Actio iniuriarum

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Actio iniuriarum
Der Schutz der Persönlichkeit im südafrikanischen Privatrecht
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 17
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
§ 1 Einleitung | 23 | ||
I. Der zivilrechtliche Schutz der Persönlichkeit in Deutschland | 23 | ||
1. Die Regelung des BGB | 23 | ||
2. Der historische Hintergrund | 24 | ||
3. Die Rechtsfortbildung durch den Bundesgerichtshof | 26 | ||
II. Actio iniuriarum: Gemeineuropäisches Zivilrecht in Südafrika | 27 | ||
§ 2 Die Geschichte des südafrikanischen Rechts | 31 | ||
I. Die Rezeption des römisch-holländischen Rechts | 31 | ||
II. Die Zeit der englischen Kolonialherrschaft | 33 | ||
1. Die Rezeption des englischen Rechts am Kap | 33 | ||
2. Die Rechtsentwicklung in Natal, Transvaal und im Oranje-Freistaat | 36 | ||
III. Der Weg zum südafrikanischen Recht seit 1910 | 37 | ||
IV. Die Quellen des südafrikanischen Rechts | 40 | ||
§ 3 Die actio iniuriarum im römischen Recht | 42 | ||
I. Iniuria in den Zwölftafeln | 42 | ||
II. Die prätorischen Edikte | 44 | ||
1. De iniuriis aestumandis | 45 | ||
2. Die Erweiterung des Persönlichkeitsschutzes | 46 | ||
a) Convicium | 47 | ||
b) De adtemptata pudicitia | 48 | ||
c) Ne quid infamandi causa fiat | 48 | ||
d) Servum alienum verberare | 49 | ||
III. Iniuria im klassischen Recht | 50 | ||
1. Die Wesenselemente der iniuria | 51 | ||
a) Contumelia | 51 | ||
b) Contra bonos mores | 52 | ||
c) Animus iniuriandi | 52 | ||
d) Einwendungen | 54 | ||
2. Kennzeichen der actio iniuriarum | 55 | ||
IV. Iniuria im nachklassischen Recht | 57 | ||
V. Iniuria im Corpus Iuris Civilis | 59 | ||
VI. Iniuria bei den Glossatoren, Ultramontani und Kommentatoren | 60 | ||
§ 4 Die actio iniuriarum im römisch-holländischen Recht | 64 | ||
I. Das römisch-holländische Recht | 64 | ||
1. Begriff und Entstehung | 64 | ||
2. Die alten Autoritäten | 66 | ||
a) Hugo Grotius | 66 | ||
b) Arnoldus Vinnius | 67 | ||
c) Antonius Matthaeus II | 67 | ||
d) Simon van Leeuwen | 68 | ||
e) Ulrich Huber | 69 | ||
f) Johannes Voet | 69 | ||
g) D.G. van der Keessel | 70 | ||
h) Johannes van der Linden | 71 | ||
II. Einführung in die römisch-holländische Injurienlehre | 71 | ||
III. Die iniuria bei Voet | 72 | ||
1. Der Begriff der iniuria | 73 | ||
2. Die Einteilung der Injurien | 75 | ||
a) Realinjurien | 76 | ||
aa) Corpus | 77 | ||
bb) Fama | 78 | ||
cc) Dignitas | 79 | ||
b) Verbalinjurien | 80 | ||
c) Schriftliche Injurien | 81 | ||
3. Passive Beleidigungsfähigkeit | 83 | ||
4. Mittelbare Injurien | 85 | ||
IV. Der Schutz der Persönlichkeit bei Grotius | 87 | ||
1. Die Herleitung des Persönlichkeitsschutzes aus dem Eigentum | 88 | ||
2. Die Tatbestände | 89 | ||
a) Misdaed tegen ‘t lichaem | 89 | ||
b) Hoon | 90 | ||
c) Lastering | 92 | ||
3. Der Persönlichkeitsschutz bei Grotius im Vergleich mit der iniuria bei Voet | 93 | ||
V. Animus iniuriandi | 94 | ||
1. Begriff | 94 | ||
2. Vermutung des animus iniuriandi | 96 | ||
3. Einwendungen | 97 | ||
a) Kindesalter, Geisteskrankheit | 98 | ||
b) Trunkenheit | 98 | ||
c) Zorn | 99 | ||
d) Scherz | 99 | ||
e) Irrtum | 100 | ||
f) Retorsion | 101 | ||
g) Protestatio | 102 | ||
h) Wahrheit | 102 | ||
j) Gewährsmannbenennung | 103 | ||
VI. Die Rechtsfolgen der iniuria | 104 | ||
1. Amende profitable | 104 | ||
2. Amende honorable | 105 | ||
a) Widerruf | 105 | ||
b) Abbitte | 106 | ||
c) Ehrenerklärung | 107 | ||
d) Verhältnis zur amende profitable | 107 | ||
3. Verlust der Klagemöglichkeit | 108 | ||
a) Dissimulatio | 108 | ||
b) Remissio | 108 | ||
c) Verjährung | 109 | ||
d) Tod | 110 | ||
4. Kriminalklage | 110 | ||
§ 5 Der Schutz der Persönlichkeit im englischen Recht | 112 | ||
I. Historischer Hintergrund | 112 | ||
II. Die Entstehung des “law of torts” | 113 | ||
III. Persönlichkeitsverletzungen im englischen Recht | 115 | ||
1. Trespass to the person | 116 | ||
a) Battery | 116 | ||
b) Assault | 117 | ||
c) False imprisonment | 118 | ||
2. Defamation | 119 | ||
a) Libel und slander | 120 | ||
b) Voraussetzungen | 122 | ||
aa) Defamatory matter | 122 | ||
bb) Reference to the plaintiff | 123 | ||
cc) Publication | 124 | ||
dd) Kein Verschulden | 125 | ||
c) Einwendungen (defences) | 127 | ||
aa) Justification | 127 | ||
bb) Privilege | 128 | ||
(1) Absolute privilege | 128 | ||
(2) Qualified privilege | 129 | ||
cc) Fair comment | 130 | ||
3. Malicious prosecution | 131 | ||
a) Einleitung des Verfahrens | 132 | ||
b) Ohne vernünftigen Grund | 132 | ||
c) Malice | 133 | ||
d) Keine Verurteilung | 133 | ||
4. Verletzungen der Privatsphäre | 133 | ||
a) Right of privacy | 134 | ||
b) Der Schutz der Privatsphäre im englischen Recht | 136 | ||
5. Rechtsfolgen | 138 | ||
§ 6 Die actio iniuriarum im südafrikanischen Recht | 141 | ||
I. Grundzüge des südafrikanischen Deliktsrechts | 141 | ||
II. Der Schutz der Persönlichkeit | 144 | ||
1. Die Elemente der iniuria | 144 | ||
a) Corpus, fama, dignitas | 144 | ||
b) Contra bonos mores | 145 | ||
c) Animus iniuriandi | 146 | ||
2. Iniuria per consequentias | 148 | ||
3. Persönlichkeitsrechte juristischer Personen | 149 | ||
4. Die Fallgruppen der actio iniuriarum | 151 | ||
III. Corpus | 151 | ||
1. Angriffe auf den Körper | 152 | ||
a) Tätlichkeiten und Bedrohung (assault) | 152 | ||
b) Verführung (seduction) | 153 | ||
2. Angriffe auf die körperliche Freiheit | 155 | ||
a) Wrongful arrest | 156 | ||
b) Malicious arrest | 159 | ||
IV. Fama | 160 | ||
1. Defamation | 161 | ||
a) Überblick | 161 | ||
b) Definition | 162 | ||
c) Haftungsvoraussetzungen | 163 | ||
aa) Publication | 163 | ||
bb) Rechtswidrigkeit (wrongfulness) | 164 | ||
(1) Defamatory matter | 165 | ||
(2) Reference to the plaintiff | 167 | ||
cc) Rechtfertigungsgründe (defences excluding wrongfulness) | 167 | ||
(1) Truth for the public benefit | 169 | ||
(2) Privilege | 170 | ||
(a) Absolute privilege | 170 | ||
(b) Qualified privilege | 170 | ||
(c) Malice | 172 | ||
(3) Fair comment | 173 | ||
dd) Animus iniuriandi | 174 | ||
ee) Schuldausschließungsgründe (defences excluding animus iniuriandi) | 177 | ||
(1) Irrtum (mistake) | 178 | ||
(2) Scherz (jest) | 179 | ||
(3) Provokation (rixa) | 179 | ||
ff) Strikte Haftung der Massenmedien | 180 | ||
2. Böswillige Rechtsverfolgung | 182 | ||
a) Malicious prosecution | 182 | ||
aa) Anstiftung | 182 | ||
bb) Ohne vernünftigen Grund | 183 | ||
cc) Animus iniuriandi | 183 | ||
dd) Keine Verurteilung | 185 | ||
b) Malicious civil proceedings | 185 | ||
3. Beschlagnahme von Eigentum | 185 | ||
a) Wrongful attachment | 186 | ||
b) Malicious attachment | 186 | ||
V. Dignitas | 186 | ||
1. Beleidigung | 187 | ||
2. Verletzungen der Privatsphäre | 189 | ||
a) Die Anerkennung des “right of privacy” in Südafrika | 189 | ||
b) Fallgruppen | 191 | ||
aa) Intrusion | 191 | ||
bb) Publication of private facts | 192 | ||
cc) False light | 192 | ||
dd) Appropriation | 193 | ||
c) Rechtswidrigkeit und animus iniuriandi | 194 | ||
3. Verletzungen des Gefühlslebens | 194 | ||
a) Verlöbnisbruch (breach of promise to marry) | 195 | ||
b) Ehebruch (adultery) | 196 | ||
VI. Die Rechtsfolgen der iniuria | 197 | ||
1. Actio iniuriarum | 197 | ||
2. Schadensfestsetzung | 198 | ||
3. Vererblichkeit, Abtretbarkeit, Verjährung | 200 | ||
4. Verhältnis der actio iniuriarum zu anderen deliktischen Klagen | 201 | ||
VII. Persönlichkeitsverletzungen und Apartheid | 201 | ||
VIII. Ausblick | 205 | ||
§ 7 Zusammenfassung | 207 | ||
Literaturverzeichnis | 213 |