Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Gemeinschaftsrecht und Strafverfahren
Die Überlagerung des deutschen Strafprozeßrechts durch das Europäische Gemeinschaftsrecht, dargestellt anhand ausgewählter Problemfälle
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 156
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Während die Einwirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das materielle Strafrecht in der neueren Literatur immer stärker Berücksichtigung finden, sind die Auswirkungen auf das Prozeßrecht bislang kaum erörtert. In der vorliegenden Arbeit legt der Verfasser dar, daß auch das Strafprozeßrecht umfangreichen Modifizierungen unterliegt. Auf der Grundlage der Einflüsse auf das materielle Strafrecht und das Prozeßrecht anderer Verfahrensarten erarbeitet er konkrete Vorgaben, die bei der Durchführung von Strafverfahren mit gemeinschaftsrechtlichem Bezug zu beachten sind. Nach der dogmatischen Herleitung von Art und Umfang der gemeinschaftsrechtlichen Beeinflussung stellt der Verfasser deren Auswirkungen anhand praktischer Beispiele dar.Zunächst untersucht er, ob eine Verfahrenseinstellung aus Opportunitätsgründen mit der Verpflichtung zum Schutz der Gemeinschaftsrechtsordnung vereinbar ist. Er kommt zu dem Ergebnis, daß aus Gründen des effet utile der Begriff des "öffentlichen Interesses" bei §§ 153, 153a StPO gemeinschaftsrechtskonform ausgelegt werden muß. Weiterhin ist seiner Ansicht nach die Anwendbarkeit des § 153c StPO erheblich eingeschränkt. Daran anschließend analysiert der Verfasser, wie sich das Vorlageverfahren des Art. 234 EGV mit den Besonderheiten des Strafverfahrens vereinbaren läßt und macht Lösungsvorschläge für die dabei existierenden Probleme.Abschließend untersucht der Autor, ob die Durchbrechung der Rechtskraft eines Strafurteils deshalb geboten sein kann, weil es dem Gemeinschaftsrecht widerspricht. Er kommt zu dem Ergebnis, daß die Rechtskraft einer gemeinschaftsrechtswidrigen strafrechtlichen Verurteilung einen Vertragsverstoß darstellen würde und daher, entgegen dem System der bestehenden Wiederaufnahmegründe, eine Möglichkeit zur Wiederaufnahme des Verfahrens gegeben sein muß. Vorgeschlagen wird die analoge Anwendung des § 79 BVerfGG. Der Verfasser schließt mit einem Überblick über weitere Problemkonstellationen, deren umfassende Bearbeitung den Rahmen einer Dissertation überschreiten würde.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Prolegomena | 23 | ||
II. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit | 25 | ||
III. Gang der Darstellung | 27 | ||
IV. Eingrenzung des Themas | 29 | ||
1. Abgrenzung Gemeinschaftsrecht/EU-Recht | 29 | ||
2. Abgrenzung von sonstigen Maßnahmen der Strafverfolgung auf europäischer Ebene | 30 | ||
3. Beschränkung auf ausgewählte Beispiele | 33 | ||
B. Grundlagen zum Verhältnis Gemeinschaftsrecht und nationales Recht | 35 | ||
I. Die Europäische Gemeinschaft und ihr Recht | 35 | ||
1. Rechtsnatur und Bedeutung der EG | 35 | ||
2. Das Recht der Europäischen Gemeinschaft | 36 | ||
a) Das Primärrecht | 36 | ||
(1) Die Verträge als Rechtsquelle | 36 | ||
(2) Die Mitgliedstaaten und Gemeinschaftsorgane als Adressaten | 36 | ||
(3) Der Bürger als Adressat des Primärrechts | 37 | ||
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 38 | ||
(1) Funktion und Gewinnung der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 38 | ||
(2) Die Grundrechte auf Gemeinschaftsebene | 39 | ||
(3) Rechtsstaatsprinzipien | 41 | ||
(4) Die EMRK und ihre Bedeutung für das Gemeinschaftsrecht | 41 | ||
c) Das Sekundärrecht | 42 | ||
(1) Verordnung | 43 | ||
(2) Entscheidung | 43 | ||
(3) Richtlinie | 43 | ||
(4) Empfehlung und Stellungnahme | 44 | ||
II. Die Überlagerung des nationalen Rechts | 44 | ||
1. Vorrang bei direkter Kollision | 45 | ||
a) Begründung des Vorrangs | 45 | ||
b) Rechtsfolgen des Vorrangs | 46 | ||
2. Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung | 47 | ||
a) Voraussetzungen | 48 | ||
b) Rechtsfolgen | 48 | ||
c) Grenzen | 49 | ||
3. Die Problematik der indirekten Kollision | 50 | ||
a) Beschreibung der Konfliktlage | 50 | ||
b) Lösungsmöglichkeiten | 52 | ||
4. Grenzen des Vorrangs | 53 | ||
a) Europarechtliche Grenzen | 54 | ||
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 54 | ||
(2) Keine Kompetenzüberschreitung | 55 | ||
(3) Vertragliche Ausnahmen vom Vorranganspruch? | 56 | ||
b) Verfassungsrechtliche Grenzen | 57 | ||
c) Zusammenfassung | 59 | ||
III. Sanktionen zum Schutz des EG-Rechts | 60 | ||
1. Einführung in die Problematik | 60 | ||
2. Geschütztes Rechtsgut | 61 | ||
3. Sanktionen der EG | 62 | ||
a) Sanktionskompetenz der EG | 62 | ||
(1) Fehlende Kompetenz zum Erlaß von Strafgesetzen | 62 | ||
(2) Kompetenz zur Verhängung von Geldbußen | 65 | ||
(3) Kompetenz zur Verhängung repressiver Verwaltungssanktionen | 66 | ||
b) Allgemeiner Teil des supranationalen Sanktionsrechts | 67 | ||
c) Verfahren vor Verhängung der Sanktionen | 68 | ||
(1) Ermittlungsrechte der EG im Kartellverfahren | 69 | ||
(2) Existenz rechtsstaatlicher Verfahrensgarantien | 70 | ||
(3) Umfassend garantierte Verfahrensrechte | 71 | ||
(4) Als unzureichend beurteilte Verfahrensrechte | 72 | ||
(5) Zusammenfassung | 74 | ||
d) Ermittlungskompetenzen der EG im Rahmen der Betrugsbekämpfung | 75 | ||
4. Strafrechtliche Sanktionen der Mitgliedstaaten | 77 | ||
a) Verpflichtung der Mitgliedstaaten zum Erlaß von Strafvorschriften | 78 | ||
(1) Primärrechtliche Verpflichtung der Mitgliedstaaten | 78 | ||
(2) Verpflichtung aufgrund von Richtlinien und Verordnungen der EG | 80 | ||
(3) Beispiele | 82 | ||
(4) Reichweite der Verpflichtung | 84 | ||
(5) Verpflichtung aufgrund zwischenstaatlicher Abkommen am Beispiel des Schutzes der finanziellen Interessen der EG | 86 | ||
b) Erweiterung des Anwendungsbereichs nationaler Strafnormen durch supranationale Verweisung | 87 | ||
c) Nationale Blanketttatbestände | 88 | ||
d) Gemeinschaftsrechtskonforme Auslegung des nationalen Strafrechts | 89 | ||
e) Zusammenfassung | 91 | ||
5. Nicht-strafrechtliche Sanktionen der Mitgliedstaaten | 92 | ||
IV. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und Prozeßrecht | 93 | ||
1. Grundsatz der prozeduralen Autonomie | 93 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben für nationales Prozeßrecht | 94 | ||
a) Das Vorabentscheidungsverfahren (Art. 234 EGV) | 94 | ||
b) Funktionserweiterung nationaler Gerichte | 94 | ||
c) Grenzen der Funktionalisierung | 96 | ||
3. Auswirkungen im Verwaltungsprozeß | 97 | ||
a) Zulässigkeitsvoraussetzungen | 97 | ||
b) Begründetheitsprüfung | 98 | ||
c) Vorläufiger Rechtsschutz | 98 | ||
4. Auswirkungen im Zivilprozeß | 100 | ||
5. Zusammenfassung | 103 | ||
C. Verhältnis von Gemeinschaftsrecht und Strafprozeßrecht | 104 | ||
I. Kompetenz der EG für Strafverfahrensrecht | 104 | ||
1. Gemeinschaftseigenes Strafprozeßrecht | 105 | ||
a) Existierende Ermittlungsbefugnisse der EG | 105 | ||
b) Der Entwurf des „Corpus Juris“ | 106 | ||
2. Harmonisierungskompetenz der EG für nationales Strafprozeßrecht | 108 | ||
a) Grundlegendes zur Harmonisierung | 108 | ||
b) Art. 94, 95 EGV | 110 | ||
(1) Voraussetzungen | 110 | ||
(a) Abgrenzung der Harmonisierungsnormen | 110 | ||
(b) Problemstellung | 110 | ||
(c) Anwendung auf Strafprozeßrecht | 111 | ||
(2) Grenzen | 113 | ||
(3) Zweispuriges Prozeßrecht? | 116 | ||
(4) Ergebnis | 116 | ||
c) Art. 308 EGV | 117 | ||
d) Annexkompetenz spezieller Harmonisierungsnormen | 118 | ||
e) Zusammenfassung | 120 | ||
3. Kompetenz der EG für Strafverfahren de lege ferenda? | 120 | ||
a) Europäisches Strafgericht | 120 | ||
b) Europäische Strafverfolgungsbehörde | 121 | ||
c) Nationale Strafverfolgung unter Beteiligung der EG | 122 | ||
d) Internationales Strafprozeßrecht | 125 | ||
e) Zusammenfassung | 126 | ||
II. Die Instrumentalisierung des nationalen Strafprozeßrechts | 127 | ||
1. Einführung | 127 | ||
2. Der prozessuale Aspekt | 128 | ||
a) Vergleich Strafprozeß und Zivilprozeß | 128 | ||
b) Vergleich Strafprozeß und Verwaltungsprozeß | 130 | ||
c) Fazit | 131 | ||
3. Der materiellrechtliche Aspekt | 132 | ||
III. Vorgaben für nationale Strafverfahren mit Gemeinschaftsrechtsbezug | 133 | ||
1. Voraussetzung des Eingreifens der Vorgaben | 133 | ||
2. Effektivitätsgrundsatz | 136 | ||
a) Auswirkungen | 136 | ||
b) Grenzen | 138 | ||
(1) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 138 | ||
(2) Vergleich mit kartellrechtlichem Sanktionsverfahren | 138 | ||
(3) EMRK | 139 | ||
(4) Nationale Grenzen | 140 | ||
c) Ergebnis | 141 | ||
3. Gleichbehandlungsgebot | 142 | ||
4. Verbot der Diskriminierung aus Gründen der Staatsangehörigkeit (Art. 12 EGV) | 143 | ||
5. Integration des Vorabentscheidungsverfahrens (Art. 234 EGV) | 144 | ||
6. Berücksichtigung gemeinschaftseigener Ermittlungsergebnisse und Sanktionen | 146 | ||
7. Fazit | 146 | ||
D. Kollisionsfälle des Strafprozeßrechts mit Gemeinschaftsrecht | 149 | ||
I. Einstellung des Verfahrens aus Opportunitätsgründen | 149 | ||
1. Das Legalitätsprinzip und seine Durchbrechungen | 149 | ||
2. § 153 StPO | 150 | ||
a) Voraussetzungen der Einstellung gem. § 153 StPO | 150 | ||
b) Kollision mit Gemeinschaftsrecht | 151 | ||
(1) Gleichbehandlungsgebot | 152 | ||
(2) Effektivitätsgebot | 153 | ||
(a) Problemstellung | 153 | ||
(b) Lösungsmöglichkeiten | 154 | ||
(c) Rechtsvergleichende Betrachtungen | 155 | ||
(d) EG-rechtskonforme Auslegung des „öffentlichen Interesses“ | 158 | ||
(e) Ermessensreduzierung auf Null? | 160 | ||
c) Zusammenfassung | 163 | ||
3. § 153a StPO | 163 | ||
4. § 153c StPO | 166 | ||
a) § 153c I Nr. 1 StPO | 166 | ||
b) § 153c I Nr. 2 StPO | 167 | ||
c) § 153c I Nr. 3 StPO | 167 | ||
d) § 153c II StPO | 168 | ||
e) Folgerungen | 169 | ||
5. Ergebnis | 170 | ||
II. Das Vorabentscheidungsverfahren im Strafprozeß | 171 | ||
1. Funktion und Bedeutung des Vorabentscheidungsverfahrens | 171 | ||
a) Funktion | 171 | ||
b) Voraussetzungen | 172 | ||
c) Fakultative und obligatorische Vorabentscheidung | 173 | ||
d) Die Wirkungen der Vorabentscheidung | 174 | ||
e) Der EuGH als gesetzlicher Richter | 175 | ||
2. Fallgruppen von Vorlagen im Strafprozeß | 176 | ||
3. Die Durchführung des Vorabentscheidungsverfahrens | 178 | ||
a) Zwischen- und Hauptverfahren | 178 | ||
(1) Rechtsgrundlage der Verfahrensaussetzung | 179 | ||
(2) Der Vorlagebeschluß | 181 | ||
(3) Überlagerung des Vorlageermessens (Art. 234 II EGV) durch den Ermittlungsgrundsatz? | 182 | ||
b) Ermittlungsverfahren | 184 | ||
(1) Beschreibung der Problemlage | 184 | ||
(2) Berechtigung zur Vorlage | 186 | ||
(3) Verpflichtung zur Vorlage | 190 | ||
c) Zusammenfassung | 194 | ||
4. Konflikt mit dem Beschleunigungsgebot | 195 | ||
5. Vorabentscheidungsverfahren und Rechtsmittelsystem der StPO | 197 | ||
a) Die Anfechtbarkeit des Vorlagebeschlusses | 197 | ||
b) Vorabentscheidungsverfahren und Revision | 199 | ||
(1) Fakultative Vorlage | 199 | ||
(2) Obligatorische Vorlage | 200 | ||
c) Vorabentscheidungsverfahren und Berufung | 202 | ||
d) Bindungspflichten an die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts | 206 | ||
e) Konkurrenz von supranationalen und innerstaatlichen Vorlagepflichten | 207 | ||
III. Wiederaufnahme des Verfahrens | 208 | ||
1. Problemstellung | 208 | ||
a) Rechtskräftige gemeinschaftsrechtswidrige Verurteilung | 208 | ||
b) Verhältnis zur unterlassenen Vorlage nach Art. 234 EGV | 209 | ||
c) Anwendbarkeit der Wiederaufnahmevorschriften | 210 | ||
2. Gemeinschaftsrechtliche Gebotenheit der Wiederaufnahme? | 211 | ||
a) Funktion der Wiederaufnahme | 211 | ||
b) Tragweite des Vorranganspruchs aus rechtsvergleichender Sicht | 212 | ||
c) Abwägung Rechtskraft / Vorranganspruch | 215 | ||
(1) Die „Reform“ des Wiederaufnahmerechts 1998 | 215 | ||
(2) Rechtskraftdurchbrechung trotz entgegenstehenden Willens des nationalen Gesetzgebers? | 218 | ||
(3) Für und gegen Wiederaufnahme | 219 | ||
(a) Grundsätzliche Einwände | 219 | ||
(b) Vergleich mit EMRK | 219 | ||
(c) Vergleich mit EuGVÜ | 220 | ||
(d) Rechtsprechung des BFH | 220 | ||
(e) Begriff der Rechtssicherheit | 222 | ||
(f) Besonderheiten des Strafurteils | 222 | ||
d) Ergebnis | 224 | ||
3. Prozessuale Umsetzung des Vorranganspruchs | 224 | ||
a) Wiederaufnahme gem. § 359 Nr. 5 StPO analog | 224 | ||
b) Wiederaufnahme gem. § 79 I BVerfGG analog | 225 | ||
c) Eigenständiger gemeinschaftsrechtlicher Anspruch auf Wiederaufnahme | 227 | ||
d) Ergebnis | 229 | ||
IV. Weitere Problemfelder | 229 | ||
1. Ermittlungsverfahren | 229 | ||
a) Anfangsverdacht (§ 152 II StPO) | 229 | ||
b) Haftrecht | 230 | ||
(1) Haftgrund der Fluchtgefahr (§ 112 II Nr. 2 StPO) | 230 | ||
(2) Hauptverhandlungshaft (§ 127b II StPO) | 232 | ||
(3) Freilassung gegen Sicherheit (§ 127a StPO) | 233 | ||
c) Sicherheitsleistung gem. § 132 I Nr. 1 StPO | 234 | ||
2. Prozeßvoraussetzungen | 235 | ||
a) Auswirkungen der supranationalen Sanktionen | 235 | ||
b) Ne-bis-in-idem-Wirkung durch Strafurteile aus anderen EG-Mitgliedstaaten? | 236 | ||
c) Anzeige des Gerichtshofs gem. Art. 27 Satzung EuGH bei Meineid als Prozeßvoraussetzung | 238 | ||
3. Beteiligung der EG am Strafverfahren | 238 | ||
a) Klageerzwingungsverfahren (§ 172 StPO) | 239 | ||
b) Nebenklage (§ 395 StPO) | 239 | ||
c) Adhäsionsverfahren (§ 403 StPO) | 240 | ||
d) Privatklage (§ 374 StPO) | 240 | ||
4. Der Deal im Strafverfahren | 241 | ||
5. Beweisrecht | 242 | ||
a) Beweiserhebung | 242 | ||
(1) § 244 V 2 StPO | 242 | ||
(2) Beweislastumkehr bei der Produkthaftung | 243 | ||
(3) Zusammenwirken mit Gemeinschaftsorganen | 243 | ||
b) Beweisverwertung | 244 | ||
(1) Verwertung supranationaler Ermittlungsergebnisse | 244 | ||
(2) Beweisverwertungsverbote aus Gemeinschaftsrecht? | 247 | ||
6. Verteidigung | 248 | ||
a) Bestellung des Verteidigers | 248 | ||
b) Aufgaben des Verteidigers | 250 | ||
E. Thesenartige Zusammenfassung der Ergebnisse | 252 | ||
Literaturverzeichnis | 254 | ||
Sachwortverzeichnis | 284 |