Menu Expand

Cite BOOK

Style

Schuster, S. (2005). Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes. Mit einem Ausblick auf die weitere historische Entwicklung des Rechtsinstitutes: dáneion nautikón, fenus nauticum und Bodmerei. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51778-7
Schuster, Stephan. Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes: Mit einem Ausblick auf die weitere historische Entwicklung des Rechtsinstitutes: dáneion nautikón, fenus nauticum und Bodmerei. Duncker & Humblot, 2005. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-51778-7
Schuster, S (2005): Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes: Mit einem Ausblick auf die weitere historische Entwicklung des Rechtsinstitutes: dáneion nautikón, fenus nauticum und Bodmerei, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-51778-7

Format

Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes

Mit einem Ausblick auf die weitere historische Entwicklung des Rechtsinstitutes: dáneion nautikón, fenus nauticum und Bodmerei

Schuster, Stephan

Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F., Vol. 49

(2005)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abkürzungen 15
Einleitung 19
Erster Teil: Das Seedarlehen in den Gerichtsreden des Demosthenes 23
I. Quellen 24
II. Begriff und Inhalt 25
1. Die Bezeichnung δάνειον ναυτικόν 25
2. Das Wesen des Vertrages 26
III. Die Parteien 28
1. Darlehensnehmer 28
a) Naukleroi (ναύκληροι) 28
b) Emporoi (έμποροι) 30
c) Herkunft der Händler 32
d) Vermögensverhältnisse griechischer Händler 32
2. Darlehensgeber 37
a) Privatpersonen 37
b) Bankiers (τραπεζΐται) 39
IV. Das Darlehen auf Seezins 43
1. Der Darlehensvertrag im antiken griechischen Recht 43
2. Verwendungszweck 45
3. Höhe 55
4. Bestand und Fälligkeit der Ansprüche des Gläubigers 57
a) Das Erfordernis der glücklichen Beendigung der Seereise 57
b) Teilverluste 61
Exkurs: Seewurf (έκβολή) 64
c) Fälligkeit der Darlehensschuld 66
d) Rückzahlungsmodalitäten 67
V. Die Vereinbarungen im Einzelnen 68
1. δάνειον έτερόπλουν oder δάνειον άμφοτερόπλουν 68
2. Die Übernahme der Seegefahr durch den Darlehensgeber 69
3. Versicherungsähnliche Funktion des Seedarlehens 74
4. Seezinsen (τόκοι ναυτικοί) 81
a) Höhe 82
b) Fälligkeit der Zinsen 85
5. Sicherheiten 85
a) Die besondere Bedeutung der Sicherheiten beim Seedarlehen 85
b) Pfandobjekt, Sicherungszweck und -mittel 87
c) Hypotheke kraft Vereinbarung 90
d) Hypotheke am Surrogat des Geldes trotz fehlender Vereinbarung 90
aa) Der Surrogationsgedanke beim griechischen Seedarlehen 91
α) Das Surrogationsprinzip 91
β) Surrogationsprinzip und griechisches Seedarlehen 93
αα) Die Behauptung des Eigentums durch die Geldgeber 93
(1) Dem. pros Zenothemin 32.9,12,18,23, 30 93
(2) Dem. pros Phormiona 34.22, 36 93
(3) Dem. pros Lakriton 35.38, 39, 50 94
(4) Dem. kata Dionysodorou 56.4,16, 17, 35,45 94
(5) Bewertung 94
ββ) Entstehung einer Hypotheke am Surrogat des kreditierten Geldes 95
(1) Dem. pros Zenothemin 32.14,15, 26 95
(2) Dem. pros Phormiona 34.6, 9,27 96
(3) Dem. pros Lakriton 35.10-13,18 96
(4) Bewertung 98
γγ) Zwischenergebnis 100
bb) Umfang der Surrogation 100
cc) Resümee 103
e) Verhältnis von vereinbarter Hypotheke und Hypotheke am Surrogat 103
f) Dogmatische Einordnung des Pfandrechts 104
g) Befriedigung aus dem Pfand 107
aa) Sicherungsfall 107
bb) Rechtswirkung der έμβάτευσις bzw. έμβατεία beim Seedarlehen 108
cc) Der besondere Charakter der Hypotheke beim δάνειον ναυτικόν 113
dd) Ergebnis 119
h) Exekutivklausel bezüglich eines etwaigen Mindererlöses 120
i) Die Bereithaltung des Pfandes nach Ankunft im Hafen 121
6. Konventionalstrafen (έπιτίμια) 123
VI. Schriftform 130
1. Schriftlichkeit als Gebot der Praxis 130
2. Die Syngraphe im griechischen Recht des 4. Jhdts. v. Chr 133
VII. Rechtsstreitigkeiten im Zusammenhang mit dem Seedarlehen 136
1. Die Seehandelsklage (δίκη έμπορική) 138
a) Voraussetzungen 138
aa) Allgemeine Voraussetzungen 138
bb) Die besondere Bedeutung der Schriftform 140
b) Zuständigkeit 149
c) Supranationalität des Verfahrens 151
d) Gegenstand des Verfahrens 152
e) Der Ablauf des Verfahrens vor dem athenischen Handelsgericht 153
f) Strenge Haftung der Parteien 155
g) Beschleunigtes Verfahren 156
h) Gerichtszeiten 157
2. Häufigkeit von Rechtsstreitigkeiten 160
Exkurs: Redlichkeit im griechischen Handelsverkehr 161
VIII. Gesetzliche Beschränkungen 162
IX. Schutz durch die Gesetze 165
X. Wirtschaftliche Bedeutung 166
XI. Herkunft / Entstehung 168
XII. Verbreitung und Fortbestand im hellenistischen Rechtsraum 171
XIII. Zusammenfassung 173
Zweiter Teil: Das römische Seedarlehen 175
I. Einleitung 175
II. Quellen 176
III. Die Rezeption des Seedarlehens 178
1. Der Seehandel im Altertum 179
2. Das römische Bedürfnis nach einem Seedarlehen 183
3. Einordnung in das römische Kontraktsystem 186
IV. Das Wesen des fenus nauticum 188
V. Die Bedeutung des Seedarlehens im römischen Handelsleben 195
1. Der römische Seehandel 196
2. Die staatliche Lebensmittelversorgung der Stadt Rom 198
3. Die Bedeutung des Seedarlehens in den Zeiten der staatlichen Lebensmittelversorgung 202
VI. Fortgeltung bis zum 13. Jahrhundert 203
1. Kontinuität im gesamten Mittelmeerraum 203
2. Modifikationen seit dem 12. Jahrhundert 204
3. Kirchenrechtliche Zinsbeschränkungen 205
VII. Ausblick 206
Dritter Teil: Die Bodmerei 208
I. Einleitung 208
II. Quellen 209
III. Das Wesen der Bodmerei 211
IV. Die bis 1973 geltenden Bestimmungen des HGB 213
V. Herkunft 214
VI. Wirtschaftliche Bedeutung 217
VII. Niedergang 218
Literaturverzeichnis 220
Sachregister 233
Quellenregister 237