Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Kroymann, J. (2005). Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht. Rechtliche Vorgaben für die Regulierung audiovisueller Waren- und Dienstleistungsangebote im Fernsehen und im Internet. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51531-8
Kroymann, Johannes. Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht: Rechtliche Vorgaben für die Regulierung audiovisueller Waren- und Dienstleistungsangebote im Fernsehen und im Internet. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51531-8
Kroymann, J (2005): Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht: Rechtliche Vorgaben für die Regulierung audiovisueller Waren- und Dienstleistungsangebote im Fernsehen und im Internet, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51531-8
Format
Teleshopping- und Onlineshoppingangebote zwischen Medienrecht und Wirtschaftsrecht
Rechtliche Vorgaben für die Regulierung audiovisueller Waren- und Dienstleistungsangebote im Fernsehen und im Internet
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 988
(2005)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 17 | ||
A. Teleshopping- und Onlineshoppingangebote als tatsächliches Phänomen | 21 | ||
I. Technische Grundlagen | 21 | ||
1. Übertragungswege für Fernsehen und Internetangebote | 21 | ||
2. Telekommunikationsdienste | 22 | ||
a) Verteildienste | 23 | ||
b) Zugriffsdienste | 23 | ||
c) Abrufdienste | 23 | ||
3. Digitalisierung der Telekommunikation und Ausbau der Übertragungskapazitäten | 24 | ||
II. Konsequenzen der technischen Entwicklung für die Möglichkeiten medialer Kommunikation | 25 | ||
III. Teleshopping- und Onlineshoppingangebote | 26 | ||
1. Teleshoppingangebote | 26 | ||
a) Begriffsbestimmung | 26 | ||
b) Erscheinungsformen von Teleshoppingangeboten | 28 | ||
aa) Differenzierung nach der Art und Weise der Präsentation | 28 | ||
bb) Differenzierung nach dem Kontext | 30 | ||
cc) Differenzierung nach der technischen Ausgestaltung | 31 | ||
2. Onlineshoppingangebote | 31 | ||
a) Begriffsbestimmung | 31 | ||
b) Erscheinungsformen von Onlineshoppingangeboten | 33 | ||
aa) Differenzierung nach der Art und Weise der Präsentation | 33 | ||
bb) Differenzierung nach dem Kontext | 34 | ||
cc) Differenzierung nach der technischen Ausgestaltung | 34 | ||
3. Wirtschaftliche Bedeutung von Teleshopping und Onlineshopping | 35 | ||
B. Teleshopping- und Onlineshoppingangebote als Gegenstand staatlicher Regulierung | 37 | ||
I. Ansatzpunkte für eine medienrechtliche und eine wirtschaftsrechtliche Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten | 37 | ||
1. Medienrecht und Wirtschaftsrecht | 37 | ||
2. Aufgaben des Gesetzgebers im Zusammenhang mit Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten | 38 | ||
II. Bestehende gesetzliche Regelungen zu Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten | 41 | ||
1. Überblick über die einschlägigen Regelungswerke | 41 | ||
2. Einzelne Regelungsinhalte | 43 | ||
a) Verbot von Teleshoppingsendungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk | 43 | ||
b) Anmelde- oder Zulassungspflichten | 43 | ||
c) Zulassungsbeschränkungen aufgrund knapper Übertragungskapazitäten | 44 | ||
d) Konzentrationskontrolle | 45 | ||
e) Zeitliche Beschränkungen | 45 | ||
f) Inhaltliche Anforderungen | 46 | ||
aa) Allgemeine Grundsätze | 46 | ||
bb) Unzulässige Inhalte | 47 | ||
cc) Obligatorische Inhalte | 48 | ||
g) Verbot einer Beeinflussung des Programms durch Werbung und Werbetreibende | 50 | ||
h) Einräumung von Gegendarstellungsrechten | 50 | ||
i) Pflicht zur Bestellung eines Jugendschutzbeauftragten | 51 | ||
j) Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Kundendaten | 51 | ||
k) Besondere Regelungen für Angebote aus dem Ausland | 52 | ||
l) Verantwortlichkeit | 52 | ||
m) Staatliche Aufsicht | 53 | ||
3. Zusammenfassung | 53 | ||
C. Verfassungsrechtliche Vorgaben für die Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten | 55 | ||
I. Zum Verhältnis formeller und materieller Vorgaben des Verfassungsrechts | 55 | ||
II. Materielle verfassungsrechtliche Vorgaben | 55 | ||
1. Die verfassungsrechtliche Ausgangslage | 55 | ||
2. Rundfunkfreiheit | 58 | ||
a) „Rundfunk" | 58 | ||
aa) Die Elemente des verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriffs nach herkömmlichem Verständnis | 58 | ||
(1) Darbietung | 60 | ||
(2) Allgemeinheit | 62 | ||
(3) Verbreitung unter Benutzung elektromagnetischer Schwingungen | 63 | ||
bb) Ansätze für eine Weiterentwicklung des Rundfunkbegriffs im Hinblick auf moderne Kommunikationsangebote | 65 | ||
(1) Präzisierung des Merkmals „Darbietung" | 66 | ||
(a) Ausformung des Relevanzkriteriums durch eine typisierende Betrachtungsweise | 66 | ||
(b) Differenzierung nach der Art der Darstellung | 69 | ||
(c) Verzicht auf inhaltliche Kriterien | 71 | ||
(2) Präzisierung des Merkmals „Allgemeinheit" | 72 | ||
(3) Präzisierung des Merkmals „Verbreitung" | 75 | ||
(4) Funktionaler Vergleich mit traditionellem Rundfunk | 77 | ||
(5) Neue Medienangebote als Ergänzung klassischer Rundfunkprogramme | 79 | ||
(6) Verzicht auf eine Differenzierung zwischen einzelnen Medienformen | 80 | ||
(7) Zusammenfassung | 80 | ||
cc) Auslegung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 81 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 81 | ||
(2) Historische Auslegung | 84 | ||
(3) Systematische Auslegung | 85 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 87 | ||
(5) Ergebnis der Auslegung | 92 | ||
dd) Zuordnung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten zum Rundfunk | 93 | ||
(1) Darbietung | 93 | ||
(a) Teleshoppingangebote | 93 | ||
(b) Onlineshoppingangebote | 94 | ||
(2) Allgemeinheit | 95 | ||
(a) Teleshoppingangebote | 96 | ||
(b) Onlineshoppingangebote | 96 | ||
(3) Verbreitung unter Benutzung elektromagnetischer Schwingungen | 102 | ||
(4) Zusammenfassung | 103 | ||
b) „Berichterstattung" | 104 | ||
aa) Unbeachtlichkeit des Wortes „Berichterstattung" nach der herrschenden Meinung | 104 | ||
bb) Beschränkung des grundrechtlichen Schutzes auf reine Tatsachenmitteilungen nach der Gegenauffassung | 105 | ||
cc) Auslegung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 105 | ||
dd) Ergebnis | 107 | ||
c) Subjektiv-rechtliche und objektiv-rechtliche Elemente der Rundfunkfreiheit | 107 | ||
aa) Rundfunkfreiheit als „dienende Freiheit" mit Ausgestaltungsvorbehalt | 109 | ||
(1) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 109 | ||
(2) Auffassungen in der Literatur | 111 | ||
(a) Kein originärer Grundrechtsschutz | 111 | ||
(b) Grundrechtsschutz durch Zulassung | 112 | ||
(c) Differenzierung nach Art des Rundfunkangebots | 112 | ||
bb) Rundfunkfreiheit als klassisches Individualgrundrecht | 114 | ||
cc) Auslegung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG | 115 | ||
(1) Grammatikalische Auslegung | 115 | ||
(2) Historische Auslegung | 116 | ||
(3) Systematische Auslegung | 117 | ||
(4) Teleologische Auslegung | 118 | ||
(a) Sinn und Zweck der Rundfunkfreiheit | 118 | ||
(b) Interpretation von Sinn und Zweck im Lichte der Besonderheiten des Rundfunkmarktes | 121 | ||
(c) Konfliktlösungsmechanismen im Bereich der Freiheitsrechte | 123 | ||
(aa) Tatbestandslösung | 124 | ||
(bb) Berücksichtigung kollidierender Verfassungsziele im Rahmen der Schrankenziehung | 125 | ||
(d) Der rundfunkspezifische Ausgestaltungsvorbehalt als rechtfertigungsbedürftiger Ausnahmefall | 126 | ||
(e) Mögliche Rechtfertigungsgründe | 128 | ||
(aa) Vergleich mit anderen europäischen Verfassungen? | 128 | ||
(bb) Innerer Konflikt der Rundfunkfreiheit? | 129 | ||
(cc) Nicht hinnehmbare Gefahren für die Freiheit des Meinungsbildungsprozesses? | 129 | ||
(5) Ergebnis der Auslegung | 133 | ||
dd) Schutz von Teleshopping- und Onlineshoppinganbietern | 133 | ||
ee) Zusammenfassung | 136 | ||
d) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit und Gebotenheit staatlicher Beschränkungen der Rundfunkfreiheit von Teleshopping- und Onlineshoppinganbietern | 136 | ||
aa) Eingriff oder Ausgestaltung? | 136 | ||
bb) Eingriffe in die Rundfunkfreiheit von Teleshopping- und Onlineshoppinganbietern | 140 | ||
cc) Eingriffsrechtfertigung | 143 | ||
(1) Schranken der Rundfunkfreiheit | 143 | ||
(a) Vorschriften der allgemeinen Gesetze | 143 | ||
(b) Gesetzliche Bestimmungen zum Schutze der Jugend | 145 | ||
(c) Recht der persönlichen Ehre | 146 | ||
(d) Verfassungsimmanente Schranken | 146 | ||
(2) Übermaßverbot | 147 | ||
(3) Zensurverbot | 150 | ||
dd) Verfassungsrechtliche Pflichten zur Beschränkung der Rundfunkfreiheit von Teleshopping- und Onlineshoppinganbietern | 150 | ||
(1) Herleitung staatlicher Handlungspflichten | 150 | ||
(2) Schutzpflicht für die Freiheit des Meinungsbildungsprozesses | 152 | ||
(3) Jugendschutz und Schutz der persönlichen Ehre | 155 | ||
ee) Zusammenfassung | 156 | ||
3. Pressefreiheit und Filmfreiheit | 157 | ||
4. Meinungsfreiheit | 157 | ||
a) Verhältnis zur Rundfunkfreiheit | 157 | ||
b) Grundrechtlicher Schutz von Meinungsäußerungen in wirtschaftlichen Zusammenhängen | 159 | ||
c) Zusammenfassung | 161 | ||
5. Berufsfreiheit | 161 | ||
a) Verhältnis zur Rundfunkfreiheit | 161 | ||
b) Schutz von Teleshopping-und Onlineshoppinganbietern | 163 | ||
c) Beeinträchtigungen der Berufsfreiheit von Teleshopping- und Onlineshoppinganbietern | 164 | ||
d) Grenzen der staatlichen Regelungsbefugnis | 167 | ||
aa) Erfordernis einer gesetzlichen Grundlage | 168 | ||
bb) Übermaß verbot und Stufenlehre | 168 | ||
cc) Beschränkungen von Teleshopping- und Onlineshoppinganbietern: Berufsausübungs- oder Berufswahlregelungen? | 169 | ||
e) Zusammenfassung | 173 | ||
6. Eigentumsgarantie | 173 | ||
7. Allgemeine Handlungsfreiheit | 175 | ||
8. Gleichheitsgebot | 176 | ||
9. Grundrechte der Nutzer | 178 | ||
a) Informationsfreiheit | 178 | ||
b) Weitere Grundrechte der Nutzer | 179 | ||
III. Gesetzgebungskompetenzen | 179 | ||
1. Grundregel der Länderzuständigkeit und Ausnahme der Bundeszuständigkeit | 179 | ||
2. Grundsätzliche Kompetenzverteilung bei der Regulierung telekommunikativ übermittelter Medienangebote | 180 | ||
a) Medienrecht als Ländersache | 180 | ||
b) Klassischer Verteildienst-Rundfunk | 181 | ||
c) Sonstige Medienangebote | 183 | ||
3. Einfluss der Medienentwicklung auf die Kompetenzverteilung | 185 | ||
a) Individualisierung | 185 | ||
b) Internationalisierung | 186 | ||
c) Kommerzialisierung | 187 | ||
aa) Herausbildung marktförmiger Strukturen und Ökonomisierung von Medieninhalten | 187 | ||
bb) Gesetzgebungskompetenzen des Bundes im Bereich der Wirtschaft | 188 | ||
cc) Verhältnis zu den Länderkompetenzen im Bereich des Medienrechts | 189 | ||
(1) Einschränkende Auslegung der Bundeskompetenzen für das Wirtschaftsrecht | 189 | ||
(2) Medienunabhängige allgemeine Regelungen des Bundeswirtschaftsrechts | 191 | ||
(3) Besondere Regelungen des Bundeswirtschaftsrechts für Medienangebote | 193 | ||
(4) Überschneidungen zwischen Bundeswirtschaftsrecht und Landesmedienrecht im Tatsächlichen | 196 | ||
(a) Unvermeidbarkeit einer Doppelzuordnung von Regelungsinhalten und Regelungswirkungen | 196 | ||
(b) Auflösung von Konflikten zwischen Bundesrecht und Landesrecht | 198 | ||
4. Die Aufteilung der Gesetzgebungskompetenzen bei der Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten | 202 | ||
a) Telekommunikationstechnik | 203 | ||
b) Ins Ausland gerichtete Teleshopping- und Onlineshoppingangebote | 203 | ||
c) Repressive Verbote | 203 | ||
d) Anmelde- und Zulassungspflichten | 204 | ||
e) Inhaltliche Anforderungen | 205 | ||
aa) Schutz des geistigen Eigentums | 205 | ||
bb) Jugendschutz | 205 | ||
cc) Wirtschaftsrecht | 206 | ||
f) Konzentrationskontrolle | 208 | ||
g) Verantwortlichkeit für Teleshopping- und Onlineshoppingangebote | 208 | ||
h) Staatliche Aufsicht | 208 | ||
5. Zusammenfassung | 208 | ||
D. Gemeinschaftsrechtliche Vorgaben | 211 | ||
I. Primärrecht | 211 | ||
1. Grundfreiheiten des EG-Vertrags | 211 | ||
a) Allgemeines | 211 | ||
b) Freiheit des Warenverkehrs | 212 | ||
aa) Verbot von Einfuhrbeschränkungen | 212 | ||
bb) Verbot von Ausfuhrbeschränkungen | 216 | ||
cc) Rechtfertigung von Eingriffen in die Waren Verkehrsfreiheit | 217 | ||
dd) Zusammenfassung | 219 | ||
c) Dienstleistungsfreiheit | 220 | ||
aa) Allgemeines | 220 | ||
bb) Sachlicher Umfang der Freiheit | 220 | ||
(1) Nicht-körperliche Leistung | 221 | ||
(2) Selbstständigkeit | 222 | ||
(3) Zeitliche Begrenzung | 222 | ||
(4) Entgeltlichkeit | 222 | ||
(5) Grenzüberschreitung | 226 | ||
cc) Begünstigte | 227 | ||
dd) Eingriffe in die Dienstleistungsfreiheit | 228 | ||
(1) Produktbezogene Vorschriften | 228 | ||
(2) Vermarktungsmodalitäten | 229 | ||
ee) Rechtfertigung von Eingriffen in die Dienstleistungsfreiheit | 230 | ||
ff) Zusammenfassung | 232 | ||
d) Niederlassungsfreiheit | 232 | ||
aa) Reichweite der Niederlassungsfreiheit | 232 | ||
bb) Rechtfertigung von Eingriffen in die Niederlassungsfreiheit | 234 | ||
cc) Zusammenfassung | 235 | ||
2. Gemeinschaftsgrundrechte | 235 | ||
a) Herleitung der Gemeinschaftsgrundrechte | 235 | ||
b) Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes | 238 | ||
c) Kommunikationsfreiheit | 238 | ||
aa) Schutzbereich | 238 | ||
bb) Grundrechtsberechtigte | 240 | ||
cc) Eingriffe in die Kommunikationsfreiheit | 240 | ||
dd) Schranken der Kommunikationsfreiheit | 241 | ||
d) Berufsfreiheit | 242 | ||
e) Eigentumsgarantie | 243 | ||
f) Zusammenfassung | 245 | ||
II. Sekundärrecht | 245 | ||
1. Allgemeines | 245 | ||
2. Die Fernsehrichtlinie | 246 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 246 | ||
b) Anwendungsbereich und wesentlicher Inhalt | 247 | ||
c) Rechtsetzungskompetenz der EG | 249 | ||
d) Vorgaben für eine Regulierung von Teleshoppingangeboten durch den nationalen Gesetzgeber | 251 | ||
3. Die E-Commerce-Richtlinie | 254 | ||
a) Entstehungsgeschichte | 254 | ||
b) Anwendungsbereich und wesentlicher Inhalt | 255 | ||
c) Rechtsetzungskompetenz der EG | 257 | ||
d) Vorgaben für die Regulierung von Onlineshoppingangeboten durch den nationalen Gesetzgeber | 257 | ||
E. Völkerrechtliche Vorgaben | 260 | ||
I. Internationale Zuständigkeit des nationalen Gesetzgebers für die Regulierung von Teleshopping- und Onlineshoppingangeboten | 260 | ||
1. Bindung des deutschen Gesetzgebers an das Völkergewohnheitsrecht | 260 | ||
2. Territorialitätsprinzip | 261 | ||
3. Ausübungskompetenz und Regelungskompetenz | 262 | ||
a) Ausübungskompetenz | 262 | ||
b) Regelungskompetenz | 262 | ||
aa) Aktives und passives Personalitätsprinzip | 263 | ||
bb) Weltrechtsprinzip | 263 | ||
cc) Auswirkungsprinzip | 263 | ||
4. Zusammenfassung | 265 | ||
II. Materielle völkerrechtliche Vorgaben | 265 | ||
1. Die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) | 265 | ||
a) Bindung des deutschen Gesetzgebers an das Völkervertragsrecht und insbesondere an die EMRK | 265 | ||
b) Art. 10 Abs. 1 EMRK | 266 | ||
aa) Schutzbereich | 266 | ||
bb) Grundrechtsberechtigte | 267 | ||
cc) Eingriffe in Art. 10 Abs. 1 EMRK | 268 | ||
dd) Schranken der Kommunikationsfreiheit und ihre Grenzen gemäß Art. 10 Abs. 1 Satz 2 EMRK | 268 | ||
ee) Erlaubnisvorbehalt gemäß Art. 10 Abs. 1 Satz 3 EMRK | 269 | ||
c) Sonstige Rechte der EMRK | 269 | ||
2. Weitere völkerrechtliche Anforderungen | 270 | ||
F. Ergebnisse | 272 | ||
Literaturverzeichnis | 280 | ||
Sachwortregister | 298 |