Grundgesetz und Europarecht als Elemente Europäischen Verfassungsrechts
BOOK
Cite BOOK
Style
Schmitt Glaeser, A. (1996). Grundgesetz und Europarecht als Elemente Europäischen Verfassungsrechts. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48857-5
Schmitt Glaeser, Alexander. Grundgesetz und Europarecht als Elemente Europäischen Verfassungsrechts. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48857-5
Schmitt Glaeser, A (1996): Grundgesetz und Europarecht als Elemente Europäischen Verfassungsrechts, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48857-5
Format
Grundgesetz und Europarecht als Elemente Europäischen Verfassungsrechts
Schriften zum Europäischen Recht, Vol. 30
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungen | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
1. Teil: Natur der Rechtsgrundlage der Europäischen Gemeinschaften und der Europäischen Union | 23 | ||
A. Die Gemeinschaftsverträge als völkerrechtliche Vereinbarungen | 23 | ||
B. Die Europäische Union als Staatenbund | 25 | ||
I. Erste Weichenstellung | 25 | ||
II. Historische Vorbilder | 27 | ||
III. Die Durchgriffswirkung von Exekutivakten des Bundes | 28 | ||
IV. Die Durchgriffswirkung von Verordnungen | 30 | ||
V. Die Souveränität der Mitgliedstaaten | 32 | ||
VI. Folgerungen für die Einordnung der Europäischen Union | 39 | ||
1. Zum Austrittsrecht | 41 | ||
2. Die Eigenfinanzierung | 42 | ||
3. Zur praktischen Bedeutung des Gemeinschaftsrechts | 43 | ||
VII. Ergebnis | 43 | ||
C. Das Recht der Gemeinschaften als „Verfassung" | 48 | ||
I. Verfassungsprinzipien in den Verträgen | 49 | ||
II. Problematik des Verfassungsbegriffs | 50 | ||
2. Teil: Die „Verfassung" der BR Deutschland als Mitglied der Europäischen Union | 55 | ||
A. Erste Schlußfolgerungen aus der Natur der Rechtsgrundlagen der EU | 55 | ||
B. Die Grenzen der „Übertragung" von Hoheitsrechten | 58 | ||
I. Die Art. 23 Abs. 1 S. 2 und 24 Abs. 1 GG im Kontext der Gesamtverfassung | 58 | ||
1. Die Grenzen der Übertragung von Hoheitsrechten auf die Europäische Union | 59 | ||
a) Die Grenzen des Art. 24 Abs. 1 GG | 59 | ||
b) Konsequenzen für die Auslegung des Art. 23 Abs. 1 S. 2 und 3 GG | 69 | ||
2. Schlußfolgerungen für die „Grenzen des Art. 23 Abs. 1 GG" | 72 | ||
a) Strukturelle Kongruenz | 72 | ||
b) Skizzierung des zulässigen Abwägungsendzustandes | 79 | ||
II. Zusammenfassung | 86 | ||
C. Die Ausübung von Hoheitsrechten ultra vires | 88 | ||
D. Die Ausübung von Hoheitsrechten innerhalb der Ermächtigung der Verträge | 92 | ||
I. Die Kontrolle gemeinschaftlich nicht determinierter nationaler Durchführung | 95 | ||
II. Die Kontrolle des gemeinschaftlichen Sekundäraktes | 95 | ||
1. Die „neue" Hypothekentheorie | 96 | ||
2. Eigener Ansatz | 100 | ||
3. Maßstäbe | 105 | ||
III. Die Verfassungsbindung der nationalen Vertreter im Rat | 110 | ||
E. Zusammenfassung | 112 | ||
3. Teil: Die Union als Gemeinschaft von Verfassungsstaaten | 117 | ||
A. Problemstellung | 117 | ||
B. Zur unmittelbaren Bindung des Gemeinschaftsrechts an die einzelne nationale Verfassung | 121 | ||
C. Die Bedeutung nationaler Verfassungsprinzipien für die Begründung und Ermittlung allgemeiner Rechtsgrundsätze | 125 | ||
I. Völkerrechtliche Grundlagen | 126 | ||
II. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Lehre | 127 | ||
III. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze in der Rechtsprechung des EuGH | 130 | ||
IV. Der Rang der allgemeinen Rechtsgrundsätze | 137 | ||
1. Die Rangfrage in der Rechtsprechung des EuGH | 137 | ||
2. Die Rangfrage in der Lehre | 138 | ||
D. Schlußfolgerungen | 139 | ||
4. Teil: Die „Verfaßtheit" der Europäischen Union | 145 | ||
A. Vorüberlegungen zur Systembildung im Recht der Union | 145 | ||
B. Der Grundsatz des mitgliedstaatsfreundlichen Verhaltens | 149 | ||
C. Art. 164 EGV | 151 | ||
D. Der normative Bezugsrahmen des europäischen Rechtskreises | 152 | ||
I. Problemstellung | 152 | ||
II. Monistische Elemente in der Rechtsprechung des EuGH | 156 | ||
III. Die dualistische Grundlage des Gemeinschafisrechts | 164 | ||
IV. Das System des Europäischen Gemeinschafisrechts | 170 | ||
1. Die Notwendigkeit eines erweiterten Systems | 170 | ||
2. Die Einbeziehung nationalen Verfassungsrechts in die europäische Gesamtrechtsordnung | 172 | ||
3. Die Positivierung im Europäischen Unionsvertrag | 180 | ||
E. Die Reoperations-Verfassung der Europäischen Union | 184 | ||
F. Auswirkungen und Maßstäbe | 190 | ||
I. Achtung und Rezeption - Zwei Stufen der Verfassungsbildung auf europäischer Ebene | 190 | ||
1. Die AchtungsVerpflichtung | 191 | ||
2. Die Möglichkeit rechtsfortbildender Rezeption | 194 | ||
II. Die Rezeption von Verfassungsprinzipien | 195 | ||
1. Rechtsstaat | 196 | ||
a) Übermaßverbot | 196 | ||
b) Gewaltenteilung | 197 | ||
2. Grundrechte | 199 | ||
a) Zur Entwicklung der Grundrechte in den Europäischen Gemeinschaften | 199 | ||
b) Rezeption der Grundrechte | 202 | ||
c) Achtung der Grundrechte | 206 | ||
III. Die Achtung mitgliedstaatlicher Verfassungsprinzipien | 207 | ||
1. Demokratie | 207 | ||
a) Zu Möglichkeit und Grenzen einer Rezeption des demokratischen Prinzips | 209 | ||
b) Achtungsverpflichtung der Gemeinschaften | 219 | ||
aa) Competence d'Attribution und Demokratieprinzip | 219 | ||
bb) Die Rechtsprechung des EuGH zur unmittelbaren Wirkung von Richtlinien | 222 | ||
2. Föderalismus und Subsidiarität | 224 | ||
a) Föderalismus im Recht der Gemeinschaften | 224 | ||
b) Bezüge des Subsidiaritätsprinzips zur AchtungsVerpflichtung der Union | 226 | ||
aa) Subsidiarität als Rechtsprinzip | 226 | ||
bb) Subsidiarität als Stärkung der Achtungsverpflichtung gegenüber dem Föderalismus | 229 | ||
Zusammenfassung in Thesen | 233 | ||
Summary | 241 | ||
Literaturverzeichnis | 249 | ||
Sachregister | 279 |