Der Umweltgutachter der EG-Umwelt-Audit-Verordnung
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Umweltgutachter der EG-Umwelt-Audit-Verordnung
Der Umweltgutachter der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 über die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 111
(2001)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Öko-Management- und Audit-System (Gemeinschaftssystem) der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 (nunmehr fortgeführt durch die Verordnung (EG) Nr. 761/2001) entspringt den neuartigen Instrumenten europäischer Umweltpolitik. Es schafft sich die zur Überprüfung der Einhaltung des betrieblichen Umweltschutzes berufene Kontrollinstitution des Umweltgutachters, deren Stellung und Tätigkeit in der vorliegenden Veröffentlichung untersucht werden. Die in diesem Zusammenhang behandelten Fragen, die von der kürzlich abgeschlossenen Revision der ursprünglichen Verordnung kaum berührt werden, sind von grundlegender Bedeutung für die aktuelle Diskussion zu den Substitutions- und Deregulierungspotentialen im Umweltordnungsrecht.Jörg A. Schickert widmet sich zunächst dem betriebswirtschaftlich orientierten Wirkmechanismus des Gemeinschaftssystems und fragt in diesem Zusammenhang, wie gewerbliche Unternehmen zur freiwilligen Teilnahme am System bewegt werden und ob bzw. wie hierdurch die Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes erreicht werden soll. Nach einer Gegenüberstellung der im System vorgesehenen internen Kontroll- und Revisionsprozesse betrieblichen Umweltschutzes und der externen Prüfung durch den Umweltgutachter wird dessen erforderliche Qualifikation dargestellt. Der Autor betrachtet in diesem Zusammenhang auch das komplizierte Zulassungs- und Aufsichtsregime des deutschen Umweltauditgesetzes. Den Kern der Arbeit bildet die Diskussion der umstrittenen Fragen des Prüfungsumfangs und der Prüftiefe im Rahmen der Validierung durch den Umweltgutachter. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem ungeklärten Inhalt der Validierungsanforderungen, insbesondere der Verwendung der besten verfügbaren Technik und der Einhaltung der einschlägigen Umweltvorschriften. Die Zusammenhänge der Eintragung und Streichung der am Gemeinschaftssystem beteiligten Unternehmen, die inhaltlich wie organisatorisch mit dem Dualismus der Eintragungsvoraussetzungen (Verordnungskonformität - Umweltrechtskonformität) korrelieren, sind ein weiterer Gegenstand der Arbeit. Nach der Behandlung der zivilrechtlichen Haftung der Umweltgutachter unternimmt der Verfasser einen Ausblick auf die Revision des Gemeinschaftssystems und seine Verknüpfung mit der Management-Norm ISO 14001.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Inhaltsverzeichnis | 13 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 25 | ||
Teil 1: Einleitung | 29 | ||
Teil 2: Das Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbetriebsprüfung | 32 | ||
A. Historische Entwicklung betrieblicher Umweltmanagement- und Auditsysteme | 32 | ||
I. Die Entstehung von Umweltmanagement- und Auditsystemen | 32 | ||
1. Nordamerika | 32 | ||
2. Europa und Deutschland | 37 | ||
II. Die Aktivitäten der ICC und anderer internationaler Organisationen | 39 | ||
III. Die Normung von Umweltmanagement- und Auditsystemen | 40 | ||
1. Der British Standard 7750 | 40 | ||
2. Die ISO-Normenreihe 14000 | 42 | ||
3. Weitere Normen | 43 | ||
IV. Mitgliedstaatliche Implementierungsversuche innerhalb der EWG, insbesondere in Deutschland | 43 | ||
1. Situation in anderen Mitgliedstaaten | 43 | ||
2. Situation in Deutschland | 44 | ||
B. Umweltmanagement- und Auditsysteme aus betriebsökonomischer Sicht | 47 | ||
I. Ökonomisches Prinzip und Umwelt | 47 | ||
II. Umweltmanagementsysteme im Rahmen betrieblicher Kosten-Nutzen-Analysen | 50 | ||
1. Komplementäre Faktoren | 51 | ||
a) Verbessertes Risikomanagement | 51 | ||
b) Kosteneinsparpotentiale | 54 | ||
c) Mitarbeitermotivation | 56 | ||
d) Akquisitorische Wettbewerbsvorteile | 57 | ||
2. Konträre Faktoren | 58 | ||
3. Typisierte Gegenüberstellung der komplementären und konträren Faktoren | 59 | ||
III. Hemmnisse außerhalb der betriebswirtschaftlichen Handlungsrationalität | 60 | ||
C. Das System der Verordnung (EWG) Nr. 1836/93 | 64 | ||
I. Systembeschreibung | 64 | ||
1. Ziele des Gemeinschaftssystems | 64 | ||
2. Anwendungsbereich | 67 | ||
3. Betriebsinterne Phase | 67 | ||
a) Umweltpolitik | 67 | ||
b) Umweltprüfung | 68 | ||
c) Umweltziele und Umweltprogramm | 69 | ||
d) Umweltmanagementsystem | 69 | ||
e) Umweltbetriebsprüfung | 70 | ||
f) Umwelterklärung | 71 | ||
4. Externe Phase | 72 | ||
5. Eintragungsphase | 72 | ||
6. Fortsetzungssituation | 73 | ||
7. Teilnahme am Gemeinschaftssystem mittels Anwendung anerkannter Normen | 74 | ||
II. Entstehungsgeschichte der Verordnung | 74 | ||
D. Wirkmechanismus des Gemeinschaftssystems | 78 | ||
I. Induktionsmechanismus zur Beteiligung am System | 78 | ||
1. Marketing und Wettbewerb | 80 | ||
a) Teilnahmeerklärung | 80 | ||
b) Umwelterklärung | 83 | ||
c) Weitere Effekte | 84 | ||
2. Kostenvorteile | 85 | ||
3. Deregulierungs- und Substitutionschancen | 86 | ||
4. Bewertung der Teilnahmeanreize | 88 | ||
II. Induktionsmechanismus zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes | 92 | ||
1. Innerbetriebliche Funktionen eines Umweltmanagement- und Auditsystems | 92 | ||
a) Integrationsfunktion | 93 | ||
b) Koordinationsfunktion | 94 | ||
c) Interne Informations- und Kontrollfunktion | 96 | ||
d) Interne Kommunikationsfunktion | 97 | ||
e) Bewertung der innerbetrieblichen Funktionen | 99 | ||
2. Wirkungsweise der innerbetrieblichen Funktionen | 100 | ||
a) Verbesserte ökologische Entscheidungsmechanismen | 100 | ||
b) Reflexive Mechanismen | 102 | ||
c) Lernfähigkeit und Veränderungsfähigkeit | 106 | ||
d) Bewertung der Wirkungsweise | 106 | ||
3. Pflicht zur Selbstverpflichtung | 108 | ||
a) Inhalt der Selbstverpflichtung | 108 | ||
b) Bewertung | 109 | ||
III. Externe Sicherung der Induktionsmechanismen | 110 | ||
1. Obligatorisches Kontrollregime | 110 | ||
2. Öffentliches Kontrollregime | 113 | ||
3. Bewertung | 116 | ||
Teil 3: Gegenüberstellung von Umweltbetriebsprüfung und gutachterlicher Prüfung | 118 | ||
A. Ziele und Einordnung der beiden Audits | 118 | ||
I. Umweltbetriebsprüfung | 118 | ||
II. Umweltgutachterliche Prüfung | 121 | ||
B. Funktionen der beiden Prüfungen im Gemeinschaftssystem | 122 | ||
I. Umweltbetriebsprüfung | 122 | ||
1. Sicherungsfunktion | 123 | ||
2. Optimierungsfunktion | 123 | ||
3. Verifikations- und Konzentrationsfunktion | 124 | ||
II. Umweltgutachterliche Prüfung | 125 | ||
1. Überwachungsfunktion | 125 | ||
2. Garantiefunktion | 125 | ||
3. Informationsmittlungsfunktion | 126 | ||
4. Nebenfunktionen | 127 | ||
C. Gegenstände der beiden Prüfungen und Auditfrequenz | 127 | ||
I. Umweltbetriebsprüfung | 127 | ||
II. Prüfung des Umweltgutachters | 129 | ||
D. Prüfungsverfahren | 130 | ||
I. Internes Audit | 130 | ||
1. Planungs- und Vorbereitungsphase | 131 | ||
2. Ausführung der Umweltbetriebsprüfung | 133 | ||
3. Erstellung und Präsentation eines Untersuchungsberichtes | 134 | ||
II. Externes Audit | 135 | ||
1. Vertragsabschluß | 135 | ||
2. Vorabprüfung | 136 | ||
3. Begutachtung des Standortes | 138 | ||
4. Berichtsphase | 140 | ||
E. Prüftiefe des internen Audits | 140 | ||
I. Wortlaut | 141 | ||
II. Ziele und Funktionen der Umweltbetriebsprüfung | 143 | ||
III. Folgerungen | 144 | ||
F. Anforderungen an die Auditoren | 147 | ||
I. Umweltbetriebsprüfer | 147 | ||
1. Unabhängigkeit | 147 | ||
2. Fachliche Qualifikation | 148 | ||
II. Umweltgutachter | 148 | ||
G. Vergleichende Betrachtung von internem und externem Audit | 149 | ||
Teil 4: Zulassung und Beaufsichtigung der Umweltgutachter | 152 | ||
A. Verordnungsrechtlicher Regelungsauftrag | 152 | ||
I. Charakter und Vorgaben des Regelungsauftrages | 152 | ||
1. Einordnung des Regelungsauftrages | 153 | ||
2. Verordnungsrechtlicher Gestaltungsspielraum bei der mitgliedstaatlichen Ausgestaltung | 156 | ||
a) Ziel der Regelungsaufträge | 156 | ||
b) Vorgaben an die Mittel der nationalstaatlichen Ausfüllung | 157 | ||
aa) Zulassungsstelle | 158 | ||
bb) Zulassungsverfahren | 158 | ||
cc) Materielle Zulassungsvoraussetzungen | 158 | ||
dd) Aufsicht | 162 | ||
c) Vorgaben an die Form der nationalstaatlichen Ausfüllung | 163 | ||
3. Regelungsauftrag nach dem Inhalt der Revisionsvorschläge | 164 | ||
II. Vorgaben des Grundgesetzes bei der Ausfüllung des Regelungsauftrages | 165 | ||
III. Die deutsche Realisierung des Regelungsauftrages im UAG | 166 | ||
B. Materielle Zulassungsanforderungen an Gutachter und Organisationen | 169 | ||
I. Einordnung des Berufsbildes | 169 | ||
II. Organisationsformen gutachterlicher Tätigkeit nach dem UAG | 170 | ||
III. Anforderungen an die Umweltgutachter | 172 | ||
1. Zuverlässigkeit | 172 | ||
a) Inhalt der Generalklausel | 172 | ||
b) Regelbeispiele | 173 | ||
c) Verordnungsrechtlicher Ausfüllungsspielraum | 175 | ||
2. Unabhängigkeit | 176 | ||
a) Inhalt der Generalklausel | 176 | ||
b) Regelbeispiele | 177 | ||
3. Fachkunde | 182 | ||
a) Ausbildung | 182 | ||
b) Berufliche Bildung | 185 | ||
aa) Berufliche Bildung in eigener Person | 186 | ||
bb) Berufliche Bildung durch andere Personen | 189 | ||
(1) Baukastensystem | 189 | ||
(2) Die Fachkenntnisbescheinigung | 192 | ||
(3) Lehrgangsbescheinigungen und sonstige Qualifikationsnachweise | 194 | ||
c) Praktische Erfahrung | 196 | ||
IV. Anforderungen an Umweltgutachterorganisationen | 196 | ||
1. Leitungsebene | 196 | ||
2. Fachkundekonzeption | 196 | ||
3. Zuverlässigkeit | 197 | ||
4. Unabhängigkeit | 198 | ||
V. Bewertung der Zulassungskonzeption | 201 | ||
1. Vergleich der Organisationsformen gutachterlicher Tätigkeit | 201 | ||
2. Würdigung der Zulassungsanforderungen | 203 | ||
C. Zulassungsverfahren | 204 | ||
I. Antrag | 205 | ||
II. Schriftliches Prüfungsverfahren der Zulassungsstelle | 207 | ||
III. Mündliche Prüfung durch den Prüfungsausschuß | 208 | ||
IV. Entscheidung der Zulassungsstelle | 211 | ||
V. Bewertung | 212 | ||
D. Die Aufsicht über die Begutachtungspersonen | 216 | ||
I. Gegenstand der Aufsicht und Aufsichtsmittel | 217 | ||
1. In Deutschland zugelassene Auditoren | 217 | ||
a) Sicherung des weiteren Vorliegens der Zulassungsvoraussetzungen | 217 | ||
aa) Zulassungsbezogene Berufspflichten | 217 | ||
bb) Aufsichtsmittel | 218 | ||
b) Qualitätssicherung im Einzelfall | 220 | ||
aa) Tätigkeitsbezogene Berufspflichten | 220 | ||
(1) Aufbewahrungs- und Vorlagepflicht | 220 | ||
(2) Pflicht zur Unparteilichkeit | 221 | ||
(3) Begutachtungspflichten | 224 | ||
(4) Verschwiegenheitspflicht | 224 | ||
bb) Aufsichtsmittel | 225 | ||
(1) Verletzung verordnungsrechtlicher Gutachterpflichten | 225 | ||
(2) Sonstige Pflichtverletzungen | 227 | ||
2. Gutachter aus anderen Mitgliedstaaten | 227 | ||
a) Notifizierung | 227 | ||
b) Aufsichtliche Überprüfung | 229 | ||
II. Durchführung der Aufsicht und Aufsichtsverfahren | 230 | ||
III. Rechtsnatur der aufsichtlichen Maßnahmen | 232 | ||
IV. Bewertung | 234 | ||
E. Das Zulassungs- und Aufsichtssystem nach dem UAG | 237 | ||
I. Aufgabenverteilung im Zulassungs- und Aufsichtssystem | 237 | ||
II. Die Beteiligten im Zulassungs- und Aufsichtssystem | 239 | ||
1. Die Zulassungsstelle | 239 | ||
a) Rechtsstellung | 239 | ||
b) Aufsicht | 240 | ||
aa) Gegenstand und Charakter der Aufsicht | 240 | ||
bb) Aufsichtsmittel | 243 | ||
2. Der UGA | 244 | ||
a) Rechtsstellung | 244 | ||
b) Zusammensetzung und Geschäftsgang nach dem UAG | 245 | ||
aa) Zusammensetzung | 245 | ||
bb) Selbstverwaltungscharakter des UGA | 246 | ||
cc) Geschäftsgang | 248 | ||
c) Aufsicht | 251 | ||
d) Demokratische Legitimation des Ausschusses | 253 | ||
aa) Gegenstand der demokratischen Legitimation | 254 | ||
bb) Personelle Legitimation | 256 | ||
cc) Sachlich-inhaltliche Legitimation | 260 | ||
3. Der Widerspruchsausschuß | 269 | ||
III. Bewertung | 270 | ||
F. Rechtsschutz gegen Zulassungs- und Aufsichtsmaßnahmen | 272 | ||
I. Rechtsschutz gegen Zulassungsentscheidungen | 272 | ||
1. Rechtsschutz des Bewerbers | 272 | ||
a) Widerspruchsverfahren | 272 | ||
b) Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz | 275 | ||
c) Rechtsschutz gegen belastende Nebenbestimmungen im Zulassungsbescheid | 278 | ||
2. Rechtsschutz Dritter | 279 | ||
II. Rechtsschutz gegen aufsichtliche Maßnahmen | 280 | ||
1. Rechtsschutz der Umweltgutachter | 280 | ||
2. Rechtsschutz Dritter | 281 | ||
III. Bewertung | 286 | ||
Teil 5: Prüfungs- und Validierungstätigkeit des Umweltgutachters | 288 | ||
A. Problemstellung | 288 | ||
I. Verordnungsrechtliche Regelungen zur Prüf- und Validierungstätigkeit | 288 | ||
II. Darstellung wesentlicher Fragestellungen | 289 | ||
1. Prüfungsmaßstab | 289 | ||
2. Prüftiefe | 290 | ||
III. Regelungen zur Prüf- und Validierungstätigkeit nach den Revisionsvorschlägen | 291 | ||
B. Anforderungen an die einzelnen Systemelemente | 292 | ||
I. Umweltpolitik | 292 | ||
1. Formelle Anforderungen an die Umweltpolitik | 292 | ||
2. Inhaltliche Anforderungen an die Umweltpolitik | 293 | ||
a) Zuordnungssubjekt | 293 | ||
b) Inhalt der Zielvorgaben | 295 | ||
aa) Inhalt der Umweltpolitik bezüglich der Einhaltung einschlägiger Umweltvorschriften | 295 | ||
(1) Begriff der einschlägigen Umweltvorschriften | 296 | ||
(a) Sachbezug des Begriffs der Umwelt | 296 | ||
(b) Begriffsinhalt der Umweltvorschriften | 299 | ||
(2) Die konkrete Ausgestaltung der Umweltpolitik | 306 | ||
bb) Verpflichtung zur angemessenen kontinuierlichen Verbesserung des Umweltschutzes | 307 | ||
(1) Begriff der Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes | 308 | ||
(a) Begriff des betrieblichen Umweltschutzes | 308 | ||
(b) Begriff der Verbesserung des Umweltschutzes | 308 | ||
(aa) Begriff der besten verfügbaren Technik i.S.d. Art. 3 lit. a | 309 | ||
(α) Begriff der „Technik“ i.S.d. Art. 3 lit. a | 309 | ||
(β) Begriff der besten Technologie | 310 | ||
(γ) Begriff der Verfügbarkeit | 310 | ||
(bb) Begriff der wirtschaftlich vertretbaren Anwendung | 315 | ||
(cc) Schlußfolgerungen zum Maßstab der Verbesserung | 316 | ||
(2) Begriff der Kontinuität | 317 | ||
(3) Begriff der Angemessenheit | 318 | ||
(4) Die konkrete Ausgestaltung der Umweltpolitik | 321 | ||
c) Inhalt der Umweltpolitik zu den unternehmerischen Handlungsgrundsätzen | 322 | ||
II. Umweltprüfung | 323 | ||
1. Ziel der Umweltprüfung | 324 | ||
2. Prüfungsinhalt und Prüftiefe | 325 | ||
3. Anforderungen an die Umweltprüfer | 327 | ||
4. Verfahren | 328 | ||
III. Umweltprogramm | 329 | ||
1. Formelle Anforderungen | 329 | ||
2. Materielle Anforderungen | 330 | ||
a) Beschreibung der Ziele | 330 | ||
aa) Das unternehmerische umweltbezogene Zielsystem | 330 | ||
bb) Konkreter Inhalt der standortbezogenen Umweltziele | 332 | ||
(1) Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes | 332 | ||
(2) Einhaltung der geltenden Umweltvorschriften | 333 | ||
b) Maßnahmenorientierte Festsetzungen | 336 | ||
aa) Beschreibung der Verantwortung | 336 | ||
bb) Beschreibung der Mittel zur Zielverwirklichung | 336 | ||
3. Gesonderte Umweltprogramme | 337 | ||
IV. Umweltmanagementsystem | 337 | ||
1. Aufbauorganisation | 338 | ||
2. Ablauforganisation | 340 | ||
a) Umweltinformationssystem | 340 | ||
b) Zielorientierte Ablaufgestaltung | 342 | ||
c) Umweltorientierte Personalpolitik | 343 | ||
3. Aufbau- und Ablaufkontrolle und Korrektur | 344 | ||
4. Zielplanung und -überwachung | 346 | ||
5. Umweltmanagement-Dokumentation | 347 | ||
6. Umweltbetriebsprüfungsprogramm | 348 | ||
7. Zielkonformität als Managementanforderung | 348 | ||
8. Insbesondere: Umweltrechtskonformität als Managementanforderung | 351 | ||
a) Problemstellung | 351 | ||
b) Wortlaut und Systematik | 353 | ||
c) Ziel und Konzeption des Gemeinschaftssystems | 355 | ||
9. Funktionsfähigkeit als Managementanforderung | 357 | ||
V. Umweltbetriebsprüfung | 358 | ||
VI. Umwelterklärung | 358 | ||
1. Zeitpunkt der Erstellung | 359 | ||
2. Formelle Anforderungen | 360 | ||
3. Allgemeine Anforderungen an Quantität und Qualität des Inhaltes | 360 | ||
a) Allgemeiner Umfang des Inhalts | 361 | ||
aa) Vollständigkeit | 361 | ||
bb) Kontinuität | 362 | ||
b) Ausgestaltung und Qualität des Inhalts, insbesondere Darstellungstiefe | 362 | ||
aa) Richtigkeit | 363 | ||
bb) Verständlichkeit | 363 | ||
cc) Angemessenheit | 364 | ||
dd) Kontinuität | 365 | ||
4. Konkreter Mindestinhalt | 365 | ||
a) Standortbezogene Beschreibung der Tätigkeiten | 365 | ||
b) Beurteilung aller wichtigen Umweltfragen | 366 | ||
c) Zusammenfassung der Zahlenangaben über umweltrelevante Aspekte | 367 | ||
d) Darstellung des Umweltmanagementsystems im weiteren Sinne | 369 | ||
e) Weitere Angaben | 370 | ||
5. Die vereinfachte Umwelterklärung | 370 | ||
VII. Anforderungen an zertifizierte Standorte gemäß Art. 12 | 371 | ||
1. Stand der Anerkennungsentscheidungen | 372 | ||
a) Anerkannte Normen | 372 | ||
b) Anerkannte Zertifizierungsverfahren | 373 | ||
c) Anerkennung von Akkreditierungen | 374 | ||
2. Überblick zu den Spezifikationen der EN/ISO 14001 | 375 | ||
a) Anwendungsbereich der Norm | 376 | ||
b) Anforderungen an das Umweltmanagementsystem | 376 | ||
c) Unsubstituierte Verordnungsvorgaben | 378 | ||
VIII. Anforderungen nach den Revisionsvorschlägen | 380 | ||
1. Anwendungsbereich | 380 | ||
2. Organisationsbezug | 380 | ||
3. Anforderungen an die Systembestandteile | 381 | ||
4. Anforderungen an zertifizierte Organisationen | 384 | ||
C. Prüfungskriterien | 384 | ||
I. Umweltpolitik | 385 | ||
II. Umweltprüfung und Umweltbetriebsprüfung | 387 | ||
III. Umweltprogramm | 390 | ||
IV. Umweltmanagementsystem | 393 | ||
V. Entwurf der Umwelterklärung | 396 | ||
VI. Zertifizierte Umweltmanagementsysteme | 398 | ||
1. Inhalt der Vermutung des Art. 12 Abs. 1 | 399 | ||
2. Prüfung des Zertifikates | 399 | ||
3. Prüfung der unsubstituierten Verordnungsanforderungen | 400 | ||
VII. Prüfungs- und Validierungskriterium der Umweltrechtskonformität | 401 | ||
1. Problemstellung | 401 | ||
a) Darstellung der bisherigen Ergebnisse | 402 | ||
aa) Umweltrechtskonformität als Managementanforderung | 402 | ||
bb) Umweltrechtskonformität als Eintragungsvoraussetzung | 403 | ||
b) Konkretisierung der Fragestellung | 404 | ||
c) Überblick über die Meinungen | 404 | ||
2. Diskussion | 405 | ||
a) Wortlaut der Vorschriften zu den Prüfungs- und Validierungskriterien | 405 | ||
b) Entstehungsgeschichte der Verordnung | 406 | ||
c) Die Validierung im Kontext der Standorteintragung | 407 | ||
d) Funktionen der umweltgutachterlichen Tätigkeit | 413 | ||
e) Verhältnis der umweltgutachterlichen Prüfung zum Umweltordnungsrecht | 414 | ||
f) Gutachterliche Pflichten aus UAG | 415 | ||
g) Haftung des Umweltgutachters | 417 | ||
3. Zusammenfassung | 417 | ||
VIII. Prüfungskriterien nach dem Inhalt der Revisionsvorschläge | 417 | ||
D. Prüftiefe | 419 | ||
I. Problemstellung | 419 | ||
1. Sachprüfung | 420 | ||
2. Systemprüfung | 420 | ||
3. Fragestellung | 421 | ||
II. Überblick über die Meinungen | 421 | ||
III. Eigene Auffassung | 424 | ||
1. Vorgehensweise des Prüfers | 424 | ||
a) Bezugsrahmen des Anhangs III Teil B Nr. 1 Abs. 3 | 424 | ||
b) Regelungsziel des Anhangs III Teil B Nr. 1 Abs. 3 | 425 | ||
c) Schlußfolgerung | 428 | ||
2. Untersuchung der technischen Eignung der internen Verfahren | 428 | ||
a) Inhalt der Prüfung der technischen Eignung | 429 | ||
b) Begriff der erforderlichen fachlichen Sorgfalt | 430 | ||
c) Durchführung der Eignungsprüfung | 433 | ||
aa) Ausgangssituation | 433 | ||
bb) Fortsetzungsphase: Die Eignungsprüfung der Umweltbetriebsprüfung | 434 | ||
cc) Eingangsphase: Die Eignungsprüfung der sonstigen internen Verfahren | 435 | ||
d) Konsequenzen der Eignungsprüfung | 437 | ||
3. Prüfung der weiteren Systemelemente | 439 | ||
a) Umfang der Ergebnisse der internen Verfahren | 440 | ||
b) Bindung an die zugrundezulegenden Ergebnisse | 442 | ||
c) Maß und Durchführung eigenständiger Sachprüfungen | 445 | ||
IV. Prüftiefe nach dem Inhalt der Revisionsvorschläge | 447 | ||
E. Validierungsentscheidung und Gültigkeitserklärung | 448 | ||
I. Charakter der Gültigkeitserklärung | 448 | ||
II. Entscheidung über die Validierung | 448 | ||
III. Validierung nach dem Inhalt der Revisionsvorschläge | 451 | ||
Teil 6: Die Kontrolle bei der Standorteintragung und -streichung | 452 | ||
A. Einführung | 452 | ||
I. Verordnungsrechtliche Konzeption der Standorteintragung und -streichung | 452 | ||
II. Regelungsaufträge der Verordnung | 452 | ||
III. Die Umsetzung der Regelungsaufträge im UAG | 453 | ||
IV. Standorteintragung und -streichung nach dem Inhalt der Revisionsvorschläge | 454 | ||
B. Standorteintragung | 455 | ||
I. Glaubhaftmachung der Verordnungskonformität | 455 | ||
II. Nichtvorliegen einer Mitteilung betreffend die Umweltrechtskonformität | 458 | ||
C. Streichung und vorübergehende Aufhebung von Eintragungen | 461 | ||
I. Vorübergehende Aufhebung der Eintragung | 462 | ||
II. Streichung des Standortes | 463 | ||
III. Vereinbarkeit des § 34 UAG mit den Vorgaben der Verordnung | 465 | ||
1. Problemstellung | 465 | ||
2. Untersuchung | 466 | ||
a) Zweck des § 34 UAG | 466 | ||
b) Wirkung des § 34 UAG | 467 | ||
D. Aufgabengefüge bei der Standorteintragung und -streichung | 471 | ||
Teil 7: Zivilrechtliche Haftung des Umweltgutachters | 473 | ||
A. Rechtsnatur des Gutachtervertrages | 475 | ||
B. Haftung gegenüber dem geprüften Unternehmen | 477 | ||
I. Vertragliche Haftung | 478 | ||
II. Deliktische Haftung | 481 | ||
III. Haftungsbeschränkungen | 482 | ||
C. Haftung gegenüber Dritten | 483 | ||
Teil 8: Bewertung des Revisionsvorschlages | 487 | ||
A. Zielsetzungen und Neuregelungen des Revisionsvorschlages | 487 | ||
B. Revisionsvorschlag zwischen ökologischer und ökonomischer Wirksamkeit | 488 | ||
I. Verbesserungen der ökonomischen Wirksamkeit | 488 | ||
1. Logo | 488 | ||
2. Substitution und Deregulierung | 489 | ||
II. Verbesserung der ökologischen Wirksamkeit | 489 | ||
1. Anwendungsbereich und Organisationsbezug | 490 | ||
2. Umweltmanagementsystem | 490 | ||
3. Kontrollmechanismen | 491 | ||
a) Validierungsvoraussetzungen | 491 | ||
b) Prüftiefe | 493 | ||
4. Forum der Akkreditierungsstellen | 493 | ||
C. Fazit | 493 | ||
Teil 9: Zusammenfassung | 495 | ||
Anhang | 518 | ||
I. Zulassungs-, Aufsichts- und Registrierungssystem nach dem UAG | 518 | ||
II. Maßstab der angemessenen kontinuierlichen Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes nach Art. 3 lit. a EMAS-Verordnung | 519 | ||
III. Verordnung (EG) Nr. 761/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates | 521 | ||
Literaturverzeichnis | 560 | ||
Stichwortverzeichnis | 583 |