Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Französische Sprachgesetzgebung und europäische Integration
Tübinger Schriften zum internationalen und europäischen Recht, Vol. 24
(1991)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
A. Geschichte | 13 | ||
I. Das Problem der Norm – Darstellung der Entstehung der französischen Sprachgesetzgebung | 13 | ||
1. Die Norm der französischen Sprache in regionaler Hinsicht | 14 | ||
2. Sprachgesetzgebung im 16. Jahrhundert – Ursache und gesetzliche Regelung | 15 | ||
3. Die Norm der französischen Sprache in sozialer Hinsicht – der „bon usage“ | 20 | ||
4. Sprachgesetzgebung und Sprachpolitik zur Zeit der französischen Revolution | 24 | ||
II. Die Vorboten der modernen Sprachlenkung in Frankreich | 29 | ||
1. Die Krise des Französischen | 30 | ||
2. Der Purismus | 34 | ||
III. Erste Maßnahmen zur Reinhaltung und Pflege der französischen Sprache vor Beginn der eigentlichen Sprachgesetzgebung | 37 | ||
1. Sprachlenkung durch die Literatur | 37 | ||
2. Sprachlenkung durch eigens zu diesem Zweck geschaffene Institutionen | 39 | ||
B. Geltende französische Sprachgesetzgebung | 43 | ||
I. Die moderne französische Sprachgesetzgebung der V. Französischen Republik | 43 | ||
1. Sprachregelung aufgrund einer Rechtsverordnung | 43 | ||
2. Sprachregelung aufgrund eines formellen Gesetzes | 47 | ||
3. Extensive Sprachregelung aufgrund weiterer Rechtsverordnungen | 53 | ||
II. Das Sprachgesetz vom 31. Dezember 1975 „relative à l’emploi de la langue française“ als das zentrale Gesetz der modernen französischen Sprachgesetzgebung | 57 | ||
1. Der Anwendungsbereich des Sprachgesetzes auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts | 58 | ||
2. Die arbeitsrechtlichen Sonderregelungen des Sprachgesetzes | 65 | ||
3. Sonderregelungen des Sprachgesetzes für den gesamten Bereich der öffentlichen Hand | 68 | ||
4. „La loi relative à l’emploi de la langue française“ – materiellrechtlicher Inhalt der Verpflichtung | 70 | ||
5. „La loi relative à l’emploi de la langue française“ – straf- und zivilrechtliche Sanktion | 72 | ||
6. Mögliche Auswirkungen des Sprachgesetzes auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen und des Internationalen Privatrechts | 77 | ||
7. Erläuterungen und Definitionen zum Sprachgesetz „relative à l’emploi de la langue française“ durch den Premierminister im „Circulaire du 14 mars 1977“ | 81 | ||
III. Die praktische Relevanz des Sprachgesetzes während der weiteren Amtszeit von Staatspräsident Valéry Giscard d’Estaing bis zum Frühjahr 1981 | 84 | ||
1. Die zaghafte Anwendung des Sprachgesetzes in der Rechtspraxis | 84 | ||
2. Die vergleichsweise geringe Bedeutung des Sprachgesetzes für die Öffentlichkeit – Stellungnahmen, Presseberichte und eigene Erfahrungen | 88 | ||
3. Die letzte sprachgesetzliche Regelung während der Präsidentschaft Giscard d’Estaings | 93 | ||
4. Erwähnenswerte sprachpolitische Begebenheiten | 94 | ||
IV. Die Renaissance der Sprachpolitik seit der Präsidentschaft von François Mitterrand | 98 | ||
1. Die Wiederaufnahme sprachgesetzlicher Aktivitäten | 99 | ||
2. Sonstige Maßnahmen zur Wiederbelebung der französischen Sprachpolitik | 102 | ||
3. Erste Auswirkungen sozialistischer Sprachpolitik auf Verwaltung und Rechtsprechung | 107 | ||
4. Die Auswirkungen des Sprachgesetzes auf den aktiven Sprachgebrauch | 114 | ||
V. Die rechtliche Würdigung des Sprachgesetzes „relative à l’emploi de la langue française“ im Hinblick auf das französische Recht | 118 | ||
1. Die Unnötigkeit des Sprachgesetzes aus zivilrechtlicher Sicht | 118 | ||
2. Verfassungsrechtliche Bedenken gegen das Sprachgesetz vom 31. Dezember 1975 | 121 | ||
3. Möglichkeiten des Rechtsschutzes in Frankreich – eine vergleichende Betrachtung | 125 | ||
C. Die französische Sprache in der Europäischen Gemeinschaft | 131 | ||
I. Die moderne französische Sprachgesetzgebung und die Zugehörigkeit Frankreichs zur Europäischen Gemeinschaft – einige Bemerkungen aus rechtlicher Sicht | 131 | ||
1. Das Grundrechtsproblem in der Europäischen Gemeinschaft | 131 | ||
2. Grundrechtliche Bedenken gegen die französische Sprachgesetzgebung aus der Sicht der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) | 135 | ||
3. Die französische Sprachgesetzgebung als Handelshemmnis – ein Verstoß gegen den EWG-Vertrag | 141 | ||
II. Die Bedeutung der französischen Sprache innerhalb Europas sowie vor und in den Gremien der Europäischen Gemeinschaft | 144 | ||
1. Die Sprachenverordnung des Rats der Europäischen Wirschaftsgemeinschaft vom 6. Oktober 1958 und weitere sprachliche Regelungen | 144 | ||
2. Die Rolle der Sprachen von anderen Mitgliedstaaten in der Europäischen Gemeinschaft | 146 | ||
3. Die französisch-britische Rivalität in Europa | 148 | ||
III. Die Anglizismen in der französischen Sprache als direkte Ursache der modernen französischen Sprachpolitik | 152 | ||
1. Das Eindringen von Anglizismen in den französischen Sprachgebrauch | 152 | ||
2. Die Bedeutung von Anglizismen in der Bundesrepublik Deutschland und anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft | 155 | ||
3. Die Anglizismen-Feindlichkeit als Ausdruck einer puristischen Einstellung eines Teils der französischen Bevölkerung – Bemerkungen aus soziologisch-philosophischer und politischer Sicht | 157 | ||
IV. Die Fragwürdigkeit der französischen Sprachpolitik im Hinblick auf die Fortentwicklung der Europäischen Gemeinschaft | 160 | ||
1. Die Europäische Gemeinschaft auf dem Wege zur Europäischen Union | 160 | ||
2. Französische Hegemonietendenzen in der Europäischen Gemeinschaft | 162 | ||
3. Das Sprachgesetz als Integrationshindernis – ein Appell | 166 | ||
D. Ausblick | 171 | ||
I. Die sprachpolitische Entwicklung in Frankreich | 171 | ||
II. Die Weiterentwicklung der europäischen Integration | 172 | ||
III. Die sprachliche Zukunft der Europäischen Gemeinschaft | 173 | ||
E. Ergebnisse | 175 | ||
Anhang: Loi n° 75–1349 du 31 décembre 1975 relative à l’emploi de la langue française | 177 | ||
Literatur | 180 |