Kirchenasyl im Rechtsstaat: Christliche Beistandspflicht und staatliche Flüchtlingspolitik
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kirchenasyl im Rechtsstaat: Christliche Beistandspflicht und staatliche Flüchtlingspolitik
Kirchenrechtliche und verfassungsrechtliche Untersuchung zum sogenannten Kirchenasyl in der Bundesrepublik Deutschland
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 848
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Der Autor widmet sich den kirchenrechtlichen und verfassungsrechtlichen Fragen, die mit der von Kirchengemeinden seit Jahren praktizierten Aufnahme erfolgloser Asylbewerber in das sog. Kirchenasyl zusammenhingen: Hat der Staat den Kirchenraum als einen Glaubens- und Bekenntnisraum zu akzeptieren, der sich seinem Zugriff entzieht? Oder maßen sich die Kirchen eine Kompetenz an, die im religiös-neutralen Staat keinen Bestand haben kann?Die Darstellung beginnt mit einem rechtshistorischen Abriß, der Ausprägung und Bedeutung des klassischen kirchlichen Asylrechts aufzeigt. Daran anschließend wird anhand von Praxisbeispielen geklärt, was heute unter "Kirchenasyl" in tatsächlicher Hinsicht zu verstehen ist und welche Ziele seine Befürworter verfolgen. Ausgehend von diesem faktischen Kirchenasyl wird dann untersucht, ob das geltende Kirchenrecht beider Großkirchen hierfür eine Grundlage bietet. Schließlich wird das Ergebnis der kirchenrechtlichen Untersuchung am geltenden Verfassungsrecht gemessen und die Streitfrage beantwortet, ob den Kirchen aufgrund der Freiheitsgarantien des Grundgesetzes ein Anspruch auf Achtung des Kirchenasyls und des damit verfolgten Begehrens zusteht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Α. Einleitung | 21 | ||
I. Problemübersicht | 21 | ||
II. Der Gang der Untersuchung | 22 | ||
B. Historische Entwicklung des Kirchenasyls | 24 | ||
I. Das Asylwesen als religiöses Schutzprinzip | 24 | ||
II. Das Asylrecht der Kirche in Europa | 25 | ||
1. Vorläufer des kirchlichen Asylrechts | 25 | ||
a) Das Asylwesen in Altisrael | 25 | ||
b) Die griechische Asylie | 26 | ||
c) Römisches Reich | 28 | ||
2. Die Entstehung des Kirchenasyls in der Spätantike | 28 | ||
a) Das Kirchenasyl im spätantiken Kirchenrecht | 28 | ||
aa) Das Konzil von Sardica (a.343) und die Bischofspflicht zur Interzession | 29 | ||
bb) Die Begründung des Asyls als Kirchenrecht im Asylrechtskanon des Konzils von Orange (a. 441) | 30 | ||
(1) Die loci reverentia | 31 | ||
(2) Die intercessio | 31 | ||
(3) Das Zusammenwachsen beider Aspekte in der Konzilsformel von Orange | 33 | ||
b) Das Kirchenasyl im spätantiken weltlichen Recht | 34 | ||
aa) Die Asylkonstitutionen des Codex Theodosianus (a. 438): "De his, qui ad ecclesias confugiunt" | 34 | ||
bb) Die Asylrechtsreform Kaiser Leos (a. 466) | 37 | ||
3. Die Entwicklung im byzantinischen Reich | 38 | ||
a) Die Asylrechtsbestimmungen im Codex Iustinianus (a. 535) | 38 | ||
b) Das Asylrecht in der nachjustinianischen Gesetzgebung | 39 | ||
4. Die Entwicklung im weströmischen Reich und seinen Nachfolgestaaten | 40 | ||
a) Der Durchbruch des Asylgedankens im Frühmittelalter | 41 | ||
b) Die klassische Ausprägung des kirchlichen Asylrechts durch die mittelalterliche Kanonistik | 43 | ||
5. Der Niedergang des kirchlichen Asylrechts und seine Gründe | 46 | ||
a) Die Problematik der Immunitätsprivilegien | 47 | ||
b) Der Einfluß der Reformation | 47 | ||
c) Die Degeneration des Kirchenasyls zur schlichten Machtfrage zwischen Staat und Kirche | 48 | ||
d) Die Souveränitätsdoktrin des aufgeklärten Vernunftstaates | 49 | ||
6. Die Entwicklung im 20. Jahrhundert | 50 | ||
ΙII. Zusammenfassung | 50 | ||
C. Die Praxis des Kirchenasyls in der Bundesrepublik Deutschland | 52 | ||
I. Kirchenasyl und kirchliche Ausländerarbeit | 52 | ||
1. Umfrageergebnisse zum Kirchenasyl und seinen Adressaten | 52 | ||
2. Exkurs: Kirchenasyl für Bürger des eigenen Staates in Diktaturen | 53 | ||
3. Kirchenasyl für Bürger fremder Staaten in Demokratien | 54 | ||
II. Ausgestaltung des Kirchenasyls | 56 | ||
1. Praxisbeispiele zum modernen Kirchenasyl | 56 | ||
a) Aufnahme einer algerischen Familie in der Ev. Kirchengemeinde Dortmund-Brackel | 56 | ||
b) Aufnahme einer kurdischen Familie in der kath. Kirchengemeinde St. Sebastian in Gilching | 63 | ||
2. Typische Erscheinungsmerkmale des Kirchenasyls | 67 | ||
a) Aufnahme ausländischer Flüchtlinge in den räumlich-gegenständlichen Bereich einer Kirchengemeinde | 69 | ||
b) Mitwirkung eines kirchlichen Leitungsorgans | 69 | ||
c) Abwendung einer drohenden Abschiebung | 70 | ||
3. Einzelne Erscheinungsformen des Kirchenasyls | 73 | ||
a) Akutes und präventives Kirchenasyl | 74 | ||
b) Lautes und stilles Kirchenasyl | 75 | ||
c) Offenes, halboffenes und verstecktes Kirchenasyl | 79 | ||
d) Sonstige Erscheinungsformen | 81 | ||
4. Abgrenzung des Kirchenasyls von ähnlichen Phänomenen | 83 | ||
a) Privatasyl | 83 | ||
b) Kirchenbesetzung | 85 | ||
c) Unterbringung in kirchlichen Räumen aufgrund behördlichen Ersuchens | 87 | ||
5. Behördliche Reaktionen auf kirchliche Asylgewährungsakte | 88 | ||
a) Gewaltsame Räumung | 88 | ||
b) Die Bilanz der Bundesarbeitsgemeinschaft Asyl in der Kirche | 90 | ||
aa) Erledigungszahlen für 1995 | 90 | ||
bb) Die empirische Untersuchung "Zufluchtsort Kirche" (1990-1995). | 91 | ||
cc) Kritische Anmerkungen dazu | 93 | ||
c) Besonderheiten in einzelnen Bundesländern; das Clearingverfahren "Kirchenasyl" in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz | 94 | ||
ΙII. Die Kirchenasylbewegung | 97 | ||
1. Entstehung und Entwicklung der Kirchenasylbewegung | 97 | ||
2. Die Organisationsstruktur der Kirchenasylbewegung | 100 | ||
a) Kirchenasyl vereine und lokale Netzwerke | 100 | ||
b) Die Ökumenische Bundesarbeitsgemeinschaft "Asyl in der Kirche" | 102 | ||
c) Die Stiftung INLIA | 103 | ||
3. Folgen für die Praxis: Vereinheitlichung durch Vernetzung | 104 | ||
IV. Kirchenasyl und staatliche Flüchtlingspolitik | 105 | ||
1. Das Grundrecht auf Asyl und die staatliche Flüchtlingspolitik | 106 | ||
a) Die Altregelung des Art. 16 Abs. 2 S. 2 GG a. F. | 106 | ||
b) Die Neuregelung des Art. 16 a GG und ihre Auswirkungen im Asylverfahrensrecht | 110 | ||
2. Die Kritik der Kirchen an der staatlichen Asylpolitik | 114 | ||
a) Kirchliche Äußerungen vor der Neuregelung des Asylrechts | 115 | ||
aa) Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz vom 25.9.1986 "Unsere Verantwortung für Flüchtlinge" | 116 | ||
bb) Stellungnahme des Rats der EKD zur Aufnahme von Asylsuchenden vom 28.7.1986 | 116 | ||
cc) Bericht der Kommission der EKD für Ausländerfragen und ethnische Minderheiten "Flüchtlinge und Asylsuchende in unserem Land" (1986) | 117 | ||
dd) Gemeinsame Erklärung des Rates der EKD und der deutschen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Flüchtlingen und zum Asylrecht vom 26.11.1992 | 118 | ||
b) Die Kritik der Kirchen an den Auswirkungen des neuen Asylrechts, insbesondere des mangelnden Abschiebeschutzes | 120 | ||
V. Zusammenfassung | 125 | ||
D. Die kirchenrechtliche Einordnung des Kirchenasyls | 127 | ||
I. Die kirchenrechtliche Fragestellung | 127 | ||
II. Rechtsgrundlagen des Kirchenasyls im Kirchenrecht | 127 | ||
1. Die reverenda loci und das Heiligtumsasyl | 128 | ||
a) Das Heiligtumsasyl im katholischen Kirchenrecht | 128 | ||
aa) Die Rechtslage nach dem CIC von 1983 | 128 | ||
(1) Die im Schrifttum vertretene These von der Fortgeltung des Heiligtumsasyls des can. 1179 CIC/1917 im neuen Kodex | 128 | ||
(2) Can. 1213 CIC/1983 als Auffangtatbestand? | 130 | ||
(a) Das klassische Asylrecht als Ausfluß der immunitas ecclesiarum localis | 130 | ||
(b) Der Regelungsgehalt des can. 1213 CIC/1983 und die Reichweite seines Immunitätsgedankens | 131 | ||
(c) Die Anwendbarkeit des can. 1213 CIC/1983 auf die Kirchenasylpraxis | 133 | ||
(aa) Die Reformgeschichte des can. 1213 CIC/1983 | 134 | ||
(bb) Das Selbstverständnis der Kirchenasylbewegung | 135 | ||
(cc) Ergebnis | 136 | ||
(d) Anspruch auf schonende Durchsetzung staatlicher Maßnahmen am heiligen Ort | 136 | ||
bb) Das Heiligtumsasyl als Gewohnheitsrecht | 137 | ||
(1) Die Grundsätze des Lib. I Tit. II CIC/1983 für die Geltung von Gewohnheitsrecht | 137 | ||
(2) Anwendung dieser Grundsätze und Ergebnis | 138 | ||
cc) Das Heiligtumsasyl im Staatskirchenvertragsrecht | 139 | ||
(1) Die Materien des deutschen Staatskirchenvertragsrechts | 139 | ||
(2) Exkurs: Ausländische Staatskirchenverträge | 140 | ||
dd) Das Heiligtumsasyl im Partikularrecht | 141 | ||
ee) Ergebnis | 141 | ||
b) Das Heiligtumsasyl im evangelischen Kirchenrecht | 141 | ||
aa) Der Ausschluß heiliger Orte nach evangelischem Kirchenverständnis | 142 | ||
bb) Terminologische Kritik am Begriff "Kirchenasyl" im Bereich der evangelischen Kirche | 143 | ||
cc) Ergebnis | 144 | ||
2. Die intercessio und das Interzessionsasyl | 144 | ||
a) Das Interzessionsasyl im evangelischen Kirchenrecht | 144 | ||
aa) Die Interzession als Aufgabe der Kirche | 144 | ||
(1) Diakonie und Seelsorge als Aufgaben der Kirche in den Landeskirchenordnungen und -Verfassungen | 145 | ||
(2) Die Interzession als diakonische und seelsorgerliche Aufgabe der Kirche in kirchlichen Verlautbarungen | 145 | ||
(a) Die zehn Thesen des Rates der EKD vom 10.9.1994 | 146 | ||
(b) Stellungnahmen aus dem Bereich der Landeskirchen | 147 | ||
(c) Gutachten der theologischen Fakultät Zürich | 148 | ||
(d) Zusammenfassung | 148 | ||
bb) Die Unterbringung erfolgloser Asylbewerber als Ausprägung der Beistandspflicht | 149 | ||
(1) Die Thesen der EKD: Unterkunft ohne Bruch staatlichen Rechts | 149 | ||
(2) Die landeskirchliche Sicht: Unterkunft trotz Bruch staatlichen Rechts | 150 | ||
(3) Der Grundsatz der ultima ratio und seine Konkretisierung in Handlungsanleitungen zum Kirchenasyl | 152 | ||
cc) Der Adressat der Beistandspflicht bei möglicher Regelverletzung durch Kirchenasyl | 154 | ||
(1) Die individualistische Position des Rates der EKD: Beistand als Pflicht des einzelnen Christen | 155 | ||
(2) Die kollektivistische Position der Landeskirchen: Beistand als Pflicht auch der Kirchengemeinde | 156 | ||
(3) Diakonie und Seelsorge durch Interzession als Dienst der Gemeinde | 157 | ||
(4) Interzession in Verantwortung der Kirchengemeinde durch Ausübung des Hausrechts und weitere Handlungen | 157 | ||
dd) Die Rechtmäßigkeit asylgewährender Kirchenvorstandsbeschlüsse am Beispiel des Rechts der Evangelischen Kirche im Rheinland | 158 | ||
(1) Formelle Rechtmäßigkeit | 159 | ||
(a) Verbandszuständigkeit der Gemeinde gemäß Art. 5 und 7 KORh; Organzuständigkeit des Presbyteriums gemäß Art. 104 KORh | 159 | ||
(b) Mitwirkung des Superintendenten gemäß Art. 20 Abs. 3 KORh; Verfahren und Form gemäß Art. 117 ff. KORh | 161 | ||
(2) Materielle Rechtmäßigkeit | 161 | ||
(a) Die sich aus dem Sinn und Zweck der Interzession ergebenden Beschränkungen | 161 | ||
(aa) Vorratsbeschlüsse | 162 | ||
(bb) Konkrete Asylgewährungsbeschlüsse | 162 | ||
(aaa) Beschlüsse betreffend das öffentliche Kirchenasyl | 162 | ||
(bbb) Beschlüsse betreffend das versteckte Kirchenasyl | 162 | ||
(ccc) Beschlüsse betreffend das halboffene Kirchenasyl | 163 | ||
(ddd) Sonstige Asylbeschlüsse | 163 | ||
(b) Die aus dem Grundsatz der ultima ratio folgenden Beschränkungen | 163 | ||
(c) Beschränkungen aus dem Staatskirchenvertragsrecht, insbesondere aus den Freundschaftsklauseln | 164 | ||
(d) Beschränkungen aus dem Grundsatz der Überparteilichkeit | 166 | ||
(aa) Überparteilichkeit und Mäßigung als Rechtsgrundsätze kirchlichen Wirkens; insbesondere im Pfarrerdienstrecht | 166 | ||
(bb) Kirchenasyl als Ausdruck politischen Wirkens | 168 | ||
(cc) Kirchenasyl als Wahrnehmung des kirchlichen Öffentlichkeitsauftrags | 169 | ||
(dd) Zwischenergebnis | 175 | ||
(e) Keine Beschränkungen durch das staatliche Recht mit Wirkung im kirchlichen Recht | 176 | ||
ee) Ergebnis | 178 | ||
b) Das Interzessionsasyl im katholischen Kirchenrecht | 178 | ||
aa) Die Interzession als Aufgabe der Kirche | 179 | ||
(1) Beistand als sittliche Pflicht in den Aussagen des II. Vaticanums zum Wirken der Kirche in der Welt und der katholischen Soziallehre | 179 | ||
(2) Die Konkretisierung der Beistandspflicht im kanonischen Gesetzbuch | 181 | ||
(a) Can. 222 § 2 CIC: Die Einstandspflicht aller Christgläubigen für soziale Gerechtigkeit | 181 | ||
(b) Can. 383 § 4 CIC: Die Einstandspflicht der Diözesanbischöfe fìir Caritas und Diakonie | 181 | ||
(c) Can. 529 § 1 CIC: Die Einstandspflicht der Pfarrer für die Seelsorge an den Heimatvertriebenen | 182 | ||
(d) Can. 747 § 2 CIC: Die Einstandspflicht der Kirche für die Grundrechte der menschlichen Person und das Heil der Seelen | 182 | ||
(3) Ergebnis | 183 | ||
bb) Die Unterbringung erfolgloser Asylbewerber als zulässige Ausprägung der Beistandspflicht | 183 | ||
(1) Bischof Karl Lehmann | 183 | ||
(2) Kardinal Georg Sterzinsky | 184 | ||
(3) Eizbischof Friedrich Kardinal Wetter | 184 | ||
(4) Bischof Josef Dammertz | 185 | ||
(5) Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz zur Asyl- und Flüchtlingspolitik vom 9.3.1995 | 185 | ||
(6) Gemeinsames Wort der Kirchen zu den Herausforderungen durch Migration und Flucht (1997) | 185 | ||
(7) Würdigung und Ergebnis | 186 | ||
cc) Die Pfarrgemeinde als Adressat der Beistandspflicht | 186 | ||
dd) Erzwingbarkeit des Interzessionsasyls | 187 | ||
ee) Die Rechtmäßigkeitsanforderungen an asylgewährende kirchliche Rechtsakte | 187 | ||
(1) Formelle Rechtmäßigkeit | 188 | ||
(a) Verbandskompetenz der Pfarrgemeinde gemäß cann. 515 §3, 518 CIC | 188 | ||
(b) Die Organkompetenz des Pfarrers gemäß cann. 515 § 1, 519 CIC | 188 | ||
(c) Die Mitwirkung anderer Organe der Pfarrgemeinde | 189 | ||
(aa) Pfarrgemeinderat | 189 | ||
(bb) Vermögensverwaltungsorgan | 191 | ||
(d) Oberhirtliche Genehmigungserfordernisse | 193 | ||
(2) Materielle Rechtmäßigkeit | 194 | ||
(a) Beschränkungen aus dem Sinn und Zweck der Interzession | 194 | ||
(b) Keine Ausschlußgründe im Staatskirchenvertragsrecht | 195 | ||
(c) Kein Verstoß gegen das Überparteilichkeits-, Unabhängigkeits- und Mäßigungsgebot | 195 | ||
ff) Ergebnis | 195 | ||
3. Kirchliches Widerstandsrecht und ziviler Ungehorsam | 195 | ||
a) Widerstandsrecht | 196 | ||
aa) Widerstand im Recht der katholischen Kirche | 196 | ||
bb) Widerstand im Recht der evangelischen Kirche | 197 | ||
cc) Politisches Wächteramt der Kirchen | 197 | ||
dd) Kirchenasyl und Widerstand | 198 | ||
b) Ziviler Ungehorsam | 199 | ||
aa) Begriff des zivilen Ungehorsams | 199 | ||
bb) Kirchenasyl und ziviler Ungehorsam | 201 | ||
IIΙ. Ergebnis | 202 | ||
E. Verfassungsrechtliche Einordnung des Kirchenasyls | 203 | ||
I. Interzessionsasyl als Aufgabe der Kirche | 203 | ||
1. Die Kirchengemeinde als Anspruchsteller | 203 | ||
2. Verfahrensbeteiligung und Nichtintervention als Anspruchsbegehren | 204 | ||
II. Verfassungsrechtliche Positionen der Kirchengemeinden | 205 | ||
1. Grundrechtsbindung der Kirchen als möglicher Verpflichtungsgrund zur treuhänderischen Mitwirkung im staatlichen Asylverfahren | 205 | ||
a) Verpflichtung kraft ihres Körperschaftsstatus | 206 | ||
b) Verpflichtung kraft ihrer öffentlichen Gewalt | 207 | ||
c) Verpflichtung kraft ihrer hoheitlichen Gewalt | 208 | ||
d) Verpflichtung kraft ihrer sozialen Mächtigkeit | 209 | ||
e) Ergebnis | 209 | ||
2. Das Selbstbestimmungsrecht gemäß Art. 140 GG i.V.m. Art. 137 Abs. 3 WRV | 210 | ||
a) Eigenständige Bedeutung neben Art. 4 GG | 210 | ||
b) Der Gewährleistungsbereich des Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV | 212 | ||
aa) Persönlicher Gewährleistungsbereich: Die Kirchengemeinde als Rechtsträger | 212 | ||
bb) Sachlicher Gewährleistungsbereich: Interzessionsasyl als Rechtsgegenstand | 213 | ||
(1) "Ordnen" und "Verwalten" | 213 | ||
(2) "Eigene Angelegenheiten" | 214 | ||
(a) Objektive Betrachtungsweise | 214 | ||
(aa) Gerhard Anschütz | 214 | ||
(bb) Godehard Josef Ebers | 215 | ||
(cc) Joachim Wieland | 215 | ||
(dd) Ergebnis: Das Asylwesen als objektiv staatliche Angelegenheit | 216 | ||
(b) Subjektive Betrachtungsweise | 216 | ||
(aa) Bundesverfassungsgericht | 216 | ||
(bb) Martin Heckel | 217 | ||
(cc) Konrad Hesse | 217 | ||
(dd) Axel Frhr. von Campenhausen | 218 | ||
(ee) Ergebnis: Das Asylwesen als Angelegenheit der Kirchen | 218 | ||
(c) Stellungnahme: Die Auslegungsrelevanz des kirchlichen Selbstverständnisses | 219 | ||
(aa) Die historische Aufgabenscheidung | 219 | ||
(bb) Deren Versagen bei neuen Aufgaben | 219 | ||
(cc) Das Bekenntnisargument | 220 | ||
(dd) Das Säkularitätsargument | 220 | ||
(ee) Vergleich mit Art. 28 Abs. 2 GG | 221 | ||
(ff) Die staatliche Souveränität | 221 | ||
(gg) Das Kirchenrechtsverständnis | 223 | ||
(d) Schlußfolgerungen für das Kirchenasyl | 224 | ||
(aa) Das Interzessionsasyl | 225 | ||
(bb) Das Verstecken von Asylbewerbern | 225 | ||
cc) Der Gewährleistungsbereich des Selbstbestimmungsrechts: Abwehr- oder auch Leistungs- bzw. Teilhaberecht? | 226 | ||
(1) Die klassische Statuslehre nach Georg Jellinek: status negativus, status positivus, status activus | 227 | ||
(2) Leistungsrechte im Normbereich von Freiheitsrechten | 228 | ||
(a) Rechtsprechung und Schrifttum | 228 | ||
(b) Die Unterscheidung von Teilhabe- und Leistungsrechten | 230 | ||
(3) Die Teilhabefunktion des Selbstbestimmungsrechts: Interzessionsasyl und Verfahrensteilhabe | 231 | ||
(4) Politische Teilhabe? | 232 | ||
(5) Anspruch auf finanzielle Unterstützung? | 233 | ||
(6) Ergebnis | 233 | ||
dd) Verfassungsimmanente Grenzen des Schutzbereichs | 234 | ||
(1) Die Konzeption verfassungsimmanenter Grenzen | 234 | ||
(2) Das staatliche Gewaltmonopol als Grenze | 234 | ||
(3) Kirchenasyl und staatliches Gewaltmonopol | 236 | ||
(4) Verfassungstreue und Gesetzesgehorsam | 236 | ||
(5) Ergebnis | 237 | ||
c) Die Beeinträchtigung des Schutzbereichs durch staatliche Eingriffe | 237 | ||
aa) Nichtbeteiligung der Kirchengemeinde am Asyl verfahren | 238 | ||
bb) Polizeiliche Räumung | 238 | ||
cc) Strafverfolgung | 239 | ||
d) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung: Das für alle geltende Gesetz i.S.d. Art. 140 GG/137 Abs. 3 S. 1 WRV als Schranke des Schutzbereichs | 239 | ||
aa) Das Asylverfahrensrecht als Schrankengesetz für den Sachbereich des Interzessionsasyls | 240 | ||
bb) Der Begriff des "für alle geltenden Gesetzes" | 240 | ||
(1) Die Definition Johannes Heckeis von 1932 und ihre heutige Bedeutung | 241 | ||
(2) Die Wechselwirkungslehre des Bundesverfassungsgerichts | 243 | ||
(3) Die Bereichsscheidungslehre | 245 | ||
(4) Die Zuordnungs- bzw. Abwägungslehre | 246 | ||
(5) Stellungnahme: Die Entbehrlichkeit einer Abwägung bei möglicher Bereichsscheidung | 247 | ||
(a) Bereichsscheidung und Selbstbestimmung | 247 | ||
(b) Keine konsequente Bereichsscheidung ohne Mißachtung des kirchlichen Auftrags | 248 | ||
(c) Die Notwendigkeit einer Abwägung | 248 | ||
cc) Die Abwägung zwischen Selbstbestimmungsrecht und Schrankenzweck: Interzessionsasyl und staatliches Asylrecht | 249 | ||
(1) Das staatliche Asylrecht als für "alle geltendes Gesetz" | 250 | ||
(2) Die Güterabwägung | 251 | ||
(a) Konkret-individuelle oder abstrakt-typologische Betrachtungsweise | 251 | ||
(b) Die abzuwägenden Güter und Interessen | 252 | ||
(aa) Der Zweck des staatlichen Asylrechts | 253 | ||
(bb) Der Zweck des Interzessionsasyls | 253 | ||
(c) Die Verhältnismäßigkeit einer Beschränkung | 254 | ||
(aa) Geeignetheit und Erforderlichkeit des staatlichen Asylrechts | 254 | ||
(bb) Angemessenheit des staatlichen Asylrechts im Verhältnis zum Selbstbestimmungsrecht | 254 | ||
(aaa) Der staatliche Zweck in Gestalt eines allgemeinen Gesetzes | 255 | ||
(bbb) Die Nähe des geregelten Sachgebiets zum kirchlichen Bekenntnis | 255 | ||
(ccc) Die Rückkopplung von Art. 137 Abs. 3 S. 1 WRV an Art. 4 GG; das Problem der Schrankendivergenz | 256 | ||
(ddd) Die Rückkopplung des staatlichen Asylrechts an Verfassungsbelange, insbesondere an Art. 16 a GG | 258 | ||
(eee) Das Prinzip der Freundschaflsklauseln | 262 | ||
(fff) Kein Widerspruch zum Gleichheitssatz | 263 | ||
e) Ergebnis | 263 | ||
3. Die Glaubens-, Bekenntnis- und Glaubensausübungsfreiheit aus Art. 4 Abs. 1,2 GG | 264 | ||
a) Der Schutzbereich | 264 | ||
b) Kein Anspruch auf einen weitergehenden Schutz des Asylbewerbers durch eine bestimmte Behördenentscheidung | 264 | ||
c) Kein Eingriff durch das staatliche Asylrecht in die Glaubens- und Bekenntnisfreiheit | 265 | ||
4. Die Gewissensfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 GG als Recht der Kirchengemeinde? | 266 | ||
5. Exkurs: Verfahrensteilhabe auch für Private? | 267 | ||
a) Die Gewissensfreiheit aus Art. 4 Abs. 1 2. Alt. GG als Recht des einzelnen | 267 | ||
aa) Die psychische Integrität als Schutzgut der Gewissensfreiheit | 267 | ||
bb) Verweigerungs- oder auch Aktionsrecht? | 267 | ||
cc) Das Wohlwollensgebot und die Schranken der Gewissensfreiheit; Abwehr-, aber kein Teilhaberecht | 268 | ||
dd) Das Wohlwollengebot im Strafrecht; schuldmindernde, aber nicht rechtfertigende Wirkung einer Gewissensentscheidung | 269 | ||
b) Glaubensausübungsfreiheit, Art. 4 Abs. 2 GG | 270 | ||
6. Sonstige verfassungsrechtliche Positionen der Kirchengemeinde | 271 | ||
a) Art. 13 GG (Schutz der Wohnung) | 271 | ||
b) Art. 17 GG (Petitionsrecht) | 273 | ||
c) Art. 5 Abs. 1 GG (Meinungsfreiheit) | 274 | ||
d) Art. 20 Abs. 4 GG (Widerstandsrecht) | 274 | ||
e) Grundrecht auf Ungehorsam? | 275 | ||
f) Art. 2 Abs. 1 GG (allgemeine Handlungsfreiheit) | 276 | ||
ΙII. Rückschlüsse für das einfache Recht | 276 | ||
1. Das Prinzip verfassungskonformer Auslegung | 276 | ||
2. Ausgewählte Bestimmungen des einfachen Rechts | 277 | ||
a) § 71 AsylVfG i.V.m. § 51 VwVfG (Asylfolgeverfahren) | 277 | ||
b) § 55 AuslG (Duldung) | 278 | ||
c) § 57 AuslG (Abschiebehaft) | 280 | ||
d) § 92 AuslG, §§ 84 - 86 AuslVfG, §§ 257 f. StGB (strafrechtliche Verantwortlichlichkeit) | 283 | ||
F. Zusammenfassung | 284 | ||
I. Zur Geschichte des kirchlichen Asylrechts | 284 | ||
II. Zur Praxis des modernen Kirchenasyls | 285 | ||
ΙII. Zur kirchenrechtlichen Einordnung des Kirchenasyls | 286 | ||
IV. Zur verfassungsrechtlichen Einordnung des Kirchenasyls | 287 | ||
Literaturverzeichnis | 290 | ||
Sachverzeichnis | 316 |