ||
3.2 Die Tendenz der Lehre | 156 | ||
3.3 Das Planungsermessen | 156 | ||
3.4 Die Lehre vom Beurteilungsspielraum | 157 | ||
4. Das subjektive öffentliche Recht | 159 | ||
5. Das sogenannte besondere Gewaltverhältnis | 160 | ||
IV. Die Lehre vom Verwaltungsakt | 161 | ||
1. Vorbemerkung | 161 | ||
2. Grundlagen für die Übernahme der deutschen Verwaltungsrechtsdogmatik in Korea | 161 | ||
3. Die deutsche Theorie in den koreanischen Aufsätzen | 162 | ||
V. Die übrigen Handlungsformen der Verwaltung | 165 | ||
1. Vorbemerkung | 165 | ||
2. Der öffentlich-rechtliche Vertrag | 165 | ||
3. Der Realakt | 166 | ||
VI. Verwaltungsverfahren und Verwaltungsvollstreckung | 167 | ||
1. Das Verwaltungsverfahren | 167 | ||
1.1 Vorbemerkung | 167 | ||
1.2 Der Regierungsentwurf eines Verwaltungsverfahrensgesetzes | 168 | ||
1.2.1 Die Entstehungsgeschichte des Gesetzentwurfs | 168 | ||
1.2.2 Die Bestimmungen des Regierungsentwurfs | 170 | ||
1.3 Würdigung | 172 | ||
2. Die Verwaltungsvollstreckung | 173 | ||
2.1 Vorbemerkung | 173 | ||
2.2 Neue Tendenzen in Korea | 174 | ||
VII. Die Verwaltungsvorschriften | 174 | ||
1. Vorbemerkung | 174 | ||
2. Die erneute Rezeption | 175 | ||
§ 11 Die Rezeption des deutschen Besonderen Verwaltungsrechts | 177 | ||
I. Vorbemerkung | 177 | ||
II. Die ordnende Verwaltung | 179 | ||
1. Vorbemerkung | 179 | ||
2. Die rezipierte deutsche Lehre | 180 | ||
2.1 Der Begriff der Polizei | 180 | ||
2.2 Die Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung | 180 | ||
3. Rechtsgrundlagen und Grenzen der Polizeigewalt | 181 | ||
3.1 Die Rechtsgrundlagen der Polizeigewalt | 181 | ||
3.2 Die Generalklausel als Grenze der Polizeigewalt | 182 | ||
3.2.1 Der Grundsatz der repressiven Zwecks | 182 | ||
3.2.2 Der Öffentlichkeitsgrundsatz | 183 | ||
3.2.3 Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 183 | ||
3.2.4 Der Grundsatz der polizeilichen Verantwortlichkeit | 183 | ||
4. Zusammenfassung | 184 | ||
IIΙ. Die Leistungsverwaltung | 184 | ||
1. Vorbemerkung | 184 | ||
2. Begriff und Arten der Leistungsverwaltung | 185 | ||
2.1 Der Begriff der Leistungsverwaltung | 185 | ||
2.2 Die Arten der Leistungsverwaltung | 185 | ||
3. Die Prinzipien der Leistungsverwaltung | 186 | ||
3.1 Vorbemerkung | 186 | ||
3.2 Das Sozialstaatsprinzip | 186 | ||
3.3 Das Subsidiaritätsprinzip | 187 | ||
3.4 Das Gesetzmäßigkeitsprinzip | 187 | ||
3.5 Das Gleichheitsprinzip | 188 | ||
3.6 Das Übermaßverbot | 188 | ||
3.7 Das Gebot des Vertrauensschutzes | 189 | ||
IV. Öffentliche Sachen und öffentliche Unternehmen | 189 | ||
1. Einleitung | 189 | ||
2. Die öffentlichen Sachen | 190 | ||
3. Das öffentliche Unternehmen | 191 | ||
V. Das Recht der öffentlichen Lasten und der Enteignung | 192 | ||
1. Vorbemerkung | 192 | ||
2. Das Recht der öffentlichen Lasten | 193 | ||
3. Die rezipierte deutsche Theorie der Enteignung und Eigentumsbeschränkung | 194 | ||
3.1 Das Rechtsinstitut der Enteignung | 194 | ||
3.2 Die Abgrenzung von Eigentumsbindung und Sonderopfer | 195 | ||
3.3 Der enteignungsgleiche Eingriff und der enteignende Eingriff | 195 | ||
Fünfter Teil: Schlußbemerkung | 197 | ||
Anhang | 199 | ||
1. Gliederung des Lehrbuchs über Allgemeines Verwaltungsrecht (1. Aufl. 1958) von Do C. Kim | 199 | ||
2. Gliederung des Lehrbuchs über Allgemeines Verwaltungsrecht (6. Aufl. 1989) von Do C. Kim | 201 | ||
3. Gliederung des Lehrbuchs über Allgemeines Verwaltungsrecht (1. Aufl. 1986) von Jong H. Seok | 203 | ||
4. Zusammenstellung der von der koreanischen Literatur zitierten deutschen Literatur | 217 | ||
Literaturverzeichnis | 224 |