Menu Expand

Cite BOOK

Style

Siebke, J. (Ed.) (1991). Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47088-4
Siebke, Jürgen. Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration. Duncker & Humblot, 1991. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47088-4
Siebke, J (ed.) (1991): Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47088-4

Format

Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration

Editors: Siebke, Jürgen

Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 204

(1991)

Additional Information

Book Details

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Ernst Baltensperger: Kredit und Finanzintermediation in Overlapping-Generations-Modelle 9
Einführung 9
I. Ist private Intermediation zwischen Generationen möglich? 11
Zur Modellstruktu 11
Intermediation durch den Staat 12
Ist private Intermediation möglich? 14
Risikoteilung zwischen den Generatione 15
II. Alternative Formen von Intergenerationenkontrakte 18
Ein realer Schuldkontrakt 19
Ein Anteilskontrakt 20
Ein nominaler Schuldkontrakt 21
Arbeitsleistung, Risiko und Nominalkontrakte 25
References 28
Stefan Krasa und Josef Kubitschek: Direkte Finanzierung, Kreditrationierung und Finanzintermediatio 29
I. Einleitung 29
II. Das Modell 30
III. Optimale Kontrakte 33
IV. Gleichgewicht 38
V. Schluß 41
VI. Literatu 41
Rudolf Richter: Bankenregulierung aus der Sicht der Neuen Institutionenökonomik 43
I. Zur Theorie öffentlicher Regulierung 43
II. Bankenregulierung: Einige Vorüberlegunge 49
III. Notenbankregulierung 50
IV. Regulierung von Geschäftsbanke 55
1. Zur Geldwertsicherung 57
2. Zur Bankensicherheit 57
V. Schlußbemerkunge 60
Literatu 62
Jürgen Becker: Weiterentwicklung der nationalen und internationalen Bankenaufsicht 65
I. 65
II. Eigenmittel-Empfehlungen des Ausschusses für Bankenbestimmungen und -überwachung in Basel 65
1. Eigenkapitalbegriff 66
2. Risikogewichtung 67
3. Weiteres Verfahre 68
III. Richtlinien der EG 68
1. Eigenmittel- und Solvenzrichtlinie 69
2. Eigenkapital-Mindestquote 69
3. Zweite Bankrechtskoordinierungsrichtlinie 70
IV. Bankbilanzierung 71
V. Konsolidierung 72
VI. Bankaufsichtliche Entwicklung in Deutschland 72
1. Grundsatz I 73
a) Wertpapiere 73
b) Swapgeschäfte 73
c) Devisen- u. a. Termingeschäfte 74
d) Optionsrechte 74
e) Anrechnungsverfahre 74
2. Grundsatz I a 74
Anlage 1: Übergangsregelunge 75
Anlage 2: Wichtige Richtlinien und Empfehlungen zur Verwirklichung des gemeinsamen Bankenmarktes 76
Wernhard Möschel: Internationaler Freihandel in Bankdienstleistunge 79
I. Zur Entwicklung der internationalen Aktivitäte 79
1. Multinationalisierung des Geschäfts 79
2. Globalisierung der Märkte 80
3. Verschmelzung getrennter Funktione 80
4. Herausbildung neuer Finanzierungstechnike 81
5. Die Ursache 81
6. Ein Vorbehalt 82
II. Regulierungen als Hindernisse für den internationalen Freihandel 82
1. Die regulativen Zwecke 83
2. Regulierungen mit diskriminierender Tendenz 84
a) Grenzüberschreitende Bankgeschäfte 84
b) Zugangsschranke 84
c) Ausübungsschranke 85
d) Flankierende Regulierunge 87
III. Internationales Recht und internationale Kooperatio 87
1. Multinationale Entwicklunge 87
a) Die Ebene des GATT 87
b) Die Ebene des OECD 88
c) Der Sonderfall der EG 88
d) Bank für Internationalen Zahlungsausgleich und das Committee on Banking Regulation and Supervisory Practices 90
2. Bilaterale Ansätze 92
IV. Orientierungspunkte für regulative Fortentwicklunge 93
1. Abhängigkeit von den verfolgten Zwecke 93
2. Sektorspezifische Regeln versus allgemeine Regel 94
3. Multilaterale versus bilaterale Vereinbarunge 96
4. Nationale Regulierung versus Harmonisierung 97
5. Allmähliche versus sofortige Liberalisierung 97
Hans-Egon Büschgen: Finanzmarktintegration und Bankenwettbewerb: Einzelwirtschaftliche Aspekte 99
Karl Thomas: Finanzmarktintegration und Bankenwettbewerb: Regelungen und Marktsysteme 125
I. 125
II. 127
III. 128
IV. 129
V. 130
VI. 131
VII. 133
VIII. 134
IX. 135
X. 136
Dietmar Kath: Gesamtwirtschaftliche Konsequenzen einer Öffnung der europäischen Finanzmärkte 137
I. Problemstellung 137
II. Makroökonomische Aspekte separierter Finanzmärkte 138
III. Makroökonomische Aspekte integrierter Finanzmärkte 140
IV. Währungspolitische Konsequenzen der Finanzmarktintegratio 143
1. Zwei kontroverse Ansätze für eine europäische Währungsvereinigung 143
2. Währungsvereinigung durch Marktkräfte 144
3. Währungsvereinigung durch politische Koordinatio 147
4. Kritik am politischen Ansatz 148
V. Aktuelle Fehlentwicklungen im EWS 151
Literaturverzeichnis 152