Narzißmus

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Narzißmus
Zur Psychogenese und Soziogenese narzißtischen Verhaltens
Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Vol. 16
(1987)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
1. Einführung | 13 | ||
2. Erscheinungsbilder des Narzißmus | 20 | ||
2.1. Die Grundlegung im Mythos | 21 | ||
2.1.1. Die Erzählung von Narziß und Echo | 22 | ||
2.1.2. Mythos und Deutung | 25 | ||
2.1.2.1. Mythos und Moderne | 25 | ||
2.1.2.2. Aspekte des Narziß-Mythos | 28 | ||
2.2. Narzißmus als individuelles Problem: Die „narzißtische Persönlichkeit“ | 34 | ||
2.2.1. Symptombeschreibung | 34 | ||
2.2.2. Fallbeispiele | 36 | ||
2.3. Narzißmus als sozial-medizinisches Problem | 40 | ||
2.3.1. Konsum und Abhängigkeit von legalen und illegalen Drogen als narzißtische Phänomene | 40 | ||
2.3.1.1. Drogenkonsum und Selbstwertstörungen | 40 | ||
2.3.1.2. Zur Epidemiologie des Drogenkonsums und -mißbrauchs | 43 | ||
2.3.2. Selbsttötungen und Selbsttötungsversuche als narzißtische Kompensationen | 45 | ||
2.3.2.1. Suizidzahlen | 45 | ||
2.3.2.2. Selbsttötung und Narzißmustheorie | 45 | ||
2.3.2.3. Anomische und egoistische Selbsttötung | 49 | ||
2.4. Narzißmus als Alltagsphänomen | 51 | ||
3. Theoriegeschichte | 58 | ||
3.1. Grundlegung im Werk von Sigmund Freud | 59 | ||
3.1.1. Überblick: Begriff und Konzept des „Narzißmus“ | 59 | ||
3.1.2. Exkurs: Triebtheorien und Menschenbild | 64 | ||
3.1.3. Narzißmus im Rahmen der Libidotheorie | 72 | ||
3.1.3.1. Der individuell-genetische Aspekt | 72 | ||
3.1.3.2. Der Beziehungsaspekt | 80 | ||
3.1.4. Kulturentwicklung und Narzißmus | 82 | ||
3.1.5. Zusammenfassung und Ausblick | 86 | ||
3.2. Komplementäre Ansätze | 91 | ||
3.2.1. Der Beitrag Alfred Adlers: Minderwertigkeitsgefühl und Geltungsstreben | 92 | ||
3.2.2. Der Beitrag Karen Horneys: Streben nach Sicherheit und Selbstvertrauen | 99 | ||
3.2.3. Zusammenfassung | 105 | ||
3.3. Konzepte moderner Narzißmusforschung | 106 | ||
3.3.1. Libidinöse Besetzung vs. emotionales Erleben | 107 | ||
3.3.2. Regulierung von Wohlbefinden und Selbstachtung: Ideal-Selbst und Real-Selbst | 109 | ||
3.3.3. Narzißmus und die Theorie des Selbst | 113 | ||
3.3.4. Primärer Narzißmus vs. primäre Umweltbezüge | 117 | ||
3.3.5. Frühkindliche Selbstentwicklung und ihre Störungen | 119 | ||
4. Zur Soziogenese narzißtischen Verhaltens in modernen Gesellschaften | 123 | ||
4.1. Typen der Genese narzißtischen Verhaltens | 126 | ||
4.1.1. Primär induzierter Narzißmus | 127 | ||
4.1.2. Sekundär induzierter Narzißmus | 131 | ||
4.2. Die soziale Konstitution des Selbst | 135 | ||
4.2.1. Subjektive und objektive Wirklichkeit | 135 | ||
4.2.2. Identität, Selbstwerterleben und Interaktion | 140 | ||
4.2.3. Selbstwertstabilisierung und soziale Bestätigung | 143 | ||
4.3. Identität und Selbstwerterleben in der modernen Gesellschaft | 154 | ||
4.3.1. Die individualistische Ethik | 157 | ||
4.3.1.1. Individualismus und Moderne | 158 | ||
4.3.1.2. Gentilizistische vs. individualistische Orientierung | 163 | ||
4.3.1.3. Individualisierungsschübe | 166 | ||
4.3.1.4. Differenzierter Individualismus und Verantwortungsethik | 168 | ||
4.3.1.5. Entfremdung und Anomie | 171 | ||
4.3.2. Technologisierung und Bürokratisierung | 173 | ||
4.3.3. Pluralisierung und soziale Dynamik | 183 | ||
4.3.3.1. Vielfach-Bindungen und Gefährdungen der „Heimatwelt“ | 183 | ||
4.3.3.2. Globale Interdependenz und Unsicherheitserleben | 186 | ||
4.3.3.3. Lebensweltliche Segmentierung | 188 | ||
4.3.3.4. Urbanisierung und Massenmedien | 193 | ||
4.3.3.5. Statusunsicherheit und Mobilitätsethos | 194 | ||
4.3.3.6. Chancen und Gefährdungen der modernen Identitätsbildung | 202 | ||
4.3.3.7. Der moderne „Sozialcharakter“ | 208 | ||
4.3.4. Wohlstand und Wohlfahrt | 210 | ||
4.3.5. Familie und Selbstwertstörung: Überorganisation und Desorganisation | 217 | ||
5. Ausblick: Ein „integrativer Narzißmus“ als neuer Lebensstil? | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 229 | ||
Namenregister | 259 | ||
Sachregister | 264 |