Menu Expand

Cite BOOK

Style

Kahl, W. (1994). Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas. Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6
Kahl, Wolfgang. Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas: Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6
Kahl, W (1994): Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas: Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6

Format

Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas

Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland

Kahl, Wolfgang

Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 81

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 9
Einführung 13
Teil A: Das sozialistische Grundrechtsverständnis 19
I. Die kollektivistische Grundrechtskonzeption 20
II. Die Grundrechte als subjektive Rechte 24
III. Die Einheit von Rechten und Pflichten 25
IV. Die Relativierbarkeit der Grundrechte 26
V. Die mangelnde justizielle Durchsetzbarkeit 30
VI. Die Dominanz der sozialen Grundrechte 31
VII. Zwischenergebnis 33
Teil B: Der (verfassungs-)politische Transformationsprozeß 35
I. Polen 36
II. Ungarn 43
III. Tschechien, Slowakei 48
IV. Rußland 55
V. Zwischenergebnis 62
Teil C: Das postsozialistische Grundrechtsverständnis 67
I. Das naturrechtliche Fundament 67
II. Die Anpassung an europäische und internationale Standards 69
III. Die Verarbeitung historischer Erfahrungen 71
1. Parteienfreiheit 72
2. Marktwirtschaft und Privateigentum 73
3. Justizgrundrechte 75
4. Verbot der Folter 77
5. Minderheitenschutz 77
6. Sonstiges 78
IV. Die Aufwertung der politischen Freiheitsrechte 80
V. Die Aktivierung des objektiven Grundrechtsgehalts 82
VI. Die Reduktion der Grundpflichten 83
VII. Die materiellen Grundrechtssicherungsmechanismen 84
VIII. Die formellen Grundrechtssicherungsmechanismen 87
1. Rechtswegegarantie 87
2. Verfassungsgerichtsbarkeit 88
a) Polen 88
b) Ungarn 91
c) Tschechien, Slowakei 94
d) Rußland 95
3. Der Bürgerbeauftragte (Ombudsmann/-frau) 97
Teil D: Resümee und Würdigung 99
Literaturverzeichnis 103