Kodifikation des Landesumweltrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Kodifikation des Landesumweltrechts
Zur »Möglichkeit« und zum »Aussehen« eines Landesumweltgesetzes
Schriften zum Umweltrecht, Vol. 69
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Von den »Schriften zum Umweltrecht« (SUR) sind seit 1981 über 190 Bände erschienen. Die Schriften zum Umweltrecht begleiten die Entwicklung des modernen deutschen und europäischen Umweltrechts damit seit über 30 Jahren - also schon nahezu seit der Etablierung des Umweltrechts als eigenständiges Rechtsgebiet in Deutschland - umfassend und stets hochaktuell durch die Publikation von Monografien und Sammelbänden mit umweltrechtlicher Schwerpunktsetzung. Die Schriftenreihe erfasst alle Rechtsgebiete des Umweltrechts und geht über öffentlich-rechtliche Fragestellungen hinaus. Sie erfasst u.a. auch zivil- und strafrechtliche sowie völkerrechtliche und europarechtliche Themen. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Michael Kloepfer von der Humboldt-Universität zu Berlin. Einen großen Anteil am Erfolg der Schriften zum Umweltrecht hat auch die Arbeit des an der Humboldt-Universität zu Berlin ansässigen Forschungszentrums Umweltrecht e.V. (FZU), dessen Präsident Prof. Dr. Michael Kloepfer ist.((vorletzten Satz für die Homepage entfernen))
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
A. Einführung | 17 | ||
I. Die Aufgabenstellung: Die Möglichkeit eines Landesumweltgesetzes | 17 | ||
II. Die Prüfungsmaßstäbe | 18 | ||
1. Die relevanten Fragen | 18 | ||
2. Der Kriterienkatalog | 20 | ||
III. Der Aufbau der Untersuchung | 20 | ||
B. Der Erlaß eines Umweltgesetzbuchs des Bundes als Rechtsfortschritt | 22 | ||
I. Die Kennzeichen des gegenwärtigen Umweltrechts | 22 | ||
1. Abgrenzbares Rechtsgebiet | 22 | ||
2. Innere Zerrissenheit | 26 | ||
3. Konsequenz: Kodifikationsreife | 28 | ||
II. Die Rahmenbedingungen für eine Kodifikation | 30 | ||
1. Der Kodifikationsbegriff | 30 | ||
2. Die Fähigkeit der Gesellschaft zur Kodifikation | 33 | ||
3. Die Fähigkeit des Rechts zur Steuerung gesellschaftlicher Prozesse | 37 | ||
4. Konsequenz: Kodifikationsmöglichkeit | 43 | ||
III. Die gegenwärtige rechtspolitische Diskussion eines Umweltgesetzbuchs des Bundes | 43 | ||
1. Die Professoren-Entwürfe | 44 | ||
2. Die unabhängige Sachverständigenkommission | 47 | ||
3. Der Stand der wissenschaftlichen Diskussion | 47 | ||
4. Konsequenz: Kodifikationswunsch | 49 | ||
IV. Kodifikationsvorteile | 49 | ||
V. Ergebnis | 54 | ||
C. Der Erlaß eines “Umweltgesetzes für das Land Brandenburg” als Rechtsfortschritt | 55 | ||
I. Kodifikationsreife | 55 | ||
1. Vorhandenes und denkbares zukünftiges Landesumweltrecht | 55 | ||
a) Quantität und Qualität des vorhandenen Landesumweltrechts | 55 | ||
b) Erweiterungen des vorhandenen Landesumweltrechts | 61 | ||
2. Der Beitrag des Landesrechts zur Rechtszersplitterung | 62 | ||
a) Rechtszersplitterung als Folge seiner Existenz | 62 | ||
b) Rechtszersplitterung durch neue Gesetze | 62 | ||
c) Rechtszersplitterung durch Disharmonien | 63 | ||
d) Ergebnis | 64 | ||
3. Mögliche Einwände gegen eine Kodifikation | 64 | ||
a) Landeskodifikation und “Mengenfrage” | 65 | ||
b) Differenzierung der Landeskodifikation in einen “Allgemeinen” und in einen “Besonderen Teil” | 65 | ||
c) Landeskodifikation ohne Bundeskodifikation | 66 | ||
d) Landeskodifikation und Länderzusammenschluß | 70 | ||
e) Ergebnis | 71 | ||
4. Folgerung | 71 | ||
II. Kodifikationsmöglichkeit | 72 | ||
III. Kodifikationswunsch | 72 | ||
IV. Kodifikationsvorteile | 72 | ||
V. Ergebnis | 75 | ||
D. Zwischenergebnis | 76 | ||
E. Leitgedanken und Inhalte eines “Umweltgesetzes für das Land Brandenburg” | 78 | ||
I. Leitgedanken | 78 | ||
1. Differenzierung des Gesetzes in einen “Allgemeinen” und in einen “Besonderen Teil” | 78 | ||
2. Umweltrechtliche Prinzipien | 78 | ||
3. Umweltqualitätsziele | 84 | ||
4. Besondere Grundsätze | 86 | ||
a) Besondere Grundsätze für den Naturschutz | 87 | ||
b) Besondere Grundsätze für den Gewässerschutz | 88 | ||
c) Besondere Grundsätze für den Bodenschutz | 89 | ||
d) Besondere Grundsätze für den Immissionsschutz | 89 | ||
e) Besondere Grundsätze für die Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung | 90 | ||
f) Besondere landesspezifische Grundsätze | 90 | ||
g) Folgerung | 91 | ||
5. Handlungspflichten | 91 | ||
II. Inhalte | 91 | ||
1. Inhalte des “Allgemeinen Teils” | 92 | ||
a) Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften | 92 | ||
b) Zweites Kapitel: Umweltpflichten und Umweltrechte | 93 | ||
c) Drittes Kapitel: Planung | 94 | ||
d) Viertes Kapitel: Umweltfolgenprüfung | 96 | ||
e) Fünftes Kapitel: Direkte Steuerung | 96 | ||
f) Sechstes Kapitel: Indirekte Steuerung | 98 | ||
g) Siebentes Kapitel: Umweltinformation | 100 | ||
h) Achtes Kapitel: Umwelthaftung und Entschädigung für Umweltschäden | 100 | ||
i) Neuntes Kapitel: Beteiligung von Verbänden, Öffentlichkeit von Verfahren | 101 | ||
k) Zehntes Kapitel: Rechtsetzung und Regelsetzung | 107 | ||
l) Elftes Kapitel: Organisation und Zuständigkeiten | 108 | ||
2. Inhalte des “Besonderen Teils” | 110 | ||
a) Bodenschutzrecht | 111 | ||
b) Immissionsschutzrecht | 120 | ||
c) Klimaschutzrecht | 123 | ||
F. Gliederungsvorschlag für ein “Umweltgesetz für das Land Brandenburg” | 128 | ||
G. Gesamtergebnis | 130 | ||
H. Zusammenfassung des Gutachtens in Thesen | 133 | ||
Literaturverzeichnnis | 137 |