Akteneinsicht und Geheimhaltung im Verwaltungsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Akteneinsicht und Geheimhaltung im Verwaltungsrecht
Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen und französischen Verwaltungsverfahrensrecht
Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 747
(1998)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Frage der Aktenöffentlichkeit und der Geheimhaltung ist für das Verwaltungsrecht von zentraler Bedeutung. Im Grunde geht es hier um die staatstheoretischen Grundlagen des Verwaltungsrechts sowie seiner Steuerungsfunktion als "Recht einer Informationsordnung". Die vorliegende Dissertation möchte einen Beitrag zu dieser Diskussion leisten und hat dazu eine rechtsvergleichende Perspektive gewählt.Der dem französischen Recht gewidmete erste Teil beginnt mit der Darstellung der grundlegenden Positionen des französischen Rechts. Danach werden Geheimhaltung und Einsichtsrechte im standardmäßigen Verwaltungsverfahren behandelt (kontradiktorische Verfahren, sog. "öffentliche Untersuchungen", Datenschutzrecht). Kern des ersten Teiles stellt jedoch die Frage des allgemeinen Zugangsrechts dar. Dies ist durch Gesetz vom 17. 7. 1978 eingeführt worden. In Hinblick der Tatsache, daß dieses Gesetz einen erheblichen Einfluß auf die Konzeption der EG-Umweltinformationsrichtlinie hatte, setzt der Verfasser sich ausführlich mit den einzelnen Tatbeständen des Gesetzes auseinander. Der dem deutschen Recht gewidmete zweite Teil beginnt damit, die grundlegende Einstellung des traditionellen deutschen Verwaltungsrechts zum Thema darzustellen. Der Tradition nach ist im deutschen Recht ein Akteneinsichtsrecht nur dort anerkannt, wo eine spezielle gesetzliche Grundlage vorhanden ist. Eine genauere Analyse zeigt allerdings, daß es keine umfassende Rechtsnorm gibt, die administratives Handeln grundsätzlich auf Geheimhaltung festlegt, und daß die Verfassung gegenüber der Informationstätigkeit der Verwaltung neutral erscheint. Kernstück des dem deutschen Recht gewidmeten Teils ist die Beschäftigung mit den zentralen Bestimmungen des § 29 VwVfG und des § 25 SGB X sowie die Behandlung der einzelnen Regelungen im Bereich von komplexen Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren sowie im Kartellrecht. Danach setzt sich der Verfasser mit der EG-Umweltinformationsrichtlinie und dem deutschen Umweltinformationsgesetz auseinander.In einem Schlußabschnitt werden die rechtsvergleichenden Befunde zusammengefaßt. Der Verfasser arbeitet schließlich heraus, daß sich in beiden Ländern die Kommunikationsstrukturen im öffentlichen Bereich durch die Einführung von Akteneinsichtsrechten geändert haben und weiter ändern werden. Eine Gefährdung der Verwaltungseffektivität sieht der Verfasser im Ausbau dieser Rechte nicht.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | IX | ||
Inhaltsübersicht | XI | ||
Inhaltsverzeichnis | XV | ||
Abkürzungsverzeichnis | XXVI | ||
Einleitung | 1 | ||
I. Das Problem exekutivischer Geheimhaltung | 1 | ||
1. Bürokratische Geheimhaltung | 1 | ||
2. Nachteile der Geheimhaltung - Defizite der existierenden Korrekturmechanismen | 2 | ||
3. Informationsanforderung im Gemeinsamen Markt | 4 | ||
4. Elemente für eine mögliche Reform der bestehenden Rechtslage | 5 | ||
5. Die Akteneinsichtsrechte als eine Möglichkeit der Öffnung der Verwaltung gegenüber der Öffentlichkeit | 7 | ||
6. Besondere Bedeutung der Akteneinsichtsrechte | 9 | ||
7. Ergebnis | 10 | ||
II. Zur Methode | 10 | ||
A. Die rechtsvergleichende Methode | 10 | ||
1. Methodologische Vielfalt | 10 | ||
2. Die Durchführung der Rechtsvergleichung | 11 | ||
B. Besonderheiten der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht | 15 | ||
1. Das Problem der Staatlichkeit als grundsätzliches strukturelles Problem der öffentlich-rechtlichen Rechtsvergleichung | 15 | ||
2. Parameter der Rechtsvergleichung unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht | 17 | ||
a) Systembezogene Hindernisse | 18 | ||
b) Die Bedeutung außerrechtlicher Strukturfaktoren | 18 | ||
c) Entschärfte Schwierigkeiten der Rechtsvergleichung | 21 | ||
C. Die Systembezogenheit der Rechtsvergleichung auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts | 24 | ||
1. Rechtsvergleichung als Systematisierung | 25 | ||
2. Rechtsvergleichung im öffentlichen Recht durch Systematisierung | 26 | ||
D. Die Frage der Vergleichbarkeit der Rechtsordnungen und das tertium comparationis | 28 | ||
III. Die Auswahl der Rechtsordnungen | 30 | ||
Teil I: Geheimhaltung und Akteneinsicht in Frankreich | 35 | ||
§ 1 Die französische Verwaltung zwischen Geheimhaltung und Öffentlichkeit | 35 | ||
I. Die Praxis der Geheimhaltung zwischen Tradition und Ideologie | 35 | ||
II. Billigung der Praxis durch die Rechtsprechung? | 38 | ||
III. Die Rechtfertigung der Geheimhaltungspraxis in der Lehre | 39 | ||
IV. Die gesetzlichen Grundlagen der Geheimhaltungspflicht | 41 | ||
1. Geheimhaltung als Pflicht des Verwaltungspersonals | 41 | ||
a) Die Verschwiegenheitspflicht | 42 | ||
b) Das Berufsgeheimnis | 45 | ||
2. Die Sperr- und Schutzfristen öffentlicher Archive | 49 | ||
3. Konsequenzen | 52 | ||
V. Kompensation der Geheimhaltungspraxis durch Verwaltungsinformationspolitik? | 52 | ||
§ 2 Geheimhaltung und Einsichtsrechte im Verwaltungsverfahren | 54 | ||
I. Die grundsätzliche Geheimhaltung des Verwaltungsverfahrens | 54 | ||
II. Die Konzeption des französischen Verwaltungsverfahrens | 56 | ||
1. Unterentwicklung des französischen Verwaltungsverfahrensrechts | 57 | ||
2. Entwicklungstendenzen | 60 | ||
3. Pluralismus der Quellen des Verwaltungsverfahrensrechts | 61 | ||
4. Verwaltungsverfahren und subjektive Verfahrensrechte | 65 | ||
5. Rechtsschutz gegen Verfahrenshandlungen | 69 | ||
III. Ausnahmen von der administrativen Geheimhaltung | 70 | ||
1. Fälle, in denen das Verfahren von Natur aus öffentlich ist | 70 | ||
2. Die Fälle, in denen der Bürger ein Recht auf Auskunft hat | 72 | ||
a) Öffentliche Bücher und Register, Verwaltungsauskünfte | 72 | ||
b) Auskunftsrechte im Chemikalienrecht | 73 | ||
c) Auskunftsrechte im Baugenehmigungsverfahren | 73 | ||
d) Statistische Daten, Steuerliste | 76 | ||
3. Akteneinsicht als Bürgerbeteiligung | 76 | ||
4. Die "procédures contradictoires" | 80 | ||
a) Typen | 80 | ||
b) Procédure contradictoire und Akteneinsicht | 82 | ||
IV. Die droits de la défense als Grundvoraussetzung | 82 | ||
A. Verteidigungsrechte im gerichtlichen und im Verwaltungsverfahren: Ein struktureller Vergleich | 82 | ||
B. Die Natur der Verteidigungsrechte | 86 | ||
1. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze des Verwaltungsrechts | 86 | ||
2. Prozeß der Rechtsgewinnung allgemeiner Rechtsgrundsätze | 91 | ||
C. Die Gewinnung von Verteidigungsrechten in Form von allgemeinen Rechtsgrundsätzen | 99 | ||
1. Die verschiedenen gesetzlichen Ausgestaltungen des Prinzips "Audi alteram partem" | 99 | ||
a) Das rein-oder quasi-Disziplinarverfahren | 100 | ||
b) Verfahren, bei denen Maßnahmen, die Eigentum entziehen oder belasten, beschlossen werden | 101 | ||
c) Anhörungsrechte im Verwaltungsvertragsrecht | 102 | ||
2. Die Einsicht der Beamten in ihre Personalakte als eigentliches Referenzgebiet der Einsichtsrechte im allgemeinen Verwaltungsverfahren | 103 | ||
a) Natur der Garantie | 106 | ||
b) Begünstigte | 109 | ||
c) Inhalt der Garantie | 111 | ||
d) Erweiterung der Garantie auf Maßnahmen in bezug auf die Person | 112 | ||
e) Inhalt der Einsicht | 114 | ||
f) Zeit der Einsicht | 117 | ||
g) Form der Einsicht | 118 | ||
h) Ausnahmen vom Einsichtsrecht | 119 | ||
i) Rechtsschutz | 122 | ||
D. Genese und Entwicklung der Rechtsprechung der droits de la défense | 123 | ||
1. Voraussetzungen für die Anwendung von Verteidigungsrechten | 125 | ||
2. Inhalt der Verteidigungsrechte | 127 | ||
3. Bedeutung der Verteidigungsrechte | 130 | ||
E. Entwicklung durch das Dekret vom 28. 11. 1983 | 131 | ||
1. Koppelung mit der gesetzlichen Pflicht zur Begründung von Verwaltungsakten | 131 | ||
2. Die Begründung von Verwaltungsakten nach dem Gesetz vom 11.7.1979 | 133 | ||
3. Verfahren, bei denen das Dekret angewendet wird | 141 | ||
4. Adressaten der Verfahrensgarantien: Betroffene und Dritte | 141 | ||
5. Inhalt der Garantien | 142 | ||
6. Ausnahmen | 143 | ||
7. Ergebnis | 144 | ||
§ 3 Einsicht im Rahmen öffentlicher Untersuchungen | 146 | ||
I. Die Natur der öffentlichen Untersuchungen | 147 | ||
II. Entstehung und Verbreitung | 147 | ||
III. Entwicklung | 150 | ||
a) Enteignungsverfahren | 150 | ||
b) Anlagegenehmigung | 153 | ||
c) Wandlung des Rechtsinstituts – Umweltverträglichkeit | 155 | ||
IV. Ablauf des Verfahrens | 157 | ||
1. Anordnung der öffentlichen Untersuchung | 158 | ||
2. Die Anhörung | 159 | ||
V. Die Reform von 1983 | 159 | ||
§ 4 Akteneinsicht im Datenschutzrecht | 162 | ||
I. Einsichtsberechtigte und Ausübung des Rechts | 167 | ||
II. Ausnahmen | 169 | ||
1. Einsicht in medizinische Akten | 169 | ||
2. Verweigerung der Einsicht aufgrund öffentlichen Interesses | 169 | ||
3. Besondere Verfahren zur Bestätigung des Vorliegens eines Verweigerungsgrundes | 170 | ||
III. Garantien | 171 | ||
1. Intervention der CNIL | 171 | ||
2. Rechtsschutz | 172 | ||
IV. Ergebnis | 173 | ||
§ 5 Das allgemeine Zugangsrecht | 174 | ||
I. Die Wandlung zum allgemeinen Akteneinsichtsrecht | 174 | ||
A. Legislative Geschichte | 174 | ||
1. Die Initiatoren der Reform | 174 | ||
2. Die Initiative des Parlaments | 176 | ||
B. Bedeutung der Regelung | 176 | ||
1. Universalität des Gesetzes | 176 | ||
2. Reaktionen in Wissenschaft, Verwaltung und Rechtsprechung | 177 | ||
3. Ein Grundrecht? | 178 | ||
II. Verhältnis zu den anderen Akteneinsichtsrechten | 180 | ||
A. Allgemeinheit des Akteneinsichtsrechts | 180 | ||
1. Regel für die Konfliktlösung | 181 | ||
2. Bedeutung des Gesetzes von 1978 für die einzelnen Akteneinsichtsrechte | 181 | ||
B. Auswirkung des Gesetzes von 17. 7. 1978 auf die einzelnen Akteneinsichtsrechte | 182 | ||
1. Allgemeines Akteneinsichtsrecht und Einsicht der Beamten in ihre Personalakten | 182 | ||
2. Allgemeines Akteneinsichtsrecht und Verteidigungsrechte | 183 | ||
3. Allgemeines Akteneinsichtsrecht und Zugang zu den kommunalen Akten | 183 | ||
4. Das Verhältnis zwischen dem allgemeinen Zugangsrecht und dem Zugangsrecht nach dem Datenschutzgesetz | 184 | ||
III. Voraussetzungen des allgemeinen Zugangsrechts | 185 | ||
A. Rechtsträger | 185 | ||
B. Verpflichtete | 189 | ||
C. Antrag | 191 | ||
D. Zugängliche Dokumente | 193 | ||
1. Begriff des Dokuments | 194 | ||
2. Administrative Dokumente | 197 | ||
IV. Die Ausübung des Akteneinsichtsrechts | 204 | ||
A. Durchführung der Akteneinsicht | 204 | ||
1. Art der Einsicht | 204 | ||
2. Bestimmtheit des Antrags, Ort der Einsicht | 205 | ||
3. Kopien | 206 | ||
4. Unterstützung durch die Beamten | 206 | ||
B. Gegenstand der Einsicht | 207 | ||
C. Berichtigungsrecht | 208 | ||
D. Mißbrauchsverbot | 210 | ||
V. Schranken des allgemeinen Akteneinsichtsrechts | 210 | ||
A. Die personenbezogenen Dokumente | 211 | ||
1. Ausschluß des Zugangsrechts Dritter | 211 | ||
2. Die Einsicht in medizinische Akten durch einen Arzt | 212 | ||
B. Die Ausnahmetatbestände | 213 | ||
1. Geheimhaltung zur Wahrung der Effizienz staatlicher Organe | 215 | ||
a) Regierungsgeheimnis | 215 | ||
b) Geheimhaltung der gerichtlichen Vorhaben | 217 | ||
2. Geheimhaltung im öffentlichen Interesse | 218 | ||
a) Verteidigungsgeheimnis | 218 | ||
b) Geheimnis der auswärtigen Beziehungen | 219 | ||
c) Geheimnis der Währungs- und Staatsschuldenpolitik | 219 | ||
d) Geheimhaltung aufgrund von Staatsicherheit und öffentlicher Sicherheit | 220 | ||
3. Geheimhaltung zum Schutz privater Interessen | 221 | ||
a) Geheimhaltung zum Schutz des Privatlebens | 221 | ||
b) Das Betriebs- und Geschäftsgeheimnis | 222 | ||
4. Geheimhaltung zum Schutz wichtiger öffentlicher und privater Interessen | 223 | ||
a) Das Geheimnis der Steuer- bzw. Zollfahndung | 223 | ||
b) Gesetzliche Geheimhaltungsrechte | 224 | ||
C. Schranken-Schranken | 225 | ||
VI. Die Garantien des allgemeinen Akteneinsichtsrechts | 226 | ||
A. Die CADA | 226 | ||
1. Die Rechtsfigur der unabhängigen Verwaltungsbehörde im französischen Verwaltungsrecht | 227 | ||
2. Funktionen und Aufgaben der CADA | 234 | ||
3. Die Beschwerde bei der CADA | 238 | ||
Β. Rechtsschutz gegen die Ablehnung der Einsicht | 243 | ||
1. Rechtsweg, Zuständigkeit | 243 | ||
2. ProzeßVoraussetzungen | 245 | ||
3. Prozeßgegenstand, Begründetheit der Klage | 245 | ||
4. Beweisverfahren, Sicherung der Beweismittel | 246 | ||
5. Drittschutz | 249 | ||
Ergebnis | 249 | ||
Fallstudium: Zugängliche administrative Dokumente im Bau- und Umweltrecht | 250 | ||
Teil II: Geheimhaltung und Akteneinsicht in Deutschland | 257 | ||
§ 1 Die deutsche Verwaltung zwischen Geheimhaltung und Öffentlichkeit | 257 | ||
I. Geschlossenheit der Exekutive als historisch geprägtes Element deutscher Verwaltungstätigkeit | 257 | ||
II. Geheimhaltung und Akteneinsichtsrechte in der Rechtsprechung | 261 | ||
1. Die Position der Rechtsprechung und ihre Aufnahme in die Lehre | 261 | ||
2. Rechtfertigung durch die Legitimationsproblematik | 265 | ||
3. Akteneinsicht und Handlungsformen der Verwaltung | 266 | ||
III. Akteneinsicht und Geheimhaltung im Bürger-Staat-Verhältnis | 267 | ||
IV. Die normative Begründung der Geheimhaltung | 268 | ||
A. Die besonderen Pflichten des Verwaltungspersonals zur Wahrung der Geheimhaltung staatlicher Tätigkeit | 268 | ||
1. Die Verschwiegenheitspflicht | 269 | ||
a) Die Regelung im öffentlichen Dienstrecht | 269 | ||
b) Die Regelung im Strafrecht | 278 | ||
2. Das Berufsgeheimnis | 281 | ||
3. Würdigung | 282 | ||
B. Die Sperr- und Schutzfristen bei der Benutzung staatlicher Archive | 285 | ||
1. Aufbau und Funktion öffentlicher Archive | 285 | ||
2. Der Zugang zum staatlichen Archivgut | 286 | ||
3. Bedeutung der Sperr- und Schutzfristen | 288 | ||
C. Die Geheimhaltungsmittel | 289 | ||
1. Die prozeßrechtlichen Geheimhaltungsmittel | 290 | ||
2. Exkurs: Die Problematik des Schutzes von V-Leuten | 295 | ||
3. Sonstige Geheimhaltungsmittel | 297 | ||
4. Würdigung | 299 | ||
D.Ergebnis | 299 | ||
V. Argumente gegen die Anerkennung von Akteneinsichtsrechten gegenüber der Behörde | 300 | ||
VI. Der verfassungsrechtliche Rahmen | 301 | ||
A. Das Prinzip: Grundsätzliche Neutralität der Verfassung gegenüber der Informationspolitik der Verwaltung | 302 | ||
B. Grundrechtliche Ansprüche auf Geheimhaltung | 302 | ||
1. Das Kommunikationsgeheimnis | 303 | ||
a) Inhalt und Bedeutung des grundrechtlichen Schutzes | 303 | ||
b) Gesetzliche Ausgestaltungen | 304 | ||
2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht | 307 | ||
a) Allgemeines | 307 | ||
b) Insbesondere: Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung | 309 | ||
c) Die gesetzliche Regelung des Datenschutzes | 312 | ||
d) Begriff der geschützten personenbezogenen Daten | 319 | ||
e) Strukturierung der Datenschutzregelungen - Auswirkungen im Verwaltungsverfahren | 320 | ||
3. Die Berufsfreiheit | 322 | ||
4. Die Eigentumsgarantie | 323 | ||
a) Der verfassungsrechtliche Schutz des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses | 323 | ||
b) Die einfachrechtliche Ausgestaltung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses | 325 | ||
c) Exkurs: Die Bedeutung der einfachrechtlichen Ausgestaltung des Betriebs- und Geschäftsgeheimnisses für die Bestimmung des Begriffs des Geheimnisses im deutschen Recht | 329 | ||
d) Erweiterung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung | 330 | ||
5. Andere Grundrechte | 331 | ||
C. Verfassungsrechtliche Förderung der Verwaltungsöffentlichkeit | 331 | ||
1. Das Demokratieprinzip | 332 | ||
2. Exkurs: Unterrichtungs- und Aufklärungsaktionen der Verwaltung | 336 | ||
3. Das Selbstverwaltungsprinzip | 339 | ||
4. Das Rechtsstaatsprinzip | 343 | ||
a) Das Gebot fairen Verfahrens und die Verwaltungsöffentlichkeit im gerichtlichen Verfahren | 344 | ||
b) Das Gebot fairen Verfahrens und die Verwaltungsöffentlichkeit im Verwaltungsverfahren | 348 | ||
c) Rechtsstaatliche Forderung der Verwaltungsöffentlichkeit außerhalb eines Verfahrens | 350 | ||
d) Exkurs: Die öffentlichen Bücher und Register | 353 | ||
4. Das Sozialstaatsprinzip | 356 | ||
5. Die Gewährung von Akteneinsicht im Rahmen der Ableitung von Verfahrensrechten aus den Grundrechten | 357 | ||
a) Die grundrechtlichen Verfahrensgarantien | 357 | ||
b) Die Begründung von Akteneinsichtsrechten | 365 | ||
6. Ergebnis | 368 | ||
D. Gesamtwürdigung | 368 | ||
§ 2 Spezielle Informations- und Akteneinsichtsrechte aufgrund von Verfassungsbestimmungen | 370 | ||
I. Die Einsicht der Beamten in ihre Personal- bzw. Disziplinarakten | 370 | ||
1. Die Einsicht in die Personalakte als "hergebrachter Grundsatz des Berufsbeamtentums" | 370 | ||
2. Positive Regelung | 373 | ||
3. Exkurs: Akteneinsicht im Disziplinarverwaltungsverfahren | 381 | ||
4. Verhältnis zwischen der Einsicht in die Personalakte und der Akteneinsicht nach § 29 VwVfG | 384 | ||
II. Auskunftsanspruch der Presse | 384 | ||
1. Informationsrecht aufgrund der Informations-und Pressefreiheit | 384 | ||
2. Der Auskunftsanspruch in den Pressegesetzen | 387 | ||
3. Schranken des Auskunftsrechts | 391 | ||
4. Rechtsschutz | 395 | ||
III. Einsichtsrechte aufgrund der Wissenschaftsfreiheit | 396 | ||
1. Der grundrechtliche Informationsanspruch des Forschers gegenüber dem Staat | 396 | ||
2. Die Forschungsklausel | 399 | ||
IV. Auskunftsanspruch der Betroffenen über die gespeicherten Daten | 401 | ||
1. Auskunftsrecht aus dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung | 401 | ||
2. Auskunftsrecht aus dem Persönlichkeitsrecht | 402 | ||
3. Das Auskunftsrecht nach den Datenschutzgesetzen | 402 | ||
a) Inhalt und Gegenstand des Auskunftsrechts | 403 | ||
b) Ausnahmen | 405 | ||
c) Verfahren | 407 | ||
d) Rechtsschutz | 409 | ||
4. Auskunftsrechte in spezifischen Datenschutzgesetzen | 410 | ||
5. Auskunftsrechte Dritter (öffentliche und nicht-öffentliche Stellen) im Datenschutzrecht | 412 | ||
V. Die Akteneinsicht als Aufarbeitung der vorrechtsstaatlichen Vergangenheit: Das Stasi-Unterlagen-Gesetz | 416 | ||
1. Die Grundentscheidung: Die Öffnung der Stasi-Akten | 417 | ||
2. Das Akteneinsichtsrecht nach dem StUG | 418 | ||
VI. Akteneinsichtsrechte aus Art. 103 I GG | 423 | ||
1. Akteneinsicht als Erfordernis des Rechts auf rechtliches Gehör | 423 | ||
2. Die Regelung im einfachen Recht | 424 | ||
3. Akteneinsichtsrechte Dritter | 432 | ||
4. Bedeutung von Art. 103 I GG für das Verwaltungsverfahren | 437 | ||
5. Analoge Anwendung prozeßrechtlicher Rechte von Beteiligten und Dritten auf Akteneinsicht bei Verwaltungsbehörden? | 438 | ||
§ 3 Das Akteneinsichtsrecht im Verwaltungsverfahren | 440 | ||
I. Allgemeines | 441 | ||
1. Funktion der Akteneinsicht | 441 | ||
2. Die Bedeutung der Akteneinsicht als Institut des Verwaltungsverfahrensrechts | 443 | ||
3. Einsichtnahme statt Informationsgewährung | 444 | ||
4. Aktenführung durch die Behörde | 445 | ||
II. Struktur des Akteneinsichtsrechts | 446 | ||
1. Anspruch auf Akteneinsicht | 446 | ||
2. Der Grundsatz der beschränkten Aktenöffentlichkeit | 447 | ||
3. Die Einsichtsberechtigten | 449 | ||
4. Die Einsichtsverpflichteten | 452 | ||
5. Inhalt des Anspruchs | 452 | ||
a) Einsichtnahme | 452 | ||
b) Akten | 454 | ||
c) Verfahrensakten | 455 | ||
d) Insbesondere: Zur Einsicht stehende Kategorien von Verfahrensakten | 458 | ||
e) Rechtliches Interesse | 462 | ||
III. Einschränkungen des Akteneinsichtsrechts | 464 | ||
1. Einschränkungen ratione temporis: Die Einsicht in Entwürfe und Vorbereitungsarbeiten | 464 | ||
2. Einschränkungen ratione personae: Die Einsicht durch Vertreter in Massenverfahren | 467 | ||
IV. Ausnahmen | 468 | ||
1. Funktion der Ausnahmetatbestände | 468 | ||
2. Versagung aufgrund der ordnungsgemäßen Aufgabenerfüllung | 470 | ||
3. Versagung aufgrund des Schutzes des Staatswohls | 473 | ||
4. Versagung zum Schutz geheimzuhaltender Vorgänge | 475 | ||
a) Vorgänge, die dem Wesen nach geheim sind | 476 | ||
b) Geheimzuhaltende Vorgänge aufgrund eines Gesetzes | 479 | ||
c) Einzelne Geheimhaltungsvorschriften | 479 | ||
aa) Das "Verwaltungsgeheimnis" (§ 30 VwVfG) | 480 | ||
bb) Das Sozialgeheimnis | 486 | ||
cc) Das Steuergeheimnis | 490 | ||
dd) Geheimhaltung im Bereich der Gewerbeaufsicht | 496 | ||
ee) GeheimhaltungsVorschriften zum Schutz von Wirschaftsgeheimnissen im Umweltrecht, insbesondere im Chemikalienrecht | 499 | ||
ff) Rückblick | 500 | ||
V. Modalitäten der Akteneinsicht | 500 | ||
1. Ort der Akteneinsicht | 500 | ||
2. Kopien | 504 | ||
3. Zeit und Dauer | 506 | ||
VI. Verfahrensfehler | 506 | ||
VII. Rechtsschutz | 508 | ||
VIII. Erweiterung und Grenzen des Anwendungsbereichs des § 29 VwVfG im Verwaltungsverfahrensrecht | 514 | ||
A. Spezielle Verfahren | 514 | ||
1. Widerspruchsverfahren | 514 | ||
2. Verfahren der Justizverwaltung | 515 | ||
3. Berufungsverfahren der Hochschulen | 516 | ||
4. Prüfungsrecht | 517 | ||
B. Akteneinsicht im förmlichen Verwaltungsverfahren | 518 | ||
1. Abweichungen von der Regelung des § 29 VwVfG | 518 | ||
2. Akteneinsicht im immissionsschutz- und atomrechtlichen Genehmigungsverfahren | 519 | ||
a) Beteiligte und Einsichtsberechtigte | 520 | ||
b) Vertretung | 523 | ||
c) Exkurs: Das Verhältnis zwischen Akteneinsicht und der Auslegung von Antrag und Unterlagen | 523 | ||
d) Gegenstand der Einsicht | 526 | ||
e) Durchführung der Akteneinsicht | 528 | ||
f) Ausnahmen | 529 | ||
g) Folgen von Verfahrensfehlern | 531 | ||
3. Akteneinsicht im Genehmigungsverfahren des Gentechnikgesetzes | 531 | ||
4. Die Akteneinsicht im Planfeststellungsverfahren | 533 | ||
a) Die Planeinsicht | 533 | ||
b) Die Akteneinsicht | 537 | ||
5. Das Kartellverwaltungsverfahren | 538 | ||
§ 4 Die Entwicklung eines allgemeinen Akteneinsichtsrechts im Umweltinformationsgesetz | 547 | ||
I. Die Problematik des Zugangs der Bürger zu Umweltdaten | 547 | ||
II. Exkurs I: Internationale Impulse für die Einführung eines allgemeinen Akteneinsichtsrechts: Völkerrechtliches "soft law" und Rechtsvergleichung | 549 | ||
III. Exkurs II: Die Gesetzgebungskompetenz für die Einführung eines allgemeinen Akteneinsichtsrechts | 565 | ||
IV. Die EG-Umweltinformationsrichtlinie | 568 | ||
1. Grundlage der Richtlinie | 570 | ||
2. Ziel der Richtlinie | 571 | ||
3. Die Einsichtsberechtigten | 572 | ||
4. Die Zugangsverpflichteten | 574 | ||
5. Inhalt des Informationszugangs | 576 | ||
6. Ausnahmen | 579 | ||
7. Verfahren, Rechtsschutz | 582 | ||
8. Umsetzung im deutschen Recht | 584 | ||
9. Die unmittelbare Anwendung | 585 | ||
V. Das UIG | 587 | ||
1. Anspruchsberechtigte | 588 | ||
2. Anspruchsverpflichtete | 589 | ||
3. Inhalt des Anspruchs | 592 | ||
4. Ausnahmen | 595 | ||
5. Verfahren, Rechtsschutz | 599 | ||
6. Würdigung, Verhältnis zum Verwaltungsverfahrensrecht | 602 | ||
VI. Exkurs III: Die Regelung der Akteneinsicht im Entwurf des UGB-AT | 602 | ||
Rechtsvergleichender Befund | 606 | ||
I. Bestandsaufnahme | 606 | ||
1. Begriffliche Schwierigkeiten | 606 | ||
2. Die Handlungsmodelle | 606 | ||
3. Entwicklungsmotoren | 607 | ||
4. Die Fragen des Rechtsschutzes | 609 | ||
5. Akteneinsicht und Partizipation | 610 | ||
II. Perspektive | 611 | ||
1. Die Einführung von allgemeinen Akteneinsichtsrechten | 611 | ||
2. Die Situation nach einer Veränderung der Kommunikationsstrukturen im öffentlichen Bereich | 612 | ||
Literaturverzeichnis | 615 | ||
Sachwortverzeichnis | 705 |