Menu Expand

Cite BOOK

Style

Frey, A. (2003). Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975. Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51172-3
Frey, Alfons. Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975: Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess. Duncker & Humblot, 2003. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51172-3
Frey, A (2003): Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975: Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51172-3

Format

Die industrielle Entwicklung Bayerns von 1925 bis 1975

Eine vergleichende Untersuchung über die Rolle städtischer Agglomerationen im Industrialisierungsprozess

Frey, Alfons

Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Vol. 76

(2003)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Warum ist Bayern seit dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich erfolgreicher als andere Bundesländer? Eine Beantwortung dieser kurzen und einfachen Frage wird von Wissenschaftlern, Journalisten und Politikern immer wieder versucht. Denn ein Blick nach Bayern verspricht Erkenntnisse darüber zu erhalten, wie es gelingen konnte, aus einem Agrarland zu einer führenden Industrieregion aufzusteigen. Doch wo liegen die wahren Gründe, was sind die Ursachen für den industriellen Erfolg Bayerns?

Antworten auf diese Fragen sind in der Literatur durchaus zu finden. Meist abhängig von der eigenen politischen Grundeinstellung ist es mal die hervorragende Strukturpolitik der bayerischen Staatsregierung, mal der hohe Freizeitwert der schönen Landschaft, oder es sind die Heimatvertriebenen, bisweilen sind sogar die »gesunde« Betriebsstruktur oder der kulturelle Code die Erklärung für das wirtschaftliche Wachstum. In der aktuellen Diskussion wird der Erfolg Bayerns meist mit der Mentalität seiner Bürger erklärt. Der Slogan »Mit Laptop und Lederhose« wurde hierfür zum Synonym.

Der besondere Ansatz vorliegender Arbeit besteht darin, Bayern nicht als Ganzes zu betrachten, sondern differenziert nach regionalen Einheiten, nach industriellen Zweigen und nach einzelnen Jahren. Die allgemeine Frage, warum sich Bayern nach dem Zweiten Weltkrieg wirtschaftlich so günstig entwickelt hat, wurde in konkretere und damit überprüfbarere Teilfragen zerlegt: In welchen Städten oder Gemeinden hat sich welche Industriegruppe in welchem Zeitraum entwickelt? Durch diese Methodik konnten neue und überraschende Erklärungen für den wirtschaftlichen Erfolg Bayerns gewonnen werden. Bisherige Erklärungsansätze müssen künftig wieder in Frage gestellt werden.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Verzeichnis der Tabellen 11
Verzeichnis der Abbildungen 14
A. Einleitung 17
I. Problemstellung 17
1. Ausgangssituation 17
2. Abgrenzung und Untersuchungsaufbau 24
II. Quellenlage 29
1. Schrifttum 29
a) Veröffentlichungen des Bayerischen Statistischen Landesamts und des Statistischen Bundesamts 29
b) Veröffentlichungen der Städte 32
c) Veröffentlichungen im allgemeinen Schrifttum 33
d) Veröffentlichungen durch den Verlag Hoppenstedt 34
e) Veröffentlichungen des Deutschen Städtetags 34
2. Archive 35
III. Methodik 36
B. Die Struktur der bayerischen Industrie 1998 39
I. Die Wirtschaftsbereiche 1998 39
1. Die bayerischen Wirtschaftsbereiche 1998 im Vergleich mit anderen Bundesländern 39
2. Die Wirtschaftsbereiche der Industriestädte 1998 42
1. Die Struktur der bayerischen Industrie 1998 im Vergleich mit anderen Bundesländern 43
2. Die Industriestruktur bayerischer Industriestädte 1998 44
III. Zusammenfassung 45
C. Strukturwandel der bayerischen Industrie zwischen 1925 und 1950 48
I. Entwicklung der Wirtschaftsbereiche 1925–1950 49
1. Summe aller Erwerbstätigen 49
2. Land- und Forstwirtschaft 51
3. Industrie und Handwerk 53
4. Sonstige Wirtschaftsbereiche (Dienstleistungen, Handel und Verkehr) 55
5. Zusammenfassung 56
II. Entwicklung der Gewerbegruppen 1925–1950 58
1. Optik und Feinmechanik 59
2. Eisen- und Stahlindustrie 61
3. Chemische Industrie 64
4. Papierindustrie 66
5. Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallwaren 68
6. Elektrotechnik 71
7. Textilindustrie 74
8. Bekleidungsindustrie 79
9. Holz- und Schnitzstoffgewerbe 83
10. Steine und Erden 86
11. Maschinen-, Stahl- und Fahrzeugbau 88
12. Nahrungs- und Genussmittel 92
13. Bau- und Baunebengewerbe 95
14. Überblick über die Strukturveränderungen 98
III. Die Bedeutung von Rüstungsproduktion und Kriegszerstörungen für die Industriestruktur Bayerns 103
1. Strukturwandel der bayerischen Industrie zwischen 1939 und 1950 im Vergleich mit anderen Bundesländern 103
2. Strukturwandel der bayerischen Industrie zwischen 1936 und 1944 104
3. Kriegszerstörungen 114
4. Zusammenfassung 118
D. Strukturwandel der bayerischen Industrie zwischen 1950 und 1975 121
I. Entwicklung der Wirtschaftsbereiche 121
1. Land- und Forstwirtschaft 123
2. Produzierendes Gewerbe 124
3. Handel und Verkehr 127
4. Sonstige Wirtschaftsbereiche (Dienstleistungen) 128
5. Zusammenfassung 129
II. Entwicklung der Industriegruppen 132
1. Summe aller Beschäftigten in der Industrie 133
2. Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie 142
3. Steine und Erden 144
4. Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallwaren 146
5. Lebensmittelindustrie 152
6. Sägerei und Holzbearbeitung 160
7. Chemische Industrie 163
8. Textilindustrie 169
9. Bekleidungsindustrie 179
10. Elektrotechnik 186
11. Maschinen- und Fahrzeugbau 197
E. Ergebnisse 211
1. Strukturpolitik durch den Staat 212
2. „Gesunde“ Betriebsstrukturen (Vorwiegen der Klein- und Mittelbetriebe) 213
3. Rüstungspolitik und Kriegswirtschaft 215
4. „Importierte“ Industrialisierung – die Rolle der Heimatvertriebenen und der verlagerten Betriebe aus Berlin und der SBZ 216
5. „Gnade“ der späten Industrialisierung 217
6. Industrialisierung vom Lande aus 220
7. Industriestädte als Keimzellen 226
8. Zusammenfassung 231
F. Anhang 236
I. Systematik der Wirtschaftsbereiche (Wirtschaftsabteilungen) und der Gewerbegruppen (Industriegruppen) 240
II. Tabellen 240
Vorbemerkungen 240
1. Tabellen zu Kapitel A 242
1.1 Tabellen A 1: Bruttoinlandsprodukt nach Bundesländern 242
2. Tabellen zu Kapitel B 243
2.1 Tabellen B 1: Vergleich der Wirtschaftsbereiche 1997/98 243
2.2 Tabellen B 2: Volkswirtschaftliche Kennzahlen 1998 246
2.3 Tabellen B 3: Verarbeitendes Gewerbe 1998 nach Bundesländern 249
2.4 Tabellen B 4: Verarbeitendes Gewerbe 1998 nach Industriestädten 251
3. Tabellen zu Kapitel C 255
3.1 Tabellen C 1: Wirtschaftsbereiche 255
3.1.1 Industrie und Handwerk 255
3.1.2 Sonstige Wirtschaftsbereiche 257
3.1.3 Erwerbstätige im Gewerbe insgesamt 259
3.1.4 Erwerbstätige in der Landwirtschaft 261
3.1.5 Summe der Erwerbstätigen in allen Wirtschaftsbereichen (incl. Landwirtschaft) 263
Quellenangaben für die Tabellen C 1.1 bis C 1.30 265
1. Für die gewerblichen Wirtschaftsbereiche (ohne Landwirtschaft) 265
2. Für die Landwirtschaft 265
Anmerkungen 266
1. Zu den Tabellen C 1.1 bis C 1.29 insgesamt 266
2. Zum Wirtschaftsbereich Landwirtschaft 266
3.2 Tabellen C 2: Optik und Feinmechanik 267
3.3 Tabellen C 3: Eisen- und Stahlindustrie 271
3.4 Tabellen C 4: Chemische Industrie 275
3.5 Tabellen C 5: Papierindustrie 279
3.6 Tabellen C 6: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallwaren 283
3.7 Tabellen C 7: Elektrotechnik 289
3.8 Tabellen C 8: Textilindustrie 295
3.9 Tabellen C 9: Bekleidungsindustrie 299
3.10 Tabellen C 10: Holz- und Schnitzstoffgewerbe 307
3.11 Tabellen C 11: Steine und Erden 311
3.12 Tabellen C 12: Maschinen-, Stahl- und Fahrzeugbau 315
3.13 Tabellen C 13: Nahrungs- und Genussmittel 321
3.14 Tabellen C 14: Bau- und Baunebengewerbe 325
Quellenangaben für die Tabellen C 2 bis C 14 329
1. Für die Städte und Bayern insgesamt 329
2. Für das Deutsche Reich 329
3.15 Tabellen C 15: Länder des Deutschen Reichs 1939 330
Quellenangaben für die Tabellen C 15 335
Anmerkung 335
3.16 Tabellen C 16: Bundesländervergleich 1939 und 1950 336
Quellenangaben für die Tabellen C 16 338
Anmerkung 338
4. Tabellen zu Kapitel D 339
4.1 Tabellen D 1: Erwerbstätige in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen nach Bundesländern 339
4.1.1 Land- und Forstwirtschaft 339
4.1.2 Produzierendes Gewerbe 340
4.1.3 Handel und Verkehr 341
4.1.4 Sonstige Wirtschaftsbereiche (Dienstleistungen) 342
4.1.5 Summe aller Wirtschaftsbereiche 343
Quellenangaben für die Tabellen D 1 bis D 24 343
Anmerkungen 343
4.2 Tabellen D 2: Erwerbstätige in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen nach Industriestädten 344
4.2.1 Land- und Forstwirtschaft 344
4.2.2 Produzierendes Gewerbe 345
4.2.3 Handel 346
4.2.4 Verkehr und Dienstleistungen 347
4.2.5 Summe aller Wirtschaftsbereiche 348
4.2.6 Einwohner 349
Quellenangaben für die Tabellen D 2 350
Anmerkungen 350
4.3 Tabellen D 3: Summe aller Industriegruppen 351
4.4 Tabellen D 4: Bergbau 366
4.5 Tabellen D 5: Eisenschaffende Industrie 368
4.6 Tabellen D 6: Steine und Erden 370
4.7 Tabellen D 7: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallwaren 385
4.8 Tabellen D 8: Lebensmittelindustrie 398
4.9 Tabellen D 9: Sägerei und Holzbearbeitung 411
4.10 Tabellen D 10: Chemische Industrie 426
4.11 Tabellen D 11: Textilindustrie 439
4.12 Tabellen D 12: Bekleidungsindustrie 453
4.13 Tabellen D 13: Elektroindustrie 466
4.14 Tabellen D 14: Maschinen- und Fahrzeugbau 479
Anmerkungen 480
Quelle für den Vergleich der Bundesländer 481
Anmerkungen 492
5. Tabellen zu Kapitel E 495
5.1 Tabellen E 1: Standorte mit „Zukunftsbranchen“ 495
Beschäftigte im Maschinen- und Fahrzeugbau und in der Elektrotechnik 495
5.2 Tabelle E 2: Heimatvertriebene 497
5.3 Wichtige Standorte für den Maschinen- und Fahrzeugbau 498
5.4 Tabellen E 4: Standorte mit „Zukunftsbranchen“ 1939 499
G. Quellen- und Literaturverzeichnis 500
I. Ungedruckte Quellen 500
1. Unternehmensdaten aus Firmenarchiven 500
2. Sonstige Archivalien und unveröffentlichte Schriften 500
II. Amtliche Statistiken 501
1. Bayerisches Statistisches Landesamt 501
a) Beiträge zur Statistik Bayerns 501
b) Statistisches Jahrbuch für Bayern 501
c) Sonstige Quellen 502
2. Statistisches Reichsamt 502
a) Statistik des Deutschen Reichs 502
b) Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich 503
3. Statistisches Bundesamt 503
4. Amtliche Statistiken der Städte und Gemeinden 504
a) Statistische Ämter der betrachteten Städte 504
b) Deutscher Städtetag (Deutscher Gemeindetag) 504
III. Allgemeine Literatur 505
H. Sachwortverzeichnis 509