Menu Expand

Grundkurs in Volkswirtschaftslehre

Cite BOOK

Style

Hübl, L., Meyer, W., Rebeggiani, L., Ströbele, W. (2003). Grundkurs in Volkswirtschaftslehre. 5. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51345-1
Hübl, Lothar Meyer, Wolfgang Rebeggiani, Luca and Ströbele, Wolfgang. Grundkurs in Volkswirtschaftslehre. (5).Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51345-1
Hübl, L, Meyer, W, Rebeggiani, L and Ströbele, W (2003): Grundkurs in Volkswirtschaftslehre, 5,Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51345-1

Format

Grundkurs in Volkswirtschaftslehre

Hübl, Lothar | Meyer, Wolfgang | Rebeggiani, Luca | Ströbele, Wolfgang

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

About The Author

Lothar Hübl

Studium Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Berlin; Politik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Oxford. Promotion 1968, Habilitation 1972. Ruf an die FU Berlin 1972 abgelehnt; Ruf an die Universität Hannover, Lehrstuhl für VWL, angenommen. 1973/74 Rektor der Universität Hannover; 1975–1985 Vorstand des Instituts für Angewandte Systemforschung, Hannover; 1981–2005 Vorstand des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung, Hannover; 2006 Emeritierung. 2007–2011 Senator der GISMA Business School, Hannover.

Abstract

Das Lehrbuch von Lothar Hübl, Wolfgang Meyer und Luca Rebeggiani bietet einen kompakten Grundriss der Volkswirtschaftslehre. Es werden sowohl die makro-, als auch die mikroökonomische Theorie, aber auch das volkswirtschaftliche Rechnungswesen, der monetäre Sektor und die Wirtschaftspolitik in ihren Grundzügen dargestellt.

Gerade diese wirtschaftspolitische Ausrichtung bildet die, von den Autoren gezielt herausgearbeitete, Besonderheit des Lehrbuches: Selbst im theoretischen Teil werden die ökonomischen Akteure stets »benannt«, es werden historische Entwicklungen erläutert und aktuelle Probleme diskutiert. Das Kapitel über Wirtschaftspolitik stellt Träger und Mittel der Wirtschaftspolitik vor und unterscheidet zwischen Ordnungs-, Prozess- und Strukturpolitik.

In der 5. Auflage geht das Lehrbuch gezielt auf die veränderten Bedingungen in der Europäischen Union sowie auf die aktuelle Diskussion um die Rolle des Staates in der Volkswirtschaft ein. Wirtschaftsstudenten in den ersten Semestern, Nebenfachstudenten und interessierte Laien sollen so auf knappem Raum (ca. 160 Seiten) in die Lage versetzt werden, die aktuellen wirtschaftlichen Zusammenhänge und Probleme zu durchschauen und am gesellschaftlichen Diskurs teilzunehmen.

In diesem Grundkurs wird bewusst auf Zitate im Text und eine ausführliche Literaturliste verzichtet. Statt dessen werden am Ende jedes Kapitels einige ausgewählte Literaturhinweise gegeben. Dort findet der Leser auch Kontrollfragen zur Überprüfung des Verständnisses.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort zur fünften Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
1. Allgemeine Grundlagen 11
1.1. Grundprobleme 11
1.2. Organisation des Wirtschaftsprozesses 17
Kontrollfragen 19
Weiterführende Literatur zu Kapitel 1 20
2. Pläne der Wirtschaftssubjekte 21
2.1. Private Haushalte 21
2.1.1. Konsumgüternachfrage 23
2.1.2. Arbeitsangebot 32
2.1.3. Kritische Würdigung 37
2.2. Unternehmen 38
2.2.1. Güterangebot 40
2.2.2. Faktornachfrage 53
2.2.3. Kritische Würdigung 56
2.3. Staat 58
2.3.1. Begründung der Staatstätigkeit 58
2.3.2. Finanzierung 60
2.4. Private Organisationen ohne Erwerbscharakter 62
Kontrollfragen 63
Weiterführende Literatur zu Kapitel 2 64
3. Märkte 65
3.1. Gütermärkte 66
3.2. Faktormärkte 70
3.2.1. Arbeitsmarkt 70
3.2.2. Markt für Kapital 72
3.3. Der Markt als Steuerungsinstrument 73
3.3.1. Idealfall 73
3.3.2. Kritische Würdigung 75
Kontrollfragen 78
Weiterführende Literatur zu Kapitel 3 79
4. Wirtschaftskreislauf und gesamtwirtschaftliches Rechnungswesen 80
4.1. Grundschema des Wirtschaftskreislaufs 80
4.2. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 86
4.2.1. Entstehungsrechnung 87
4.2.2. Verteilungsrechnung 91
4.2.3. Verwendungsrechnung 93
4.2.4. Zusammenfassung 94
4.3. Zahlungsbilanz 96
4.4. Kritische Würdigung 98
Kontrollfragen 102
Weiterführende Literatur zu Kapitel 4 102
5. Geld 103
5.1. Funktionen des Geldes 103
5.1.1. Tauschmittelfunktion 103
5.1.2. Wertmesserfunktion 105
5.2. Organisation des monetären Sektors 105
5.3. Materielle Abgrenzung des Geldes 107
5.3.1. Noten 107
5.3.2. Münzen 108
5.3.3. Sichteinlagen 108
5.3.4. Geldmengenkonzepte 108
5.4. Geldversorgung und Geldangebot 110
5.4.1. Versorgung mit Zentralbankgeld 110
5.4.2. Entstehung von Bankengeld: Die Buchgeldschöpfung 110
5.5. Geldnachfrage 113
Kontrollfragen 115
Weiterführende Literatur zu Kapitel 5 115
6. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge 116
6.1. Gesamtwirtschaftliches Angebot 118
6.2. Gesamtwirtschaftliche Nachfrage 122
6.3. Gesamtwirtschaftliche Angebots-Nachfrage-Analyse aus neoklassischer Sicht 125
6.4. Gesamtwirtschaftliche Angebots-Nachfrage-Analyse aus keynesianischer Sicht 128
6.5. Konjunkturschwankungen in Deutschland 134
Kontrollfragen 140
Weiterführende Literatur zu Kapitel 6 141
7. Wirtschaftspolitik 142
7.1. Träger der Wirtschaftspolitik 142
7.2. Ziele der Wirtschaftspolitik 143
7.3. Ordnungspolitik 147
7.4. Prozesspolitik 150
7.4.1. Fiskalpolitik 150
7.4.2. Geldpolitik 155
7.5. Strukturpolitik 158
Kontrollfragen 161
Weiterführende Literatur zu Kapitel 7 161
Sachregister 163