Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht
![Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht](https://elibrary.duncker-humblot.com/images/books/46905.png?w=254&h=360&fit=&c=2&assets_cache=20250120013102)
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Der Besitzerwerb durch Gewaltabhängige im klassischen römischen Recht
Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 3
(1972)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
§ 1 Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Die Begründungen für den Besitzerwerb durch Gewaltabhängige und die Grenzen seiner Anerkennung | 18 | ||
§ 2 Der Stand der Lehre | 18 | ||
§ 3 Erwerb animo domini, corpore filii vel servi | 20 | ||
§ 4 Die potestas an dem Abhängigen als Erklärung für den Besitzerwerb des Gewalthabers | 25 | ||
§ 5 Versagung des Besitzerwerbes des Gewalthabers wegen mangelnder possessio an dem Abhängigen | 30 | ||
§ 6 Besitzerwerb des Gewalthabers trotz mangelnder possessio an dem Abhängigen | 35 | ||
§ 7 Versagung des Besitzerwerbs des Gewalthabers trotz possessio an dem Abhängigen | 39 | ||
§ 8 Besitz des Abhängigen nach der Meinung Labeos? | 44 | ||
§ 9 Animus possidendi des Gewaltabhängigen | 46 | ||
§ 10 Erfordernis des Willens des Abhängigen, den Besitz für den Gewalthaber zu ergreifen? | 56 | ||
§ 11 „Possidere“, ausgesagt vom Gewaltabhängigen | 63 | ||
§ 12 „Besitzunfähigkeit“ des Haussohns und des Sklaven | 64 | ||
§ 13 „Besitzunfähigkeit“ des homo liber bona fide serviens | 67 | ||
§ 14 „Besitzunfähigkeit“ des captivus | 73 | ||
§ 15 Ergebnisse des ersten Teils | 77 | ||
Zweiter Teil: Erwerb mit Wissen des Gewalthabers oder für das Pekulium | 83 | ||
§ 16 Der Stand der Lehre | 83 | ||
§ 17 Erfordernis der Kenntnis des Gewalthabers | 87 | ||
§ 18 Allgemein gefaßte Juristenaussprüche zum Erwerb peculiari nomine | 91 | ||
§ 19 Die Rückkehr der gestohlenen Sache | 96 | ||
§ 20 Besitzerwerb für die hereditas iacens | 102 | ||
§ 21 Besitzerwerb und Besitzbewahrung für den captivus | 110 | ||
§ 22 Besitzerwerb für die municipes | 122 | ||
§ 23 Besitzerwerb durch den servus fugitivus | 128 | ||
§ 24 Erwerb mit Wissen des Gewalthabers oder für das Pekulium als stillschweigende Voraussetzung in den Quellen | 135 | ||
§ 25 Praktikabilität der Beschränkung des Besitzerwerbes auf die domino sciente oder peculiari nomine erlangten Sachen | 139 | ||
§ 26 Die Tatbestände der possessio | 142 | ||
§ 27 Die nachklassische Entwicklung | 151 | ||
Quellenregister | 157 | ||
Sachregister | 160 |