Die deliktische Haftung für Arbeitnehmer

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Die deliktische Haftung für Arbeitnehmer
Ein Beitrag zur deliktischen Verhaltenszurechnung
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 169
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Vorbemerkung | 9 | ||
Erster Teil: Die Aufsichts- und Organisationspflicht des Geschäftsherrn gemäß § 831 Abs. 1 BGB | 11 | ||
I. Entwicklung der Aufsichtspflicht aus der Auswahlpflicht des § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB | 12 | ||
II. Das Verhältnis von Eignungsprüfung und Eignungsaufsicht | 20 | ||
III. Die Pflicht zum sorgfältigen Beschaffen von Vorrichtungen und Gerätschaften gemäß § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB, 2. Alt. BGB | 22 | ||
IV. Die Leitungspflicht gemäß § 831 Abs. 1 Satz 2, 3. Alt. BGB | 23 | ||
V. Die Organisationspflicht gemäß § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB | 26 | ||
VI. Verhältnis der Verkehrspflichten des Geschäftsherrn gemäß § 831 Abs. 1 Satz 2 BGB zueinander | 27 | ||
VII. Der dezentralisierte Entlastungsbeweis | 28 | ||
Zweiter Teil: Die Aufsichts- und Organisationspflichten des Geschäftsherrn gemäß § 823 Abs. 1 BGB | 31 | ||
I. Die allgemeine Aufsichtspflicht des Geschäftsherrn gemäß § 823 Abs. 1 BGB | 37 | ||
II. Die betriebliche Organisationspflicht des Geschäftsherrn gemäß § 823 Abs. 1 BGB | 42 | ||
1. Die betriebliche Organisationspflicht als Verkehrspflicht im Rahmen des § 823 Abs. 1 BGB | 44 | ||
2. Der Inhalt der betrieblichen Organisationspflicht | 47 | ||
3. Die Grenzen der betrieblichen Organisationspflicht | 50 | ||
Dritter Teil: Die Lehre vom sogenannten körperschaftlichen Organisationsmangel | 56 | ||
I. Die Haftung der juristischen Person gemäß §§ 30, 31 BGB | 59 | ||
II. Einbeziehung leitender Angestellter in den direkten Anwendungsbereich der §§ 30, 31 BGB | 60 | ||
III. Die analoge Anwendung der §§ 30, 31 BGB | 62 | ||
1. Abgrenzung zum Verrichtungsgehilfen | 63 | ||
2. Das Nichtvorliegen einer Gesetzeslücke | 67 | ||
3. Die §§ 30, 31 BGB als nicht analogiefähige Ausnahmevorschriften | 68 | ||
a) Die Vertretertheorie | 69 | ||
b) Die sogenannte Organtheorie | 70 | ||
c) Repräsentationshaftung | 73 | ||
d) Funktionale Haftungsbegrenzung durch § 31 BGB | 74 | ||
e) Analyse der für die Einbeziehung verfassungsmäßig berufener Vertreter maßgeblichen Interessenlage | 75 | ||
4. Die funktionelle Entbehrlichkeit der Lehre vom körperschaftlichen Organisationsmangel | 77 | ||
5. Zusammenfassung | 78 | ||
IV. Die Gesamtanalogie | 79 | ||
V. Die körperschaftliche Bestellpflicht als Verkehrspflicht des § 823 Abs. 1 BGB | 81 | ||
1. Die verbandsrechtliche Systemwidrigkeit der körperschaftlichen Bestellpflicht | 82 | ||
2. Die körperschaftliche Bestellpflicht als deliktische Verkehrspflicht | 85 | ||
3. Die körperschaftliche Bestellpflicht als Verkehrspflicht zum Schutze fremden Vermögens | 86 | ||
VI. Zusammenfassung | 89 | ||
Vierter Teil: Revitalisierung des § 831 Abs. 1 BGB | 91 | ||
I. Vergleich des § 831 BGB mit § 278 und § 823 Abs. 1 BGB | 92 | ||
II. Der dezentralisierte Entlastungsbeweis als Hemmnis zur sachgerechten Anwendung des § 831 Abs. 1 BGB | 97 | ||
III. Die allgemeine Aufsichts- und Organisationspflicht im Rahmen des § 831 Abs. 1 BGB | 100 | ||
Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse | 103 | ||
Literaturverzeichnis | 106 |