Menu Expand

Cite BOOK

Style

Neumann, D. (1994). Vorsorge und Verhältnismäßigkeit. Die kriminalpräventive Informationserhebung im Polizeirecht. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47966-5
Neumann, Dieter. Vorsorge und Verhältnismäßigkeit: Die kriminalpräventive Informationserhebung im Polizeirecht. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47966-5
Neumann, D (1994): Vorsorge und Verhältnismäßigkeit: Die kriminalpräventive Informationserhebung im Polizeirecht, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47966-5

Format

Vorsorge und Verhältnismäßigkeit

Die kriminalpräventive Informationserhebung im Polizeirecht

Neumann, Dieter

Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 650

(1994)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungen 10
Α. Einleitung 13
I. Polizeiliches Informationsrecht 14
II. Risikogesellschaft 18
IIΙ. Prävention 23
IV. Ziel, Gegenstand und Gang der Untersuchung 31
B. Das neue Polizeirecht zur verdeckten Informationserhebung 35
I. Aufgabe und Befugnisse 35
1. Die Aufgabe der Vorbeugenden Verbrechensbekämpfung 36
2. Befugnisse 39
(1) Datenerhebung zur vorbeugenden Bekämpfung von Straftaten nach § 8a Abs. 2 VE ME PolG 40
(2) Datenerhebung bei öffentlichen Veranstaltungen, Ansammlungen und Versammlungen nach § 8b VE ME PolG 41
(3) Besondere Formen der Datenerhebungs nach § 8c VE ME PolG 42
(4) Polizeiliche Beobachtung nach § 8d VE ME PolG 43
II. Ziele und Befürchtungen 46
ΙII. Die neuen informationellen Eingriffsbefugnisse im Vergleich 52
1. Konkrete Gefahr, Anscheinsgefahr, Gefahrenverdacht 52
2. Der Tatverdacht nach dem Strafprozeßrecht 61
IV. Verdeckte Informationserhebungen nach dem "Gesetz zur Beschränkung des Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnisses" (G10) 67
V. Gefahr und Risiko 74
1. Die rechtliche Erfassung politischer Risiken 75
2. Die rechtliche Behandlung von Umweltrisiken 80
3. Die rechtliche Bewältigung sozialer Risiken 83
4. Resümee: Die rechtliche Unterscheidung von Gefahr und Risiko 88
C. Die Verhältnismäßigkeitskontrolle staatlicher Informationserhebungen 95
I. Die verhältnismäßige Informationserhebung nach Strafprozeßrecht 97
II. Die Verhältnismäßigkeit verdeckter Informationserhebungen nach G10 104
ΙII. Die Verhältnismäßigkeitskontrolle des Vorsorgegrundsatzes im Immissionsschutzrecht 110
IV. Die Verhältnismäßigkeit verdeckter Ermittlungen nach dem neuen Polizeirecht 115
1. Das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung 116
2. Die Erforderlichkeit verdeckter Ermittlungen im Polizeirecht 130
3. Datenschutzrechtliche Kontrolle 139
D. Verfassungsrechtliche Bedingungen verdeckter polizeilicher Ermittlungen zur Kriminalprävention 143
I. Gesetzesvorbehalt und Parlamentsvorbehalt 144
1. Die Bestimmtheit von Eingriffstatbeständen 145
2. Der Parlamentsvorbehalt 149
3. Effektiver Grundrechtsschutz 158
II. Die wesentlichen Regelungsaufgaben des Gesetzgebers 167
1. Materielle Regelungsaufgaben 167
(1) Umfang der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung 173
(2) Abstufung von Eingriffsintensitäten 175
(3) Umfang der Erhebungsdaten 178
(4) Legaldefinition 179
2. Organisation und Verfahren 180
(1) Die Funktion von Verfahrensregeln 182
(2) Das verfahrensrechtliche Minimum 184
3. Rechtspolitische Alternativen 187
(1) Kontrolle durch Justizorgane 187
(2) Verwaltungsentscheidungen 189
(3) Mischlösungen 190
E. Risikovorsorge und Recht 193
I. Zusammenfassung: Präventives Informationsrecht der Polizei 194
II. Risikogesellschaft und Rechtssystem 198
1. Risiko und Vorsorge 198
2. Die Funktion des Rechts 202
3. Die Steuerungskapazität des Rechts 206
ΙII. Die Gefährdung des Rechtsstates 212
Literaturverzeichnis 218