Menu Expand

Der Beitrag der Finanz- und Geldpolitik zum Konjunkturaufschwung 1982/83

Cite BOOK

Style

Merz, W. (1994). Der Beitrag der Finanz- und Geldpolitik zum Konjunkturaufschwung 1982/83. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48025-8
Merz, Wolfgang. Der Beitrag der Finanz- und Geldpolitik zum Konjunkturaufschwung 1982/83. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48025-8
Merz, W (1994): Der Beitrag der Finanz- und Geldpolitik zum Konjunkturaufschwung 1982/83, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48025-8

Format

Der Beitrag der Finanz- und Geldpolitik zum Konjunkturaufschwung 1982/83

Merz, Wolfgang

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 153

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Tabellenverzeichnis 8
Abbildungsverzeichnis 9
Übersichtsverzeichnis 9
Problemstellung 11
Erster Teil: Analyse des Konjunkturaufschwungs 1982/83 14
A. Die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen 14
I. Die wirtschaftliche Entwicklung in den siebziger Jahren 14
II. Der Konjunktureinbruch 1980–1982 17
B. Kennzeichnung der konjunkturellen Entwicklung Ende 1982 bis 1987 23
I. Die konjunkturelle Umkehrbewegung Ende 1982 23
II. Der weitere Verlauf 1983–1987 26
III. Vergleich mit früheren Aufschwüngen 27
Zweiter Teil: Die Ermittlung des Beitrages 29
A. Die Grundlagen der Wirkungsanalyse 29
I. Die Erfassung finanz- und geldpolitischer Impulse 29
1. Das Konzept der Impulsindikatoren 29
2. Globale Impulsindikatoren 30
a) Nachfrageseitige Indikatoren 30
b) Angebotsseitige Indikatoren 30
c) Erwartungsseitige Indikatoren 33
3. Spezielle Impulsindikatoren 34
II. Der Beobachtungszeitraum 35
B. Der Beitrag der Finanzpolitik 37
I. Die Finanzpolitik im Konflikt zwischen Haushaltskonsolidierung und Konjunkturstimulierung 37
1. Die Ausgangslage 37
2. Die Finanzpolitik des Bundes 38
a) Globale Budgetbeschlüsse 38
b) Einzelmaßnahmen 40
3. Die Unterstützung der Finanzpolitik des Bundes seitens der nachgelagerten Gebietskörperschaften 42
a) Die Entwicklung der Länderhaushalte und der Gemeindefinanzen 42
b) Die Entwicklung des öffentlichen Gesamthaushalts 43
II. Globale Budgetimpulse 44
1. Der Aufbau der finanzpolitischen Wirkungsanalyse 44
2. Nachfrageseitige Budgetimpulse 45
a) Die Auswahl eines problemadäquaten Budgetkonzepts 45
b) Das Ausmaß des nachfrageseitigen Entzugs 46
3. Angebotsseitige Budgetimpulse 50
a) Die Daten 50
b) Der Einfluß auf das Kapitalmarktzinsniveau 51
4. Erwartungsseitige Budgetimpulse 54
a) Die Daten 54
b) Der Einfluß auf die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte 55
5. Die Gesamtwirkung auf die aufschwungsrelevanten makroökonomischen Aggregate 59
III. Impulse von Einzelmaßnahmen 61
1. Problemadäquate Systematik der Einzelmaßnahmen des Bundes 61
2. Nachfrageseitige Betrachtung 62
a) Kontraktivität und Expansivität der Einzelmaßnahmen 62
b) Impulse und Effekte auf den privaten Verbrauch und die Ausrüstungsinvestitionen 64
3. Angebotsseitige Betrachtung 68
4. Erwartungsseitige Betrachtung 70
5. Fazit: Präzisierungen des global abgeleiteten finanzpolitischen Beitrages 72
C. Der Beitrag der Geldpolitik 73
I. Die Geldpolitik im Konflikt zwischen außen- und binnenwirtschaftlicher Orientierung 73
1. Die Entwicklung der außenwirtschaftlichen Lage 73
2. Die Geldpolitik unter zunehmendem außenwirtschaftlichen Druck (ab Mitte 1981) 75
3. Die Geldpolitik bei außenwirtschaftlicher Entspannung (ab Mitte 1981) 77
II. Globale monetäre Impulse 78
1. Der Aufbau der geldpolitischen Wirkungsanalyse 78
2. Nachfrageseitige geldpolitische Impulse 79
a) Die Auswahl eines monetären Impulskonzepts 79
b) Das Ausmaß der zusätzlichen Geldversorgung 82
3. Angebotsseitige geldpolitische Impulse 85
4. Erwartungsseitige geldpolitische Impulse 88
5. Die Gesamtwirkung auf die aufschwungsrelevanten makroökonomischen Aggregate 92
III. Imulse der geldpolitschen Einzelmaßnahmen 94
1. Problemadäquate Systematik 94
2. Nachfrageseitige Betrachtung 95
3. Angebotsseitige Betrachtung 97
4. Erwartungsseitige Betrachtung 100
5. Fazit: Präzisierungen des global abgeleiteten geldpolitischen Beitrages 102
D. Der Beitrag der Finanz- und Geldpolitik im Gesamtzusammenhang 103
I. Verbindungen zwischen den beiden Politikbereichen 103
II. Verbleibende Erklärungsdefizite 105
E. Der Beitrag der sonstigen stabilisierenden Einflußfaktoren 106
I. Die Herleitung der sonstigen stabilisierenden Einflußfaktoren 106
II. Die Präzisierung des finanz- und geldpolitischen Beitrages 109
1. Die Bedeutung allgemeinpolitischer Ereignissse 109
2. Die Bedeutung des internationalen Zinsverbunds 112
III. Die Relativierung des finanz- und geldpolitischen Beitrages 116
1. Die Bedeutung der sonstigen exogenen Impulse 116
2. Die Bedeutung der endogenen Schwankungsdynamik 117
IV. Fazit: Konsequenzen für den finanz- und geldpolitischen Beitrag 119
Zusammenfassung und Ausblick 121
Literaturverzeichnis 127