Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Bewertung von Fluglärm - Regionalplanung - Planfeststellungsverfahren
Vorträge auf den Vierten Speyerer Planungsrechtstagen und dem Speyerer Luftverkehrsrechtstag vom 13. bis 15. März 2002 an der Deutschen Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer
Editors: Ziekow, Jan
Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 158
(2003)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Fluglärm: Schutzziele aus der Sicht des Umweltbundesamtes. Von Heidemarie Wende und Jens Ortscheid, Berlin | 9 | ||
I. Einleitung | 9 | ||
II. Beeinträchtigung und Belästigung durch Fluglärmr | 9 | ||
1. Bestehende Belastungssituationen | 10 | ||
2. Problematik einer Definition „Erhebliche Belästigung“r | 13 | ||
3. Änderung der Belastungssituation | 15 | ||
III. Kommunikationsstörungenr | 16 | ||
IV. Beeinträchtigungen des Nachtschlafesr | 18 | ||
V. Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungenr | 21 | ||
VI. Risiken für Gehörschädigungen | 25 | ||
VII. Qualitätsziele | 26 | ||
Extraaurale Lärmwirkungen und Bewertung von Fluglärm. Von Barbara Griefahn, Dortmund | 27 | ||
Zusammenfassung | 27 | ||
I. Einleitung | 27 | ||
II. Lärmwirkungenr | 28 | ||
1. Aurale Lärmwirkungenr | 28 | ||
2. Extraaurale Lärmwirkungen | 28 | ||
a) Primäre Lärmwirkungen | 28 | ||
b) Sekundäre Lärmwirkungen | 29 | ||
c) Gesundheitsstörungen durch Lärm | 30 | ||
III. Bewertungsgrenzen für Fluglärm | 31 | ||
IV. Bewertungsgrenzen für einzelne Schutzziele | 33 | ||
V. Schutzziel: Besonders schutzbedürftige Bereicher | 35 | ||
VI. Ausblick | 36 | ||
Rechtliche Aspekte des Fluglärmschutzes. Von Klaus-Peter Dolde, Stuttgart | 37 | ||
I. Rechtlicher Rahmen | 37 | ||
1. Änderung bestehender Flugplätze | 37 | ||
2. Abwägungserheblichkeit von Fluglärm | 38 | ||
II. Ermittlung der Lärmwirkungenr | 38 | ||
1. Luftverkehrsprognose | 38 | ||
2. Schallimmissionsprognose | 39 | ||
III. Bewertung von Fluglärmr | 40 | ||
1. Rechtlicher Rahmenr | 40 | ||
2. Vorbelastung | 43 | ||
3. Nachtschutz | 45 | ||
a) Nachtzeit | 45 | ||
b) Maximalpegel | 46 | ||
c) Dauerschallpegel | 47 | ||
d) Wirkungen unterhalb der Aufweckschwelle | 47 | ||
4. Tagschutz – innenr | 48 | ||
a) Bisherige Rechtsprechung | 48 | ||
b) Innenpegel bei geschlossenen Fenstern | 48 | ||
c) Gesundheitsschutz | 49 | ||
d) Belästigungsschutz | 50 | ||
5. Tagschutz – außenr | 51 | ||
a) Gesundheitsschutz | 51 | ||
b) Belästigungsschutz | 52 | ||
c) Bezugszeitraum | 53 | ||
IV. Mittel zur Konfliktbewältigungr | 53 | ||
1. Aktiver und passiver Schallschutz | 53 | ||
2. Schutzgebiete | 55 | ||
3. Entschädigung bei Untunlichkeit | 55 | ||
4. Entschädigung für Außenwohnbereiche | 56 | ||
V. Fehlerfolgenr | 56 | ||
Beteiligungsrechte kommunaler Gebietskörperschaften in luftrechtlichen Genehmigungs- und Normsetzungsverfahren. Von Norbert Kämper, Düsseldorf | 59 | ||
I. Einleitung | 59 | ||
II. Anlagen- und Betriebsgenehmigungen für Flugplätzer | 60 | ||
1. Planfeststellungsverfahren | 61 | ||
a) Behördenanhörungr | 61 | ||
b) Betroffenenanhörung | 62 | ||
2. Genehmigung nach § 6 LuftVG | 63 | ||
a) Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte zu formellen Beteiligungsrechtenr | 64 | ||
aa) Naturschutzrecht | 64 | ||
bb) Luftverkehrsrecht | 65 | ||
b) Inhalt des Beteiligungsrechts | 66 | ||
c) Subjektivrechtliche Ausgestaltung | 67 | ||
d) „Absolutheit“ kommunaler Beteiligungsrechte? | 69 | ||
e) „Berührung“ der kommunalen Planungshoheitr | 71 | ||
3. Zulässige Beschränkung bestehender Anhörungsrechte | 72 | ||
4. Nachholung | 75 | ||
5. Unbeachtlichkeit des Verfahrensfehlers, § 46 VwVfG | 76 | ||
6. Ergänzendes Verfahren | 76 | ||
7. Plangenehmigung | 77 | ||
8. Zusammenfassung | 77 | ||
III. Luftrechtliche Normsetzungsverfahrenr | 78 | ||
1. Festlegung von Lärmschutzbereichen nach Fluglärmgesetzr | 78 | ||
2. Festlegung von Flugrouten | 79 | ||
IV. Beteiligung bei der Festlegung militärischer Tieffluggebieter | 81 | ||
V. Schlußbemerkung | 81 | ||
Auswirkungen des Gesetzes zur Umsetzung der UVP-Änderungsrichtlinie, der IVU-Richtlinie und weiterer EG-Richtlinien zum Umweltschutz vom 27.7.2001 auf luftverkehrsrechtliche Zulassungsverfahren. Von Thomas Gerhold, Köln | 83 | ||
I. Einleitung | 83 | ||
II. Die luftverkehrsrechtlich relevanten Neuerungen des Artikelgesetzes vom 27.7.2001r | 84 | ||
1. Gemeinscbaftsrecbtlicber Hintergrund des Artikelgesetzes vom 27.7.2001r | 84 | ||
2. Änderungen des UVPG | 85 | ||
a) Grundzüge der Gesetzesänderung | 85 | ||
b) Anwendungsfragen im Bereich luftverkehrsrechtlicher Vorhaben | 86 | ||
aa) Anwendungsbereich des UVPG | 86 | ||
bb) Kumulierende Vorhaben | 88 | ||
cc) Änderung und Erweiterung von Vorhaben | 89 | ||
(1) Bisher nicht UVP-pflichtige Vorhaben | 90 | ||
(2) Änderungen und Erweiterungen UVP-pflichtiger Vorhabenr | 91 | ||
(a) Anwendungsbereich des § 3 e Abs. 1 UVPG | 92 | ||
(b) Einbeziehung früherer Änderungen oder Erweiterungen in die Vorprüfungr | 93 | ||
(c) Notwendigkeit einer Einschränkung der Einbeziehung früherer Änderungen oder Erweiterungen in die Vorprüfungr | 95 | ||
(d) Beschränkung der Vorprüfung auf das erst vorgesehene Vorhabenr | 96 | ||
3. Änderungen im LuftVG | 98 | ||
a) Änderung des § 8 Abs. 2 Satz 1 LuftVGr | 99 | ||
b) Änderung des § 8 Abs. 3 Satz 2 LuftVGr | 99 | ||
c) Änderung des § 8 Abs. 5 Satz 3 LuftVGr | 100 | ||
III. Schlussbemerkungr | 101 | ||
Neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Fachplanungsrecht der Flugplätze und Schienenwege. Von Ulrich Storost, Berlin | 103 | ||
I. Einleitung: Schwerpunkte der Rechtsprechungr | 103 | ||
II. Versuche der Problembewältigungr | 104 | ||
1. Flugplätze | 104 | ||
a) Verfahrenskonzentration: Rechtsschutzvereinfachung ohne Rechtsschutzlücker | 104 | ||
b) Zivile Mitbenutzung von Militärflugplätzen: Rechtsprechung zwischen Investitionsförderung und Investitionsblockader | 108 | ||
c) (Un-)Erheblichkeit von Abwägungsmängeln: Ein allgemeiner Grundsatz des Fachplanungsrechts?r | 113 | ||
2. Schienenwege | 115 | ||
a) Grenzen des Immissionsschutzes | 116 | ||
b) Grenzen des Bestandsschutzes | 117 | ||
III. Schluß: Zusammenfassende Würdigungr | 119 | ||
Die neueste Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Straßenfachplanungsrecht (1999 bis 2002). Von Jörg Berkemann, Leipzig | 121 | ||
I. Fachplanungsrecht – Abgrenzungenr | 121 | ||
1. Neuere Sonderform: Plangenehmigungr | 121 | ||
2. Planungsvorbehalt | 122 | ||
3. Straßenplanung durch Bebauungsplanr | 123 | ||
II. Verfahren der Planfeststellungr | 124 | ||
1. Einwendung – § 73 Abs. 4, 5 VwVfGr | 124 | ||
2. Verwaltungsverfahrensrechtliche Präklusion – rAusschlußfrist | 125 | ||
3. Mitwirkung des Naturschutzverbandes | 125 | ||
4. Erneute Auslegung – § 73 Abs. 8 VwVfGr | 128 | ||
5. Beteiligung der Gemeinde | 128 | ||
III. Materiell-rechtliche Anforderungen der Planfeststellung | 129 | ||
1. Strikte (materiell-rechtliche) Rechtsbindungen | 129 | ||
a) Gesetzliche Bedarfsfestsetzung | 129 | ||
b) Strikte Rechtsbindungen | 130 | ||
c) Gebot der Realisierungsfähigkeitr | 131 | ||
2. Allgemeines Abwägungsmodell | 131 | ||
a) Variantenabwägung (Trassenwahl) | 131 | ||
b) Zwangspunkt – Rechtsschutzr | 132 | ||
c) Belange und allgemeine Abwägungsgrundsätze | 133 | ||
aa) Gesundheitsfragen | 133 | ||
bb) Grundeigentum | 135 | ||
cc) Gefährdung oder Vernichtung der betrieblichen Existenz | 136 | ||
dd) Enteignungsnotwendigkeit als Belang | 137 | ||
d) Belange der Gemeinde (§ 38 BauGB) | 137 | ||
e) Weitere öffentliche Belange (Auswahl) | 139 | ||
3. Ermittlung der Belange – Zusammenstellung des Abwägungsmaterialsr | 140 | ||
IV. Besondere Anforderungen: Verkehrslärmschutz | 140 | ||
1. Anwendungsbereich (§ 41 BImSchG–16. BImSchV)r | 140 | ||
2. Berechnung des konkreten Grenzwertes | 141 | ||
a) Vorbelastung | 141 | ||
b) Die konkrete Berechnung der 16. BImSchVr | 142 | ||
aa) Verkehrsprognosen | 142 | ||
bb) Straßenbelag | 142 | ||
cc) Geschwindigkeitsannahmenr | 143 | ||
3. Maßnahmen bei Überschreiten des Grenzwertes | 143 | ||
4. Verkehrslärm außerhalb des Anwendungsbereichsder 16. BImSchVr | 144 | ||
V. Besondere Anforderungen: EU-Habitatschutz | 145 | ||
1. Schutzstatus – Geschützte Gebiete (Objekte des Schutzes)r | 145 | ||
2. Alternativlösung | 148 | ||
3. Prioritäres Schutzgebiet (Art.6 Abs. 4 UAbs. 2 FFH-RL) | 148 | ||
VI. Besondere Anforderungen: Naturschutz | 149 | ||
1. Begriff des Eingriffs (§ 8 Abs. 1 BNatSchG a.F.) | 149 | ||
2. Ausgleichsmaßnahme | 150 | ||
3. Naturschutzrechtliche „Abwägung“ (§ 8 Abs. 3 BNatSchG a.F.)r | 152 | ||
VII. Planfeststellungsbeschluß – Rechtswirkungr | 153 | ||
VIII. Rechtsschutz in der Straßenfachplanung | 154 | ||
1. Erstinstanzliehe Zuständigkeit des BVerwG (§ 5 Abs. 1 VerkPBG)r | 154 | ||
2. Allgemeines Rechtsschutzverfahren – Zulässigkeitr | 155 | ||
a) Klage- und Klagebegründungsfrist | 155 | ||
b) Klagebefugnis (§ 42 Abs. 2 VwGO) | 156 | ||
aa) Klagebefugnis des Eigentümersr | 156 | ||
bb) Klagebefugnis der Gemeinde | 156 | ||
cc) Klagebefugnis des Naturschutzverbandes | 157 | ||
dd) Rechtsschutzinteresse – Verwirkungr | 158 | ||
3. Allgemeines Rechtsschutzverfahren – Begründetheitr | 159 | ||
a) Eingeschränkte gerichtliche Prüfung | 159 | ||
b) Planergänzung und ergänzendes Verfahren r | 159 | ||
4. Vorläufiger Rechtsschutz | 159 | ||
5. Streitwert | 160 | ||
Privatnützige Planfeststellung und öffentliches Interesse. Von Ulrich Ramsauer, Hamburg | 163 | ||
I. Problemstellung | 163 | ||
1. Die Planfeststellung für privatnützige Vorhaben als unbewältigtes Phänomenr | 163 | ||
2. Die Fragestellungen | 163 | ||
II. Der Begriff der privatnützigen Planfeststellungr | 164 | ||
1. Privatnützigkeit als heuristischer Begriff | 164 | ||
2. Privatnützigkeit und öffentliches Interesse | 165 | ||
a) Motive des Vorhabenträgersr | 165 | ||
b) Das Interesse an der Durchführung des Vorhabensr | 166 | ||
c) Das Vorhaben als interessenpluralistisches Gebilde | 166 | ||
d) Das Problem der Definitionsmacht für öffentliche Interessenr | 167 | ||
e) Entscheidungsteilung zwischen Legislative und Exekutive | 168 | ||
3. Planfeststellungsbedürftigkeit und fachplanerische Zielsetzungenr | 168 | ||
4. Fachplanungsspezifische Ziele | 170 | ||
III. Die Bestimmung der Planfeststellungsbedürftigkeit | 172 | ||
IV. Planrechtfertigung von privatnützigen Vorhaben | 174 | ||
1. Das Institut der Planrechtfertigungr | 174 | ||
2. Planrechtfertigung bei der privatnützigen Planfeststellungr | 176 | ||
V. Privatnützige Planfeststellungen und enteignungsrechtliche Vorwirkungr | 179 | ||
1. Begriff und Bedeutung der enteignungsrechtlichen Vorwirkung | 179 | ||
2. Privatnützigkeit und Wohl der Allgemeinheit i.S. des Art. 14 Abs. 3 GGr | 179 | ||
VI. Überwindbarkeit sonstiger entgegenstehender Rechte | 180 | ||
1. Die Regelung des § 74 Abs. 2 VwVfG | 180 | ||
2. Geltung des § 74 Abs. 2 Satz 3 VwVfG für privatnützige Vorhaben?r | 181 | ||
VII. Privatnützige Vorhaben in der Abwägung | 187 | ||
1. Die umfassende Interessenberücksicbtigung in der Abwägung | 187 | ||
2. Probleme der Alternativenprüfung in der Abwägung | 188 | ||
VIII. Fazit | 188 | ||
Konkurrenz von Planfeststellungsbehörden?. Von Bertram Walter, Halle | 191 | ||
I. Das Zusammentreffen von Planungen | 192 | ||
1. Planungen im Verkehrssektor | 192 | ||
a) Verkehrswegeplanung | 193 | ||
b) Sonstige Fachplanungen | 194 | ||
2. Standardkonstellationen | 194 | ||
a) Näherung und Verdrängung | 195 | ||
b) Kreuzung | 196 | ||
c) Parallelität | 196 | ||
3. Beispiele | 197 | ||
1. Beispiel: Schaffung einer neuen Kreuzung | 197 | ||
2. Beispiel: Beseitigung eines Bahnüberganges | 198 | ||
3. Beispiel: Parallelfiihrung von Eisenbahn und Bundesautobahn | 199 | ||
II. Das Planfeststellungsverfahrenr | 199 | ||
1. Folgemaßnahmen nach § 75 VwVfG | 199 | ||
2. Gemeinsame Planfeststellung nach § 78 VwVfG | 201 | ||
III. Die Nach-Beschluss-Phase | 202 | ||
1. Ausführungsplanung | 202 | ||
2. Vollzugskontrolle | 203 | ||
3. Nachträgliche Änderung nach § 76 VwVfG | 204 | ||
Zusammentreffen mehrerer Vorhaben – juristische Aspekte unter Beachtung des § 78 VwVfG. Von Alexandra Fridrich, Freiburg i.Br. | 207 | ||
I. Historische Entwicklung | 207 | ||
II. Regelungszweckr | 208 | ||
III. Anwendungsbereich | 209 | ||
1. Mehrere selbständige Vorhaben | 209 | ||
2. Notwendigkeit einer einheitlichen Entscheidung | 211 | ||
3. Mindestens ein bundesrechtIiches Planfeststellungsverfahren | 214 | ||
IV. Rechtsfolgen, Zuständigkeit und Verfahren | 214 | ||
V.Bewertung | 215 | ||
VI. Darstellung am Verfahren VGH Baden-Württemberg 8 S 2852 / 99r | 216 | ||
Zusammentreffen mehrerer Vorhaben – planerische Aspekte. Von Hans-Peter Kleemann, Stuttgart | 219 | ||
I. Ausgangslage | 219 | ||
II. Der Planungsauftragr | 220 | ||
III. Verfahrenr | 221 | ||
1. Erstes Verfahren | 221 | ||
2. Zweites Verfahrenr | 222 | ||
IV. Aktueller Stand | 223 | ||
V. Fazit | 223 | ||
Raumordnung und Fachplanung im Widerstreit. Von Bernhard Stüer und Dietmar Honig, Münster / Osnabrück, Berlin | 225 | ||
I. Überblickr | 226 | ||
II. Gesetzliche Grundlagenr | 226 | ||
III. Raumordnung als überfachlicher Ausgleich konkurrierender Raumnutzungenr | 228 | ||
IV. Fachplanung als gestufte Planungsentscheidung | 229 | ||
V. Abgrenzung der Raumordnung und Fachplanung | 230 | ||
VI. Konsens statt Vorrang | 232 | ||
VII. Genauigkeit der Vorgaben durch die Raumordnung | 233 | ||
VIII. Raumordnung oder Fachplanung – wer regiert wen?r | 234 | ||
Sicherung der Rohstoffgewinnung in der Regionalplanung am Beispiel Nordrhein-Westfalens. Von Klaus Jankowski und Dieter R. Anders, Krefeld | 237 | ||
I. Einleitung | 237 | ||
II. Der normative Rahmen für die Rohstoffsicherungr | 238 | ||
III. Behördliche Rohstoffsicherungspraxis im GEP Düsseldorfr | 240 | ||
1. Keine Befugnisgrundlage für Abgrabungskonzentrationszonenr | 241 | ||
2. Fehlender verfahrensrechtlicher (Grundrechts-) Schutzr | 243 | ||
3. Fehlende Beschränkung auf raumbedeutsame Maßnahmen | 246 | ||
4. Verstoß gegen höherstufige Planung (LEP NW) | 247 | ||
a) Versorgungssicherheit | 248 | ||
b) Reservegebietskarte | 249 | ||
IV. Kein Planungskonzept, sondern Verhinderungsplanung | 250 | ||
V. Abwägungsfehlerr | 252 | ||
VI. Verhältnis von Raumordnungs- und Bau(planungs)rechtr | 254 | ||
VII. Zusammenfassung der Ergebnisse / Ausblickr | 260 | ||
Aufhebung von Planfeststellungsbeschlüssen. Von Reimar Buchner, Berlin | 261 | ||
I. Einleitung | 261 | ||
II. Vorüberlegungen zu den bei der Autbebung von Planfeststellungsbeschlüssen relevanten Gesichtspunktenr | 262 | ||
III. Abgrenzung der Planaufhebung von Planänderungen und -ergänzungen sowie vom gesetzlichen Entfallen der Wirksamkeit des Plansr | 262 | ||
1. Abgrenzung zur Planänderungr | 262 | ||
2. Abgrenzung zur Planergänzung gem. § 75 Abs. 2 Satz 2 VwVfG | 263 | ||
3. Abgrenzung zum gesetzlichen Wegfall der Wirksamkeit des Planfeststellungsbeschlussesr | 263 | ||
a) Außerkrafttreten wegen nicht fristgerechten Beginns mit der Durchführungr | 263 | ||
b) Erledigung „auf andere Weise“ i.S.d. § 43 Abs. 2 VwVfGr | 264 | ||
aa) Funktionslosigkeit | 265 | ||
bb) Verzicht? | 265 | ||
IV. Rechtsgrundlagen der Planauthebung durch die Verwaltung und Abgrenzung ihres Anwendungsbereichesr | 267 | ||
1. Spezialregelungen in den Fachplanungsgesetzen | 267 | ||
2. Aufhebung im Planfeststellungsverfahrenr | 268 | ||
3. § 77 VwVfGr | 270 | ||
4. §§ 48, 49 VwVfGr | 271 | ||
V. Anwendbarkeit der §§ 48, 49 VwVfG auf Planfeststellungsbeschlüsser | 272 | ||
1. Überblick über den Streitstand | 272 | ||
a) Ausschluss der Anwendbarkeit der §§ 48,49 VwVfG?r | 272 | ||
b) Uneingeschränkte Anwendbarkeit der §§ 48,49 VwVfGr | 273 | ||
c) Differenzierte Anwendung | 274 | ||
d) Stellungnahme | 275 | ||
aa) Anwendbarkeit der §§ 48, 49 VwVfG | 275 | ||
bb) Anspruch Betroffener auf ermessensfehlerfreie Entscheidung über die Aufhebungr | 277 | ||
VI. Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Autbebung von Planfeststellungsbeschlüssen nach den §§ 48, 49 VwVfGr | 279 | ||
1. Der Planfeststellungsbeschluss als Verwaltungsakt mit Misch- und Doppelwirkungr | 279 | ||
a) Begünstigende und belastende „Mischwirkung“ des Planfeststellungsbeschlussesr | 279 | ||
b) „Doppelwirkung“ des Planfeststellungsbeschlussesr | 280 | ||
2. Abgrenzung von Rücknahme und Widerruf | 281 | ||
3. Aufhebung auf Antrag des Vorbabenträgers gemäß § 49 Abs. 1 VwVfGr | 283 | ||
4. Aufhebung auf Antrag Dritterr | 283 | ||
5. Rechtsfolgen des Widerrufs gemäß § 49 VwVfGr | 283 | ||
VII. Zusammenfassung | 284 | ||
Web based planning: Der Einfluss der Informations- und Kommunikationstechnologie auf Planungsverfahren der öffentlichen Verwaltung. Von Dirk Heckmann, Passau | 287 | ||
I. Einleitung: E-Government. Neue Medien – Neue Verwaltung?!r | 287 | ||
II. Transparenz und Web based planningr | 290 | ||
1. Öffentliche Verwaltung als offene Verwaltung | 290 | ||
2. Die Planungsplattform im Internet | 292 | ||
3. Chancen und Risiken von Transparenz durch Internetpräsenz | 293 | ||
III. Partizipation und web based planning | 295 | ||
1. Öffentliche Verwaltung als Verwalter der Bürgerinteressen | 295 | ||
2. Partizipation und web based planing | 296 | ||
3. Chancen und Risiken von Partizipation durch Internetkommunikationr | 298 | ||
a) Chancen | 298 | ||
b) Risiken | 299 | ||
IV. Ausblick: Effiziente Planung trotz oder gerade wegen Internetunterstützung?r | 301 | ||
Verzeichnis der Autoren | 303 |