Sachentscheidungskompetenzen des Revisionsgerichts in Strafsachen (§ 354 Abs. 1 StPO)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Sachentscheidungskompetenzen des Revisionsgerichts in Strafsachen (§ 354 Abs. 1 StPO)
Hamburger Rechtsstudien, Vol. 89
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
§ 354 Abs. 1 StPO gehört zu einer wachsenden Zahl von Normen, deren tatsächlicher Anwendungsbereich sich nur noch durch einen Blick in die Kommentarliteratur zumindest annäherungsweise erschließen läßt. Um Maßstäbe für die Einordnung und Bewertung des bislang vorliegenden Entscheidungsmaterials zu finden, stellt der Autor zunächst die Gesetzgebungsgeschichte des § 354 Abs. 1 StPO dar und erörtert abstrakt die vom derzeitigen Verfahrensrecht vorgegebene Aufgabenteilung zwischen Tat- und Revisionsgericht. Vor diesem Hintergrund werden dann im rechtstatsächlichen Teil Voraussetzungen und Inhalte obergerichtlicher Sachentscheide kritisch analysiert. Im rechtsdogmatischen Teil der Arbeit werden anschließend die zur Kompetenzbegründung überwiegend herangezogenen Analogien zu § 354 Abs. 1 StPO unter verfassungs- und einfach-rechtlichen Gesichtspunkten auf ihre Tragfähigkeit hin untersucht und mangels einer ausfüllungsfähigen Lücke verworfen. Im rechtspolitischen Teil der Abhandlung erarbeitet Steinmetz deshalb unter Würdigung der bisher vorliegenden Normierungsvorschläge einen eigenen Gesetzgebungsentwurf.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 15 | ||
A. Einleitung | 21 | ||
B. Gesetzgebungsgeschichte des § 354 Abs. 1 StPO | 27 | ||
I. Eckpunkte der Rechtsmittelreform | 27 | ||
1. Die Reformziele | 27 | ||
2. Grundlinien des neuen Rechtsmittels | 28 | ||
II. Grundaussagen für die vorliegende Fragestellung | 30 | ||
1. Die Ausgestaltung der Revision als Rechtsbeschwerde | 30 | ||
2. Die Abkehr vom Kassationsprinzip | 32 | ||
a) Kassation und Revision | 32 | ||
b) Auswirkungen auf die Sachentscheidungskompetenzen? | 33 | ||
III. Die Normgenese des § 354 Abs. 1 StPO | 35 | ||
1. Vom Entwurf bis zur heutigen StPO | 35 | ||
2. Zwischenfazit | 41 | ||
IV. Sachentscheidungskompetenzen des Rechtsbeschwerdegerichts in Ordnungswidrigkeitensachen, § 79 Abs. 6 OWiG | 43 | ||
1. Zur Entstehungsgeschichte des § 79 Abs. 6 OWiG | 43 | ||
2. Zur heutigen Auslegung des § 79 Abs. 6 OWiG | 44 | ||
3. Zwischenfazit | 46 | ||
C. Grund und Grenzen revisionsgerichtlicher Sachentscheidungskompetenzen | 47 | ||
I. Sinn und Zweck revisionsgerichtlicher Sachentscheidungen | 48 | ||
1. Begriff, Bedeutung und Beschränkungen der Verfahrenswirtschaftlichkeit | 49 | ||
2. Folgerung | 52 | ||
II. „Leistungstheorie“ und Sachentscheidungskompetenzen | 52 | ||
1. „Leistungstheorie“ oder Verantwortungsteilung zwischen Tat- und Revisionsrichter? | 52 | ||
2. Bedeutung der §§ 353, 358 StPO für die vorliegende Frage? | 56 | ||
3. Folgerung | 58 | ||
D. Die Voraussetzungen eigener Sachentscheidung | 61 | ||
I. Vorliegen eines materiell-rechtlichen Fehlers | 65 | ||
1. Gesetzesverletzung bei Anwendung des Gesetzes auf die Feststellungen | 65 | ||
a) Sachentscheidung bei konkurrierender Verfahrensrüge? | 68 | ||
b) Sachentscheidung bei Prozeßhindernissen? | 74 | ||
II. Das Erfordernis erschöpfender tatsächlicher Feststellungen | 75 | ||
1. Verfassungsrechtlicher Hintergrund | 75 | ||
2. Revisionsgerichtliche Prüfungsmethoden und -maßstäbe | 76 | ||
a) Darstellungsrüge | 78 | ||
b) Erweiterte Subsumtionskontrolle | 82 | ||
3. Zwischenfazit | 84 | ||
III. Sachentscheidung und Hinweispflicht | 85 | ||
1. Hintergrund und Inhalt der Hinweispflicht | 85 | ||
2. Bedeutung des § 265 Abs. 1 StPO in der Revisionsinstanz | 87 | ||
a) Das Prinzip | 87 | ||
b) Anerkannte und umstrittene Ausnahmen | 88 | ||
c) Stellungnahme | 90 | ||
aa) Analyse ausführlicher begründeter Entscheidungen | 90 | ||
bb) Die Rechtsprechung zum Beruhenszusammenhang bei § 265 Abs. 1 StPO | 94 | ||
cc) Synopse | 97 | ||
3. Hinweis durch das Revisionsgericht? | 99 | ||
IV. Aspekte der Ausgestaltung der Verteidigungsbefugnisse im Revisionsverfahren | 103 | ||
V. Zusammenfassung | 114 | ||
E. Die Entscheidungsinhalte des § 354 Abs. 1 StPO | 118 | ||
I. Sachentscheidungen im Bereich des Schuldspruchs | 119 | ||
1. Freisprechung (§ 354 Abs. 1 Alt. 1 StPO) | 123 | ||
a) Auslegung | 123 | ||
b) Entscheidungsmaterial | 124 | ||
c) Extensionen des § 354 Abs. 1 Alt. 1 StPO | 127 | ||
aa) Ausdehnungen durch die „Darstellungsrüge“ | 127 | ||
bb) Ausdehnungen durch die „erweiterte Subsumtionskontrolle“ | 132 | ||
2. Einstellung (§ 354 Abs. 1 Alt. 2 StPO) | 134 | ||
a) Auslegung | 134 | ||
b) Inkonsequente Systematik | 137 | ||
aa) Das Verhältnis der Alternativen des § 354 Abs. 1 StPO untereinander | 137 | ||
bb) Das Verhältnis der Entscheidungsformen zueinander | 138 | ||
3. Die Schuldspruchberichtigung | 141 | ||
a) Entwicklung der Figur der Schuldspruchberichtigung | 142 | ||
aa) Die frühe Rechtsprechung des RG | 142 | ||
bb) Die spätere Rechtsprechung des RG | 143 | ||
b) Die Fallgruppen der Schuldspruchberichtigung | 145 | ||
aa) Wegfall idealkonkurrierender Delikte | 145 | ||
bb) Austausch von Vorschriften | 146 | ||
(1) Ersetzung von Straftatbeständen etc | 146 | ||
(2) Änderung des Konkurrenzverhältnisses | 148 | ||
cc) Hinzufügung von Delikten | 149 | ||
c) Kritik der dogmatischen Konstruktion der Schuldspruchberichtigung | 150 | ||
aa) Der Wortlaut des § 353 StPO | 150 | ||
bb) Die Systematik | 151 | ||
cc) Historische Betrachtungsweise | 152 | ||
dd) Abschließende Würdigung | 155 | ||
4. Verurteilung in der Revisions- nach Freispruch in der Tatsacheninstanz | 157 | ||
a) Entwicklung der Judikatur | 158 | ||
aa) Reichsgericht | 158 | ||
bb) Oberster Gerichtshof für die britische Zone | 159 | ||
cc) Bundesgerichtshof und Oberlandesgerichte | 159 | ||
(1) Judikatur bis 1970 | 159 | ||
(2) Judikatur seit 1970 | 161 | ||
b) Meinungsstand im Schrifttum | 164 | ||
c) Heutiger Diskussionsstand und Stellungnahme | 166 | ||
aa) Grundsätzlich mangelnde Vollständigkeit der Feststellungen? | 166 | ||
bb) Potentielle Rechtsfehlerhaftigkeit der tatrichterlichen Feststellungen? | 172 | ||
cc) Extensionen | 178 | ||
dd) Fazit | 185 | ||
5. Verurteilung in der Revisions- nach Einstellung in der Tatsacheninstanz | 186 | ||
6. Prozeßentscheidung bei Verfahrensrüge? | 188 | ||
7. Zusammenfassung | 192 | ||
II. (Sach-)Entscheidungen im Bereich des Rechtsfolgenausspruchs | 195 | ||
1. Bestätigung des Strafausspruchs nach Schuldspruchänderung | 196 | ||
a) Revisionsgerichtliche Begründungsmuster bei der Durchentscheidung | 197 | ||
aa) Teilfreispruch / -einstellung und Bestätigung des Rechtsfolgenausspruchs | 197 | ||
bb) „Auswechselung“ und Bestätigung des Rechtsfolgenausspruchs | 198 | ||
cc) „Wegfall“ und Bestätigung des Rechtsfolgenausspruchs | 203 | ||
dd) „Hinzufügung“ und Bestätigung des Rechtsfolgenausspruchs | 207 | ||
b) Stellungnahme zur Durchentscheidungspraxis | 209 | ||
aa) Überblick über die Literatur zur Durchentscheidungspraxis | 210 | ||
bb) Eigene Stellungnahme | 213 | ||
(1) Revisibilität der Strafzumessung | 214 | ||
(2) Dogmatische Einordnung der Bestätigungsbefugnis | 223 | ||
(a) Bestätigung fehlerhaft begründeter Strafaussprüche | 223 | ||
(b) Unzulässigkeit „hypothetischer Strafzumessungserwägungen“? | 234 | ||
(c) Die revisionsrichterliche Perspektive | 236 | ||
(d) Übertragung auf die behandelten Konstellationen | 237 | ||
(aa) Teilfreispruch- / -einstellung | 238 | ||
(bb) Wegfall | 239 | ||
(cc) Auswechselung | 241 | ||
(dd) Hinzufügung | 245 | ||
2. „Absolut bestimmte Strafe“ (§ 354 Abs. 1 Alt. 3 StPO) | 246 | ||
a) Lebenslange Freiheitsstrafe als „absolut bestimmte Strafe“? | 246 | ||
aa) Die ältere Literatur und Rechtsprechung | 247 | ||
bb) Die neuere Literatur und Rechtsprechung | 249 | ||
cc) Stellungnahme | 250 | ||
(1) Die erste Phase der Relativierung | 250 | ||
(2) Die zweite Phase der Relativierung | 251 | ||
(a) BGHSt 30, 105 (105 ff.) | 251 | ||
(b) Die Einführung des § 57 a StGB | 253 | ||
(3) Die dritte Phase der Relativierung | 254 | ||
(4) Synopse | 256 | ||
(a) Dynamisierung und Flexibilisierung von Straftatbestand und Rechtsfolge | 257 | ||
(b) Probleme der Entscheidungsvermittlung | 259 | ||
(5) Revisibilität und Sachentscheidung im Rahmen der Schuldschwerefeststellung | 260 | ||
(a) Verfassungsgerichtliche Vorgaben | 260 | ||
(b) Revisionsrechtliche Umsetzung | 260 | ||
(c) Entscheidungsanalyse und Stellungnahme | 262 | ||
(aa) Entscheidungsanalyse | 262 | ||
(bb) Stellungnahme | 264 | ||
b) Ergebnis | 265 | ||
3. Gesetzlich niedrigste Strafe (§ 354 Abs. 1 Alt. 4 StPO) | 265 | ||
a) Auslegungsansätze | 266 | ||
b) Entscheidungsmaterial | 267 | ||
c) Bewertung | 270 | ||
4. Absehen von Strafe (§ 354 Abs. 1 Alt. 5 StPO) | 271 | ||
a) Auslegung | 271 | ||
b) Entscheidungsmaterial | 271 | ||
c) Würdigung | 273 | ||
5. Die „Rechtsfolgenausspruchänderung“ | 275 | ||
a) Die Fallgruppen | 276 | ||
aa) Neufestsetzung von Freiheitsstrafe oder Tagessatzzahl | 276 | ||
(1) Verstoß gegen das Schlechterstellungsverbot | 277 | ||
(2) Unterlassene (nachträgliche) Gesamtstrafenbildung | 278 | ||
(3) „Strafausspruchbestätigung“ beim Austausch von Konkurrenzformen | 280 | ||
(a) Annahme von Tateinheit statt -mehrheit | 280 | ||
(b) Annahme von Tatmehrheit statt -einheit | 283 | ||
(4) Überschneidung von Schuld- und Strafrahmengrenze | 284 | ||
(5) Sachentscheidung im Rahmen der Sanktionsuntergrenzen | 287 | ||
bb) Festsetzung der Tagessatzhöhe | 289 | ||
cc) Gewährung von Zahlungserleichterungen | 291 | ||
dd) (Nicht-)Anrechnung der Untersuchungshaft | 293 | ||
ee) (Versagung der) Strafaussetzung zur Bewährung | 294 | ||
(1) Struktur des Strafaussetzungsrechts und Überprüfungsbasis | 295 | ||
(2) Entscheidungsanalyse | 296 | ||
(3) Bestimmung der Dauer der Bewährungszeit | 298 | ||
(4) Zwischenergebnis | 299 | ||
ff) Verwarnung mit Strafvorbehalt / Verurteilung zur vorbehaltenen Strafe | 299 | ||
gg) (Wegfall der) Anordnung von Maßregeln der Besserung und Sicherung | 301 | ||
(1) Stationäre Maßregeln | 301 | ||
(2) Ambulante Maßregeln | 303 | ||
hh) (Wegfall der) Anordnung des Verfalls | 305 | ||
ii) (Wegfall der) Anordnung der Einziehung | 305 | ||
(1) Obligatorische Einziehung | 305 | ||
(2) Fakultative Einziehung | 306 | ||
b) Zwischenfazit | 307 | ||
c) Stellungnahme zur Praxis der „Rechtsfolgenausspruchänderung“ | 308 | ||
aa) Ausführlichere Stellungnahmen in der Literatur | 310 | ||
bb) Die Kernpunkte der aktuellen Auseinandersetzung | 313 | ||
(1) Prozeßrechtliche Schranken obergerichtlicher Rechtsfolgenentscheide | 313 | ||
(2) Materiell-rechtliche Schranken obergerichtlicher Rechtsfolgenentscheide | 315 | ||
6. Zusammenfassung | 324 | ||
F. Rechtsmethodische Begründung erweiterter Entscheidungskompetenzen | 327 | ||
I. Rechtsmethodische Begründung der Schuldspruchänderung | 327 | ||
1. Die Behandlung der Frage in Judikatur und Literatur | 327 | ||
a) Analogie | 328 | ||
b) Argumentum a maiore ad minus | 329 | ||
c) Bindung des Tatrichters | 329 | ||
2. Nicht tragfähige Bedenken gegen eine Analogie zu § 354 Abs. 1 StPO | 330 | ||
a) Allgemeines Analogieverbot im Strafverfahrensrecht? | 331 | ||
b) § 354 Abs. 1 StPO als nicht analogiefähige Ausnahmevorschrift? | 332 | ||
c) Analogieverbot bei Analogie zuungunsten des Angeklagten? | 334 | ||
3. Revisionsgerichtliche Sachentscheidungskompetenzen und Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG | 335 | ||
a) Verfassungsrechtliche Basisaussagen | 336 | ||
aa) Grundgedanke des Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG | 336 | ||
bb) Verfassungsdogmatischer Aussagegehalt des Art. 101 Abs. 1 S. 2 GG | 337 | ||
cc) „Gesetzlichkeit“ des Richters | 338 | ||
dd) „Entziehung“ des gesetzlichen Richters | 339 | ||
b) Revisionsgerichtliche Sachentscheidung als „Richterentziehung“? | 342 | ||
aa) Erster Ansatz: Verfassungsverstoß durch „Ausschaltung der Schöffen“? | 342 | ||
bb) Zweiter Ansatz: Verfassungsrechtlich verankerte Kompetenzabgrenzung? | 345 | ||
(1) Analyse der einschlägigen Judikatur | 345 | ||
(2) Zwischenergebnis | 352 | ||
(a) Schuldspruch und Richterentziehung | 352 | ||
(b) Rechtsfolgenausspruch und Richterentziehung | 353 | ||
c) „Gesetzlicher“ Richter und Analogiebildung | 353 | ||
aa) Streitstand und erste Stellungnahme | 353 | ||
bb) Bedeutung der sog. Wesentlichkeitsjudikatur? | 357 | ||
cc) Zwischenergebnis | 359 | ||
4. „Einfachrechtliche“ Bedenken gegen eine Analogie | 360 | ||
a) Voraussetzungen und Grenzen der Analogie | 360 | ||
b) Fallanwendung | 363 | ||
5. Rechtsmethodischer Ertrag | 375 | ||
II. Rechtsmethodische Begründung der „Rechtsfolgenausspruchänderung“ | 376 | ||
1. Auffassung von Batereau und Frisch | 377 | ||
2. Auffassung von Scheffler | 380 | ||
III. Zusammenfassung | 383 | ||
G. Reform der Sachentscheidungskompetenzen des Revisionsgerichts | 385 | ||
I. Die bisher erörterten Reformvorschläge | 385 | ||
1. Vorschlag von Kries | 385 | ||
2. Entwurf einer Strafverfahrensordnung 1939 (EStVO 1939) | 386 | ||
3. Vorschlag von Frisch | 389 | ||
4. Vorschlag von Batereau | 391 | ||
5. Diskussionsentwurf für ein Gesetz über die Rechtsmittel in Strafsachen | 392 | ||
6. Die Vorschläge des 52. Deutschen Juristentages 1978 (52. DJT) | 397 | ||
7. Die Vorschläge des 60. Deutschen Juristentages 1994 (60. DJT) | 399 | ||
8. (Vor-)Entwurf eines weiteren (Zweiten) Rechtspflegeentlastungsgesetzes | 401 | ||
a) Der Vorschlag der Arbeitsgruppe | 401 | ||
b) Stellungnahme der Strafrechtslehrer(innen) | 403 | ||
c) Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer mit Gegenentwurf | 404 | ||
d) Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Entlastung der Rechtspflege | 405 | ||
II. Eigener Vorschlag | 406 | ||
H. Schlußbetrachtung | 417 | ||
Literaturverzeichnis | 429 | ||
Sachregister | 454 |