Menu Expand

Cite BOOK

Style

Garzón Valdés, E. (Ed.) (1990). Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46823-2
Garzón Valdés, Ernesto. Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie. Duncker & Humblot, 1990. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-46823-2
Garzón Valdés, E (ed.) (1990): Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-46823-2

Format

Spanische Studien zur Rechtstheorie und Rechtsphilosophie

Editors: Garzón Valdés, Ernesto

Schriften zur Rechtstheorie, Vol. 141

(1990)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Ernesto Garzón Valdés: Einführung: Recht, Ethik und Politik in Spanien 7
I. Menschenrechte, internationales Recht und Rechtstheorie im 16. Jahrhundert 8
II. Das pädagogisch-moralisierende Anliegen im 17. Jahrhundert 14
III. Von der erstarrten Orthodoxie zur liberalen Verfassung von 1812 21
IV. Vom krausistischen Reformismus zur konstitutionellen Monarchie 29
Schlußbemerkungen 39
Literatur 42
I. Struktur und Rationalität der Rechtsordnung 47
Manuel Atienza: Über das Vernünftige im Recht 49
I. 49
II. 49
III. 50
IV. 52
V. 53
VI. 57
VII. 60
VIII. 65
Bibliographie 66
Albert Calsamiglia: Effizienz und Recht 69
Einführung 69
I. Wertannahmen der ökonomischen Theorie 72
II. Der Individualismus 73
III. Egoismus und Rationalismus 74
IV. Fairness und Effizienz 75
V. Effizienzbegriff und Nutzenbegriff 76
VI. Juristische Erkenntnis und ökonomische Theorie 77
VII. Zwei Modelle der gesellschaftlichen Funktion des Juristen 78
VIII. Ansätze der Wirtschaftstheorie: Rationalität und Effizienz 80
IX. Das Paradigma von Austin 81
X. Öffnung des Paradigmas: Hinwendung zur Gesetzgebungswissenschaft 82
Schlußbetrachtung 85
Bibliographie 86
Rafael Hernandez Marin: Recht und Zeit 87
I. Recht in der Zeit und Zeit im Recht 87
II. Zeit im Tatbestand 87
1. Bezugsintervall des Tatbestands 87
2. Bezugsintervall und Geltungsintervall 88
3. Rechtssätze ohne Angabe des Bezugsintervalls 90
III. Zeit in der Rechtsfolge 90
1. Wirkungszeit 90
2. Rechtssätze mit fester Zeitspanne als Wirkungszeit 90
3. Rechtssätze mit variabler Zeitspanne als Wirkungszeit 91
3.1. Rechtssätze, deren Wirkungszeit von dem Zeitpunkt abhängt, in dem der im Tatbestand genannte Fall eintritt. 91
3.2. Rechtssätze, deren Wirkungszeit nicht von dem Zeitpunkt abhängt, in dem der im Tatbestand genannte Fall eintritt. 91
4. Rechtssätze ohne Angabe der Wirkungszeit 92
IV. Rückwirkung 92
1. Einleitung 92
2. Rückwirkende Rechtssätze 93
2.1. Falsche Beschreibungen des Phänomens 93
a) „Rückwirkendes Inkrafttreten" 93
b) „Rückwirkende Anwendung" 94
2.2. Richtige Beschreibung des Phänomens 94
3. Rechtssätze mit rückwirkender Wirkung 95
3.1. Einleitung 95
3.2. Definitionen 95
4. Rückwirkende Rechtssätze und Rechtssätze mit rückwirkender Wirkung: Gegenüberstellung 96
Juan Ramon de Pàramo Argüelles: Interner Standpunkt und Normativität des Rechts 99
I. 99
II. 101
Bibliographie 113
Alfonso Ruiz Miguel: Das Prinzip der normativen Hierarchie 115
I. Einführung 115
II. Organ, Anwendbarkeit in Konfliktfällen und rechtliche Kontrolle 116
III. Normative Widerrufbarkeit: Derogatorische Besonderheit und derogatorische Befugnis 119
IV. Der Geltungsgrund von Normen 123
V. Gehorsamspflicht und Anerkennungsregel 127
II. Rechtsphilosophische und rechtstheoretische Ansätze 135
Felipe Gonzalez Vicen: Die Freirechtsbewegung Eine methodologische Betrachtung 137
Nicolas Lopez Calera: Rechtsphilosophie als kritische Theorie 145
Andrés Ollero: Gleichheitsprinzip und Rechtstheorie 155
I. Prinzipien und Normen 155
II. Gleichheit und Recht: ein paradoxer Zirkel 158
III. Wie läßt sich Ungleichheit rechtfertigen? 161
IV. Praktische Dimension der Rechtsgleichheit 167
Gregorio Peces-Barba Martinez: Die Grundpflichten 171
I. Historischer Ursprung 171
II. Begriff der Grundpflichten 176
III. Inhalt der Grundpflichten 181
Gregorio Robles Morchón: Rechtstheorie 187
I. Notwendigkeit der Überwindung ontologisch-deskriptiver Positionen 187
II. Die „Rechtstheorie" 190
III. Rechtstheorie als Analyse der Juristensprache 192
IV. Die Theorie der Rechtsentscheidung 197
V. Die Theorie der Rechtsdogmatik 198
VI. Die Theorie der formalen Struktur des Rechts 199
VII. Programmatisches Schema einer Rechtstheorie 201
Rechtstheorie 201
Juan Ruiz Manero: Einige Kritikpunkte an Kelsens Marxismus-Kritik 207
I. 207
II. 208
III. 209
IV. 210
V. 211
VI. 212
VII. 213
VIII. 215
III. Praktische Philosophie 219
Jesús Ballesteros: Nietzsche: Ethik der Heimatlosigkeit und des Spiels 221
I. Einleitung 221
II. Der Geist der Schwere 222
III. Die Rechtserfahrung 225
IV. Die Heimatlosigkeit 227
V. Der Geist der Leichtigkeit. Der ,amor fati´. 230
Juan-Ramón Capella: Schlechte Zeiten für die Ethik 235
I. Einleitung 235
II. Eurozentrische Entzauberung der Ethik 235
III. Realisierbarkeitsbedingungen der zeitgenössischen Ethik 239
IV. Ein objektiv globales Dorf 241
V. Ein Modellproblem: Brasilien 243
VI. Ethisches Projekt und politisches Engagement 244
Luis Garcia San Miguel: Über den Nonkognitivismus in der Moralphilosophie 247
Javier de Lucas: Über das Verhältnis von Politik und Moral: Das Publizitätsprinzip im Werk Immanuel Kants 265
IV. Ethik und Recht 279
Eusebio Fernandez Garcia: Gerechtigkeit und Rechtsgehorsam 281
I. Die Inhalte der Gerechtigkeit: Das richtige Verhältnis zwischen Freiheit und Gleichheit 282
II. Die kontraktualistische Theorie der Gerechtigkeit 287
III. Muß man nur gehorchen? 289
Liborio L. Hierro: Menschenrechte oder menschliche Bedürfnisse? Probleme mit einem Begriff 293
I. Das Problem 293
II. Theorien über Rechte 296
1. Die Nutznießertheorie 297
2. Die Anspruchstheorie und andere voluntaristische Theorien 299
3. Nichtvoluntaristische Theorien 302
4. Schlußfolgerungen 306
III. Rechte und Pflichten 309
IV. Schlußbemerkungen 311
Francisco Laporta: Über die Beziehungen zwischen Recht und Moral 313
I. 314
II. 318
III. 321
Bibliographie 326
Antonio-Enrique Pérez Luno: Recht, Moral und Politik Zur Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in Spanien während der Franco-Zeit 329
I. Einführung 329
II. Die soziologische Analyse der Rechtsprechung 330
III. Die Beziehungen zwischen Moral und Recht in der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs in der Franco-Zeit 332
IV. Schlußbetrachtung 339
Abkürzungen 341
Luis Prieto Sanchis: Grundrechte zwischen Natur und Konsens 343
I. Die Priorität der Grundrechte 343
II. Unzulänglichkeiten der liberalen Auffassung 344
III. Begründungsprobleme. Die Menschenrechte in der Geschichte 346
IV. Haben wir ein Recht auf persönliche Unabhängigkeit? 352
V. Schlußbemerkung 355
V. Legitimationsprobleme des demokratischen Verfassungsstaates 357
Elias Diaz: Der neue Gesellschaftsvertrag: Politische Institutionen und soziale Bewegungen 359
Jorge F. Malern Sena: Zur juristischen Rechtfertigung des zivilen Ungehorsams 373
I. Rechtfertigung durch die Verfassung 376
II. Ziviler Ungehorsam und Rechtsgeltung 384
Modesto Saavedra: Ist politische Demokratie eine moralische Instanz für rechtliche Legitimität? 391
Virgilio Zapatero: Der Wohlfahrtsstaat als sozialer Rechtsstaat 407
I. Vier Entwicklungsphasen 407
II. Modelle des Wohlfahrtsstaates 411
III. Der Sozialstaat: Demokratische Formel des Wohlfahrtsstaates 414
Die Autoren dieses Bandes 421
Personenregister 426