Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schweizer, T. (1996). Insiderverbote, Interessenkonflikte und Compliance. Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48862-9
Schweizer, Thilo. Insiderverbote, Interessenkonflikte und Compliance: Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48862-9
Schweizer, T (1996): Insiderverbote, Interessenkonflikte und Compliance: Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48862-9

Format

Insiderverbote, Interessenkonflikte und Compliance

Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken

Schweizer, Thilo

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 160

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 17
Abbildungsverzeichnis 17
Abkürzungsverzeichnis 18
Symbolverzeichnis 20
A Einleitung 23
1. Einführung in das Thema 23
2. Begriffsabgrenzungen: Insider und Insiderhandel 24
3. Aufbau der Arbeit 25
B Ökonomische Analyse des Insiderhandels 27
1. Distributive Auswirkungen des Insiderhandels 27
1.1 Marktgleichgewicht ohne Insiderhandel 28
1.2 Marktgleichgewicht mit Insiderhandel 29
1.2.1 Insider als Käufer 29
1.2.2 Insider als Verkäufer 32
1.3 Ergebnis 34
2. Allokative Auswirkungen des Insiderhandels 36
2.1 Regelungsalternativen 36
2.2 (De)Regulierungsargumente 37
2.2.1 Auswirkungen des Insiderhandels auf Kapitalmarktfunktionen 37
2.2.1.1 Kapitalaufbringungs- und -allokationsfunktion des Kapitalmarktes 37
2.2.1.2 Auswirkungen des Insiderhandels auf die Allokationsfunktion 38
2.2.1.2.1 Anpassung der Kurse an den „wahren Wert“ 38
2.2.1.2.2 Determinanten der Kursanpassung 39
2.2.1.2.2.1 Umfang des Insiderhandels 39
2.2.1.2.2.2 Elastizität der Nachfrage nach Wertpapieren 40
2.2.1.2.2.3 Wirkungsmechanismen des Insiderhandels 41
2.2.1.2.3 Ad-hoc-Publizität und damit verbundenes Insiderhandelsverbot als Alternative 43
2.2.1.2.4 Zusammenfassung 44
2.2.1.3 Auswirkungen des Insiderhandels auf die Aufbringungsfunktion 45
2.2.2 Insiderhandel und Informationskosten 50
2.2.3 Insidergewinne als Entlohnungskomponente 53
2.2.3.1 Prinzipal-Agenten-Problem in börsennotierten Aktiengesellschaften 53
2.2.3.2 Anforderungen an einen effizienten Vertrag 54
2.2.3.3 Vorzüge eines Rechtes zum Insiderhandel 55
2.2.3.4 Problematik eines Rechtes zum Insiderhandel 56
2.2.3.5 Zusammenfassung 59
2.2.4 Insiderhandel und Kapitalkosten 59
2.2.5 Fehlende privatvertragliche Verbote als Indiz für die Effizienz des Insiderhandels 62
2.2.6 Gesellschaftliche Kosten eines Insiderhandelsverbotes 65
2.3 Ergebnis 67
C Die Regulierung des Insiderhandels in den USA und in Deutschland 68
1. USA 68
1.1 Die besondere Stellung der SEC 68
1.2 Insiderhandelsverbote 69
1.2.1 Section 16 SEA 69
1.2.1.1 Personenkreis 69
1.2.1.2 Meldepflicht 69
1.2.1.3 Gewinnherausgabepflicht 70
1.2.1.4 Verbot von Leerverkäufen 71
1.2.2 Section 10(b) SEA 72
1.2.2.1 Personenkreis 72
1.2.2.1.1 Besitztheorie („Possession Theory“) 72
1.2.2.1.2 Treupflichttheorie („Fiduciary Duty Theory“) 74
1.2.2.1.3 Mißbrauchstheorie („Misappropriation Theory“) 77
1.2.2.1.4 Zusammenfassung 79
1.2.2.2 Insiderinformationen 79
1.2.2.2.1 Das Kriterium „erheblich“ 79
1.2.2.2.2 Das Kriterium „nicht allgemein bekannt“ 80
1.2.2.3 Insiderpapiere 81
1.2.3 Rule 14e-3 SEA 83
1.2.4 Zusammenfassung 85
1.3 Sanktionen bei Insiderverstößen 85
1.3.1 Sanktionsmöglichkeiten der SEC 85
1.3.1.1 Unterlassungsverfügung 85
1.3.1.2 Verwaltungsverfahren 86
1.3.1.3 Zivilklage 87
1.3.2 Strafrechtliche Sanktionen 88
1.3.2.1 Securities Exchange Act 88
1.3.2.2 Mail and Wire Fraud-Statutes 89
1.3.2.3 Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act 89
1.3.3 Schadensersatzklagen Dritter 90
1.4 Haftung von Aufsichtspersonen 91
1.4.1 Section 20(a) SEA 91
1.4.2 Section 15(b)(4)(E) SEA 91
1.4.3 Section 21A SEA 92
1.5 Organisationspflichten für Finanzdienstleistungsunternehmen 93
1.5.1 Insiderproblematik in US-amerikanischen Banken 93
1.5.2 Mittelbare Organisationspflichten 93
1.5.2.1 Vermeidung von Verstößen gegen Section 10(b) SEA 93
1.5.2.1.1 Entwicklung des Chinese Wall-Ansatzes 93
1.5.2.1.2 Bestätigung des Chinese Wall-Ansatzes durch die SEC 94
1.5.2.1.3 Kollidierende Rechtspflichten 95
1.5.2.1.4 Der Chinese Wall-Ansatz in der Rechtsprechung 97
1.5.2.2 Ausnahmeregelung gemäß Rule 14e-3(b) SEA 99
1.5.3 Ausdrückliche Organisationspflichten 100
1.5.3.1 Brokerhäuser und Anlageberater 100
1.5.3.2 Börsenmitglieder 101
1.5.3.3 National banks 102
1.5.3.4 State member banks 102
1.5.4 Zusammenfassung 103
1.6 Publizitätspflicht börsennotierter Unternehmen 103
1.7 Überwachung und Durchsetzung der Insiderhandelsverbote 105
1.7.1 Laufende Handelsüberwachung der Selbstverwaltungseinrichtungen 105
1.7.2 Durchsetzung der Insiderhandelsverbote durch die SEC 106
1.7.3 Wirksamkeit der Insiderhandelsverbote 108
1.8 Zusammenfassung 110
2. Bundesrepublik Deutschland 112
2.1 Entstehungsgeschichte 112
2.2 Insiderregelung 113
2.2.1 Insidertatsache 113
2.2.1.1 Der Begriff der „Tatsache“ 113
2.2.1.2 Das Kriterium „nicht öffentlich bekannt“ 114
2.2.1.3 Das Kriterium „Bezug auf Emittenten oder Insiderpapiere“ 115
2.2.1.4 Das Kriterium „zur erheblichen Kursbeeinflussung geeignet“ 117
2.2.1.4.1 Das Kriterium der „Geeignetheit“ 117
2.2.1.4.1.1 Markteinflußtest ex-post 117
2.2.1.4.1.2 Markteinflußtest ex-ante 121
2.2.1.4.2 Das Kriterium der „Erheblichkeit“ 122
2.2.2 Personenkreis 123
2.2.2.1 Primärinsider 124
2.2.2.2 Sekundärinsider 125
2.2.3 Insiderpapiere 126
2.2.4 Insiderverbote 129
2.2.4.1 Ausnutzung einer Insidertatsache 130
2.2.4.2 Unbefugte Weitergabe einer Insidertatsache 132
2.2.4.3 Empfehlung auf der Grundlage einer Insidertatsache 133
2.2.5 Sanktionen bei Insiderverstößen 134
2.2.5.1 Strafrechtliche Sanktionen 134
2.2.5.2 Schadensersatzansprüche 135
2.2.5.3 Aufsichtsrechtliche Sanktionen 136
2.3 Marktaufsicht 137
2.3.1 Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel 138
2.3.2 Börsenaufsichtsbehörden der Länder 140
2.3.3 Handelsüberwachungsstellen 141
2.3.4 Zusammenfassung 142
2.4 Publizitätspflicht 144
2.4.1 Ad-hoc-publizitätspflichtige Tatsachen 145
2.4.1.1 Das Kriterium „Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage oder den allgemeinen Geschäftsverlauf“ 145
2.4.1.2 Das Kriterium „Emittentenbezug“ 146
2.4.1.3 Das Kriterium „zur erheblichen Kursbeeinflussung geeignet“ 146
2.4.2 Verfahren 148
2.5 Verhaltensregeln und Organisationspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen 149
2.6 Zusammenfassung 153
D Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken 156
1. Insiderinformationen und Interessenkonflikte in deutschen Banken 156
1.1 Universalbanken und Universalbankensystem 156
1.2 Insiderinformationen in Universalbanken 156
1.3 Interessenkonflikte in Banken 158
1.4 Interessenkonflikte und Wettbewerb 160
2. Compliance 161
2.1 Ziele des Aufbaus von Compliance-Organisationen 161
2.1.1 Verhinderung von Insiderverstößen 161
2.1.2 Wahrung der Kundeninteressen 163
2.1.3 Schutz der Integrität einzelner Unternehmensbereiche 164
2.1.4 Unschuldsvermutung im Verdachtsfall 165
2.2 Anforderungen an die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation 165
2.2.1 Vollständigkeit 165
2.2.2 Wirtschaftlichkeit 166
2.2.3 Glaubwürdigkeit 166
2.2.4 Akzeptanz 167
2.3 Strategien 167
2.3.1 Vermeidung von Konflikten 168
2.3.2 Offenlegung von Insidertatsachen und Interessenkonflikten 169
2.3.3 Selbstbindung 169
2.3.4 Separierung von Funktionen 171
2.4 Elemente einer Compliance-Organisation 172
2.4.1 Grundsatzfragen 173
2.4.1.1 Geschäftspolitische Grundsatzentscheidung 173
2.4.1.2 Dienstanweisung 173
2.4.1.3 Zuständigkeit 174
2.4.1.4 Offenlegung des Compliance-Konzeptes 175
2.4.1.5 Verfahren bei Verstößen 176
2.4.2 Informationssteuerung durch Chinese Walls 176
2.4.2.1 Grundlagen 176
2.4.2.2 Abgrenzung der Vertraulichkeitsbereiche 177
2.4.2.2.1 Emittentenkontaktbereiche 177
2.4.2.2.2 Marktkontaktbereiche 179
2.4.2.3 Regeln für die bankinterne Kommunikation 180
2.4.2.3.1 „Need to know“-Prinzip 180
2.4.2.3.2 Festlegung der Kommunikationswege 181
2.4.2.3.2.1 Undurchlässiger Chinese Wall 181
2.4.2.3.2.2 Teilweise durchlässiger Chinese Wall 183
2.4.2.4 Informationsblockade 183
2.4.2.5 Anwendungsprobleme 185
2.4.2.5.1 Stellung der Geschäftsleitung 185
2.4.2.5.2 Bereichsübergreifende Zusammenarbeit 188
2.4.2.6 Zusammenfassung 191
2.4.3 Verhaltenssteuerung 192
2.4.3.1 Handels- und Empfehlungsbeschränkungen 192
2.4.3.1.1 Grundlagen 192
2.4.3.1.2 Inkrafttreten der Restriktionen 194
2.4.3.1.3 Umfang der Restriktionen 198
2.4.3.1.3.1 Anlageberatung 198
2.4.3.1.3.2 Research 199
2.4.3.1.3.3 Wertpapierhandel 201
2.4.3.1.3.4 Vermögensverwaltung und Fondsgeschäft 202
2.4.3.2 Regelungen über Mitarbeitergeschäfte 203
2.4.3.2.1 Leitsätze des BAK 204
2.4.3.2.1.1 Allgemeine Bestimmungen 204
2.4.3.2.1.2 Ergänzungen für Mitarbeiter mit besonderen Funktionen 206
2.4.3.2.2 Zusätzliche Restriktionen 207
2.4.3.3 Ausbildung und Beeinflussung der Mitarbeiter 208
2.4.4 Überwachung 209
2.4.4.1 Funktionsfähigkeit der Chinese Walls 209
2.4.4.2 Institutsübergreifende Durchbrechungen 212
2.4.4.3 Mitarbeitergeschäfte 213
2.4.5 Informationsmanagement 214
2.4.6 Zusammenfassung 215
3. Compliance in der bankbetrieblichen Praxis – Erste Erfahrungen 217
3.1 Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise 217
3.2 Ergebnisse 218
3.2.1 Grundsatzfragen 218
3.2.2 Informationssteuerung 220
3.2.3 Verhaltenssteuerung 221
3.2.4 Überwachung 224
3.2.5 Informationsmanagement 225
E Schlußbetrachtung 226
Literaturverzeichnis 231
Rechtsquellenverzeichnis 258