Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas
BOOK
Cite BOOK
Style
Kahl, W. (1994). Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas. Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6
Kahl, Wolfgang. Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas: Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6
Kahl, W (1994): Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas: Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48214-6
Format
Das Grundrechtsverständnis der postsozialistischen Verfassungen Osteuropas
Eine Studie am Beispiel von Polen, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Rußland
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 81
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
Einführung | 13 | ||
Teil A: Das sozialistische Grundrechtsverständnis | 19 | ||
I. Die kollektivistische Grundrechtskonzeption | 20 | ||
II. Die Grundrechte als subjektive Rechte | 24 | ||
III. Die Einheit von Rechten und Pflichten | 25 | ||
IV. Die Relativierbarkeit der Grundrechte | 26 | ||
V. Die mangelnde justizielle Durchsetzbarkeit | 30 | ||
VI. Die Dominanz der sozialen Grundrechte | 31 | ||
VII. Zwischenergebnis | 33 | ||
Teil B: Der (verfassungs-)politische Transformationsprozeß | 35 | ||
I. Polen | 36 | ||
II. Ungarn | 43 | ||
III. Tschechien, Slowakei | 48 | ||
IV. Rußland | 55 | ||
V. Zwischenergebnis | 62 | ||
Teil C: Das postsozialistische Grundrechtsverständnis | 67 | ||
I. Das naturrechtliche Fundament | 67 | ||
II. Die Anpassung an europäische und internationale Standards | 69 | ||
III. Die Verarbeitung historischer Erfahrungen | 71 | ||
1. Parteienfreiheit | 72 | ||
2. Marktwirtschaft und Privateigentum | 73 | ||
3. Justizgrundrechte | 75 | ||
4. Verbot der Folter | 77 | ||
5. Minderheitenschutz | 77 | ||
6. Sonstiges | 78 | ||
IV. Die Aufwertung der politischen Freiheitsrechte | 80 | ||
V. Die Aktivierung des objektiven Grundrechtsgehalts | 82 | ||
VI. Die Reduktion der Grundpflichten | 83 | ||
VII. Die materiellen Grundrechtssicherungsmechanismen | 84 | ||
VIII. Die formellen Grundrechtssicherungsmechanismen | 87 | ||
1. Rechtswegegarantie | 87 | ||
2. Verfassungsgerichtsbarkeit | 88 | ||
a) Polen | 88 | ||
b) Ungarn | 91 | ||
c) Tschechien, Slowakei | 94 | ||
d) Rußland | 95 | ||
3. Der Bürgerbeauftragte (Ombudsmann/-frau) | 97 | ||
Teil D: Resümee und Würdigung | 99 | ||
Literaturverzeichnis | 103 |