Menu Expand

Cite BOOK

Style

Haas, R. (1991). Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47218-5
Haas, Rainer. Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47218-5
Haas, R (1991): Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47218-5

Format

Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration

Haas, Rainer

Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 24

(1991)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 7
Inhalt 9
A. Geschichte 13
I. Das Problem der Norm – Darstellung der Entstehung der französischen Sprachgesetzgebung 13
1. Die Norm der französischen Sprache in regionaler Hinsicht 14
2. Sprachgesetzgebung im 16. Jahrhundert – Ursache und gesetzliche Regelung 15
3. Die Norm der französischen Sprache in sozialer Hinsicht – der „bon usage“ 20
4. Sprachgesetzgebung und Sprachpolitik zur Zeit der französischen Revolution 24
II. Die Vorboten der modernen Sprachlenkung in Frankreich 29
1. Die Krise des Französischen 30
2. Der Purismus 34
III. Erste Maßnahmen zur Reinhaltung und Pflege der französischen Sprache vor Beginn der eigentlichen Sprachgesetzgebung 37
1. Sprachlenkung durch die Literatur 37
2. Sprachlenkung durch eigens zu diesem Zweck geschaffene Institutionen 39
B. Geltende französische Sprachgesetzgebung 43
I. Die moderne französische Sprachgesetzgebung der V. Französischen Republik 43
1. Sprachregelung aufgrund einer Rechtsverordnung 43
2. Sprachregelung aufgrund eines formellen Gesetzes 47
3. Extensive Sprachregelung aufgrund weiterer Rechtsverordnungen 53
II. Das Sprachgesetz vom 31. Dezember 1975 „relative à l’emploi de la langue française“ als das zentrale Gesetz der modernen französischen Sprachgesetzgebung 57
1. Der Anwendungsbereich des Sprachgesetzes auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts 58
2. Die arbeitsrechtlichen Sonderregelungen des Sprachgesetzes 65
3. Sonderregelungen des Sprachgesetzes für den gesamten Bereich der öffentlichen Hand 68
4. „La loi relative à l’emploi de la langue française“ – materiellrechtlicher Inhalt der Verpflichtung 70
5. „La loi relative à l’emploi de la langue française“ – straf- und zivilrechtliche Sanktion 72
6. Mögliche Auswirkungen des Sprachgesetzes auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen und des Internationalen Privatrechts 77
7. Erläuterungen und Definitionen zum Sprachgesetz „relative à l’emploi de la langue française“ durch den Premierminister im „Circulaire du 14 mars 1977“ 81
III. Die praktische Relevanz des Sprachgesetzes während der weiteren Amtszeit von Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing bis zum Frühjahr 1981 84
1. Die zaghafte Anwendung des Sprachgesetzes in der Rechtspraxis 84
2. Die vergleichsweise geringe Bedeutung des Sprachgesetzes für die Öffentlichkeit – Stellungnahmen, Presseberichte und eigene Erfahrungen 88
3. Die letzte sprachgesetzliche Regelung während der Präsidentschaft Giscard d’Estaings 93
4. Erwähnenswerte sprachpolitische Begebenheiten 94
IV. Die Renaissance der Sprachpolitik seit der Präsidentschaft von François Mitterrand 98
1. Die Wiederaufnahme sprachgesetzlicher Aktivitäten 99
2. Sonstige Maßnahmen zur Wiederbelebung der französischen Sprachpolitik 102
3. Erste Auswirkungen sozialistischer Sprachpolitik auf Verwaltung und Rechtsprechung 107
4. Die Auswirkungen des Sprachgesetzes auf den aktiven Sprachgebrauch 114
V. Die rechtliche Würdigung des Sprachgesetzes „relative à l’emploi de la langue française“ im Hinblick auf das französische Recht 118
1. Die Unnötigkeit des Sprachgesetzes aus zivilrechtlicher Sicht 118
2. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Sprachgesetz vom 31. Dezember 1975 121
3. Möglichkeiten des Rechtsschutzes in Frankreich – eine vergleichende Betrachtung 125
C. Die französische Sprache in der Europäischen Gemeinschaft 131
I. Die moderne französische Sprachgesetzgebung und die Zugehörigkeit Frankreichs zur Europäischen Gemeinschaft – einige Bemerkungen aus rechtlicher Sicht 131
1. Das Grundrechtsproblem in der Europäischen Gemeinschaft 131
2. Grundrechtliche Bedenken gegen die französische Sprachgesetzgebung aus der Sicht der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) 135
3. Die französische Sprachgesetzgebung als Handelshemmnis – ein Verstoß gegen den EWG-Vertrag 141
II. Die Bedeutung der französischen Sprache innerhalb Europas sowie vor und in den Gremien der Europäischen Gemeinschaft 144
1. Die Sprachenverordnung des Rats der Europäischen Wirschaftsgemeinschaft vom 6. Oktober 1958 und weitere sprachliche Regelungen 144
2. Die Rolle der Sprachen von anderen Mitgliedstaaten in der Europäischen Gemeinschaft 146
3. Die französisch-britische Rivalität in Europa 148
III. Die Anglizismen in der französischen Sprache als direkte Ursache der modernen französischen Sprachpolitik 152
1. Das Eindringen von Anglizismen in den französischen Sprachgebrauch 152
2. Die Bedeutung von Anglizismen in der Bundesrepublik Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft 155
3. Die Anglizismen-Feindlichkeit als Ausdruck einer puristischen Einstellung eines Teils der französischen Bevölkerung – Bemerkungen aus soziologisch-philosophischer und politischer Sicht 157
IV. Die Fragwürdigkeit der französischen Sprachpolitik im Hinblick auf die Fortentwicklung der Europäischen Gemeinschaft 160
1. Die Europäische Gemeinschaft auf dem Wege zur Europäischen Union 160
2. Französische Hegemonietendenzen in der Europäischen Gemeinschaft 162
3. Das Sprachgesetz als Integrationshindernis – ein Appell 166
D. Ausblick 171
I. Die sprachpolitische Entwicklung in Frankreich 171
II. Die Weiterentwicklung der europäischen Integration 172
III. Die sprachliche Zukunft der Europäischen Gemeinschaft 173
E. Ergebnisse 175
Anhang: Loi n° 75–1349 du 31 décembre 1975 relative à l’emploi de la langue française 177
Literatur 180