Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Ursachen, Prävention und Kontrolle von Gewalt
Analysen und Vorschläge der Unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt (Gewaltkommission). Band III: Sondergutachten (Auslandsgutachten und Inlandsgutachten)
Editors: Schwind, Hans-Dieter | Baumann, Jürgen
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsübersicht | VII | ||
Vorbemerkung | 1 | ||
Teil A: Auslandsgutachten | 3 | ||
Roland Eckert, Helmut Willems, Marianne Wolf: Gewaltberichte aus Großbritannien. Vorschläge der in Großbritannien eingesetzten Untersuchungskommissionen zur Verhinderung oder Begrenzung ethnisch begründeter Konflikte | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 6 | ||
1. Vorbemerkung: Relevanz des Gutachtens im Rahmen der Arbeit der Gewaltkommission | 10 | ||
2. Einleitung | 11 | ||
2.1 Ausgangssituation: Die Jugendunruhen in Großbritannien 1980–1985 | 11 | ||
2.2 Darstellung der Kommissionsberichte und des dokumentierten Materials | 13 | ||
2.2.1 Offizielle Untersuchungskommissionen | 13 | ||
2.2.2 Polizei-Untersuchungen | 15 | ||
2.2.3 Weitere Untersuchungsberichte | 16 | ||
2.2.4 Zusätzliches Material | 17 | ||
2.3 Aufbau und Inhalt des Gutachtens | 17 | ||
3. Ursachen-Analyse | 18 | ||
3.1 Sozio-ökonomische Bedingungen | 18 | ||
3.2 Ethnische Faktoren | 19 | ||
3.3 Beziehungen zwischen Polizei und Bevölkerung | 20 | ||
4. Empfehlungen | 20 | ||
4.1 Empfehlungen zur Städte- und Wohnungsbaupolitik | 21 | ||
4.1.1 Förderung von Sonderprogrammen in der Wohnungspolitik | 21 | ||
4.1.2 Verbesserung der Partizipationschancen und Förderung der Identifikation mit dem Wohnbereich | 23 | ||
4.1.3 Stärkung der Multifunktionalität des Wohnumfeldes und der Heterogenität der Bewohnerstruktur | 23 | ||
4.1.4 Förderung der sozialen Integration und Stärkung informeller Kontrolle | 24 | ||
4.1.5 Bauliche Maßnahmen | 25 | ||
4.1.6 Behördliche/bürokratische Verbesserungen bei der Vergabe von Sozialwohnungen | 26 | ||
4.1.7 Personelle Maßnahmen | 27 | ||
4.2 Empfehlungen zur Regierungs- und Verwaltungspraxis | 28 | ||
4.2.1 Verbesserung der Jugendpolitik und Jugendarbeit | 28 | ||
4.2.2 Verbesserung der Integration ethnischer Minoritäten und Abbau rassischer Vorurteile | 28 | ||
4.2.2.1 Generelle Empfehlungen zur Koordination und Finanzierung von Maßnahmen | 28 | ||
4.2.2.2 Bildung und Erziehung | 29 | ||
4.2.2.3 Arbeit und Beruf | 30 | ||
4.2.2.4 Soziales | 30 | ||
4.3 Empfehlungen zum Bereich Erziehung und Schule | 31 | ||
4.3.1 Verbesserung der Kooperation und Integration von Schule und Gemeinde | 31 | ||
4.3.2 Verbesserung der schulischen Praxis, insbesondere im Hinblick auf die Situation multi-ethnischer Schulen | 32 | ||
4.3.2.1 Berücksichtigung multi-ethnischer Aspekte im Unterricht | 32 | ||
4.3.2.2 Verbesserung der Lehrerausbildung | 32 | ||
4.4 Empfehlungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungspolitik | 33 | ||
4.4.1 Koordination und Integration der Maßnahmen und Programme | 34 | ||
4.4.2 Arbeitsplatzförderung durch Unterstützung der örtlichen Wirtschaft | 34 | ||
4.4.3 Berufsförderungs- und Beschäftigungsprogramme für Jugendliche | 35 | ||
4.4.4 Einzelmaßnahmen zur Beschäftigung arbeitsloser Jugendlicher | 36 | ||
4.5 Empfehlungen zur Sozialpolitik | 36 | ||
4.6 Empfehlungen zur Polizeipraxis | 38 | ||
4.6.1 Rekrutierung von Polizeibeamten aus ethnischen Minderheiten und Problemgebieten | 38 | ||
4.6.2 Verbesserung der Polizeiausbildung und Überprüfung bei den Einstellungsvoraussetzungen | 39 | ||
4.6.3 Methoden und Vorgehensweise der Polizei | 40 | ||
4.6.4 Forderung nach verstärkter Kontrolle der Polizei | 41 | ||
4.6.5 Verbesserung der Police-Community Beziehungen durch „co-operative policing“ | 42 | ||
4.6.6 Verbesserung der Polizeiausrüstung | 43 | ||
4.7 Empfehlungen zur Medienpraxis | 43 | ||
5. Implementierung | 44 | ||
5.1 Implementierung der empfohlenen Maßnahmen für den Bereich der Polizei | 44 | ||
5.1.1 Maßnahmen zur Kriminalitätsprävention in Innenstadtbezirken | 44 | ||
5.1.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Rekrutierung und Ausbildung der Polizei | 45 | ||
5.1.3 Maßnahmen zur Verbesserung der Kontrolle und Rechenschaftspflicht der Polizei | 46 | ||
5.1.4 Maßnahmen zur Verbesserung der Beziehungen zwischen Polizei und Bevölkerung | 47 | ||
5.1.5 Maßnahmen zur Verbesserung der Polizei-Ausstattung | 48 | ||
5.2 Implementierung der Empfehlungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungssituation Jugendlicher | 49 | ||
6. Übertragbarkeit und Anwendbarkeit der Empfehlungen auf die Bundesrepublik | 50 | ||
6.1 Übertragbarkeit der Empfehlungen zur Städte- und Wohnungsbaupolitik | 50 | ||
6.1.1 Förderung von Sonderprogrammen | 50 | ||
6.1.2 Partizipationschancen und Förderung der Identifikation mit dem Wohnbereich | 51 | ||
6.1.3 Multifunktionalität des Wohnumfeldes | 51 | ||
6.1.4 Förderung der sozialen Integration und Stärkung informeller Kontrolle | 52 | ||
6.1.5 Bauliche Maßnahmen | 52 | ||
6.1.6 Behördliche/bürokratische Verbesserungen bei der Vergabe von Sozialwohnungen | 52 | ||
6.1.7 Personelle Maßnahmen | 53 | ||
6.2 Übertragbarkeit der Empfehlungen zur Regierungs- und Verwaltungspraxis | 54 | ||
6.2.1 Verbesserung der Jugendpolitik und Jugendarbeit | 54 | ||
6.2.2 Verbesserung der Integration ethnischer Minoritäten und Abbau rassischer Vorurteile | 54 | ||
6.2.2.1 Koordination und Finanzierung von Maßnahmen | 54 | ||
6.2.2.2 Bildung und Erziehung | 54 | ||
6.2.2.3. Arbeit und Beruf | 55 | ||
6.2.2.4 Soziales | 55 | ||
6.3 Übertragbarkeit der Empfehlungen im Bereich Erziehung und Schule | 55 | ||
6.3.1 Verbesserung der Kooperation und Integration von Schule und Gemeinde | 55 | ||
6.3.2 Berücksichtigung multi-ethnischer Aspekte im Unterricht | 56 | ||
6.3.3 Verbesserung der Lehrerausbildung | 56 | ||
6.4 Übertragbarkeit der Empfehlungen in den Bereichen Berufsausbildung und Beschäftigung | 56 | ||
6.4.1 Koordination und Integration der Maßnahmen und Programme | 56 | ||
6.4.2 Arbeitsplatzförderung durch Unterstützung der örtlichen Wirtschaft | 57 | ||
6.4.3 Berufsförderungs- und Beschäftigungsprogramme für Jugendliche | 57 | ||
6.4.4 Einzelmaßnahmen zur Beschäftigung arbeitsloser Jugendlicher | 58 | ||
6.5 Übertragbarkeit der Empfehlungen zur Sozialpolitik | 58 | ||
6.6 Übertragbarkeit der Empfehlungen zur Polizeipraxis | 59 | ||
6.6.1 Rekrutierung von Polizeibeamten aus ethnischen Minderheiten und Problemgebieten | 59 | ||
6.6.2 Verbesserung der Polizeiausbildung und Überprüfung bei den Einstellungsvoraussetzungen | 59 | ||
6.6.3 Methoden und Vorgehensweise der Polizei | 60 | ||
6.6.4 Verstärkte Kontrolle der Polizei | 60 | ||
6.6.5 Verbesserung der Police-Community Beziehungen durch „co-operative policing“ | 60 | ||
6.6.6 Verbesserung der Polizeiausrüstung | 60 | ||
6.7 Übertragbarkeit der Empfehlungen zur Medienpraxis | 61 | ||
7. Abschließende Bemerkungen | 61 | ||
8. Literaturverzeichnis | 62 | ||
Konrad Hobe: Darstellung und Auswertung des Berichts der von Alain Peyrefitte geleiteten Kommission „Antworten auf die Gewalt“ an den Präsidenten der französischen Republik (1977) sowie Untersuchung über die Auswirkungen des Berichts und die weitere Entwicklung | 67 | ||
Inhaltsübersicht | 69 | ||
A. Anlaß, Struktur und Erarbeitung des Berichts | 72 | ||
I. Anlaß und Struktur | 72 | ||
II. Erarbeitung | 72 | ||
B. Aussagen des Berichts zur Gewalt | 73 | ||
I. Gewalt überhaupt | 73 | ||
II. Politisch motivierte Gewalt | 75 | ||
III. Gewalt auf Straßen und Plätzen | 75 | ||
IV. Gewalt im Stadion | 76 | ||
V. Gewalt in der Schule | 76 | ||
VI. Gewalt in der Familie | 76 | ||
C. Ursachen der Gewalt | 77 | ||
I. Allgemeines | 77 | ||
II. Stand der Forschung | 77 | ||
III. Die einzelnen Faktoren | 78 | ||
1. Die Spuren der Vergangenheit | 78 | ||
2. Einfluß der Massenkommunikationsmittel | 78 | ||
3. Psychologische Faktoren | 79 | ||
4. Biologische Daten | 79 | ||
5. Die Rolle des Alkohols | 80 | ||
6. Der Stellenwert des Betäubungsmittelmißbrauchs | 80 | ||
7. Geringe Aussagekraft der bisher erwähnten Faktoren | 80 | ||
8. Die Gewalt als Antwort auf Frustrationen | 81 | ||
a) Die Schattenseiten des wirtschaftlichen Wachstums | 81 | ||
aa) Gewalt im Verhältnis zur wirtschaftlichen Entwicklung und zur Arbeitslosigkeit | 81 | ||
bb) Gewalt und Arbeit | 81 | ||
cc) Wirtschaftswachstum und Randgruppen | 82 | ||
dd) Die Krise der Familie | 83 | ||
ee) Jugend und Gewalt | 83 | ||
b) Die Überflußgesellschaft | 84 | ||
aa) Die Organisation der Verlockung | 84 | ||
bb) Gewalt infolge wirtschaftlicher Berechnung | 85 | ||
cc) Gewalt und Gerechtigkeitssinn | 85 | ||
c) Der Wildwuchs im Städtebau | 86 | ||
aa) Städtebaulicher Typus; Gebäudehöhe | 87 | ||
bb) Entmischung der Bevölkerung | 87 | ||
cc) Entpersönlichung der Bevölkerung | 87 | ||
9. Gewalt als Gesprächsersatz | 88 | ||
a) Gewalt als Schrei der Stummen | 88 | ||
b) Gewalt als Schrei derer, die sich im Dickicht der Vorschriften verloren haben | 89 | ||
D. Der Stand der Prävention | 90 | ||
E. Der Zustand der Strafrechtspflege | 90 | ||
I. Die Strafgesetzgebung | 91 | ||
II. Die Strafverfolgung | 91 | ||
III. Die Sanktionstätigkeit der Gerichte | 91 | ||
IV. Strafvollzug | 91 | ||
V. Die Wiedereingliederung | 91 | ||
F. Die Empfehlungen | 92 | ||
I. Gliederung | 92 | ||
II. Die Schaffung der Voraussetzungen, fundierte Vorschläge machen zu können | 92 | ||
1. Die Statistiken | 92 | ||
2. Die Lage der Forschung | 93 | ||
III. Präventive, insbes. sozialpräventive Maßnahmen | 94 | ||
1. Städtebau | 94 | ||
2. Verlust der Kultur | 95 | ||
3. Machtmißbrauch | 96 | ||
4. Kriminalität des Wirtschaftslebens | 97 | ||
5. Schutz der Familie | 97 | ||
6. Massenmedien | 98 | ||
7. Alkoholismus und Medizin | 99 | ||
8. Jugendschutz | 100 | ||
9. Sicherheit der Gebäude | 103 | ||
IV. Strafrechtspflege | 104 | ||
1. Die Polizei | 104 | ||
2. Das Gerichtswesen | 104 | ||
3. Die internationale Zusammenarbeit | 105 | ||
4. Das Strafrechtssystem | 106 | ||
5. Sachverständigengutachten | 107 | ||
6. Strafvollstreckung | 108 | ||
7. Todesstrafe | 109 | ||
V. Einrichtungen | 109 | ||
G. Beurteilung des Peyrefitte-Berichts | 110 | ||
I. Die Darstellung der Gewalt | 110 | ||
II. Die Analyse der Wurzeln der Gewalt | 110 | ||
III. Die Empfehlungen | 111 | ||
1. Die Instrumente der wissenschaftlichen Forschung | 111 | ||
2. Präventive Maßnahmen | 111 | ||
3. Strafrechtspflege | 111 | ||
H. Die weitere Entwicklung | 112 | ||
I. Der Forschungsstand, der Gewaltbegriff, die Erscheinungen der Gewalt, die Mitberücksichtigung des Opfers | 112 | ||
II. Präventive Maßnahmen | 113 | ||
1. Der Chavanon-Bericht | 113 | ||
2. Der Bericht der Bürgermeister (Bonnemaison-Bericht) | 113 | ||
3. Der Nationale Rat für Verbrechensverhütung und die Kommunalen Räte (1983–1988) | 114 | ||
a) Konzeption, Arbeitsweise | 114 | ||
b) Arbeit der Kommunalen Räte, einzelne Maßnahmen | 115 | ||
c) Wirksamkeitskontrolle | 118 | ||
4. Die Nationale Kommission für die soziale Entwicklung von Stadtteilen (1981–1988) | 118 | ||
5. Schaffung eines nationalen Rates der Städte und der sozialen Stadtentwicklung sowie weiterer Gremien (1988) | 120 | ||
6. Forum von Städten und Regionen in Europa für die Sicherheit in den Städten | 121 | ||
III. Strafrechtspflege | 122 | ||
1. Das Gesetz „Sicherheit und Freiheit“ | 122 | ||
2. Einführung der gemeinnützigen Arbeit als selbständige Sanktion | 122 | ||
3. Umgang der Strafjustiz mit „zivilem Ungehorsam“ | 123 | ||
4. Internationale Zusammenarbeit | 123 | ||
I. Beurteilung der weiteren Entwicklung, Auswirkungen des Peyrefitte-Berichts | 123 | ||
J. Die Übertragbarkeit | 126 | ||
I. Allgemeines | 126 | ||
II. Schaffung der wissenschaftlichen Voraussetzungen für geeignete Empfehlungen | 126 | ||
III. Präventive Maßnahmen | 127 | ||
IV. Strafrechtspflege | 127 | ||
K. Fundstellenübersicht | 129 | ||
L. Literaturverzeichnis. Weitere Informationsquellen | 130 | ||
Paula Maeder: Organisation und Finanzierung der Frauenhäuser in den Mitgliedsstaaten des Europarates | 133 | ||
Inhaltsübersicht | 134 | ||
I. Vorbemerkungen | 135 | ||
II. Länderberichte | 136 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 136 | ||
2. Belgien | 138 | ||
3. Spanien | 138 | ||
4. Schweden | 139 | ||
5. Schweiz | 140 | ||
6. Italien | 141 | ||
7. Zypern | 141 | ||
8. Portugal | 142 | ||
9. Dänemark | 142 | ||
10. Finnland | 143 | ||
11. Irland | 143 | ||
12. Frankreich | 144 | ||
13. Großbritannien | 144 | ||
14. Österreich | 145 | ||
15. Luxemburg | 146 | ||
16. Norwegen | 146 | ||
17. Niederlande | 147 | ||
III. Schlußfolgerungen | 148 | ||
IV. Literaturverzeichnis | 153 | ||
Hans Joachim Schneider*: Zusammenfassende Darstellung und kritische Auswertung der Arbeit der „National Commission on the Causes and Prevention of Violence“ (USA) und Untersuchung über die weitere Entwicklung und die Auswirkungen der Arbeit der U.S. Violence Commission | 155 | ||
Inhaltsübersicht | 157 | ||
A. Die Arbeit der U.S. Violence Commission | 160 | ||
I. Zeitgeschichtlicher Hintergrund und Bedeutung der Arbeit der U.S. Violence Commission | 160 | ||
II. Auftrag, personelle Zusammensetzung, Beratungszeit und Organisation der U.S. Violence Commission | 163 | ||
III. Arbeitsinhalte, -ergebnisse und Empfehlungen der U.S. Violence Commission und ihrer Unterkommissionen | 168 | ||
1. Die Arbeit der acht Unterkommissionen der U.S. Violence Commission | 168 | ||
a) Die Unterkommission zum Studium geschichtlicher und vergleichender Perspektiven | 168 | ||
aa) Der Inhalt der Bände 1 und 2 | 168 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 169 | ||
b) Die Unterkommission zum Studium der Gruppengewalt | 173 | ||
aa) Inhalt des Bandes 3 | 173 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 173 | ||
cc) Empfehlungen | 177 | ||
c) Die Unterkommission zum Studium individueller Gewalthandlungen | 178 | ||
aa) Inhalt der Bände 11, 12 und 13 | 178 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 178 | ||
cc) Empfehlungen | 183 | ||
d) Die Unterkommission zum Studium von Attentaten und politischer Gewalt | 189 | ||
aa) Inhalt des Bandes 8 | 189 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 190 | ||
e) Die Unterkommission zum Studium der Beziehung zwischen Schußwaffen und Gewalt im amerikanischen Leben | 197 | ||
aa) Inhalt des Bandes 7 | 197 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 197 | ||
cc) Empfehlungen | 201 | ||
f) Die Unterkommission zum Studium der Beziehung zwischen Massenmedien und Gewalt | 202 | ||
aa) Inhalt des Bandes 9 und des Bandes 9 A | 202 | ||
bb) Arbeitsergebnisse und Empfehlungen | 203 | ||
g) Die Unterkommission zum Studium von Maßnahmen auf den Gebieten der Gesetzgebung und -anwendung | 212 | ||
aa) Inhalt des Bandes 10 | 212 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 213 | ||
h) Die Unterkommission zur Untersuchung von Gewalt während Demonstrationen, von Rassen- und Studentenkrawallen (mit fünf Untersuchungsteams) | 217 | ||
aa) Inhalte der Bände 4, 5 und 6 | 217 | ||
bb) Arbeitsergebnisse | 219 | ||
2. Die zentralen Arbeitsergebnisse und Empfehlungen der U.S. Violence Commission | 220 | ||
a) Inhalt des Hauptbandes (14) | 220 | ||
b) Arbeitsergenisse | 221 | ||
c) Empfehlungen | 228 | ||
aa) Vorschläge zur Vorbeugung | 228 | ||
bb) Vorschläge zur Bekämpfung | 228 | ||
B. Verwirklichung der Empfehlungen der U.S. Violence Commission | 232 | ||
I. Art und Umfang ihrer Verwirklichung | 232 | ||
II. Erfolg der Empfehlungen | 234 | ||
C. Die Arbeitsergebnisse und Empfehlungen der U.S. Violence Commission im Lichte neuerer nordamerikanischer kriminologischer Entwicklungen | 240 | ||
I. Arbeitsergebnisse und Empfehlungen zweier neuer Kommissionen | 240 | ||
II. Kritische Beurteilung aufgrund der Weiterentwicklung der kriminologischen Gewaltforschung in Nordamerika | 242 | ||
1. Einige neue Aspekte der nordamerikanischen kriminologischen Gewaltforschung | 242 | ||
2. Erforschung der Gewalt in der Schule | 252 | ||
3. Erforschung der Gewalt in der Familie | 258 | ||
a) Überblick über die Entwicklung der Forschung in den sechziger und siebziger Jahren | 258 | ||
b) Der Erkenntnisstand der achtziger Jahre | 261 | ||
aa) Häufigkeit und Entwicklung familiärer Gewaltanwendung in den USA | 261 | ||
bb) Erscheinungsformen der Gewalt: Faktoren, die mit Gewalt in der Familie in Verbindung gebracht werden | 263 | ||
cc) Erklärungsansätze | 267 | ||
c) Vorbeugung und Bekämpfung | 271 | ||
aa) Die sozialen Auswirkungen von Gewalt in der Familie | 271 | ||
bb) Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung von Gewalt in der Familie | 272 | ||
D. Abschließende Bewertung der Arbeit der U.S. Violence Commission | 275 | ||
E. Literaturverzeichnis | 277 | ||
Hans Joachim Schneider: Zusammenfassung des Berichts des „Ministerial Committee of Inquiry into Violence“ (Neuseeland) | 293 | ||
Inhaltsübersicht | 294 | ||
1. Einführung: Untersuchungsrahmen | 295 | ||
2. Hauptbereiche der öffentlichen Besorgnis | 295 | ||
3. Gewaltdefinition | 296 | ||
4. Grundproblematik | 297 | ||
5. Frühere Berichte zur Gewalt und ihre Folgen | 297 | ||
6. Die Psychologie des Gewalttäters | 297 | ||
7. Der jugendliche Gewalttäter | 299 | ||
8. Die Perspektive der Maori | 299 | ||
9. Alkohol | 300 | ||
10. Werbung | 301 | ||
11. Crime Commission | 301 | ||
12. Mißbrauch von Drogen und Lösungsmitteln | 301 | ||
13. Ernährung | 302 | ||
14. Bildung | 302 | ||
15. Waffen und Feuerwaffen | 304 | ||
16. Bandenkriminalität | 304 | ||
17. Familie und Heim | 305 | ||
18. Polizei | 306 | ||
19. Therapiegruppen und Hilfsdienste | 307 | ||
20. Strafrecht | 308 | ||
21. Gewalt im Fernsehen | 309 | ||
22. Arbeitslosigkeit | 310 | ||
23. Gewalt und Sport | 311 | ||
24. Opfer der Gewalt | 311 | ||
25. Zusammenfassung der Ergebnisse – Abstract | 312 | ||
Teil B: Inlandsgutachten | 315 | ||
Thomas Feltes: Gewalt in der Schule | 317 | ||
Inhaltsübersicht | 318 | ||
1. Definition und Bestandsaufnahme | 319 | ||
2. Zur Wahrnehmung des Problems der Gewalt in der Schule im schulischen Bereich selbst | 322 | ||
3. Zu Analysen aus dem schulischen Bereich | 324 | ||
4. Ergebnisse der Untersuchungen von Klockhaus u.a. | 328 | ||
5. Ansätze zur Begründung von Gewalt und zum Unterschied zwischen Gewaltbereitschaft und Gewaltausübung | 330 | ||
6. Zu schulinternen Möglichkeiten der Prävention | 338 | ||
Michael-Sebastian Honig: Gewalt in der Familie | 343 | ||
Inhaltsübersicht | 344 | ||
Vorbemerkung | 345 | ||
1. Klärung des Sachverhalts: Was ist unter „Gewalt in der Familie“ zu verstehen? | 345 | ||
1.1. „Gewalt“ als Beurteilungsprädikat | 345 | ||
1.2. Diskurse über familiale Gewalt | 346 | ||
1.3. Zum Bedeutungswandel familialer Gewalt | 348 | ||
1.4. Die Spezifität familialer Gewalt | 349 | ||
2. Veränderungen und Entwicklungen: Nimmt Gewalt in Familien zu? | 352 | ||
3. Eingriffsmöglichkeiten: Welche Chancen der Intervention und Prävention gibt es? | 355 | ||
3.1. Möglichkeiten der Intervention | 355 | ||
3.2. Möglichkeiten der Prävention | 356 | ||
4. Literaturverzeichnis | 359 | ||
Klaus Hurrelmann: Gewalt in der Schule | 363 | ||
Inhaltsübersicht | 364 | ||
1. Konzeptionelle Klärungen | 365 | ||
2. Verbreitungsdaten | 366 | ||
3. Nachweisbare Risikofaktoren | 367 | ||
4. Ansatzpunkte der Intervention in der Schule | 370 | ||
A1. Leistungsförderung | 371 | ||
A2. Soziales Kompetenztraining | 372 | ||
A3. Beratung in der Schule | 372 | ||
B1. Verhaltensmodifikation | 373 | ||
B2. Therapie | 373 | ||
C1. Verbesserung des sozialen Schulklimas | 374 | ||
C2. Transparente und gerechte Chancenstruktur | 374 | ||
C3. Ausbau der Partizipationsmöglichkeiten | 375 | ||
D1. (Re-)konstruktion sozialer Netzwerke | 376 | ||
D2. Schulsozialarbeit | 377 | ||
5. Evaluation der Maßnahmen | 378 | ||
Hans Mathias Kepplinger, Stefan Dahlem: Medieninhalte und Gewaltanwendung | 381 | ||
Inhaltsübersicht | 382 | ||
1. Medieninhalte | 383 | ||
1.1. Gewaltdarstellungen und gewaltlegitimierende Darstellungen | 383 | ||
1.2. Darstellung realer und fiktionaler Gewalt | 384 | ||
1.3. Natürliche und künstliche Darstellungen von Gewalt | 384 | ||
1.4. Bewertung | 384 | ||
2. Wirkungsmodelle | 385 | ||
2.1. Symmetrische Modelle | 385 | ||
2.2. Asymmetrische Modelle | 385 | ||
2.3. Einstufige Modelle | 385 | ||
2.4. Mehrstufige Modelle | 386 | ||
2.5. Bewertung | 386 | ||
3. Wirkungstheorien | 386 | ||
3.1. Triebtheorien | 387 | ||
3.2. Lerntheorien | 387 | ||
3.3. Erregungstheorien | 388 | ||
3.4. Konflikttheorien | 389 | ||
3.5. Feedbacktheorien | 390 | ||
4. Konsequenzen | 391 | ||
5. Literaturverzeichnis | 393 | ||
Christian Pfeiffer, Birgitt Schöckel: Gewaltkriminalität und Strafverfolgung | 397 | ||
1. Vormerkung | 399 | ||
2. Die verwendeten Datensätze – Qualität, Aussagekraft, Zusammenhänge | 399 | ||
3. Zur Entwicklung der Gewaltkriminalität in der Bundesrepublik und den Bundesländern zwischen 1971 und 1987 | 403 | ||
3.1 Zu Begriff und Struktur der Gewaltkriminalität | 403 | ||
3.2 Die Entwicklung der Gewaltkriminalität zwischen 1971 und 1978 | 405 | ||
3.3 Gewaltkriminalität durch Ausländer und Deutsche | 416 | ||
3.4 Die Bedeutung des Geburtenrückgangs für die weitere Entwicklung der Gewaltkriminalität | 425 | ||
4. Die Strafverfolgung gegenüber Gewaltkriminalität | 429 | ||
4.1 Die Längsschnittentwicklung von 1977 bis 1986 | 429 | ||
4.2 Die Strafverfolgung bei Gewaltdelikten von Ausländern und Deutschen | 433 | ||
4.3 Regionale Unterschiede der Strafverfolgung gegenüber Gewalttätern | 441 | ||
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen | 458 | ||
6. Literaturverzeichnis | 466 | ||
7. Anhang (Tabellen und Schaubilder) | 469 | ||
8. Verzeichnis der Tabellen und Schaubilder | 495 | ||
8.1 Verzeichnis der Tabellen im Text | 496 | ||
8.2 Verzeichnis der Schaubilder im Text | 498 | ||
8.3 Verzeichnis der Tabellen im Anhang | 500 | ||
8.4 Verzeichnis der Schaubilder im Anhang | 502 | ||
Ursula Schneider: Gewalt in der Familie | 503 | ||
I. Probleme der Begriffsbildung | 506 | ||
II. Phänomenologie | 508 | ||
1. Formen | 508 | ||
2. Umfang, Entwicklung und Verteilung | 510 | ||
a) Statistisches Ausmaß | 510 | ||
b) Entwicklung | 515 | ||
c) Schichtspezifische Verteilung | 516 | ||
3. Muster der Gewalt | 518 | ||
a) Opfermerkmale | 518 | ||
b) Syndromatische Erscheinungsbilder | 520 | ||
c) Zusammenhänge zwischen Frauen- und Kindesmißhandlung | 524 | ||
d) „Geschlechtsspezifische Muster“ der Gewalt | 525 | ||
III. Ursachen von Gewalt in der Familie | 527 | ||
1. Täterpersönlichkeit | 527 | ||
2. Wirtschaftlicher und sozialer Druck | 529 | ||
3. Sozialökologische Bedingungen: Isolation und Desintegration | 531 | ||
4. Sexuelle Ungleichheit | 532 | ||
5. Gewalt in der Interaktion | 534 | ||
a) Familienspezifische Strukturen und kulturelle Normen | 535 | ||
b) Kindheitserfahrungen: „Kreislauf der Gewalt“ | 536 | ||
c) Dynamik der Entwicklung von Partnergewalt | 540 | ||
IV. Vorbeugung und Bekämpfung | 542 | ||
1. Gegenwärtiger Stand | 542 | ||
a) Traditionelle Mittel | 542 | ||
aa) Beratung | 542 | ||
bb) Fremdunterbringung | 544 | ||
cc) Strafverfolgung | 544 | ||
b) Alternative Schutzeinrichtungen | 545 | ||
aa) Frauenhäuser | 545 | ||
bb) Kinderschutzzentren | 548 | ||
2. Möglichkeiten und Modelle | 549 | ||
a) Gewaltlose Vorbilder im Elternhaus | 550 | ||
b) Schule | 551 | ||
c) Soziale Reintegration der Familie | 552 | ||
d) Polizei | 553 | ||
e) Therapie | 555 | ||
f) Selbsthilfe | 558 | ||
g) Familienkrisenzentren | 560 | ||
h) Rechtspolitische Maßnahmen | 560 | ||
aa) Normative Mißbilligung von Gewalt in der Familie | 560 | ||
bb) Meldegesetze | 561 | ||
cc) Interventionismus vs. Diversion | 561 | ||
V. Literaturverzeichnis | 564 | ||
Kurt Weis, Christian Alt, Frank Gingeleit: Probleme der Fanausschreitungen und ihrer Eindämmung | 575 | ||
Inhaltsübersicht | 577 | ||
A. Die Fanproblematik | 581 | ||
I. Das Phänomen der Fußballfans | 581 | ||
1. Historische Einführung | 581 | ||
2. Thematische Abgrenzung | 582 | ||
3. Das Besondere der Fanausschreitungen und der Aufgabe des Gutachtens | 583 | ||
II. Fans und Rowdies | 585 | ||
1. Fans | 585 | ||
2. Härtegruppen | 585 | ||
3. Hooligans | 585 | ||
III. Auftritte und Vorfälle | 587 | ||
1. Die Übersicht und ihre Absicht | 587 | ||
2. Erlebnis- und Erzählwelten | 587 | ||
3. Zuschauerkatastrophe im Hamburger Volksparkstadion 1979 | 588 | ||
4. Sturm aufs Spielfeld, München 1982 | 588 | ||
5. Zuschauerkatastrophe im Brüsseler Heyselstadion 1985 | 589 | ||
6. Schottersteinschlacht im Münchner Vorortbahnhof Pasing 1982 | 589 | ||
7. Konfrontation Hooligans – Hafenstraße, Hamburg 1988 | 589 | ||
8. Nicht Gemeldetes | 591 | ||
IV. Die Fanproblematik in den Perspektiven betroffener und agierender Personen, Gruppen und Institutionen | 592 | ||
1. Vereine und Verbände | 592 | ||
2. Polizei | 592 | ||
3. Sozialarbeiter | 592 | ||
4. Fanprojekte | 593 | ||
5. Die Medien und die Spirale der Eskalation | 593 | ||
6. Widersprüche zwischen sozial- und sicherheitspolitischen Interessen | 594 | ||
7. Verdrängung und Ausschluß anderer Perspektiven | 594 | ||
B. Die Sicherheitsproblematik | 595 | ||
I. Sicherheit zwischen Maximum und Optimum | 595 | ||
1. Das Maximum ist nicht das Optimum | 595 | ||
2. Janusköpfige Polizeieinsätze | 596 | ||
3. Bundesgrenzschutz als Stadionpolizei? | 596 | ||
4. Die Politik des Sicherheitserfolges | 597 | ||
5. Die Politik der Allzuständigkeit und des Feuerwehrprimats | 599 | ||
6. Eine polizeiinterne Warnung im Informationsaustausch | 600 | ||
II. Polizei und Rowdies im Spiegel des innerpolizeilichen Informationsaustausches | 601 | ||
1. Telexschreiben im polizeilichen Informationsaustausch über Zwischenfälle bei Bundesligaspielen – Die Datenlage | 601 | ||
2. Zur Aussagekraft polizeilicher Fernschreiben | 603 | ||
3. Methodisches Vorgehen der Auswertung | 605 | ||
III. Zusammengefaßte Ergebnisse der Auswertung der Fernschreiben | 607 | ||
1. Zuschaueraufkommen | 607 | ||
2. Eingesetzte Polizeikräfte | 609 | ||
3. Das Verhältnis der Einsatzstärken zu Zuschauerzahlen | 612 | ||
4. Einsatzzeiten | 613 | ||
5. Mannstunden | 615 | ||
6. Deliktgruppen | 616 | ||
7. Zusammenfassung | 619 | ||
C. Zur Entwicklung gewalttätiger Auseinandersetzungen bei Fußballgroßveranstaltungen | 620 | ||
I. Grundzüge der Entwicklung im Überblick | 620 | ||
1. Selbstregulierte Ordnung in den Fankurven | 620 | ||
2. Fanauseinandersetzungen als ritualisierte Kampfspiele | 620 | ||
3. Fanverhalten als bedrohliche Belästigung | 620 | ||
4. Polizeiliche Disziplinierung der Fanszene | 621 | ||
5. Verlagerung der Fanaktivitäten | 621 | ||
6. Bedeutungsverlust der Fanszene als jugendkulturelles Milieu | 621 | ||
7. Entstehung eines neuen Gewaltpotentials außerhalb der Stadien | 622 | ||
II. Die Fußballfanszene als eigenständiger Macht- und Ordnungsfaktor | 622 | ||
1. Die hierarchische Organisationsstruktur der Fanszene | 622 | ||
2. Die Rolle von Macht und Gewalt | 623 | ||
3. Selbstgesteuerte Ordnungsfunktionen | 623 | ||
4. Selbstorganisation und Gewalt „nach innen“ | 624 | ||
III. Fans und Polizei: Nicht-intendierte Folgen ordnungspolitischer Eingriffe | 624 | ||
1. Die polizeiliche Einteilung in Fans und Gewalttäter | 624 | ||
2. Sichere Stadien – gefährdete Innenstädte | 625 | ||
3. Abnehmende Selbstverantwortung der Fans | 626 | ||
4. Die veränderte Qualität der Auseinandersetzungen | 626 | ||
5. Die Polizei: An den Grenzen ihrer Möglichkeiten? | 627 | ||
D. Empfehlungen und Memoranden mit Empfehlungscharakter im Zusammenhang mit gewalttätigen Auseinandersetzungen bei Fußballspielen | 628 | ||
I. Arbeitstagungen der Polizeiführungsakademie Münster-Hiltrup (1977) | 628 | ||
1. Innerpolizeilicher Informationsaustausch und polizeiliche Öffentlichkeitsarbeit | 628 | ||
2. Bauliche Gestaltung von Stadien | 628 | ||
3. Zusammenarbeit zwischen Polizei und Ordnungsdiensten | 629 | ||
4. Weitere präventive Maßnahmen | 629 | ||
5. Repressive Maßnahmen | 630 | ||
6. Maßnahmen zur massenpsychologischen Beeinflussung | 630 | ||
II. Gutachten „Sport und Gewalt“ (1982) | 631 | ||
1. Sozialarbeiterische/-pädagogische Betreuung | 631 | ||
2. Vereine und Spieler | 632 | ||
3. Sicherheit und Ordnung | 632 | ||
4. Eingeschränkte Wirksamkeit von Empfehlungen | 633 | ||
III. „Fußballfans und Gewalttäter“ (Salewski/Herbertz 1985) | 633 | ||
1. Soziale Dienste | 634 | ||
2. Vereine | 634 | ||
3. Polizei | 634 | ||
IV. Kuratorium „Sicheres Österreich“ (1985) | 635 | ||
1. Maßnahmen zur allgemeinen Prävention | 635 | ||
2. Vereine und Verbände | 635 | ||
3. Polizei | 636 | ||
V. Maßnahmen und Empfehlungen der Deutschen Polizei aufgrund der „Brüsseler Ereignisse“ (UA „LEX“, 1986) | 636 | ||
1. Polizeiliche Maßnahmen | 637 | ||
2. Bautechnische Maßnahmen | 637 | ||
3. Maßnahmen zur Kontrolle und Steuerung von Zuschauerverhalten | 638 | ||
VI. Entschließung des Deutschen Bundestages (1986) | 638 | ||
VII. Gutachten „Darstellung von Gewalt im Sport und in den Medien und ihre Auswirkungen“ (1988) | 639 | ||
1. Forschung | 639 | ||
2. Medien | 640 | ||
3. Gemeinsame Verantwortung | 640 | ||
4. Das Printmediengutachten | 641 | ||
VIII. Gutachten „Fankultur und Fanverhalten“ (1988) | 641 | ||
1. Politische Maßnahmen | 641 | ||
2. Sozialpädagogische Fanprojekte | 641 | ||
3. Verbände und Vereine | 642 | ||
4. Polizei | 642 | ||
IX. Weitere Empfehlungen (1977–87) | 643 | ||
1. Kongreß „Gewalt im Sport“ 1977 in Brüssel | 643 | ||
2. 10. Internationales Treffen der für den Sport verantwortlichen europäischen Minister im November 1983 in Rotterdam | 643 | ||
3. Sportministerkonferenz der Länder (1985) | 644 | ||
4. Stiftung Warentest (1985) | 644 | ||
5. Kulturprogramm zur EURO 88 (1987) | 644 | ||
6. Van Limbergen et al. (1987) | 645 | ||
7. Das Münchner Gutachten | 645 | ||
X. Einschätzungen und Konsequenzen | 646 | ||
E. Hintergründe gewaltförmiger Orientierungen und Handlungen bei jugendlichen Fußballfans | 648 | ||
I. Die Zunahme des Gewaltverdachts als Folge der Entstrukturierung der Gesellschaft und ihrer Gewaltrituale | 650 | ||
II. Die forschreitende Verengung gesellschaftlicher Räume | 652 | ||
III. Die Entstrukturierung der Jugendphase als Verengung des gesellschaftlichen „Freiraums“ Jugend | 655 | ||
IV. Gewalt als mögliche Folge verweigerter Partizipationschancen | 656 | ||
V. Rechtsextremistische Orientierung und Gewalt als Identitätshilfen | 656 | ||
VI. Die Zerstörung der Räume und der Lebenswelt Fußball | 658 | ||
F. Empfehlungen | 659 | ||
I. Die Logik von Empfehlungen | 659 | ||
1. Funktionen von Empfehlungen | 659 | ||
2. Empfehlungen als logische Folge erkannter abzustellender Ursachen | 659 | ||
3. Das Chaos der Empfehlungen im sozialwissenschaftlichen Ursachennebel | 660 | ||
4. Die Vielzahl der Adressaten und Empfehlungen | 661 | ||
II. Neue allgemeine Empfehlungen | 662 | ||
1. Sicherheit und Ordnung | 662 | ||
2. Sozialpolitik | 662 | ||
3. Forschung | 663 | ||
4. Expertengespräche über das Zukunftszenario Fanverhalten | 663 | ||
III. Weg und Wunsch des Gutachtens | 664 | ||
G. Literaturverzeichnis | 666 | ||
Autorenverzeichnis | 671 | ||
Stichwortverzeichnis | 673 |