Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis

BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 118
(1989)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 19 | ||
Einführung | 23 | ||
A. Die Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis in der Rechtspraxis | 23 | ||
B. Aufgabe der Untersuchung | 24 | ||
1. Kapitel: Grundlagen der Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis | 26 | ||
A. Begriff der Beteiligung mehrerer Mieter am Mietverhältnis und Abgrenzung zu ähnlichen Erscheinungsformen | 26 | ||
I. Begriff | 26 | ||
1. Allgemeine Kennzeichnung | 26 | ||
2. Personenvereinigungen als Mieter | 26 | ||
a) Juristische Personen als Mieter | 27 | ||
b) Gesamthandsgemeinschaften als Mieter | 27 | ||
aa) Personenhandelsgesellschaften als Mieter | 29 | ||
bb) Gesellschaften bürgerlichen Rechts als Mieter | 29 | ||
cc) Nichtrechtsfähige Vereine als Mieter | 31 | ||
dd) Familienrechtliche Gesamthandsgemeinschaften als Mieter | 33 | ||
ee) Erbengemeinschaften als Mieter | 34 | ||
II. Abgrenzung zu ähnlichen Erscheinungsformen | 34 | ||
1. Mehrere erfüllbare getrennte Mietverhältnisse über dieselbe Sache (Parallelmiete) | 34 | ||
a) Abgrenzung nach der Art der Gebrauchsbefugnis | 35 | ||
b) Abgrenzung nach der inhaltlichen Ausgestaltung des Mietverhältnisses | 36 | ||
aa) Rechtsgeschäftliche Begründung der Miete mehrerer | 36 | ||
bb) Gesetzliche Begründung der Miete mehrerer | 38 | ||
2. Doppelmiete | 39 | ||
3. Teilmiete | 39 | ||
4. Beteiligung weiterer Personen an dem Mietgebrauch eines Alleinmieters | 40 | ||
5. Mehrere Mieter in einem Mehrfamilienhaus | 41 | ||
B. Entstehung von Mietverhältnissen mit Beteiligung mehrerer Mieter | 41 | ||
I. Übersicht über die Entstehungsmöglichkeiten | 41 | ||
II. Ursachen für die Vereinbarung der gemeinsamen Miete mehrerer | 43 | ||
1. Rechtliche Aspekte | 43 | ||
a) Vermieterseite | 43 | ||
b) Mieterseite | 44 | ||
c) Stellungnahme | 48 | ||
2. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte | 49 | ||
a) Miete im Geschäftsleben | 50 | ||
b) Wohnraummiete | 51 | ||
aa) Eheleute als Mieter | 51 | ||
bb) Nichteheliche Lebensgemeinschaften als Mieter | 52 | ||
cc) Wohngemeinschaften als Mieter | 55 | ||
2. Kapitel: Vertragliche Begründung von Mietverhältnissen mit Beteiligung mehrerer Mieter | 57 | ||
A. Vertragsschluß | 57 | ||
I. Einigung der Beteiligten | 57 | ||
1. Grundlagen | 57 | ||
2. Ablehnung des Vertragsschlusses durch einen Teil der vorgesehenen Mitmieter | 59 | ||
3. Annahme eines Vertragsangebots durch mehr Mieter, als vom Vermieter angesprochen wurden | 60 | ||
4. Ablehnung einzelner Mitmieter durch den Vermieter | 61 | ||
II. Begründung von Wohnraummietverhältnissen durch Eheleute | 61 | ||
1. Bedeutung des gemeinsamen Mietvertragsschlusses von Ehegatten | 61 | ||
2. Erstreckung des Mietvertragsschlusses eines Ehegatten auch auf den anderen Ehepartner | 63 | ||
a) Anwendbarkeit des § 1357 BGB | 63 | ||
b) Generelle gegenseitige Vertretungsbefugnis der Ehegatten nach §§ 164 ff. BGB | 65 | ||
III. Begründung von Wohnraummietverhältnissen durch nichteheliche Lebensgemeinschaften | 65 | ||
1. Auswirkungen einer nicht offenbarten Ehelosigkeit der Mieter auf den Vertragsschluß | 65 | ||
a) Dissens | 66 | ||
b) Anfechtbarkeit | 67 | ||
2. Erstreckung des Vertragsschlusses eines Lebenspartners auch auf den anderen | 69 | ||
IV. Probleme des formularmäßigen und schriftlichen Vertragsschlusses | 70 | ||
1. Formularmäßige Einbeziehung Dritter in den Vertrag | 70 | ||
2. Bedeutung von Vertragsformularen, die in ihrem Text eine Personenmehrheit als Mieter benennen, jedoch nur von einer Person unterzeichnet sind | 71 | ||
3. Bedeutung von Vertragswerken, die in ihrem Eingangstext nur einen Mieter nennen, aber von einer Personenmehrheit unterzeichnet sind | 73 | ||
B. Unwirksamkeitsgründe | 76 | ||
I. Auswirkung der Nichtigkeit einzelner Willenserklärungen auf den Vertragsschluß mit mehreren Mitmietern | 76 | ||
II. Einzelfragen | 78 | ||
1. Fehlende Geschäftsfähigkeit eines von mehreren Mitmietern | 78 | ||
2. Nichteinhaltung der Schriftform durch alle Mitmieter | 79 | ||
3. Anfechtung | 81 | ||
a) Anfechtung durch einen der mehreren Mitmieter | 81 | ||
b) Anfechtung durch den Vermieter | 81 | ||
3. Kapitel: Das Innenverhältnis mehrerer Mitmieter | 84 | ||
A. Das Innenverhältnis von durch gemeinsamen Mietvertragsschluß entstandenen Mietermehrheiten | 84 | ||
I. Mietermehrheiten, die nicht durch eherechtliche Beziehungen miteinander verbunden sind | 85 | ||
1. Bestehen einer Bruchteilsgemeinschaft oder einer BGB-Gesellschaft | 85 | ||
a) Gemeinschaftliche Berechtigung, die sowohl Objekt einer Bruchteils- wie auch einer Gesamthandsgemeinschaft sein kann | 86 | ||
aa) Der Besitz an der Mietsache | 86 | ||
bb) Die Beteiligung an dem Mietverhältnis | 86 | ||
cc) Die Rechte aus dem Mietverhältnis | 87 | ||
aaa) Gemeinschaftliche Berechtigung | 87 | ||
bbb) Grundsätzliche Bedenken gegen die Möglichkeit einer Bruchteilsgemeinschaft | 88 | ||
dd) Zwischenergebnis | 90 | ||
b) Gemeinsamer Zweck | 90 | ||
c) Rechtsbindungswille | 93 | ||
d) Ergebnis | 96 | ||
2. Folgerungen aus der Einordnung des Innenverhältnisses der Mitmieter als BGB-Gesellschaft | 96 | ||
a) Geschäftsführung | 97 | ||
b) Grundlagengeschäfte | 98 | ||
aa) Änderung und Aufgabe des Zwecks der Gesellschaft | 98 | ||
bb) Erhöhung der Beitragspflicht bei Mieterhöhungen | 99 | ||
aaa) Mieterhöhung aufgrund von Staffelmietvereinbarungen und Mietanpassungsklauseln | 99 | ||
bbb) Mieterhöhung nach § 2 MHG | 100 | ||
ccc) Mieterhöhungen nach §§ 3–7 MHG sowie nach § 10 WoBindG | 101 | ||
cc) Wechsel in der personellen Zusammensetzung der Mitmieterschaft unter Berücksichtigung der Innenbeziehung der Mitmieter | 102 | ||
aaa) Aufnahme neuer Mitmieter | 102 | ||
bbb) Ausscheiden eines Mitmieters | 102 | ||
ccc) Ausschuß eines Mitmieters | 104 | ||
c) Beendigung der Mietergesellschaft | 105 | ||
aa) Unmöglichwerden oder Erreichen des gemeinsamen Zwecks | 105 | ||
bb) Kündigung nach § 723 BGB | 106 | ||
aaa) Tatbestand | 107 | ||
bbb) Auseinandersetzung | 109 | ||
(1) Teilung in Natur (§ 752 BGB) | 110 | ||
(2) Verkauf an Dritte (§§ 754, 753 I 1 BGB) | 111 | ||
(3) Versteigerung unter den Mitmietern (§ 753 I 2 BGB) | 112 | ||
(4) Auseinandersetzung durch Kündigung des Mietverhältnisses | 114 | ||
(5) Auseinandersetzung bei befristeten Mietverhältnissen | 116 | ||
ccc) Sicherung des Bestandes von Wohnungsmietverhältnissen | 117 | ||
(1) Analoge Anwendung der HausratsVO | 118 | ||
(2) Richterliche Gestaltung des Innenverhältnisses | 120 | ||
(3) Eigene Vorstellungen | 121 | ||
(4) Notwendigkeit gesetzgeberischen Tätigwerdens | 123 | ||
cc) Weitere Beendigungsgründe | 124 | ||
II. Miteinander verheiratete Mitmieter | 124 | ||
1. Rechtsnatur des Innenverhältnisses | 124 | ||
2. Auflösung des Innenverhältnisses gemeinsam mietender Eheleute und deren Auseinandersetzung | 128 | ||
a) Beendigung familienrechtlich geprägter Mietergesellschaften vor der Scheidung | 128 | ||
aa) Aufkündigung der Mietergesellschaft durch einen der Ehepartner | 129 | ||
aaa) Bestehende eheliche Lebensgemeinschaft | 129 | ||
bbb) Getrenntleben | 129 | ||
(1) Ehewohnung | 130 | ||
(2) Haushaltsgegenstände | 131 | ||
(3) Andere Gegenstände | 132 | ||
bb) Sonstige Auflösungsgründe | 133 | ||
b) Beendigung familienrechtlich geprägter Mietergesellschaften nach der Scheidung | 133 | ||
aa) Miete der Ehewohnung | 133 | ||
bb) Miete sonstiger Gegenstände | 134 | ||
3. Besonderheiten des Innenverhältnisses mitmietender Eheleute, zwischen denen eine Gütergemeinschaft besteht | 135 | ||
B. Das Innenverhältnis von gesetzlich begründeten Mietermehrheiten | 137 | ||
I. Das Innenverhältnis von durch Gesamtrechtsnachfolge begründeten Mietermehrheiten (§ 1922 I BGB) | 137 | ||
II. Das Innenverhältnis von durch Sonderrechtsnachfolge nach § 569 a II 1 BGB begründeten Mietermehrheiten | 140 | ||
4. Kapitel: Das Außenverhältnis zwischen Mitmietern und dem Vermieter während der Dauer des Mietverhältnisses | 142 | ||
A. Mitmieter als Gläubiger | 142 | ||
I. Materielle Rechtsnatur der Gläubigerstellung | 142 | ||
1. Unanwendbarkeit des § 420 BGB infolge Gesamthandsbindung der Forderungen der Mitmieter | 142 | ||
a) Grundlagen | 142 | ||
b) Einzelheiten zu Begründung und Umfang der Gesamthandsbindung von Ansprüchen der Mitmieter | 143 | ||
2. Zur Anwendbarkeit des § 432 BGB | 146 | ||
a) Ausschluß des § 428 BGB infolge gemeinschaftlicher Empfangszuständigkeit der Mitmieter | 146 | ||
b) Fehlen von Einzelforderungsberechtigung i.S.d. § 432 BGB | 147 | ||
c) Abwicklung der Leistungen des Vermieters | 149 | ||
II. Prozessuale Geltendmachung der gemeinsamen Rechte der Mitmieter | 150 | ||
B. Mitmieter als Schuldner | 151 | ||
I. Haftung für primäre Verbindlichkeiten | 151 | ||
1. Grundsatz: Gesamtschuldnerische Haftung | 151 | ||
2. Einzelheiten | 151 | ||
a) Haftung des gesamthänderisch gebundenen Vermögens von Mitmietern | 151 | ||
b) Haftung für Handlungsverbindlichkeiten | 152 | ||
c) Haftung für den Anspruch aus § 2 MHG | 155 | ||
aa) Haftungsform | 155 | ||
bb) Geltendmachung des Mieterhöhungsanspruchs durch den Vermieter | 158 | ||
cc) Prozessuale Durchsetzung des Mieterhöhungsverlangens | 160 | ||
d) Haftung für den Anspruch aus § 561 II 1 BGB | 161 | ||
II. Haftung für sekundäre Verbindlichkeiten | 162 | ||
1. Anwendbarkeit des § 31 BGB | 163 | ||
2. Anwendbarkeit des § 278 BGB | 163 | ||
3. Gesamtschuldnerische Haftung aufgrund des Inhalts des gemeinschaftlichen Mietverhältnisses | 164 | ||
III. Haftung eines Mitmieters nach seinem Auszug | 167 | ||
C. Abgabe rechtserheblicher Erklärungen | 170 | ||
I. Notwendigkeit der Beteiligung sämtlicher Mitmieter an Abgabe und Empfang von Erklärungen | 171 | ||
1. Erklärungen der Mitmieter | 171 | ||
a) Erklärungen, die das Mietverhältnis insgesamt betreffen | 171 | ||
aa) Allgemeiner Grundsatz | 171 | ||
bb) Erklärungen zur Vereinbarung einer Inhaltsänderung im Mietverhältnis | 172 | ||
cc) Erklärungen, die eine Verfügung über ein gemeinsames Recht der Mieter enthalten | 173 | ||
dd) Geltendmachung gemeinsamer Forderungen | 174 | ||
ee) Erklärungen, deren Abgabe Gegenstand einer Gesamtschuld ist | 174 | ||
b) Erklärungen, die nur die individuelle gesamtschuldnerische Haftung der Mitmieter betreffen | 174 | ||
2. Erklärungen des Vermieters | 175 | ||
a) Erklärungen, die das Mietverhältnis insgesamt betreffen | 175 | ||
aa) Erklärungen zur Vereinbarung einer Inhaltsänderung des Mietverhältnisses | 176 | ||
bb) Erklärungen, die der Erfüllung eines gemeinschaftlichen Anspruchs der Mitmieter dienen sowie Aufrechnung gegen einen solchen Anspruch | 176 | ||
cc) Erklärungen, die an ‚den Mieter‘ als der dem Vermieter gegenüberstehenden Partei des Mietverhältnisses abzugeben sind | 177 | ||
b) Erklärungen, die die gesamtschuldnerische Haftung einzelner Mitmieter betreffen | 179 | ||
c) Widerspruch nach § 560 S. 1 BGB | 180 | ||
II. Abwicklung von Erklärungen, die von oder gegenüber allen Mitmietern abgegeben werden müssen | 181 | ||
1. Grundlagen | 181 | ||
a) Eigene Erklärungen der Mitmieter | 181 | ||
b) Erklärungen an die Mitmieter | 182 | ||
2. Zurechnung von Erklärungen, die einzelne Mitmieter empfangen oder abgegeben haben, an die Gesamtheit der Mitmieter | 185 | ||
a) Erklärungszurechnung durch selbständig auf Mieterseite begründete Vertretungs- und Verwaltungsbefugnisse | 185 | ||
aa) Rechtsgeschäftlich begründete Vertretungs- und Verwaltungsbefugnisse | 185 | ||
bb) Gesetzliche Vertretungs- und Verwaltungsbefugnisse | 187 | ||
aaa) Anwendung des Rechtsgedankens des § 125 II 3 HGB | 188 | ||
bbb) Eherechtliche Sondervorschriften | 189 | ||
ccc) Erbrechtliche Sondervorschriften | 190 | ||
b) Erklärungszurechnung aufgrund mietvertraglicher Vereinbarung mit dem Vermieter | 192 | ||
aa) Grundsätzliche Gestaltungsmöglichkeiten | 192 | ||
bb) Formularmäßige Gestaltungen | 194 | ||
aaa) Bevollmächtigungsklauseln | 194 | ||
(1) Abgabevollmachten | 194 | ||
(2) Empfangsvollmachten | 200 | ||
(3) Dauer und Widerruflichkeit von Bevollmächtigungen | 205 | ||
bbb) Weitere Zurechnungsklauseln | 206 | ||
(1) Gegenseitige Zurechnung von Aktiv-Erklärungen | 207 | ||
(2) Gegenseitige Zurechnung von Passiv-Erklärungen | 209 | ||
ccc) Zusammenfassender Überblick über die Wirksamkeit von Formularklauseln zur Erklärungszurechnung | 211 | ||
D. Auswirkung anderer Tatsachen als (Willens-)Erklärungen, wenn sie nur in Person einzelner von mehreren Mitmietern vorliegen | 212 | ||
5. Kapitel: Personenwechsel im Mietverhältnis mit Beteiligung mehrerer Mieter | 217 | ||
A. Personenwechsel kraft Rechtsgeschäfts | 217 | ||
I. Mitwirkungserfordernisse und Gestaltungsmöglichkeiten | 217 | ||
II. Besonderheiten infolge gesellschaftsrechtlicher An- und Abwachsung | 219 | ||
III. Einzelfragen | 222 | ||
1. Anspruch auf Zustimmung des Vermieters zum Personenwechsel in geschäftsbezogenen Mietverhältnissen | 222 | ||
2. Anspruch auf Zustimmung des Vermieters zum Personenwechsel in Wohnraummietverhältnissen | 223 | ||
3. Anspruch des Vermieters gegen den nach Mietvertragsschluß in die Wohnung aufgenommenen Ehegatten, mit in das Mietverhältnis einzutreten | 229 | ||
4. Geltung des Schriftformgebots des § 566 BGB bei Personenwechseln | 230 | ||
B. Personenwechsel kraft Gesetzes | 234 | ||
I. Personenwechsel durch erbrechtliche Gesamtrechtsnachfolge | 234 | ||
1. Rechtsnachfolge nach einem Alleinmieter | 234 | ||
2. Rechtsnachfolge nach einem Mitmieter | 235 | ||
a) Auswirkungen des Erbfalls auf das bestehende Mietverhältnis | 235 | ||
b) Auswirkungen des Erbfalls auf ein bestehendes gesellschaftsrechtliches Innenverhältnis | 236 | ||
aa) Abwicklung der Gesellschaft | 236 | ||
bb) Fortsetzung der Gesellschaft | 237 | ||
aaa) Fortsetzung mit den Erben | 237 | ||
bbb) Fortsetzung ohne die Erben | 238 | ||
II. Personenwechsel durch mietrechtliche Sonderrechtsnachfolge | 240 | ||
1. Die Bedeutung des § 569 b BGB | 240 | ||
2. Die Bedeutung des § 569 a BGB | 241 | ||
3. Anwendbarkeit der mietrechtlichen Sonderrechtsnachfolge auf Mietverhältnisse nichtehelicher Lebensgemeinschaften | 244 | ||
III. Annex: Eintritt einer fortgesetzten Gütergemeinschaft | 248 | ||
6. Kapitel: Beendigung des Mietverhältnisses mit Beteiligung mehrerer Mieter | 250 | ||
A. Beendigungsgründe | 250 | ||
I. Kündigung | 250 | ||
1. Notwendigkeit einheitlicher Kündigung des gesamten Mietverhältnisses | 250 | ||
2. Notwendigkeit der Beteiligung sämtlicher Mitmieter an der Kündigung | 252 | ||
3. Kündigungsgründe in Person nur einzelner von mehreren Mietern | 255 | ||
a) Allgemeine Überlegungen | 255 | ||
b) Die einzelnen in Betracht kommenden Kündigungsgründe | 258 | ||
aa) § 544 BGB – Kündigung wegen Gesundheitsgefährdung | 258 | ||
bb) §§ 553, 554 a und 565, 564 b II 1 Nr. 1 BGB – Verhaltensbedingte Kündigung | 259 | ||
cc) § 554 BGB – Kündigung wegen Zahlungsverzuges | 259 | ||
dd) §§ 564 b I, 565 c BGB – Kündigung einer Werkmietwohnung bei Beendigung des Dienstverhältnisses | 260 | ||
ee) § 569 BGB – Kündigung bei Tod eines Mieters | 261 | ||
ff) § 570 BGB – Kündigung wegen Versetzung eines Mieters | 265 | ||
gg) § 19 KO – Kündigung bei Konkurs eines Mieters | 265 | ||
hh) § 51 II VerglO – Kündigung im Vergleichsverfahren des Mieters | 269 | ||
ii) § 569 a V BGB – Kündigung wegen eines wichtigen Grundes in der Person des eingetretenen Sonderrechtsnachfolgers | 270 | ||
c) Vereinbarungen über die Zurechnung von Kündigungsgründen | 274 | ||
4. Interne Realisierung einer den Mitmietern gemeinschaftlich zustehenden Kündigungsbefugnis | 275 | ||
a) BGB-Gesellschaft | 275 | ||
b) Erbengemeinschaft | 278 | ||
c) Gütergemeinschaft | 279 | ||
5. Anspruch eines Mitmieters auf Neuabschluß eines Mietvertrages, wenn er selbst nicht zur Kündigung Anlaß gegeben hat | 280 | ||
6. Kündigungswiderspruch | 281 | ||
II. Sonstige Beendigungstatbestände | 285 | ||
1. Weitere Fälle gewillkürter Beendigung des Mietverhältnisses | 285 | ||
2. Mieterseitiger Erwerb des Eigentums an der Mietsache | 287 | ||
B. Rechtsfolgen der Beendigung des Mietverhältnisses | 288 | ||
I. Rückgabeanspruch nach § 556 I BGB | 288 | ||
1. Haftungsform | 288 | ||
2. Haftung nach Auszug | 290 | ||
3. Vollstreckung des Rückgabeanspruchs | 292 | ||
II. Nutzungsentschädigungsanspruch nach § 557 I 1 BGB | 294 | ||
III. Schadenersatzansprüche nach §§ 19 S. 3 KO und 52 I 1 VerglO | 295 | ||
Schlußbetrachtung | 297 | ||
Literaturverzeichnis | 304 |