Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt von der Gründung 1138 bis 1337

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Zisterzienserkloster Mariental bei Helmstedt von der Gründung 1138 bis 1337
Die Besitz- und Wirtschaftsgeschichte unter Einbeziehung der politischen und ordensgeschichtlichen Stellung. (Ordensstudien IX)
Berliner Historische Studien, Vol. 20
(1995)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
A. Einleitung | 1 | ||
I. Forschungsstand | 1 | ||
II. Quellen | 7 | ||
III. Forschungsansatz | 13 | ||
1. Inhaltliche und zeitliche Eingrenzung | 13 | ||
2. Leitlinien der Untersuchung | 14 | ||
B. Gründung, Beziehungen zu weltlichen und geistlichen Gewalten und die Stellung innerhalb des Ordens | 17 | ||
I. Die Gründung | 17 | ||
1. Der Klosterstandort | 17 | ||
2. Fundatio und Institutio | 18 | ||
3. Der Stifter und die Stiftermotive | 22 | ||
4. Die Kommendation von 1146 | 26 | ||
5. Zusammenfassung | 28 | ||
II. Schutz- und Vogteiverhältnisse | 29 | ||
1. Die Gründervogtei | 31 | ||
2. Die Schutzverhältnisse im Kräftespiel der politischen Mächte (1180–1225) | 33 | ||
3. Die welfische defensio bis 1337 | 39 | ||
4. Die Aufgabe des Defensors | 43 | ||
III. Die privilegienrechtliche Stellung | 45 | ||
IV. Die Beziehungen zwischen Mariental und den Halberstädter Bischöfen | 51 | ||
V. Die Stellung innerhalb des Ordens | 63 | ||
1. Mariental und Altenberg | 65 | ||
2. Klostergründung Hude | 68 | ||
3. Aufsichtsrechte in Zisterzienser- und Zisterzienserinnenabteien | 70 | ||
4. Mariental und das Generalkapitel | 74 | ||
5. Befreundete Ordenshäuser | 77 | ||
C. Besitz- und Wirtschaftsgeschichte | 84 | ||
I. Die Besitzungen des Klosters | 84 | ||
1. Das Wirtschaftszentrum im Lappwald | 84 | ||
a) Mariental | 86 | ||
b) Der Besitz in Klosternähe: Avendorf – Barmke – Kohnsdorf – Tammenrode – Emmerstedt – Rottorf – Metzdorf | 97 | ||
c) Klosterbesitz im nördlichen Lappwald: Lisdorf – Steindorf – Brönsdorf – Querenhorst – Grasleben – Dudenrode – Weferlingen – Bernstorf – Rätzlingen | 120 | ||
d) Lappwald | 140 | ||
2. Das Besitzzentrum Brandsleben | 151 | ||
a) Brandsleben | 152 | ||
b) Die Brandslebener Umgebung | 160 | ||
3. Die Besitzungen im Norden der Magdeburger Börde | 166 | ||
a) Kowelle | 167 | ||
b) Mammendorf | 171 | ||
c) Hakenstedt | 178 | ||
d) Siegersleben | 191 | ||
e) Der übrige Besitz | 196 | ||
4. Die Besitzungen im Harz am Ramberg | 206 | ||
5. Das Besitzzentrum am Südostrand der Helmstedter Mulde | 216 | ||
a) Neinstedt | 217 | ||
b) Hamersleben | 229 | ||
c) Warsleben | 241 | ||
d) Besitzverdichtung: Ottleben, Wegersleben und Streugüter | 254 | ||
6. Der übrige Besitz im Süden der Helmstedter Mulde | 262 | ||
7. Die Güter außerhalb der klösterlichen Besitzzentren | 272 | ||
a) Die Besitzungen in der Altmark | 272 | ||
b) Die Umgebung von Königslutter | 274 | ||
c) Die Besitzungen im Harzvorland: Berklingen | 275 | ||
d) Der nordöstliche Harzrand | 277 | ||
e) Die Besitzungen am Südostrand der Magdeburger Börde | 278 | ||
f) Heinrichsdorf im Lande Jüterbog | 279 | ||
8. Die Stadthöfe | 281 | ||
a) Helmstedt | 281 | ||
b) Magdeburg | 287 | ||
c) Schöningen | 291 | ||
d) Braunschweig | 293 | ||
II. Zusammenfassende wirtschaftsgeschichtliche Aspekte | 296 | ||
1. Die Grangien Marientals | 296 | ||
a) Grangia, curia, curtis, allodium | 297 | ||
b) Die Entstehung der Marientaler Grangien | 300 | ||
c) Grangienentstehung und ostsächsische Grundherrschaft | 311 | ||
d) Die Grangien als ländliche Wirtschaftshöfe | 316 | ||
e) Die personelle Besetzung und Arbeitsorganisation auf den Marientaler Grangien | 329 | ||
f) Grenzen der Grangienbildung und Eigenwirtschaft | 341 | ||
2. Schenkungen, kommerzielle Erwerbsweisen und die Marientaler Güterpolitik | 344 | ||
a) Schenkungen | 344 | ||
Die Donatoren | 352 | ||
b) Tauschgeschäfte | 356 | ||
c) Kaufgeschäfte und die Marientaler Güterpolitik | 359 | ||
3. Die Zehnten | 366 | ||
a) Der frühe Zehntbesitz bis 1215 | 369 | ||
b) Der Zehntbesitz zwischen 1215 und 1316 | 373 | ||
4. Patronate, Kirchen und Kapellen | 377 | ||
a) Die Erwerbungen | 380 | ||
b) Die Nutzung | 387 | ||
c) Die Marientaler Kirchen und die Halberstädter Diözesanverwaltung | 391 | ||
5. Die Wirtschaftstätigkeit Marientals | 395 | ||
a) Die agrarische Produktion | 395 | ||
b) Die außeragrarische Produktion | 403 | ||
D. Zusammenfassung | 407 | ||
E. Anhang | 411 | ||
I. Die Äbte von Mariental bis 1340 | 411 | ||
II. Abkürzungsverzeichnis | 412 | ||
III. Quellen- und Literaturverzeichnis | 413 | ||
1. Quellen | 413 | ||
a) Ungedruckte Quellen | 413 | ||
b) Gedruckte Quellen | 415 | ||
2. Literatur | 422 | ||
Personenregister | 453 | ||
Ortsregister | 464 | ||
F. Anlagen | 471 | ||
Karte 1: Die Besitzungen im Lappwald | 471 | ||
Karte 2: Die Besitzungen in der Magdeburger Börde | 472 | ||
Karte 3: Die Besitzungen im Harz | 474 | ||
Karte 4: Die Grangie Eschenrode | 474 | ||
Karte 5: Die Besitzungen in der Helmstedter Mulde | 475 | ||
Karte 6: Die Grangien Marientals | 476 | ||
Karte 7: Die Böden in Ostsachsen | 477 |