Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen
BOOK
Cite BOOK
Style
Heckmann, D. (1992). Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen. Ein Beitrag zur Rechtfertigung der Vorleistungspflicht des Bürgers im Spiegel des Verfassungs-, Prozeß- und materiellen Rechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47634-3
Heckmann, Dirk. Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen: Ein Beitrag zur Rechtfertigung der Vorleistungspflicht des Bürgers im Spiegel des Verfassungs-, Prozeß- und materiellen Rechts. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47634-3
Heckmann, D (1992): Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen: Ein Beitrag zur Rechtfertigung der Vorleistungspflicht des Bürgers im Spiegel des Verfassungs-, Prozeß- und materiellen Rechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47634-3
Format
Der Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen
Ein Beitrag zur Rechtfertigung der Vorleistungspflicht des Bürgers im Spiegel des Verfassungs-, Prozeß- und materiellen Rechts
Schriften zum Prozessrecht, Vol. 112
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 17 | ||
I. Annäherungen an das Thema | 17 | ||
1. Vor dem Hintergrund der neuen Handlungsformendiskussion | 17 | ||
2. Vor dem Hintergrund des Vollstreckungssystems | 20 | ||
3. Vor dem Hintergrund der “Legitimation” staatlichen Handelns | 22 | ||
II. Die Rechtfertigung des Sofortvollzugs als “Querschnittsproblem” | 25 | ||
1. Die Ignorierung der ungewissen Rechtslage | 25 | ||
2. Zweifel gegenüber dem Sofortvollzug | 26 | ||
3. Drei Ebenen der Rechtfertigung | 27 | ||
4. Sofortvollzug und der “Faktor Zeit” | 28 | ||
Erstes Kapitel: Prozeßrechtliche Grundlegung der Vorleistungspflicht des Bürgers | 29 | ||
I. Der Sofortvollzug als Bestandteil einer “dualen Vollzugsordnung” | 29 | ||
1. Vorbemerkung: Vollstreckung, Vollzug und Vorleistungspflicht | 29 | ||
2. Der Begriff der Vollstreckung | 31 | ||
a) Rechtserkenntnis und Vollstreckungsakt | 31 | ||
b) Vollstreckung als staatliches Verfahren | 32 | ||
c) Vollstreckung und Zwang | 33 | ||
3. Die Funktionen der Vollstreckung | 34 | ||
a) Der Vollstreckungszweck: Die Rechtsverwirklichung | 34 | ||
b) Die Vollstreckungsziele: Materielle Gerechtigkeit und Rechtsfrieden | 34 | ||
c) Die Vollstreckungsmittel: Beugung, Sicherung und Realisierung | 35 | ||
aa) Beugungsfunktion | 35 | ||
bb) Sicherungsfunktion | 36 | ||
cc) Realisierungsfunktion | 36 | ||
4. Prozeßrechtliche Hilfserwägung: Die “duale Vollzugsordnung” | 37 | ||
a) Die vertikale Trennlinie: Verwaltungsvollstreckung und zivilprozessuale Zwangsvollstreckung | 39 | ||
aa) Gemeinsame Vollstreckungsregeln im Zivil- und Verwaltungsrecht | 39 | ||
bb) Prinzipielle Unterschiede in der Vollstreckungsordnung | 40 | ||
b) Die horizontale Trennlinie: Verwaltungsvollstreckung und verwaltungsgerichtliche Vollstreckung | 41 | ||
aa) Vollstreckung im Verwaltungsrechtsweg | 41 | ||
bb) Vollstreckung im Finanz- und Sozialrechtsweg | 42 | ||
cc) Beitreibung und Verwaltungszwang | 43 | ||
c) Die diagonale Trennlinie: Regelvollzug und Sofortvollzug | 44 | ||
aa) Systembildende Merkmale | 44 | ||
bb) Vollstreckung nach dem Richterspruch als normativer Regelfall | 47 | ||
cc) Sofortvollzug als Paradigma der “vorgerichtlichen” Rechtsverwirklichung | 50 | ||
dd) Exkurs: Vorläufige Verwaltungsakte | 53 | ||
ee) Exkurs: Vorauszahlungen | 58 | ||
II. Gründe für den Sofortvollzug staatlicher Geldforderungen | 59 | ||
1. Finanzierungsinteresse: Die Sicherung des stetigen Abgabenaufkommens der öffentlichen Haushalte | 60 | ||
2. Mißbrauchsbeschränkung: Die Vermeidung beliebiger Stundungseffekte | 62 | ||
3. Staatsräson: Effizienz des Verwaltungshandelns in der Rechtsverwirklichung | 64 | ||
III. Prozeßtheoretische Hilfserwägung: Der Leistungsbescheid als “autoritative Rechtsbehauptung” | 69 | ||
1. Der Inhalt des Leistungsbescheides | 69 | ||
2. Die “autoritative Rechtsbehauptung” | 74 | ||
3. Die “Anstoßfunktion” des Leistungsbescheides | 80 | ||
Zweites Kapitel: Typologie und Einzelfälle der Geldforderungen im Regel- und Sofortvollzug | 82 | ||
I. Die staatliche Geldforderung als vollstreckbarer Anspruch | 82 | ||
1. Der Anspruchsinhalt | 82 | ||
2. Sachgruppen | 83 | ||
a) Öffentliche Abgaben und Kosten | 83 | ||
b) Ahndungs- und Erzwingungsgelder | 85 | ||
c) Vertragliche Schuldverhältnisse | 87 | ||
d) Gesetzliche Schuldverhältnisse | 88 | ||
e) Privatrechtliche Geldforderungen | 89 | ||
3. Der Grund der Vermögensverschiebung | 93 | ||
a) Einnahme | 93 | ||
b) Kompensation | 94 | ||
c) Lenkung | 95 | ||
II. Gesetzliche Grundlagen der Beitreibung | 97 | ||
1. Normenbestand im Bundes- und Landesrecht | 97 | ||
a) Die Materie “Vollstreckung” | 98 | ||
b) Gesetzgebungskompetenzen im Beitreibungsrecht | 98 | ||
c) Bundesgesetze im Beitreibungsrecht | 100 | ||
d) Landesgesetze im Beitreibungsrecht | 100 | ||
2. Abgrenzungsmodi im Beitreibungsrecht | 100 | ||
a) Vollstreckungsgläubiger, § 1 Abs. 1 VwVG | 101 | ||
b) Rechtsnatur und Rechtsweg, § 1 Abs. 2 VwVG | 102 | ||
c) Leges speciales, § 1 Abs. 3 VwVG | 103 | ||
3. Voraussetzungen der Beitreibung | 104 | ||
a) Der funktionale Zusammenhang zwischen Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungsprozeßrecht | 104 | ||
b) Behördlicher und gerichtlicher Rechtsschutz als Vollstreckungshindernis | 107 | ||
c) Entbehrlichkeit eines Vollstreckungstitels, § 3 Abs. 1 VwVG | 110 | ||
d) Der Zeitpunkt der Vollstreckung, § 3 Abs. 2 und 3 VwVG | 112 | ||
III. Öffentliche Abgaben und Kosten als Gegenstand des Sofortvollzugs | 114 | ||
1. Vorbemerkung: Sofortvollzug nach § 80 Abs. 2 Nr. 3 und 4 VwGO | 114 | ||
2. Der Begriff der öffentlichen Abgaben und Kosten (§ 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO) | 116 | ||
a) Wortlaut, Sinn und Zweck der Vorschrift | 116 | ||
b) Steuern | 117 | ||
c) Vorzugslasten | 118 | ||
d) Öffentliche Öffentliche Kosten | 119 | ||
IV. Ausgewählte Grenzfälle | 120 | ||
1. Sonderabgaben und “sonstige Abgaben” | 120 | ||
2. Nutzungsentgelte | 124 | ||
3. Säumniszuschläge | 125 | ||
4. Kosten der Ersatzvornahme | 126 | ||
5. “Aufwendungsersatz” nach § 18 Abs. 5 S. 3 AuslG | 128 | ||
6. “Reaktivierende Abgabenforderungen” | 129 | ||
V. Die Notwendigkeit eines generalisierten Vorschusses: “Legitimierende” und “limitierende” Aspekte des Sofortvollzugs | 130 | ||
1. Annäherungen an die Interessenlage | 130 | ||
2. Kausale Voraussetzungen | 131 | ||
a) Finanzierung | 131 | ||
b) Mißbrauchsbeschränkung | 132 | ||
3. “Legitimierende” Aspekte | 132 | ||
a) Notwendigkeit des Mittelflusses | 132 | ||
b) Erhöhte Chancen der Richtigkeit | 134 | ||
c) Effizienz der Generalisierung | 134 | ||
4. “Limitierende” Aspekte | 135 | ||
a) Ausgangslage | 135 | ||
b) Verhältnismäßigkeit | 136 | ||
aa) Grundsatz | 136 | ||
bb) Insbesondere: Sonderabgaben | 136 | ||
c) Risikoverteilung | 138 | ||
aa) Grundsatz | 138 | ||
bb) Insbesondere: Säumniszuschläge und Vollstreckungskosten | 139 | ||
cc) Insbesondere: § 18 Abs. 5 S. 3 AuslG | 139 | ||
dd) Insbesondere: “Reaktivierende Abgabenforderungen” | 141 | ||
ee) Insbesondere: Nutzungsentgelt | 141 | ||
5. Zusammenfassung | 142 | ||
Drittes Kapitel: Verfassungsrechtliche Aspekte der Vorleistungspflicht des Bürgers | 143 | ||
I. Die rechtsstaatlichen Determinanten des Sofortvollzugs | 143 | ||
II. Sofortvollzug und Gewaltenteilung | 149 | ||
1. Zur Sensibilisierung des Gewaltenteilungsschemas | 149 | ||
2. Der Richterspruchvorbehalt | 154 | ||
a) Zum Meinungsstand: Leistungsbescheid und Art. 92 GG | 154 | ||
b) Der Begriff der “Rechtsprechung im materiellen Sinne” | 156 | ||
aa) Vorbemerkung: Entbehrlichkeit einer allgemeinen Definition | 156 | ||
bb) Die Grundsatzentscheidung: BVerfGE 22, 49 | 159 | ||
cc) Der Rechtsprechungsbegriff in der Literatur | 161 | ||
dd) Die elementaren Merkmale des anerkannten Rechtsprechungsbegriffs | 162 | ||
c) Kritik der herrschenden Begriffsbildung | 164 | ||
d) Regelvollzug und Richterspruchvorbehalt | 167 | ||
e) Sofortvollzug und Richterspruchvorbehalt | 171 | ||
aa) Die Autorität des Richters | 172 | ||
bb) Die Richtigkeitsgarantien der Rechtsprechung | 174 | ||
3. Der Gesetzesvorbehalt | 177 | ||
a) Vom Eingriffs- zum Handlungsformvorbehalt | 177 | ||
aa) Der Verwaltungsakt als “Hausgut” der Verwaltung? Wiederbelebung eines alten Themas | 177 | ||
bb) Pro und contra in der Handlungsformdebatte | 179 | ||
cc) Differenzierender Maßstab nach Subordinationsgesichtspunkten | 184 | ||
b) Zur Eingriffsqualität des Verwaltungsakts im Regelvollzug | 185 | ||
aa) Keine Entbehrlichkeit der Fragestellung zugunsten der Exekutive | 185 | ||
bb) Keine Entbehrlichkeit der Fragestellung zugunsten der Legislative | 186 | ||
cc) Die Vorteil-/Nachteil-Rechnung beim Verwaltungsakt | 187 | ||
dd) Soziologischer Aspekt: Die Hemmschwelle der Gegenwehr | 188 | ||
ee) Prozessualer Aspekt: Die Rollenvertauschung | 190 | ||
ff) Finanzieller Aspekt: Das Prozeß(kosten)risiko | 191 | ||
c) Demokratische und rechtsstaatliche Komponenten des Gesetzesvorbehalts in der Rechtsverwirklichung | 192 | ||
aa) “Drohende” Bestandskraft, Titel und Vollstreckung | 192 | ||
bb) Keine demokratischen Defizite im Regelvollzug | 192 | ||
cc) Bestimmtheit und Rechtssicherheit im Regelvollzug | 193 | ||
d) Sofortvollzug und Gesetzesvorbehalt | 194 | ||
aa) Vorleistungspflicht als spezifischer Eingriff | 194 | ||
bb) § 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO als Rechtsgrundlage | 194 | ||
cc) Abgabenbegriff und Abgabenbescheid | 195 | ||
Viertes Kapitel: Vermögensrechtliche Aspekte der Vorleistungspflicht des Bürgers | 198 | ||
I. Die Verzinsung als Bestandteil der Vermögensordnung | 199 | ||
1. Funktionen der Verzinsung im Privatrecht und öffentlichen Recht | 199 | ||
a) Zinsen als Entgelt | 199 | ||
b) Geldwert, Geldentwertung und Geldnutzung: Zinsen als Mittel der Restitution oder Kompensation | 200 | ||
c) Abgrenzung der Zinsen zu Säumnis-, Verspätungs- und anderen Zuschlägen | 202 | ||
2. Zinsen als Anspruchsinhalt im öffentlichen Recht | 202 | ||
a) Normativer Befund: Annäherungen | 202 | ||
aa) Frühere und aktuelle Indifferenzen im Zinsrecht | 202 | ||
bb) Ausblendung der Ansprüche des Staates gegen den Bürger | 205 | ||
cc) Ausblendung der Ansprüche wegen Verzögerung der Erfüllung sog. primärer Geldforderungen | 206 | ||
b) Inkurs 1: Die sog. Vollverzinsung im Steuerrecht | 207 | ||
aa) Überblick | 207 | ||
bb) Vollverzinsung und Vorleistungspflicht | 208 | ||
cc) Erstattungs- und Prozeßzinsen | 212 | ||
c) Inkurs 2: Erstattungszinsen im Sozialrecht | 213 | ||
aa) Überblick | 213 | ||
bb) Erstattungszinsen und Vorleistungspflicht | 215 | ||
d) Die Anknüpfungspunkte der Verzinsung des Erstattungsanspruchs wegen Sofortvollzugs eines rechtswidrigen Leistungsbescheides | 219 | ||
aa) Nutzung | 220 | ||
bb) Verzug | 221 | ||
cc) Rechtshängigkeit | 221 | ||
dd) Schaden | 222 | ||
e) Analogiefähigkeit und -bedarf im Hinblick auf die (spezial-)gesetzlich geregelte Verzinsung | 222 | ||
II. Das Modell des “materiellen Zwischenrechts” und der Einnahmeeffekt des versagten Zinses | 224 | ||
1. Einleitung | 224 | ||
2. Das “Zwischenrecht” als Hilfserwägung: Prozessuale und materielle Positionen der Interimsregelung des § 80 Abs. 2 Nr. 1 VwGO | 225 | ||
a) Das “materielle Zwischenrecht” | 225 | ||
b) Die interimistische Befriedungsfunktion des vorläufigen Rechtsschutzes | 226 | ||
c) Spezifisch abgabenrechtliche Erwägungen | 227 | ||
aa) Die Sicherung des stetigen Abgabenaufkommens | 227 | ||
bb) Die Vermeidung eines “zinslosen Kredits” für den Bürger | 230 | ||
cc) Die Waffengleichheit zwischen Staat und Bürger | 231 | ||
dd) Die “Rechtmäßigkeit” des Sofortvollzugs | 234 | ||
ee) Die Verteilung des Fehlentscheidungsrisikos | 235 | ||
III. Anspruchsgrundlagen für die Verzinsung vorgeleisteter rechtswidriger staatlicher Geldforderungen | 236 | ||
1. Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch als Ausgangslage | 236 | ||
a) Inhalt, Herkunft und Abgrenzung | 236 | ||
aa) Das Erstattungsprinzip | 236 | ||
bb) Die rechtliche Herleitung des Erstattungsanspruchs | 237 | ||
cc) Erstattungsanspruch und Folgenbeseitigung | 238 | ||
b) Umfang der Erstattung, Beginn und Ende des Zinslaufs | 240 | ||
aa) Erstattung und Wiederherstellung | 240 | ||
bb) Zur Aufhebung des Rechtsgrundes “ex tunc” | 241 | ||
cc) Urteilserlaß, Rechtskraft und Auszahlung | 241 | ||
2. Zinsen wegen Verzögerung der Erstattung des fremden Geldes | 243 | ||
a) Der Rechtsgedanke des § 288 Abs. 1 BGB | 243 | ||
b) Der Meinungsstreit zu den Verzugszinsen | 244 | ||
c) Die Fiktion einer rückwirkenden Begründung der Fälligkeit | 246 | ||
3. Zinsen wegen Rechtshängigkeit des Erstattungsanspruchs | 248 | ||
a) Der Rechtsgedanke des § 291 BGB | 248 | ||
b) Der Meinungsstreit zu den Prozeßzinsen | 248 | ||
c) Zur “Synchronität” von Verzugs- und Prozeßzinsen | 249 | ||
4. Zinsen als Schadensersatz bzw. Entschädigung | 250 | ||
a) Der Tatbestand der Amtshaftung | 250 | ||
b) Subsidiarität der Amtshaftung und vorläufiger Rechtsschutz | 251 | ||
c) Folgenentschädigung und enteignungsgleicher Eingriff | 252 | ||
5. (Wert-) Ersatz der Gebrauchsvorteile aus der Nutzung fremden Geldes | 253 | ||
a) Der Rechtsgedanke des § 818 Abs. 1 und 2 BGB | 253 | ||
b) Der Meinungsstreit zum Nutzungsersatz | 255 | ||
c) Wirtschaftliche und rechtliche Gesichtspunkte einer Ertragsabschöpfung staatlicher Kapitalnutzung | 256 | ||
aa) Die Funktion des Geldes im öffentlichen Recht | 258 | ||
bb) Der tatsächliche Ertrag der Kapitalnutzung durch den Staat | 259 | ||
cc) Das öffentliche Interesse an dem Verbleib des Ertrags im Staatshaushalt | 260 | ||
dd) Der Eingriff in den privaten Haushalt durch die Vorenthaltung des Ertrags | 261 | ||
ee) Die “Folgewirkungen” der Verzinsung und Nichtverzinsung | 261 | ||
Zusammenfassung | 263 | ||
Literaturverzeichnis | 271 | ||
Sachverzeichnis | 299 |