Die Kommunikation von Gefühlen
BOOK
Cite BOOK
Style
Staubmann, H. (1995). Die Kommunikation von Gefühlen. Ein Beitrag zur Soziologie der Ästhetik auf der Grundlage von Talcott Parsons' Allgemeiner Theorie des Handelns. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48339-6
Staubmann, Helmut. Die Kommunikation von Gefühlen: Ein Beitrag zur Soziologie der Ästhetik auf der Grundlage von Talcott Parsons' Allgemeiner Theorie des Handelns. Duncker & Humblot, 1995. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48339-6
Staubmann, H (1995): Die Kommunikation von Gefühlen: Ein Beitrag zur Soziologie der Ästhetik auf der Grundlage von Talcott Parsons' Allgemeiner Theorie des Handelns, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48339-6
Format
Die Kommunikation von Gefühlen
Ein Beitrag zur Soziologie der Ästhetik auf der Grundlage von Talcott Parsons' Allgemeiner Theorie des Handelns
Soziologische Schriften, Vol. 61
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorbemerkung | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Verzeichnis der Abbildungen | 12 | ||
Verzeichnis der Darstellungen | 12 | ||
A. Einleitung | 13 | ||
B. Handlungstheorie und Ästhetik – Begriffsbestimmung und Problemabriß | 18 | ||
C. Ästhetik und die voluntaristische Theorie des Handelns | 30 | ||
I. Der Bezugsrahmen der voluntaristischen Theorie des Handelns | 32 | ||
II. Ästhetik als strukturelle Komponente des Handelns | 34 | ||
1. Max Weber: Der Begriff des Brauches und ästhetische Normen | 35 | ||
2. Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft, Gesellschaft und Kunst | 42 | ||
3. Letzte Werte und Formen des Ausdrucks | 46 | ||
III. Zusammenfassende Thesen | 48 | ||
D. Ästhetik im Bezugsrahmen der “klassischen” Form der Handlungstheorie | 50 | ||
I. Abriß des strukturfunktionalistischen Bezugsrahmens | 50 | ||
1. “Prozeßfunktionalistische” Korrektur des Bezugsrahmens | 59 | ||
a) Kultureller Symbolismus als Sprache und Handlungsmuster | 61 | ||
b) Kommunikation und Interaktion: Die Vermittlung von Bedeutung und Handlung | 66 | ||
c) Austauschprozesse zwischen den Subsystemen des Handelns | 68 | ||
II. Ästhetik in den primären Subsystemen des Handelns | 69 | ||
1. Kultur | 69 | ||
a) W. I. Thomas’ “Definition der Situation” | 76 | ||
b) Die kulturelle Funktion expressiver Symbole: Die emotionale Definition der Situation | 78 | ||
c) Expressiver Sinn: Referenz und Assimilation | 87 | ||
2. Sozialsystem | 93 | ||
a) Die soziale Funktion expressiver Symbole: Die Kommunikation und Interaktion von Gefühlen | 98 | ||
b) Expressive Symbole als “Definition der Beziehungskontingenz” | 100 | ||
c) Modi der Integration sozialer Systeme | 102 | ||
d) Regulative und kulturelle Institutionen: Verpflichtung und Akzeptanz | 107 | ||
e) Instrumenteller und expressiver sozialer Komplex | 109 | ||
aa) Kooperation – Solidarität | 110 | ||
bb) Durkheims Solidarität – moralische und affektive Komponenten | 111 | ||
cc) Instrumenteller und expressiver Besitz | 113 | ||
dd) Relationaler expressiver Symbolismus | 115 | ||
ee) Stilsymbolismus | 117 | ||
ff) Expressivität und instrumenteller Komplex | 117 | ||
gg) Gemeinschaft und expressiver Komplex | 119 | ||
f) Allokation | 122 | ||
aa) Expressive Stratifikation: Prestige | 124 | ||
bb) Prestige in Thorstein Veblens “Theorie der feinen Leute” | 127 | ||
aaa) Prestige als Handlungsmotiv | 129 | ||
bbb) Prestige und Geschmacksbildung | 133 | ||
g) Expressive Rollen | 136 | ||
h) Die Künstlerrolle | 137 | ||
i) Die expressive Revolution | 141 | ||
3. Persönlichkeit | 144 | ||
a) Die personale Funktion expressiver Symbole: Die Organisation emotionaler Handlungskompetenz | 153 | ||
III. Handlungen | 158 | ||
1. Handlungstheorie und Symbolischer Interaktionismus | 159 | ||
2. Ästhetische Handlungen | 161 | ||
a) Ästhetische Handlungen als Spiel | 165 | ||
aa) “Play”, “Game” und soziale Identität: George H. Mead | 165 | ||
bb) Dramatismus und Interaktion: Kenneth Burke | 170 | ||
cc) “Deep Play”: Clifford Geertz | 172 | ||
dd) Spiel als assimilatorische Handlung: Jean Piaget | 174 | ||
ee) Spiel als Kontextdefinition: Gregory Bateson | 178 | ||
IV. Der expressive Symbolismus und die Dynamik von Handlungssystemen | 180 | ||
1. Strukturstabile Dynamik | 180 | ||
2. Soziale Kontrolle und expressive Sanktionen | 184 | ||
3. Strukturverändernde Dynamik | 189 | ||
V. Zusammenfassende Thesen | 194 | ||
E. Ästhetik und die Handlungstheorie des AGIL-Paradigmas | 196 | ||
I. Die Reformulierung der Handlungstheorie auf Grundlage des AGIL-Schemas | 196 | ||
1. Der Umbau des Paradigmas | 197 | ||
a) AGIL als Prozeß | 200 | ||
b) AGIL als Bildungsphasen kultureller Symbolismen | 201 | ||
c) AGIL-Funktionen und die Struktur des Handlungssystems | 203 | ||
d) Teleonomie und Expressivität | 205 | ||
e) Kontinuität und Diskontinuität | 207 | ||
2. Der kategoriale Rahmen der Handlungstheorie im AGIL-Paradigma | 210 | ||
II. Der expressive Komplex | 210 | ||
1. Kultur | 214 | ||
2. Sozialsystem | 216 | ||
3. Persönlichkeit und behaviorales System | 224 | ||
III. Ästhetik und die Theorie der symbolisch generalisierten Medien | 224 | ||
1. Die Medien des Sozialsystems | 228 | ||
a) Geld | 228 | ||
b) Macht | 229 | ||
c) Wertbindung | 230 | ||
d) Einfluß | 232 | ||
2. Die Medien des allgemeinen Handlungssystems | 245 | ||
a) Definition der Situation | 246 | ||
b) Affekt | 249 | ||
c) Symbolische Sanktionen | 252 | ||
d) Performanzfähigkeit | 254 | ||
e) Intelligenz | 255 | ||
3. Kunst und Medientheorie | 256 | ||
IV. Zusammenfassende Thesen | 258 | ||
F. Homo aestheticus: Für eine Neubewertung der ästhetisch-expressiven Handlungsdimension | 260 | ||
I. Die Kreativität des Handelns (Hans Joas) | 261 | ||
II. Die expressive Basis rationaler Kontrakte (Randall Collins) | 264 | ||
III. Die Erlebnisgesellschaft (Gerhard Schulze) | 266 | ||
IV. Ästhetik und die Integration des Handlungssystem (Gregory Bateson) | 273 | ||
V. Epilog | 275 | ||
Anhang | 279 | ||
Glossarium | 279 | ||
Literatur | 286 | ||
Namenregister | 316 |