Insiderverbote, Interessenkonflikte und Compliance
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Insiderverbote, Interessenkonflikte und Compliance
Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken
Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen. Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft, Vol. 160
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Geleitwort | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Tabellenverzeichnis | 17 | ||
Abbildungsverzeichnis | 17 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 18 | ||
Symbolverzeichnis | 20 | ||
A Einleitung | 23 | ||
1. Einführung in das Thema | 23 | ||
2. Begriffsabgrenzungen: Insider und Insiderhandel | 24 | ||
3. Aufbau der Arbeit | 25 | ||
B Ökonomische Analyse des Insiderhandels | 27 | ||
1. Distributive Auswirkungen des Insiderhandels | 27 | ||
1.1 Marktgleichgewicht ohne Insiderhandel | 28 | ||
1.2 Marktgleichgewicht mit Insiderhandel | 29 | ||
1.2.1 Insider als Käufer | 29 | ||
1.2.2 Insider als Verkäufer | 32 | ||
1.3 Ergebnis | 34 | ||
2. Allokative Auswirkungen des Insiderhandels | 36 | ||
2.1 Regelungsalternativen | 36 | ||
2.2 (De)Regulierungsargumente | 37 | ||
2.2.1 Auswirkungen des Insiderhandels auf Kapitalmarktfunktionen | 37 | ||
2.2.1.1 Kapitalaufbringungs- und -allokationsfunktion des Kapitalmarktes | 37 | ||
2.2.1.2 Auswirkungen des Insiderhandels auf die Allokationsfunktion | 38 | ||
2.2.1.2.1 Anpassung der Kurse an den „wahren Wert“ | 38 | ||
2.2.1.2.2 Determinanten der Kursanpassung | 39 | ||
2.2.1.2.2.1 Umfang des Insiderhandels | 39 | ||
2.2.1.2.2.2 Elastizität der Nachfrage nach Wertpapieren | 40 | ||
2.2.1.2.2.3 Wirkungsmechanismen des Insiderhandels | 41 | ||
2.2.1.2.3 Ad-hoc-Publizität und damit verbundenes Insiderhandelsverbot als Alternative | 43 | ||
2.2.1.2.4 Zusammenfassung | 44 | ||
2.2.1.3 Auswirkungen des Insiderhandels auf die Aufbringungsfunktion | 45 | ||
2.2.2 Insiderhandel und Informationskosten | 50 | ||
2.2.3 Insidergewinne als Entlohnungskomponente | 53 | ||
2.2.3.1 Prinzipal-Agenten-Problem in börsennotierten Aktiengesellschaften | 53 | ||
2.2.3.2 Anforderungen an einen effizienten Vertrag | 54 | ||
2.2.3.3 Vorzüge eines Rechtes zum Insiderhandel | 55 | ||
2.2.3.4 Problematik eines Rechtes zum Insiderhandel | 56 | ||
2.2.3.5 Zusammenfassung | 59 | ||
2.2.4 Insiderhandel und Kapitalkosten | 59 | ||
2.2.5 Fehlende privatvertragliche Verbote als Indiz für die Effizienz des Insiderhandels | 62 | ||
2.2.6 Gesellschaftliche Kosten eines Insiderhandelsverbotes | 65 | ||
2.3 Ergebnis | 67 | ||
C Die Regulierung des Insiderhandels in den USA und in Deutschland | 68 | ||
1. USA | 68 | ||
1.1 Die besondere Stellung der SEC | 68 | ||
1.2 Insiderhandelsverbote | 69 | ||
1.2.1 Section 16 SEA | 69 | ||
1.2.1.1 Personenkreis | 69 | ||
1.2.1.2 Meldepflicht | 69 | ||
1.2.1.3 Gewinnherausgabepflicht | 70 | ||
1.2.1.4 Verbot von Leerverkäufen | 71 | ||
1.2.2 Section 10(b) SEA | 72 | ||
1.2.2.1 Personenkreis | 72 | ||
1.2.2.1.1 Besitztheorie („Possession Theory“) | 72 | ||
1.2.2.1.2 Treupflichttheorie („Fiduciary Duty Theory“) | 74 | ||
1.2.2.1.3 Mißbrauchstheorie („Misappropriation Theory“) | 77 | ||
1.2.2.1.4 Zusammenfassung | 79 | ||
1.2.2.2 Insiderinformationen | 79 | ||
1.2.2.2.1 Das Kriterium „erheblich“ | 79 | ||
1.2.2.2.2 Das Kriterium „nicht allgemein bekannt“ | 80 | ||
1.2.2.3 Insiderpapiere | 81 | ||
1.2.3 Rule 14e-3 SEA | 83 | ||
1.2.4 Zusammenfassung | 85 | ||
1.3 Sanktionen bei Insiderverstößen | 85 | ||
1.3.1 Sanktionsmöglichkeiten der SEC | 85 | ||
1.3.1.1 Unterlassungsverfügung | 85 | ||
1.3.1.2 Verwaltungsverfahren | 86 | ||
1.3.1.3 Zivilklage | 87 | ||
1.3.2 Strafrechtliche Sanktionen | 88 | ||
1.3.2.1 Securities Exchange Act | 88 | ||
1.3.2.2 Mail and Wire Fraud-Statutes | 89 | ||
1.3.2.3 Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act | 89 | ||
1.3.3 Schadensersatzklagen Dritter | 90 | ||
1.4 Haftung von Aufsichtspersonen | 91 | ||
1.4.1 Section 20(a) SEA | 91 | ||
1.4.2 Section 15(b)(4)(E) SEA | 91 | ||
1.4.3 Section 21A SEA | 92 | ||
1.5 Organisationspflichten für Finanzdienstleistungsunternehmen | 93 | ||
1.5.1 Insiderproblematik in US-amerikanischen Banken | 93 | ||
1.5.2 Mittelbare Organisationspflichten | 93 | ||
1.5.2.1 Vermeidung von Verstößen gegen Section 10(b) SEA | 93 | ||
1.5.2.1.1 Entwicklung des Chinese Wall-Ansatzes | 93 | ||
1.5.2.1.2 Bestätigung des Chinese Wall-Ansatzes durch die SEC | 94 | ||
1.5.2.1.3 Kollidierende Rechtspflichten | 95 | ||
1.5.2.1.4 Der Chinese Wall-Ansatz in der Rechtsprechung | 97 | ||
1.5.2.2 Ausnahmeregelung gemäß Rule 14e-3(b) SEA | 99 | ||
1.5.3 Ausdrückliche Organisationspflichten | 100 | ||
1.5.3.1 Brokerhäuser und Anlageberater | 100 | ||
1.5.3.2 Börsenmitglieder | 101 | ||
1.5.3.3 National banks | 102 | ||
1.5.3.4 State member banks | 102 | ||
1.5.4 Zusammenfassung | 103 | ||
1.6 Publizitätspflicht börsennotierter Unternehmen | 103 | ||
1.7 Überwachung und Durchsetzung der Insiderhandelsverbote | 105 | ||
1.7.1 Laufende Handelsüberwachung der Selbstverwaltungseinrichtungen | 105 | ||
1.7.2 Durchsetzung der Insiderhandelsverbote durch die SEC | 106 | ||
1.7.3 Wirksamkeit der Insiderhandelsverbote | 108 | ||
1.8 Zusammenfassung | 110 | ||
2. Bundesrepublik Deutschland | 112 | ||
2.1 Entstehungsgeschichte | 112 | ||
2.2 Insiderregelung | 113 | ||
2.2.1 Insidertatsache | 113 | ||
2.2.1.1 Der Begriff der „Tatsache“ | 113 | ||
2.2.1.2 Das Kriterium „nicht öffentlich bekannt“ | 114 | ||
2.2.1.3 Das Kriterium „Bezug auf Emittenten oder Insiderpapiere“ | 115 | ||
2.2.1.4 Das Kriterium „zur erheblichen Kursbeeinflussung geeignet“ | 117 | ||
2.2.1.4.1 Das Kriterium der „Geeignetheit“ | 117 | ||
2.2.1.4.1.1 Markteinflußtest ex-post | 117 | ||
2.2.1.4.1.2 Markteinflußtest ex-ante | 121 | ||
2.2.1.4.2 Das Kriterium der „Erheblichkeit“ | 122 | ||
2.2.2 Personenkreis | 123 | ||
2.2.2.1 Primärinsider | 124 | ||
2.2.2.2 Sekundärinsider | 125 | ||
2.2.3 Insiderpapiere | 126 | ||
2.2.4 Insiderverbote | 129 | ||
2.2.4.1 Ausnutzung einer Insidertatsache | 130 | ||
2.2.4.2 Unbefugte Weitergabe einer Insidertatsache | 132 | ||
2.2.4.3 Empfehlung auf der Grundlage einer Insidertatsache | 133 | ||
2.2.5 Sanktionen bei Insiderverstößen | 134 | ||
2.2.5.1 Strafrechtliche Sanktionen | 134 | ||
2.2.5.2 Schadensersatzansprüche | 135 | ||
2.2.5.3 Aufsichtsrechtliche Sanktionen | 136 | ||
2.3 Marktaufsicht | 137 | ||
2.3.1 Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel | 138 | ||
2.3.2 Börsenaufsichtsbehörden der Länder | 140 | ||
2.3.3 Handelsüberwachungsstellen | 141 | ||
2.3.4 Zusammenfassung | 142 | ||
2.4 Publizitätspflicht | 144 | ||
2.4.1 Ad-hoc-publizitätspflichtige Tatsachen | 145 | ||
2.4.1.1 Das Kriterium „Auswirkungen auf die Vermögens- und Finanzlage oder den allgemeinen Geschäftsverlauf“ | 145 | ||
2.4.1.2 Das Kriterium „Emittentenbezug“ | 146 | ||
2.4.1.3 Das Kriterium „zur erheblichen Kursbeeinflussung geeignet“ | 146 | ||
2.4.2 Verfahren | 148 | ||
2.5 Verhaltensregeln und Organisationspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen | 149 | ||
2.6 Zusammenfassung | 153 | ||
D Auswirkungen der Insiderregulierung auf deutsche Banken | 156 | ||
1. Insiderinformationen und Interessenkonflikte in deutschen Banken | 156 | ||
1.1 Universalbanken und Universalbankensystem | 156 | ||
1.2 Insiderinformationen in Universalbanken | 156 | ||
1.3 Interessenkonflikte in Banken | 158 | ||
1.4 Interessenkonflikte und Wettbewerb | 160 | ||
2. Compliance | 161 | ||
2.1 Ziele des Aufbaus von Compliance-Organisationen | 161 | ||
2.1.1 Verhinderung von Insiderverstößen | 161 | ||
2.1.2 Wahrung der Kundeninteressen | 163 | ||
2.1.3 Schutz der Integrität einzelner Unternehmensbereiche | 164 | ||
2.1.4 Unschuldsvermutung im Verdachtsfall | 165 | ||
2.2 Anforderungen an die Ausgestaltung einer Compliance-Organisation | 165 | ||
2.2.1 Vollständigkeit | 165 | ||
2.2.2 Wirtschaftlichkeit | 166 | ||
2.2.3 Glaubwürdigkeit | 166 | ||
2.2.4 Akzeptanz | 167 | ||
2.3 Strategien | 167 | ||
2.3.1 Vermeidung von Konflikten | 168 | ||
2.3.2 Offenlegung von Insidertatsachen und Interessenkonflikten | 169 | ||
2.3.3 Selbstbindung | 169 | ||
2.3.4 Separierung von Funktionen | 171 | ||
2.4 Elemente einer Compliance-Organisation | 172 | ||
2.4.1 Grundsatzfragen | 173 | ||
2.4.1.1 Geschäftspolitische Grundsatzentscheidung | 173 | ||
2.4.1.2 Dienstanweisung | 173 | ||
2.4.1.3 Zuständigkeit | 174 | ||
2.4.1.4 Offenlegung des Compliance-Konzeptes | 175 | ||
2.4.1.5 Verfahren bei Verstößen | 176 | ||
2.4.2 Informationssteuerung durch Chinese Walls | 176 | ||
2.4.2.1 Grundlagen | 176 | ||
2.4.2.2 Abgrenzung der Vertraulichkeitsbereiche | 177 | ||
2.4.2.2.1 Emittentenkontaktbereiche | 177 | ||
2.4.2.2.2 Marktkontaktbereiche | 179 | ||
2.4.2.3 Regeln für die bankinterne Kommunikation | 180 | ||
2.4.2.3.1 „Need to know“-Prinzip | 180 | ||
2.4.2.3.2 Festlegung der Kommunikationswege | 181 | ||
2.4.2.3.2.1 Undurchlässiger Chinese Wall | 181 | ||
2.4.2.3.2.2 Teilweise durchlässiger Chinese Wall | 183 | ||
2.4.2.4 Informationsblockade | 183 | ||
2.4.2.5 Anwendungsprobleme | 185 | ||
2.4.2.5.1 Stellung der Geschäftsleitung | 185 | ||
2.4.2.5.2 Bereichsübergreifende Zusammenarbeit | 188 | ||
2.4.2.6 Zusammenfassung | 191 | ||
2.4.3 Verhaltenssteuerung | 192 | ||
2.4.3.1 Handels- und Empfehlungsbeschränkungen | 192 | ||
2.4.3.1.1 Grundlagen | 192 | ||
2.4.3.1.2 Inkrafttreten der Restriktionen | 194 | ||
2.4.3.1.3 Umfang der Restriktionen | 198 | ||
2.4.3.1.3.1 Anlageberatung | 198 | ||
2.4.3.1.3.2 Research | 199 | ||
2.4.3.1.3.3 Wertpapierhandel | 201 | ||
2.4.3.1.3.4 Vermögensverwaltung und Fondsgeschäft | 202 | ||
2.4.3.2 Regelungen über Mitarbeitergeschäfte | 203 | ||
2.4.3.2.1 Leitsätze des BAK | 204 | ||
2.4.3.2.1.1 Allgemeine Bestimmungen | 204 | ||
2.4.3.2.1.2 Ergänzungen für Mitarbeiter mit besonderen Funktionen | 206 | ||
2.4.3.2.2 Zusätzliche Restriktionen | 207 | ||
2.4.3.3 Ausbildung und Beeinflussung der Mitarbeiter | 208 | ||
2.4.4 Überwachung | 209 | ||
2.4.4.1 Funktionsfähigkeit der Chinese Walls | 209 | ||
2.4.4.2 Institutsübergreifende Durchbrechungen | 212 | ||
2.4.4.3 Mitarbeitergeschäfte | 213 | ||
2.4.5 Informationsmanagement | 214 | ||
2.4.6 Zusammenfassung | 215 | ||
3. Compliance in der bankbetrieblichen Praxis – Erste Erfahrungen | 217 | ||
3.1 Ziel der Untersuchung und Vorgehensweise | 217 | ||
3.2 Ergebnisse | 218 | ||
3.2.1 Grundsatzfragen | 218 | ||
3.2.2 Informationssteuerung | 220 | ||
3.2.3 Verhaltenssteuerung | 221 | ||
3.2.4 Überwachung | 224 | ||
3.2.5 Informationsmanagement | 225 | ||
E Schlußbetrachtung | 226 | ||
Literaturverzeichnis | 231 | ||
Rechtsquellenverzeichnis | 258 |