Menu Expand

Marktaggressivität und Unternehmenserfolg

Cite BOOK

Style

Lücking, J. (1995). Marktaggressivität und Unternehmenserfolg. Theoretische Ansätze und empirische Untersuchung in Märkten für technische Gebrauchsgüter. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48400-3
Lücking, Joachim. Marktaggressivität und Unternehmenserfolg: Theoretische Ansätze und empirische Untersuchung in Märkten für technische Gebrauchsgüter. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48400-3
Lücking, J (1995): Marktaggressivität und Unternehmenserfolg: Theoretische Ansätze und empirische Untersuchung in Märkten für technische Gebrauchsgüter, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48400-3

Format

Marktaggressivität und Unternehmenserfolg

Theoretische Ansätze und empirische Untersuchung in Märkten für technische Gebrauchsgüter

Lücking, Joachim

Schriften zum Marketing, Vol. 38

(1995)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Tabellenverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 17
I. Marktaggressivität als Erkenntnisobjekt des strategischen Marketing 19
A. Untersuchungsanlaß 19
B. Fallbeispiele "aggressiven" Marktverhaltens 22
1. Das Wettbewerbsverhalten von "DuPont" im Markt für Titandioxid 22
2. Das Wettbewerbsverhalten von "Pepsi-Cola" im Markt für Cola-Getränke 25
3. Ergebnisse der Fallbetrachtung 25
C. Konzeptionalisierung der Marktaggressivität 27
1. Begriffliche Konkretisierung 27
a) Konfliktmanagement als Basistheorie 27
b) Konflikt als Form des wirtschaftlichen Wettbewerbs 30
c) Marktaggressivität als Dimension konkurrenzbezogenen Handelns 33
(1) Definition 33
(2) Defmitorische Elemente 34
(a) Handlungsdisposition 34
(b) Gegner 35
(c) Schädigung 36
2. Die Einordnung in das strategische Marketing 38
3. Schaffung eines theoretischen Bezugsrahmens zur Untersuchung der Marktaggressivität 45
a) Das "Concept of Fit" als grundlegendes Paradigma der strategischen Management- und Marketingforschung 46
b) Die Thematisierung des externen Fit in der Industrieökonomik 48
c) Die Thematisierung des internen Fit in der Organisationsforschung 54
d) Das Referenzmodell 55
D. Der weitere Gang der Untersuchung 57
II. Konzeption einer empirischen Untersuchung der Marktaggressivität von Herstellern technischer Gebrauchsgüter 60
A. Untersuchungsziele 60
B. Untersuchungsdesign 60
1. Grundgesamtheit 60
2. Erfaßte Paneldaten 65
3. Konzeption der schriftlichen Befragung 65
4. Rücklauf 68
5. Auswertungsverfahren 72
C. Die Messung der Marktaggressivität 81
1. Darstellung des Meßinstruments 81
2. Überprüfung von Reliabilität und Validität 84
III. Marktaggressivität und Wettbewerbsrecht 93
A. Forschungsfrage und Vorgehen 93
B. Marktaggressivität und deutsches Wettbewerbsrecht 95
1. Das Konzept des Nichtleistungswettbewerbs 95
2. Nichtleistungswettbewerb im UWG 97
a) Behinderungswettbewerb i.e.S. 98
b) Marktstörung 102
c) Preisunterbietung 104
3. Nichtleistungswettbewerb im GWB 107
a) Marktmacht als Anwendungsvoraussetzung 107
b) Behinderungsmißbrauch und unbillige Behinderung 108
c) Behinderung bei überlegener Marktmacht 112
C. Marktaggressivität und EG-Recht 112
1. Gesetzliche Regelung 112
2. Mißbräuchliche Handlungen 115
D. Folgen für die Planung einer aggressiven Strategie 116
IV. Das Marktverhalten aggressiver Unternehmen 121
A. Forschungsfrage und Vorgehen 121
B. Theoretische Ansatzpunkte aggressiver Maßnahmen 122
1. Identifikation möglicher Ansatzpunkte 122
2. Ansatzpunkt Handlungsergebnis 124
a) Absatzmenge 124
(1) Die Reaktion der Abnehmer auf den Instrumenteneinsatz 125
(2) Die Reaktion der Konkurrenten auf den Instrumenteneinsatz 126
b) Kosten 132
(1) Statische Kostenposition 132
(2) Dynamische Kostenposition 137
c) Preis 143
3. Ansatzpunkt Handlungsmöglichkeiten 151
a) Grundprinzipien 151
b) Besetzen von Produktpositionen 152
c) Besetzen von Positionen im vertikalen Marktsystem 156
d) Kapazitätsausbau 161
e) Besetzen von geographischen Positionen 164
4. Zusammenfassende Darstellung der potentiell schädigenden Maßnahmen 165
C. Empirische Analyse des Marktverhaltens 168
1. Das Vorgehen 168
2. Der Einsatz der Marketinginstrumente 171
3. Der Ausbau der Kapazität 190
4. Der Einsatz juristischer Maßnahmen 191
5. Die Orientierung am Erfahrungskurveneffekt 191
D. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 193
V. Der Erfolg aggressiver Unternehmen 196
A. Theoretische Grundlagen 196
B. Empirische Analyse 204
VI. Einflußfaktoren von Marktaggressivität und Unternehmenserfolg 209
A. Forschungsfrage und Vorgehen 209
B. Umweltbezogene Einflußfaktoren 210
1. Marktstruktur 210
a) Der Zusammenhang zwischen Marktstruktur und ökonomischem Erfolg in industrieökonomischer Sicht 210
b) Formulierung eines Kausalmodells unter Einbezug der Marktaggressivität 213
c) Indikatoren 221
d) Empirische Ergebnisse 223
2. Marktevolution 229
a) Theoretische Erklärungsansätze der Marktevolution 229
b) Die Beziehungen von Marktevolution und Marktaggressivität einzelner Unternehmen 235
c) Evolutionsorientierte Strategieformulierung 238
C. Unternehmensbezogene Einflußfaktoren 244
1. Interne Situation 245
a) Formulierung eines Kausalmodells 245
b) Indikatoren 247
c) Empirische Ergebnisse 248
2. Unternehmenskultur 252
3. Nationalität 258
4. Marktposition 260
D. Zusammenfassung 262
VII. Schlußbetrachtung 268
Anhang: Der Fragebogen der Untersuchung 273
Literaturverzeichnis 283