Menu Expand

Cite BOOK

Style

Amendt, W. (1986). Die Verfassungsmäßigkeit der strafprozessualen Sicherheitsleistungsvorschriften (§§ 116; 116a; 127a; 132 StPO). Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45978-0
Amendt, Wolfgang. Die Verfassungsmäßigkeit der strafprozessualen Sicherheitsleistungsvorschriften (§§ 116; 116a; 127a; 132 StPO). Duncker & Humblot, 1986. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45978-0
Amendt, W (1986): Die Verfassungsmäßigkeit der strafprozessualen Sicherheitsleistungsvorschriften (§§ 116; 116a; 127a; 132 StPO), Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45978-0

Format

Die Verfassungsmäßigkeit der strafprozessualen Sicherheitsleistungsvorschriften (§§ 116; 116a; 127a; 132 StPO)

Amendt, Wolfgang

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 504

(1986)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungsverzeichnis 7
Α. Fragestellung und Darstellung des Problemkreises 9
I. Einführung in die Problemstellung 9
II. Das Recht zur Leistung von Sicherheit in der Strafprozeßordnung 9
1. Arten der Sicherheitsleistung 10
2. Sicherheitsleistung zur Sicherung des Strafverfahrens 10
a) Sicherheitsleistung nach §§ 112 ff., 116, 116 a StPO 13
b) Sicherheitsleistung nach § 127 a und § 132 StPO 20
3. Die Sicherheitsleistung in der Praxis 21
III. Die Sicherheitsleistung und Kaution in ausländischen Rechtsordnungen 24
IV. Meinungsstand zum strafprozessualen Sicherheitsleistungsrecht 32
V. Die Bedeutung wirtschaftlicher Verhältnisse für die Täterbehandlung in anderen Bereichen des Strafrechts 36
B. Sicherheitsleistungsrecht und Gleichheitssatz (Art. 3 GG) 41
I. Methodik, Interpretationsregeln und Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts 41
II. Auslegung des Art. 3 GG; Rechtsanwendungsbereich, Rechtswirkungen und Inhalt des allgemeinen Gleichheitssatzes 43
III. Anwendung des Art. 3 GG auf die Fragestellung 51
1. Sachverhaltsvergleich reicher und unbemittelter Tatverdächtiger 51
2. Das Differenzierungsziel und das Differenzierungskriterium im Sicherheitsleistungsrecht 54
3. Verfassungsmäßigkeit des Differenzierungskriteriums 60
IV. Das Verhältnis von Differenzierungskriterium zu Differenzierungsziel (Willkürprüfung) 66
1. Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; Gestaltungsschranken für den Gesetzgeber 66
2. Formelle Gestaltungsschranken 69
3. Materielle Gestaltungsschranken 72
a) Das Rechtsstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, Art. 28 Abs. 1 GG) 75
(1) Formeller und materieller Rechtsstaatsbegriff 76
(2) Der Rechtsstaatsbegriff des Grundgesetzes 78
(3) Der Konflikt zwischen formeller Rechtsstaatlichkeit und materialer Gerechtigkeit 82
b) Das Sozialstaatsprinzip (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) 90
(1) Normqualität und Adressat des Sozialstaatsprinzips 91
(2) Das Sicherheitsleistungsrecht und der sozialstaatliche Ausgleichsgedanke 93
(3) Sozialstaatsgrundsatz, Grundrechte und Anknüpfung an verschiedene Vermögenslagen 97
(4) Die Notwendigkeit wirksamen strafrechtlichen Rechtsschutzes 112
c) Der allgemeine Wertungswiderspruch zwischen Rechtsstaat und Sozialstaat 117
(1) Das Verhältnis von Rechtsstaat und Sozialstaat 118
(2) Die Auflösung des Spannungsverhältnisses zwischen rechts- und sozialstaatlichen Forderungen 122
V. Die Forderung nach Abschaffung oder Nichtanwendung der Sicherheitsleistungsvorschriften 136
VI. Abhilfe- und Milderungsmöglichkeiten zugunsten minderbemittelter Tatverdächtiger 143
VII. Abhilfe durch internationale Abkommen 152
VIII. Ergänzende freiheitsschützende Vorkehrungen während der Untersuchungshaft 156
Zusammenfassung der Ergebnisse im Überblick 159
Literaturverzeichnis 161