Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter
BOOK
Cite BOOK
Style
Roth, T. (2000). Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50184-7
Roth, Thomas. Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter. Duncker & Humblot, 2000. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-50184-7
Roth, T (2000): Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-50184-7
Format
Das Grundrecht auf den gesetzlichen Richter
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 829
(2000)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
§ 1 Einführung, Erkenntnisinteresse und Gang der Untersuchung | 13 | ||
§ 2 Verhältnis der Sätze des Art. 101 GG zueinander | 20 | ||
A. Recht auf den gesetzlichen Richter und Verbot von Ausnahmegerichten | 20 | ||
B. Recht auf den gesetzlichen Richter und Gesetzesvorbehalt für Gerichte für besondere Sachgebiete | 23 | ||
§ 3 Inhalt der grundrechtlichen Gewährleistung - Tatbestandsauslegung | 26 | ||
A. Interpretation des Tatbestandsmerkmals „Richter" | 27 | ||
I. Einbeziehung bestimmter Richterfunktionen | 29 | ||
1. Ergänzungsrichter und am Eröffhungsbeschluß beteiligter Richter | 30 | ||
2. Berichterstatter | 32 | ||
3. Vorbereitender und beauftragter Richter | 39 | ||
II. EuGH als „gesetzlicher Richter" im Sinne des Grundgesetzes | 41 | ||
B. Interpretation des Tatbestandsmerkmals „gesetzlich" | 44 | ||
I. Recht auf den „verfassungsmäßigen" Richter | 45 | ||
1. Einbeziehung sonstigen Verfassungsrechts | 45 | ||
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 45 | ||
b) Kritik an der Ausweitung des Gewährleistungsbereichs | 49 | ||
2. Einbeziehung richterspezifischen Verfassungsrechts | 50 | ||
II. Weitere Ausweitungsbestrebungen | 53 | ||
III. Verfahren zur Bestimmung ehrenamtlicher Richter | 57 | ||
§ 4 Anforderungen des Grundrechts an die hoheitlichen Gewalten | 61 | ||
A. Leistungsrechtliche Dimension - der Anspruch auf eine gesetzliche Zuständigkeitsordnung | 61 | ||
I. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG - Grundrecht aus der Hand des Gesetzgebers | 62 | ||
1. Grundrechtsdogmatische Begrifflichkeiten und Argumentationstopoi | 63 | ||
a) Natürliche Freiheiten und leistungsrechtliche Freiheitsbereiche - Problematik der Bestimmung grundrechtlicher Anspruchsobjekte und Anspruchsinhalte | 63 | ||
aa) Natürliche Freiheit als „externes" Schutzobjekt abwehrrechtlicher Grundrechtspositionen | 64 | ||
bb) Vorbehalte gegen konkrete Anspruchsinhalte leistungsrechtlicher Grundrechtspositionen | 65 | ||
(1) Ausgangslage | 65 | ||
(2) Unbestimmtheit des Schutzgegenstandes | 67 | ||
(3) Finanzierbarkeit konkreter Anspruchsinhalte | 71 | ||
(4) Gestaltungsfreiheit des Gesetzgebers beim Ausgleich grundrechtsimmanenter Interessengegensätze | 72 | ||
b) Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG als institutionelle Garantie | 73 | ||
c) Ausgestaltung oder Beeinträchtigung des Gewährleistungsbereichs - Notwendigkeit einer Grenzziehung | 79 | ||
2. Ausgestaltungspflicht des Gesetzgebers - Bestimmtheitsgebot als Optimierungsgebot oder Untermaßverbot? | 80 | ||
a) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und Literatur im Überblick | 82 | ||
b) Inhalt der Ausgestaltungspflicht | 86 | ||
c) Differenzierung der Bestimmtheitsanforderungen nach der normanwendenden hoheitlichen Gewalt | 89 | ||
d) Ergebnis zum Inhalt der Ausgestaltungspflicht des Gesetzgebers | 91 | ||
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung von Grundrechtsbeeinträchtigungen durch den Gesetzgeber | 92 | ||
a) Grundrechtsschranken des Rechtes auf den gesetzlichen Richter | 92 | ||
aa) Kollidierendes Verfassungsrecht als Schranke des vorbehaltlos gewährleisteten Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG | 93 | ||
bb) Insbesondere: Prinzip der Effektivität des Rechtsschutzes und Recht auf den gesetzlichen Richter im Spannungsfeld des Rechtsstaatsprinzips | 95 | ||
b) Prinzip der Verhältnismäßigkeit als Schranken-Schranke | 100 | ||
4. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG als Vorbehalt des formellen Gesetzes | 102 | ||
a) Vorbehalt des formellen Gesetzes im Verhältnis zur Geschäftsverteilung der Gerichte | 103 | ||
b) Vorbehalt des formellen Gesetzes im Verhältnis zur Exekutive | 104 | ||
II. Systematisierung und Bewertung von Beeinträchtigungen des Gewährleistungsbereichs durch den Gesetzgeber | 107 | ||
1. Exekutive und Recht auf den gesetzlichen Richter | 108 | ||
a) Staatsanwaltschaft und bewegliche Zuständigkeiten | 108 | ||
aa) Bewegliche sachliche Zuständigkeiten im Gerichtsverfassungsgesetz | 109 | ||
(1) Steuerung der Zuständigkeitsentscheidung über die „besondere Bedeutung des Falles" und andere unbestimmte Rechtsbegriffe | 110 | ||
(a) Besondere Bedeutung des Falles | 110 | ||
(aa) Grundrechtsdogmatische Ausgangslage | 111 | ||
(bb) Kritik am Rechtfertigungskonzept des Bundesverfassungsgerichts | 112 | ||
(cc) Verfassungsgüter zur Rechtfertigung der Beeinträchtigungen und Verhältnismäßigkeit | 115 | ||
(b) Zweckmäßigkeit einer Verhandlung vor dem Jugendgericht | 118 | ||
(c) Erfordernis besonderer Kenntnisse des Wirtschaftslebens | 120 | ||
(2) Zuständigkeitsbeeinflussung über die Prognose der Straferwartung | 121 | ||
bb) Bewegliche örtliche Zuständigkeiten im Strafverfahrensrecht | 124 | ||
(1) Gerichtsstandshäufung im Strafverfahren | 125 | ||
(2) Beweglicher Gerichtsstand des Ermittlungsrichters | 127 | ||
cc) Zuständigkeitsbeeinflussung durch die Verbindung sowie ein Antragsrecht bei der Verbindung und Trennung von Strafsachen | 128 | ||
dd) Übernahme der Verfolgung von Ordnungswidrigkeiten | 131 | ||
b) Möglichkeiten der Einflußnahme durch die übrige Exekutive | 133 | ||
aa) Zuständigkeitsprobleme im Zusammenhang mit den Strafvollstreckungskammern | 133 | ||
(1) Flexible örtliche Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammern | 133 | ||
(2) Zuständigkeit für den Rechtsschutz gegen Gefangenenverlegungen | 136 | ||
bb) Zuständigkeit der Amtsgerichte bei Einsprüchen gegen Bußgeldbescheide | 137 | ||
2. Rechtsprechung und Recht auf den gesetzlichen Richter | 139 | ||
a) Normen hinsichtlich der Beeinflussung des Rechtsweges und der Zuständigkeit von Gerichten | 139 | ||
aa) Verweisung an das zuständige Gericht bei eigener Unzuständigkeit oder Unzuständigkeit eines vorinstanzlichen Gerichts | 140 | ||
(1) Normenbestand und Regelungszusammenhang | 140 | ||
(2) Ausnahme: Wahlrecht gemäß § 17 a Abs. 2 Satz 2 GVG | 142 | ||
bb) Herbeiführung richterlicher Zuständigkeit in Ausnahmesituationen, Streit- und Konfliktfällen oder bei Unzuständigkeit eines mit der Sache befaßten Gerichts | 144 | ||
cc) Zulassung von Rechtsmitteln und Annahme von Verfassungsbeschwerden | 147 | ||
dd) Zurückverweisung des Bundesverfassungsgerichts | 149 | ||
ee) Zurückverweisung der Rechtsmittelgerichte | 152 | ||
(1) Beschreibung der rechtlichen Grundlagen | 152 | ||
(2) Verfassungsrechtliche Bewertung der Vorschriften | 154 | ||
ff) Abgrenzung der Revisionszuständigkeit zwischen den obersten Landesgerichten und dem Bundesgerichtshof nach § 8 Abs. 2 EGGVG | 157 | ||
gg) Übernahme von Jugendstrafsachen durch die Jugendkammer nach §41 Abs. 1 Nr. 2 JGG | 158 | ||
hh) Bestimmung des Gerichtsstandes im Strafverfahren durch das gemeinschaftliche obere Gericht nach § 12 Abs. 2 StPO | 159 | ||
ii) Trennung verbundener Strafsachen nach § 2 Abs. 2 StPO | 159 | ||
b) Normen hinsichtlich der Beeinflussung gerichtsinterner Geschäftsverteilung durch Trennung und Verbindung von Verfahren | 160 | ||
c) Normen hinsichtlich der Veränderung der zahlenmäßigen Besetzung von Spruchkörpern | 163 | ||
aa) Übertragung von Rechtsstreitigkeiten zur Entscheidung auf Einzelrichter und Rückübertragung | 164 | ||
bb) Variable Besetzung der Bußgeldsenate bei den Oberlandesgerichten | 167 | ||
cc) Entscheidungszuständigkeit des Vorsitzenden oder Berichterstatters im vorbereitenden Verfahren | 168 | ||
dd) Veränderung der Gerichtsbesetzung bei Gerichtsbescheiden oder anderen Beschlüssen außerhalb der mündlichen Verhandlung | 171 | ||
ee) Variable Spruchkörperbesetzungen in Strafsachen | 173 | ||
(1) Umfang beziehungsweise Schwierigkeit einer Sache als Kriterium einer Besetzungsveränderung | 174 | ||
(2) Unterschiedliche Spruchkörperbesetzungen während und außerhalb der Hauptverhandlung | 175 | ||
3. Recht des Klägers auf Wahl des Gerichtsstandes gemäß § 35 ZPO | 178 | ||
4. Bestimmung der örtlichen Zuständigkeit im Wiederaufnahmeverfahren durch die Präsidien der Oberlandesgerichte - § 140 a Abs. 2 GVG als Systembruch | 179 | ||
III. Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG als Maßstab spruchkörperintemer Geschäfts Verteilung der Gerichte | 182 | ||
1. Spruchkörperinterne Geschäftsverteilung auf der Grundlage von § 21g GVG | 183 | ||
a) Grundrechtliche Pflicht der Vorsitzenden Richter zur Geschäftsverteilung | 183 | ||
aa) Reichweite des grundrechtlichen Schutzbereichs hinsichtlich der Geschäftsverteilung | 183 | ||
bb) Grundrechtliche Anforderungen an spruchkörperinteme Geschäftsverteilung | 184 | ||
(1) Plenumsentscheidung des Bundesverfassungsgerichts | 185 | ||
(2) Bewertung der Plenumsentscheidung | 186 | ||
(3) Entscheidung der Vereinigten Großen Senate des Bundesgerichtshofs | 189 | ||
(4) Geschäftsverteilungspraxis beim Bundesfinanzhof und Bundesgerichtshof | 190 | ||
(5) Bewertung der Geschäftsverteilungspraxis | 192 | ||
b) Pflicht des Gesetzgebers zur Regelung der verfassungsrechtlichen Anforderungen spruchkörperintemer Geschäftsverteilung | 194 | ||
c) Begutachtung und grundrechtskonforme Auslegung von § 21 g GVG | 195 | ||
aa) Analyse der Gesetzesmaterialien | 196 | ||
bb) Bewertung der Vorschrift | 197 | ||
cc) Rechtspolitische Anmerkung | 199 | ||
2. Zuständigkeitsbestimmung durch Terminierung - Geschäftsverteilung hinsichtlich ehrenamtlicher Richter | 199 | ||
a) Rechtlicher Rahmen und Praxis der Geschäftsverteilung | 200 | ||
b) Rechtsprechung und Literatur zur Terminierungspraxis im Überblick | 202 | ||
c) Bewertung der Geschäftsverteilungspraxis | 204 | ||
B. Abwehrrechtliche Dimension - Verbot willkürlicher Anwendung von Zuständigkeitsregelungen | 206 | ||
I. Problemaufriß | 207 | ||
II. Willkür als Maßstab für Grundrechtsverletzungen der Judikative | 208 | ||
1. Inhalt des Willkürverbotes nach der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 208 | ||
2. Unzulänglichkeiten des Willkürmaßstabes | 212 | ||
3. Dogmatische Begründung des Willkürverbotes | 214 | ||
a) Recht auf den gesetzlichen Richter als spezieller Gleichheitssatz oder Anwendungsfall des allgemeinen Gleichheitssatzes | 215 | ||
b) Willkür als Definition „spezifischer Verfassungsverstöße" der Judikative | 217 | ||
c) Identität zwischen fehlerhafter Gesetzesanwendung und Grundrechtsverstoß | 218 | ||
d) Einschränkung des Prüfungsumfangs zur Funktionsabgrenzung? | 219 | ||
III. Grundrechtsverletzungen der Exekutive sowie der Gerichte bei der Anwendung von Geschäftsverteilungsplänen | 220 | ||
§ 5 Bundesverfassungsgericht und Recht auf den gesetzlichen Richter | 222 | ||
A. Probleme im Zusammenhang mit der Wahl der Richter | 222 | ||
I. Regelung über Amtszeit und Neuwahl der Richter | 224 | ||
II. Ersuchen um ein Hinausschieben der Neuwahl als Verstoß gegen Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG | 226 | ||
III. Verzögerung der Neuwahl durch den Bundesrat als Verletzung von Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG | 228 | ||
B. Variable Spruchkörpergrößen gemäß § 15 Abs. 2 und § 16 Abs. 2 BVerfGG | 228 | ||
C. Wissenschaftliche Mitarbeiter - ein Problem des Rechtes auf den gesetzlichen Richter? | 231 | ||
§ 6 Eckpunkte der Entwicklung des Rechtes auf den gesetzlichen Richter im Überblick | 233 | ||
Literaturverzeichnis | 237 | ||
Sachwortverzeichnis | 255 |