Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnthesaurierung im Konzern
BOOK
Cite BOOK
Style
Frodermann, J. (1994). Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnthesaurierung im Konzern. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47911-5
Frodermann, Jürgen. Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnthesaurierung im Konzern. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47911-5
Frodermann, J (1994): Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnthesaurierung im Konzern, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47911-5
Format
Möglichkeiten und Grenzen der Gewinnthesaurierung im Konzern
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 83
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Α. Einführung und Grundlagen der Untersuchung | 13 | ||
I. Einführung | 13 | ||
II. Problemstellung | 14 | ||
III. Regelungsgehalt des deutschen Konzernrechts | 19 | ||
IV. Konzernorganisation als Regelungsaufgabe | 22 | ||
1. Rechtsnatur des Konzerns | 22 | ||
2. Ungleichgewichte aufgrund wirtschaftlicher Einheit und rechtlicher Selbständigkeit | 24 | ||
3. Lösungsansätze in der Literatur | 26 | ||
V. Kompetenzverteilung in der unverbundenen Aktiengesellschaft | 28 | ||
1. Generelle Kompetenzverteilung | 28 | ||
2. Kompetenzverteilung bei der Gewinnverwendung | 29 | ||
a) Geschichtliche Entwicklung | 29 | ||
aa) ADHGB von 1861 | 29 | ||
bb) ADHGB von 1897 | 30 | ||
cc) Notverordnung 1931 | 30 | ||
dd) Aktiengesetz 1937 | 30 | ||
ee) Aktiengesetz 1965 | 31 | ||
b) Regelungsgehalt des § 58 AktG | 32 | ||
aa) Zusammenhang von bilanzieller Gewinnermittlung und Gewinnverwendung | 32 | ||
bb) Kompetenz zur Rücklagenbildung | 34 | ||
3. Interessengegensätze bei der Kompetenzverteilung | 35 | ||
a) Arbeitnehmerinteressen | 36 | ||
b) Interesse der Allgemeinheit | 36 | ||
c) Gläubigerinteressen | 37 | ||
d) Aktionärsinteressen | 38 | ||
e) Unternehmens- und Konzerninteresse | 39 | ||
VI. Zwischenergebnis | 42 | ||
Β. Anwendung des § 58 II AktG im Konzern | 44 | ||
I. Überblick über den Meinungsstand | 44 | ||
1. Verneinung einer konzernrechtlichen Anwendung des § 58 II AktG | 44 | ||
2. Bejahung einer Anwendung des § 58 II AktG im Konzern | 45 | ||
3. Modifizierte Anwendung des § 58 II AktG | 48 | ||
II. Methodische Begründung einer Anwendung des § 58 II AktG im Konzern | 49 | ||
1. Auslegung | 50 | ||
a) Ziel der Auslegung | 50 | ||
b) Argumente für eine konzernrechtliche Auslegung des § 58 II AktG | 50 | ||
c) Stellungnahme | 52 | ||
2. Rechtsfortbildung | 54 | ||
a) Arten der Rechtsfortbildung und ihre Voraussetzungen | 55 | ||
b) Gesetzesimmanente Rechtsfortbildung | 56 | ||
aa) Argumente für das Vorliegen einer Regelungslücke | 56 | ||
bb) Argumente gegen das Vorliegen einer Regelungslücke | 59 | ||
c) Gesetzesübersteigende Rechtsfortbildung oder Rechtsfortbildung contra legem? | 63 | ||
d) Stellungnahme | 65 | ||
aa) Arten der Lücken | 65 | ||
bb) Subsumtion unter den LückenbegrifF | 67 | ||
aaa) Rechts-, Norm- und Regelungslücke | 67 | ||
bbb) Kritische Auseinandersetzung mit den zur offenen und verdeckten Regelungslücke vertretenen Argumenten | 70 | ||
(1) Wortlautargumentation | 70 | ||
(2) Rechtsgedanke der §§ 301 S.2, 302 I AktG | 71 | ||
(3) Fehlende Schutzbedürftigkeit der Aktionäre der Obergesellschaft | 72 | ||
(4) Teleologie des § 58 II AktG | 73 | ||
(5) Umgehung des § 58 II AktG in der Finanzierungspraxis | 75 | ||
(6) Andere Verteidigungsmöglichkeiten der Aktionäre der Obergesellschaft | 76 | ||
(7) Sicherung der Funktionsfähigkeit des Konzerns | 76 | ||
(8) Anwendungsschwierigkeiten des § 58 II AktG im Konzern | 77 | ||
(9) Rücklagenbildung in der Tochtergesellschaft als strukturändernde Entscheidung | 77 | ||
III. Anwendungsbereich des § 58 II AktG | 80 | ||
1. Bedeutung des Entstehungstatbestandes des Konzerns | 80 | ||
2. Vertragskonzern | 81 | ||
a) Anwendbarkeit des § 58 II AktG in der Tochtergesellschaft | 81 | ||
b) Schutzbedürfnis der Beteiligten | 83 | ||
3. Eingegliederte Gesellschaften | 85 | ||
4. Faktische Konzerne | 86 | ||
5. Mehrheitsbeteiligungen | 88 | ||
a) 50-100% Mehrheitsbeteiligungen mit einheitlicher Leitung | 88 | ||
b) Mehrheitsbeteiligungen ohne die Ausübung von Leitungsmacht | 88 | ||
IV. Zwischenergebnis | 90 | ||
C. Rechtsfolgen einer entsprechenden Anwendung des § 58 II AktG im Konzern | 92 | ||
I. Lösungsansätze ohne eine direkte Einschränkung der Thesaurierungskompetenz der Verwaltung der Obergesellschaft | 92 | ||
1. Zusätzliche Beteiligungsrechte der Hauptversammlung der Obergesellschaft | 92 | ||
2. Anfechtung analog § 254 AktG | 93 | ||
3. Zusätzliche Aufsichtsratskompetenzen gem. § 111 IV AktG | 94 | ||
II. Lehre von der Durchrechnung | 94 | ||
III. Vorwegabzug der in den Tochtergesellschaften gebildeten Rücklagen | 97 | ||
IV. Kritik an den Lösungsansätzen | 98 | ||
1. Keine direkte Beschränkung der Thesaurierungskompetenz der Konzernleitung | 98 | ||
2. Bilanzierungsprobleme | 100 | ||
a) Ermittlung des Gesamtgewinns | 100 | ||
b) Einfluß der Zeitkomponente | 102 | ||
c) Erträge aus Ausschüttungen der Tochtergesellschaften | 103 | ||
3. Behandlung von Verlusten der Tochtergesellschaften | 104 | ||
4. Behandlung konzerninterner Zwischenergebnisse | 110 | ||
5. Behandlung ausländischer Tochtergesellschaften | 112 | ||
6. Vorwegabzug der Rücklagen der Tochtergesellschaften | 116 | ||
V. Modifizierte Anwendung des § 58 II AktG | 120 | ||
VI. Kritik am Modell einer modifizierten Anwendung des § 58 II AktG | 123 | ||
VII. Eigener Lösungsansatz | 127 | ||
1. Die Pflichten der Verwaltung als Anknüpfungspunkt | 127 | ||
2. Die Konzernbilanz als Bemessungsgrundlage | 129 | ||
3. Modifikationen in der Berechnung | 135 | ||
a) Gewinnanteile konzernfremder Gesellschafter | 135 | ||
b) Auswirkungen von Zu- und Abschreibungen gem. §§ 301, 309 HGB | 137 | ||
c) Nichtdisponible Gewinne der einzelnen Konzerngesellschaften gem. §§ 150, 300 AktG | 139 | ||
d) Thesaurierte Gewinne der nach der Equity-Methode bewerteten Beteiligungen | 140 | ||
e) Berücksichtigung des unterschiedlichen Konsolidierungskreises | 143 | ||
f) Überwiegen der Hälfte des Konzernjahresüberschusses gegenüber dem Jahresüberschuß der Obergesellschaft | 144 | ||
g) Zeitkongruente Gewinnerfassung | 145 | ||
4. Anwendbarkeit des § 58 III AktG in der Tochtergesellschaft | 149 | ||
VIII. Zwischenergebnis | 150 | ||
D. Sanktionen bei einer Überschreitung der Rücklagenkompetenz | 153 | ||
I. Nichtigkeit des festgestellten Jahresabschlusses gem. § 256 I Nr. 4 AktG? | 153 | ||
II. Anfechtung gem. §§ 254, 257 AktG? | 155 | ||
III. Sonderprüfung analog §§ 258 ff AktG? | 157 | ||
IV. Anfechtung des Enlastungsbeschlusses gem. § 243 AktG | 160 | ||
V. Individualklagen | 162 | ||
1. Zulässigkeit der Aktionärsklage | 163 | ||
2. Klageart | 166 | ||
VI. Zwischenergebnis | 168 | ||
Ε. Beteiligung von Gesellschaften in anderer Rechtsform als der Aktiengesellschaft | 170 | ||
I. Tochtergesellschaften in anderer Rechtsform | 170 | ||
II. Obergesellschaft in anderer Rechtsform | 172 | ||
1. Personengesellschaft | 172 | ||
2. GmbH | 173 | ||
F. Gesamtwirtschaftliche Auswirkungen einer entsprechenden Anwendung des § 58 II AktG im Konzern | 175 | ||
I. Vorbemerkung | 175 | ||
II. Wirtschaftliche Konsequenzen einer konzernrechtlich beschränkten Rücklagenbildung | 176 | ||
G. Entwicklung des EG-Rechts | 182 | ||
H. Lösungsansätze de lege ferenda | 185 | ||
I. Zusammenfassung und Formulierung eines Ergebnisses | 191 | ||
Literaturverzeichnis | 195 |