Menu Expand

Cite BOOK

Style

Morsey, R., Quaritsch, H., Siedentopf, H. (Eds.) (1997). Staat, Politik, Verwaltung in Europa. Gedächtnisschrift für Roman Schnur. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48675-5
Morsey, Rudolf; Quaritsch, Helmut and Siedentopf, Heinrich. Staat, Politik, Verwaltung in Europa: Gedächtnisschrift für Roman Schnur. Duncker & Humblot, 1997. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48675-5
Morsey, R, Quaritsch, H, Siedentopf, H (eds.) (1997): Staat, Politik, Verwaltung in Europa: Gedächtnisschrift für Roman Schnur, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48675-5

Format

Staat, Politik, Verwaltung in Europa

Gedächtnisschrift für Roman Schnur

Editors: Morsey, Rudolf | Quaritsch, Helmut | Siedentopf, Heinrich

(1997)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Als der Tübinger Staatsrechtslehrer Roman Schnur im August 1996 starb, bedeutete dies den Verlust eines Wissenschaftlers, der in Werk und Wirken ungewöhnliche Wege beschritten hatte. Seine Studien zur französischen Verfassungsgeschichte der frühen Neuzeit öffneten dem jungen Deutschen in den fünfziger Jahren den persönlichen Zugang zu den damals in Paris dominierenden Geistesgrößen; seine Verwaltungspraxis in Mainz ließ ihn in den sechziger Jahren zum Mitbegründer der neuen Verwaltungswissenschaft werden. Aus den vielen von ihm organisierten Tagungen, z. B. über Hobbes und Lorenz von Stein, über Staatsraison und die Rolle der Juristen bei der Entstehung des modernen Staates, gingen umfangreiche Bände von bleibendem Wert hervor. Die Zeitschriften »Der Staat« (seit 1962) und »Die Verwaltung« (seit 1968) wurden von ihm mitgegründet und viele Jahre mitredigiert; ihre unterschiedlichen Ausrichtungen entsprachen seinen weitgefächerten Interessen. Wie er durch seine Publikationen die Grenzen des eigenen Fachs überwand, so unterlief er seit den siebziger Jahren die Systemgrenzen Polens und Ungarns. Während vieler Besuche und Vorträge knüpfte er freundschaftliche Kontakte, in Tübingen betreute er u. a. 40 junge polnische Wissenschaftler. Seine Reisen und Forschungen verarbeitete er zu literarisch außergewöhnlichen Erzählungen. Darin beschreibt er Begebenheiten, die sich in verschiedenen Jahrhunderten ereignen und aufgrund der Einheit des Ortes und des genauen Auges des Verfassers einen verbindenden Sinn erhalten.

Die hier vorgelegten Beiträge in- und ausländischer Freunde spiegeln die Vielfalt seines wissenschaftlichen Lebens wider.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Heinrich Siedentopf: Nachruf 1
Thomas Oppermann: Mit Roman Schnur auf einem Flur. Gemeinsame Tübinger Jahre 1972 bis 1996 5
I. Fakultät und Universität 6
II. Verwaltungswissenschaft – Frankreich 9
III. Auf dem Wege nach Mitteleuropa 13
IV. Das Ende 15
I. Geschichte von Staat und Verfassung 17
Paolo Grossi: Ein Recht ohne Staat. Der Autonomiebegriff als Grundlage der mittelalterlichen Rechtsverfassung 19
Hans H. Klein: Betrachtungen zu Johann Wolfgang von Goethes Trauerspiel „Die Natürliche Tochter“ 31
I. Entstehung und Inhalt 31
1. Vorspiel 31
2. Die Natürliche Tochter 34
3. Beurteilungen 41
II. Betrachtungen 41
1. Das Refugium 42
2. Der Umsturz alles Vorhandenen 43
3. Ständisch gegliederte Ordnung 45
4. „Antiideelle Verfassung“ und nüchterne Einsicht 48
Günter Maschke: General Narváez’ „legale Diktatur“ und Donoso Cortés (1847 / 51) – Eine Skizze 53
Rudolf Morsey: Brünings Staatsbild im Rückblick des politischen Emigranten 71
I. 71
II. 73
III. 75
IV. 78
V. 80
Helmut Quaritsch: Über Gegenwart und Zukunft des deutschen Nationalstaats 83
I. 83
II. 85
III. 87
IV. 89
V. 91
VI. 93
VII. 98
VIII. 100
IX. 102
Hans Heinrich Rupp: Rheinland-Pfalz: Auf dem Wege durch fünf Jahrzehnte 107
I. 107
II. 108
III. 109
IV. 114
Wolfgang Schuller: Der Rechtsstaat bei Carl Schmitt. Der Einbruch der Zeit in das Spiel 117
I. 117
II. 118
III. 124
IV. 130
V. 133
II. Theorie von Staat und Verfassung 135
Ernst-Wolfgang Böckenförde: Begriff und Probleme des Verfassungsstaates 137
I. Der Begriff „Verfassungsstaat“ 137
II. Verfassungsstaat und Souveränität 141
III. Staat und Verfassung 143
Emanuele Castrucci: Politische Theologie. Eine ideengeschichtliche Rekonstruktion 149
Nevil Johnson: Über den Begriff des Staates aus vergleichender Sicht 168
I. Fragezeichen hinter einer gedanklichen Konstruktion 168
II. „Staatslose“ Traditionen 169
III. Die Erosion des herkömmlichen Staates: Verwaltungsreform in Großbritannien 171
IV. Die Bedeutung des Staatsbegriffes für die Reform des öffentlichen Bereiches in Deutschland 173
V. Die Suche nach Kohärenz im Staat 175
VI. Das Spannungsverhältnis zwischen Recht und Politik 177
Pierangelo Schiera: Benehmen, Staatsräson und Melancholie in der frühen Neuzeit. Christian Thomasius zwischen Mittelmeer und Nordeuropa 181
III. Verfassungsrecht 203
Martin Heckel: Rechtscharakter und Funktionen der Religionsfreiheit 205
I. Der Zusammenhang mit der allgemeinen Entwicklung des Grundrechtsverständnisses 205
II. Religionsfreiheit als subjektives Recht 206
III. Religionsfreiheit als Grundelement objektiver Ordnung 209
IV. Die Ausstrahlungswirkung der Religionsfreiheit 213
V. Freiheit und Schutzpflicht des Staates 214
VI. Grundrechtswandel zur Grundrechtsverwirklichung? 216
VII. Organisations- und Verfahrensregelungen zur Grundrechtsverwirklichung 218
VIII. Pluralität der Grundrechtsfunktionen – nicht Pluralismus der Grundrechtstheorien 219
Karol Sobczak: Konstitutionelle Regelung der Wirtschaftsproblematik 223
I. Merkmale dieser Regelung 223
II. Zwischen der Wirtschaftsfreiheit und den Funktionen der öffentlichen Behörden 225
III. Legislationsversuche und ihre Ergebnisse 227
IV. Allgemeine Schlußfolgerungen 232
Imre Vörös: Das Recht auf Eigentum in der ungarischen Verfassung 235
I. Einführung 235
II. Das Eigentum als eine grundlegende Institution 238
III. Über das Recht auf Eigentum im allgemeinen 239
IV. Das Recht auf Eigentum in der Praxis des ungarischen Verfassungsgerichts 243
V. Der Inhalt des Rechts auf Eigentum 249
IV. Verwaltung und Verwaltungsrecht 255
Joseph H. Kaiser: Die Vergeudung des in Europa Wesentlichen im Unwesentlichen 257
I. Das Wesentliche 257
II. Vergeudung 261
1. Verbraucherschutz 261
2. Vogelschutz und Zwangsgeld 262
3. Der Bananenmarkt 263
4. „Sweetheart-deal“ 264
5. Der Oktroi einer Währungsunion 267
III. Folgerungen 268
1. Institutionelle Defizite 268
2. Integrationsbeschleunigung mit Risiken 269
3. Deutschland: eine Gesellschaft im Abstieg 270
Otto Kimminich †: Die mehrfache Staatsangehörigkeit 274
Klaus König: Institutionentransfer und Modelldenken bei Verwaltungsmodernisierungen 293
I. Derivationen in der Verwaltungsentwicklung 293
II. Institutionentransfer bei der Verwaltungstransformation 295
III. Modelldenken bei der Verwaltungsmodernisierung 300
IV. Modus der Verwaltungsmodernisierung 306
Heinz Peter Rill: Eine Landesverwaltungsgerichtsbarkeit für Österreich 313
I. 313
II. 315
III. 317
IV. 320
V. 322
VI. 322
Heinrich Siedentopf: Der öffentliche Dienst in Europa. Grundsätze und Gefährdungen 327
I. Krise und Reform 327
1. Daten der Krise 327
2. Ansätze der Reform 329
3. Hergebrachte Grundsätze 330
II. Öffentlicher Dienst in Europa 332
1. Nationalstaatliches Reservat 333
2. Reformansätze in den Mitgliedstaaten 335
3. Ein europäisches System? 338
III. Teilzeit: Ziele und Voraussetzungen 340
1. Phasen der gesetzlichen Regelung 341
2. Regeltyp Teilzeitbeamter 343
3. Zwei Regeltypen im Beamtenverhältnis 345
4. Anwendung der hergebrachten Grundsätze 346
5. Teilzeit im Reformgesetz 1997 349
IV. Nachtrag 351
Schriftenverzeichnis Roman Schnur 353
I. Selbständige Schriften 353
II. Aufsätze und Beiträge zu Sammelwerken 354
III. Herausgeberschaft von Büchern 362
IV. Herausgeberschaft bzw. Redaktion von Zeitschriften 363
Autorenverzeichnis 365