Kultur und Europäisches Gemeinschaftsrecht
BOOK
Cite BOOK
Style
Niedobitek, M. (1992). Kultur und Europäisches Gemeinschaftsrecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47445-5
Niedobitek, Matthias. Kultur und Europäisches Gemeinschaftsrecht. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47445-5
Niedobitek, M (1992): Kultur und Europäisches Gemeinschaftsrecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47445-5
Format
Kultur und Europäisches Gemeinschaftsrecht
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 14
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 17 | ||
Einleitung | 21 | ||
Teil 1: Die gemeinschaftliche Praxis im kulturellen Bereich | 24 | ||
A. Der Bildungsbereich | 24 | ||
I. Einleitung | 24 | ||
II. Anfänge gemeinschaftlicher Tätigkeit im Bildungsbereich | 25 | ||
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 25 | ||
a) Die im Rat vereinigten Regierungsvertreter | 25 | ||
b) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam | 26 | ||
c) Der Rat | 27 | ||
aa) Berufsausbildung | 27 | ||
bb) Allgemeine Bildung | 28 | ||
cc) Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise | 29 | ||
2. Die Kommission | 30 | ||
3. Das Europäische Parlament | 31 | ||
III. Verstärkung gemeinschaftlicher Tätigkeit im Bildungsbereich | 32 | ||
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 32 | ||
a) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam | 32 | ||
aa) Schulbildung | 32 | ||
bb) Übergang von der Schule zum Berufsleben | 33 | ||
cc) Der Bildungsbereich allgemein | 34 | ||
b) Der Rat | 34 | ||
aa) Berufsausbildung | 34 | ||
bb) Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise | 38 | ||
2. Die Kommission | 39 | ||
a) Der Bildungsbereich allgemein | 39 | ||
b) Schulbildung | 40 | ||
c) Berufsausbildung | 40 | ||
d) Anerkennung beruflicher Befähigungsnachweise | 41 | ||
3. Das Europäische Parlament | 42 | ||
B. Der Wissenschaftsbereich | 43 | ||
I. Einleitung | 43 | ||
II. Anfänge gemeinschaftlicher Tätigkeit im Wissenschaftsbereich | 44 | ||
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 44 | ||
a) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam | 44 | ||
b) Der Rat | 45 | ||
2. Die Kommission | 47 | ||
3. Das Europäische Parlament | 49 | ||
III. Verstärkung gemeinschaftlicher Tätigkeit im Wissenschaftsbereich | 50 | ||
1. Der Rat | 50 | ||
a) Rahmenprogramme | 50 | ||
b) Spezifische Programme | 52 | ||
c) Zusammenarbeit mit Drittstaaten | 54 | ||
2. Die Kommission | 54 | ||
3. Das Europäische Parlament | 56 | ||
C. Der Bereich der Kultur im engeren Sinn | 57 | ||
I. Einleitung | 57 | ||
II. Anfänge gemeinschaftlicher Tätigkeit im engeren Kulturbereich | 59 | ||
1. Der Rat | 59 | ||
2. Die Kommission | 59 | ||
3. Das Europäische Parlament | 60 | ||
III. Verstärkung gemeinschaftlicher Tätigkeit im engeren Kulturbereich | 62 | ||
1. Der Rat und die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 62 | ||
a) Die Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 62 | ||
b) Die im Rat vereinigten Regierungsvertreter | 62 | ||
c) Der Rat und die Regierungsvertreter gemeinsam | 63 | ||
d) Der Rat | 65 | ||
2. Die Kommission | 68 | ||
a) Grundzüge der Aktion im kulturellen Bereich | 68 | ||
b) Einzelne Maßnahmen | 70 | ||
3. Das Europäische Parlament | 73 | ||
Teil 2: Einzelne Aspekte des Gemeinschaftsrechts im kulturellen Bereich | 75 | ||
A. Der Bildungsbereich | 75 | ||
I. Freizügigkeit im Bildungsbereich | 75 | ||
1. Einleitung | 75 | ||
2. Arbeitnehmerfreizügigkeit im öffentlichen Bildungswesen | 75 | ||
a) Lehrkräfte als Arbeitnehmer | 75 | ||
b) Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung | 78 | ||
aa) Grundzüge der Rechtsprechung | 78 | ||
bb) Lehrberuf als Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung | 82 | ||
cc) Folgerungen | 83 | ||
3. Das Niederlassungsrecht für Lehrer und Schulträger | 84 | ||
a) Anwendbarkeit der Bestimmungen über das Niederlassungsrecht | 84 | ||
b) Die Beschränkung des Niederlassungsrechts gemäß Art. 55 EWGV | 85 | ||
II. Bildungsrechte aus der Inanspruchnahme der Freizügigkeit | 87 | ||
1. Einleitung | 87 | ||
a) Problemstellung | 87 | ||
b) Die Regelungen des sekundären Gemeinschaftsrechts | 87 | ||
2. Rechte der Wanderarbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen | 89 | ||
a) Der Wanderarbeitnehmer | 89 | ||
aa) Art. 7 Abs. 3 VO 1612/68 | 89 | ||
bb) Art. 7 Abs. 2 VO 1612/68 | 91 | ||
cc) Der Begriff des Arbeitnehmers | 93 | ||
b) Die Kinder eines Wanderarbeitnehmers | 97 | ||
aa) Art. 12 VO 1612/68 | 97 | ||
bb) Die Richtlinie über die schulische Betreuung der Kinder von Wanderarbeitnehmern | 100 | ||
c) Der Ehegatte eines Wanderarbeitnehmers | 101 | ||
3. Rechte der selbständig Erwerbstätigen und ihrer Familienangehörigen | 105 | ||
III. Bildungsrechte für alle Gemeinschaftsbürger | 106 | ||
1. Einleitung | 106 | ||
2. Passive Dienstleistungsfreiheit für Schüler und Studenten im öffentlichen Bildungswesen anderer Mitgliedstaaten | 106 | ||
a) Leistungsempfänger als Begünstigte der Dienstleistungsfreiheit | 106 | ||
b) Öffentliche Bildungsangebote als Dienstleistungen | 108 | ||
3. Das allgemeine Diskriminierungsverbot | 112 | ||
a) Gleichberechtigter Zugang zum Bildungswesen anderer Mitgliedstaaten | 112 | ||
aa) Der Anwendungsbereich des EWG-Vertrages | 112 | ||
bb) Der Begriff der Berufsausbildung | 116 | ||
b) Gleichbehandlung bei der Ausbildungsförderung | 118 | ||
c) Das Aufenthaltsrecht für Bildungszwecke | 120 | ||
IV. Programme im Bildungsbereich | 124 | ||
1. Bestandsaufnahme | 124 | ||
2. Art. 128 EWGV als Rechtsgrundlage | 126 | ||
a) Problemstellung | 126 | ||
b) Befugnisse der Gemeinschaft auf dem Gebiet der Berufsausbildung | 127 | ||
aa) Grundsätze der Handlungsbefugnis der Gemeinschaftsorgane | 127 | ||
bb) Die Befugnisse im einzelnen | 130 | ||
B. Der Bereich der Kultur im engeren Sinn | 133 | ||
I. Die Freiheit des Warenverkehrs im kulturellen Bereich | 133 | ||
1. Einleitung | 133 | ||
2. Der Begriff der Ware im Sinne des EWG-Vertrages | 134 | ||
3. Die Zollunion | 135 | ||
a) Die Abschaffung von Zöllen und Abgaben gleicher Wirkung | 135 | ||
b) Der Gemeinsame Zolltarif | 136 | ||
4. Die Beseitigung mengenmäßiger Beschränkungen und Maßnahmen gleicher Wirkung | 137 | ||
a) Artikel 30 EWGV | 137 | ||
aa) Grundsätze | 137 | ||
bb) Anwendung auf kulturelle Güter | 138 | ||
cc) Einfluß auf kulturpolitische Entscheidungen der Mitgliedstaaten | 141 | ||
b) Artikel 36 EWGV | 143 | ||
aa) Grundsätze | 143 | ||
bb) Schutz von Urheberrechten | 144 | ||
II. Der freie Verkehr von Dienstleistungen im kulturellen Bereich | 145 | ||
1. Einleitung | 145 | ||
2. Freizügigkeit für Fremdenführer | 146 | ||
3. Freizügigkeit für Touristen | 148 | ||
a) Problemstellung | 148 | ||
b) Der Begriff des Touristen | 149 | ||
c) Das Aufenthaltsrecht des Touristen | 151 | ||
4. Grenzüberschreitendes Fernsehen | 152 | ||
a) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 152 | ||
aa) EWG-Vertrag und Fernsehen | 152 | ||
bb) Fernsehsendungen als grenzüberschreitende entgeltliche Leistungen | 153 | ||
cc) Zulässige Beschränkungen des freien Verkehrs von Fernsehsendungen | 157 | ||
b) Die Fernsehrichtlinie | 162 | ||
aa) Notwendigkeit der Koordinierung nationaler Vorschriften | 162 | ||
bb) Zulässigkeit und Bedeutung nationaler Programmvorschriften | 163 | ||
cc) Verbindlichkeit und Rechtmäßigkeit der Quotenregelung | 164 | ||
III. Freizügigkeit im kulturellen Bereich | 169 | ||
1. Einleitung | 169 | ||
2. Freizügigkeit für Berufssportler | 170 | ||
3. Freizügigkeit für Architekten | 173 | ||
4. Freizügigkeit für Kunstmaler | 175 | ||
IV. Das Wettbewerbsrecht im kulturellen Bereich | 176 | ||
1. Einleitung | 176 | ||
2. Die wettbewerbsrechtliche Stellung von Fernsehanstalten | 176 | ||
a) Anwendbarkeit des Kartellrechts | 176 | ||
b) Zulässigkeit von Monopolen | 177 | ||
3. Die Zulässigkeit der Preisbindung von Büchern | 179 | ||
a) Zulässigkeit grenzüberschreitender Preisbindungsvereinbarungen | 179 | ||
b) Zulässigkeit staatlich angeordneter Preisbindung | 180 | ||
4. Die Zulässigkeit selektiver Pressevertriebssysteme | 182 | ||
5. Die Wahrnehmung von Urheberrechten | 183 | ||
a) Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts für das Urheberrecht | 183 | ||
b) Fragen des Wettbewerbsrechts im Zusammenhang mit Verwertungsgesellschaften | 185 | ||
aa) Verwertungsgesellschaften als Unternehmen gemäß Art. 90 Abs. 2 EWGV | 185 | ||
bb) Die Globalabtretung aller Urheberrechte | 186 | ||
cc) Der Globalzugang zum Gesamtrepertoire | 186 | ||
Teil 3: Grundsätze und Entwicklungsmöglichkeiten des Gemeinschaftsrechts im kulturellen Bereich | 188 | ||
A. Die Kompetenzen der Gemeinschaft im kulturellen Bereich | 188 | ||
I. Die Kompetenzverteilung zwischen der Gemeinschaft und den Mitgliedstaaten im kulturellen Bereich | 188 | ||
1. Einleitung | 188 | ||
2. Die Verbandskompetenz der Gemeinschaft | 191 | ||
a) Abgrenzung zur staatlichen Verbandskompetenz | 191 | ||
b) Art und Umfang der Verbandskompetenz | 191 | ||
c) Folgerungen für den kulturellen Bereich | 194 | ||
3. Die Organkompetenz der Gemeinschaftsinstitutionen | 198 | ||
a) Art und Umfang der Organkompetenz | 198 | ||
b) Folgerungen für den kulturellen Bereich | 201 | ||
4. Die Dynamik des Gemeinschaftsrechts | 202 | ||
a) Der Befund des EWG-Vertrages | 202 | ||
b) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 204 | ||
c) Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 206 | ||
II. Modalitäten gemeinschaftlicher Kompetenzausübung im kulturellen Bereich | 207 | ||
1. Einleitung | 207 | ||
2. Die Zulässigkeit der Berücksichtigung des kulturellen Charakters eines Regelungsgegenstandes | 208 | ||
3. Der kulturelle Charakter eines Regelungsgegenstandes als Ansatzpunkt einer „Politik im kulturellen Bereich“ | 212 | ||
III. Schranken der Kompetenzausübung im kulturellen Bereich | 213 | ||
1. Einleitung | 213 | ||
2. Grundrechte des einzelnen | 214 | ||
a) Die Bedeutung der Grundrechte für den kulturellen Bereich | 214 | ||
b) Grundzüge des gemeinschaftsrechtlichen Grundrechtsschutzes | 215 | ||
aa) Die Entwicklung von Grundrechten | 215 | ||
bb) Grundrechtsschranken | 219 | ||
cc) Grundrechtskonforme Auslegung | 220 | ||
c) Folgerungen für den kulturellen Bereich | 221 | ||
3. Der Kompetenzbereich der Mitgliedstaaten | 223 | ||
a) Einleitung | 223 | ||
b) Die deutsche Problematik | 224 | ||
c) Gemeinschaftsrechtliche Ansatzpunkte für eine Pflicht zur Rücksichtnahme auf den nationalen Kompetenzbereich | 226 | ||
aa) Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 226 | ||
bb) Der Grundsatz der Gemeinschaftstreue | 229 | ||
cc) Das Subsidiaritätsprinzip | 231 | ||
4. Völkerrechtliche Schranken | 236 | ||
a) Einleitung | 236 | ||
b) Der Grundsatz der Handelsfreiheit | 238 | ||
aa) Allgemeines Völkerrecht | 238 | ||
bb) Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) | 238 | ||
B. Der gemeinschaftsrechtliche Rahmen für die Kulturpolitik der Mitgliedstaaten | 240 | ||
I. Grundsatz | 240 | ||
II. Einschränkungen durch das Gemeinschaftsrecht | 241 | ||
1. Einleitung | 241 | ||
2. Das allgemeine Diskriminierungsverbot | 242 | ||
a) Grundlagen | 242 | ||
b) Einfluß auf den kulturpolitischen Handlungsspielraum der Mitgliedstaaten | 243 | ||
aa) Offene Diskriminierungen | 243 | ||
bb) Versteckte Diskriminierungen | 245 | ||
3. Die Grundfreiheiten | 247 | ||
a) Das Diskriminierungsverbot und seine Ausnahmen | 247 | ||
aa) Allgemeines | 247 | ||
bb) Die Zulässigkeit nationalen Kulturgüterschutzes | 248 | ||
b) Das Beschränkungsverbot und seine Ausnahmen | 249 | ||
aa) Allgemeines | 249 | ||
bb) Geltendmachung kultureller Interessen der Mitgliedstaaten | 250 | ||
C. Die rechtliche Bedeutung einzelner Handlungsformen im kulturellen Bereich | 252 | ||
I. Einleitung | 252 | ||
II. Allgemeines zum Handeln der Gemeinschaftsorgane | 253 | ||
1. Die Verbindlichkeit des Handelns | 253 | ||
2. Der rechtliche Charakter des Handelns | 254 | ||
a) Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen rechtlichem und nicht-rechtlichem Handeln | 254 | ||
b) Kriterien der Unterscheidung zwischen rechtlichem und nichtrechtlichem Handeln | 255 | ||
c) Feststellung der rechtlichen Wirksamkeit einer Handlung | 257 | ||
3. Die Zulässigkeit des Handelns | 258 | ||
III. Entschließungen auf Ratsebene | 261 | ||
1. Die rechtliche Bedeutung der „Entschließung“ und die Bestimmung ihres Urhebers | 261 | ||
a) Die rechtliche Bedeutung der Handlungsform „Entschließung“ | 261 | ||
b) Die Bestimmung des Urhebers einer Entschließung | 263 | ||
2. Entschließungen des Rates | 264 | ||
a) Kompetenzbereich | 264 | ||
b) Merkmale der Entschließungen | 265 | ||
c) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 266 | ||
d) Die rechtliche Bedeutung der Entschließungen | 269 | ||
aa) Die Rolle der Entschließungen im gemeinschaftlichen Rechtsetzungsverfahren | 269 | ||
bb) Die Tatbestandswirkung von Entschließungen des Rates im Rahmen von Art. 7 Abs. 1 EWGV | 270 | ||
3. Entschließungen der Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 271 | ||
a) Kompetenzbereich | 271 | ||
b) Merkmale der Entschließungen | 272 | ||
c) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 272 | ||
d) Die rechtliche Bedeutung der Entschließungen | 274 | ||
4. Entschließungen des Rates und der im Rat vereinigten Regierungsvertreter zugleich | 275 | ||
a) Kompetenzbereich | 275 | ||
b) Merkmale der Entschließungen | 276 | ||
c) Die Rechtsprechung des Gerichtshofs | 276 | ||
d) Die rechtliche Bedeutung der Entschließungen | 276 | ||
IV. Mitteilungen der Kommission | 277 | ||
1. Einleitung | 277 | ||
2. Die rechtliche Bedeutung von Mitteilungen | 279 | ||
a) Die Bedeutung der Mitteilungen im Rechtsetzungsverfahren | 279 | ||
b) Weitere Ansatzpunkte für eine rechtliche Bedeutung der Mitteilungen | 280 | ||
V. Entschließungen des Europäischen Parlaments | 282 | ||
1. Erscheinungsformen und Anwendungsbereich | 282 | ||
2. Die Rolle der Entschließungen im gemeinschaftlichen Rechtsetzungsverfahren | 284 | ||
D. Entwicklungsmöglichkeiten des Gemeinschaftsrechts im kulturellen Bereich | 284 | ||
I. Einleitung | 284 | ||
II. Die Entwicklung „flankierender Politiken“ der Gemeinschaft | 286 | ||
III. Entwicklungsmöglichkeiten einer „flankierenden Politik“ der Gemeinschaft im kulturellen Bereich | 290 | ||
1. Die Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 235 EWGV | 290 | ||
2. Das Erfordernis eines Ziels der Gemeinschaft im kulturellen Bereich | 291 | ||
a) Die Ziele der Gemeinschaft | 291 | ||
aa) Die Ziele der Gemeinschaft allgemein | 291 | ||
bb) Ziele der Gemeinschaft im Sinne von Art. 235 EWGV | 294 | ||
b) Zielsetzung der Gemeinschaft im kulturellen Bereich | 298 | ||
3. Zielverwirklichung „im Rahmen des Gemeinsamen Marktes“ | 300 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen | 303 | ||
Literaturverzeichnis | 306 | ||
Sachregister | 333 |