Wie sicher ist unsere Zukunft?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Wie sicher ist unsere Zukunft?
Entwicklungsperspektiven der sozialen Sicherung. Tagungsband zur Jahresversammlung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute e. V. im April 1997 in Bonn
Beihefte der Konjunkturpolitik, Vol. 46
(1997)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Zukunft des deutschen Modells der sozialen Sicherung war Thema einer Tagung, deren Beiträge in dieser Veröffentlichung vorgestellt werden. Sie zeigen Reformperspektiven auf und wurden kontrovers diskutiert:Generell sei, so lautete eine These, im System der sozialen Sicherung das Äquivalenzprinzip gegenüber dem Umverteilungsziel zu stärken, wobei die gesetzliche Pflichtversicherung vor allem das allgemein akzeptierte Mindestversorgungsniveau abzudecken hätte.Im Hinblick auf die Arbeitslosenversicherung wurde die These vertreten, daß die drastische Verschärfung der Zumutbarkeitsbedingungen und die Verringerung der Lohnersatzquote für kurzfristig Arbeitslose die effiziente Arbeitssuche verhindere, aber auch mit dem Einkommensversicherungscharakter der Arbeitslosenunterstützung unvereinbar sei. Die langfristige Gewährung einer Unterstützung aber leiste der Langzeitarbeitslosigkeit Vorschub und wäre einzuschränken, sei es zugunsten einer Lohnkostensubventionierung, sei es zu Lasten der allgemeinen Sozialhilfe.In der Rentenversicherung sei - so wurde ausgeführt - der Übergang zu einem Kapitalstockverfahren geboten, da vergleichbare Rentenansprüche mit nur 40 bis 50 vH der Beiträge erzielt werden könnten, die im gegenwärtigen Umlageverfahren zu erbringen wären. In jedem Fall sei eine immer stärker ausgebaute Eigenvorsorge unverzichtbar. In einer Gegenthese wurde darauf verwiesen, daß die eigentlichen Probleme der Alterssicherung in der bestehenden Arbeitsmarktlage, den veränderten Formen der Erwerbstätigkeit und den demographischen Veränderungen lägen, auf die jedes System eine angemessene Antwort finden müsse.Hinsichtlich des Gesundheitssystems wurde mit Blick auf die USA die Position vertreten, daß die privatwirtschaftliche Organisation nicht ohne weiteres höhere Effizienz bzw. größere Kostenersparnis gewährleiste. Auch wurde angemerkt, daß es keinen statistischen Zusammenhang zwischen Gesundheitsausgaben und der Lebenserwartung als dem Indikator für
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Richard Layard: How to Prevent Long-Term Unemployment | 9 | ||
1. Introduction and Summary | 9 | ||
1.1 Effects of LTU | 9 | ||
1.2 Causes of LTU | 10 | ||
1.3 Preventing LTU | 12 | ||
1.4 Substitution and Displacement | 13 | ||
1.5 Benefits and Costs | 14 | ||
1.6 Carrot and Stick | 15 | ||
2. Substitution and Displacement | 16 | ||
2.1 No Job Fund | 16 | ||
2.2 Employability | 17 | ||
2.3 The Proposed Scheme | 20 | ||
2.4 People Cause Jobs | 21 | ||
3. Relevant Experience | 21 | ||
References | 25 | ||
Abstract | 25 | ||
Johann Eekhoff: Die Zukunft der sozialen Sicherung in einem integrierten Europa – Konsequenzen für die Rentenreform? | 27 | ||
1. Verringerte Möglichkeiten, Umverteilungskosten anzulasten? | 27 | ||
2. Kein Solidarausgleich über eine Kapitalbesteuerung | 28 | ||
3. Heute noch keine starke Gefährdung der Sozialsysteme durch internationale Mobilität von Personen | 31 | ||
4. Hausgemachte Gefährdung der Sozialsysteme | 35 | ||
5. Konstruktionsfehler der Gesetzlichen Rentenversicherung | 40 | ||
Abstract | 48 | ||
Hans H. Glismann und Ernst-Jürgen Horn: Hat das umlagefinanzierte Rentensystem noch eine Chance? | 49 | ||
1. Vorbemerkung | 49 | ||
2. Die Krise | 50 | ||
3. Fiskalische und ordnungspolitische Denkansätze | 51 | ||
3.1 Die Einnahmen/Ausgaben-Rechnung | 51 | ||
3.2 Ordnungspolitische Betrachtungen | 53 | ||
4. Grundlegende Verfahren der Alterssicherung | 55 | ||
4.1 Kapitalstockverfahren | 55 | ||
4.2 Umverteilungsverfahren | 56 | ||
4.3 Alterssicherung und "moral hazard" | 58 | ||
5. Kriterien für die Reform der Alterssicherung | 59 | ||
6. Die Reform der Alterssicherung | 62 | ||
6.1. Übergang zu einem Kapitalstockverfahren | 64 | ||
6.2 Übergang zu einer gesetzlichen Grundsicherung | 66 | ||
6.3 Sonstige Vorschläge zur Rentenreform | 69 | ||
7. Ein Fazit | 71 | ||
Literatur | 73 | ||
Abstract | 74 | ||
Korreferat: Bert Rürup | 75 | ||
1. Vorbemerkungen | 75 | ||
2. Versicherungscharakter des umlagefinanzierten Rentensystems | 76 | ||
3. Übergang zu einem Kapitalstockverfahren | 77 | ||
3.1 Vorgeschlagener Umstellungsprozeß | 78 | ||
3.2 Probleme des Umstellungsprozesses | 79 | ||
Exkurs: Wachstumsthese | 80 | ||
4. Kosten der Privatisierung | 82 | ||
5. Abhängigkeit von exogenen Faktoren und Sicherheit der Rentenhöhen | 83 | ||
6. Fazit | 85 | ||
Literatur | 87 | ||
Abstract | 87 | ||
Gert Wagner: Steine auf dem Weg zu einer effizienten Krankenversicherung | 89 | ||
1. Theoretische Überlegungen aus der Gesundheitsökonomie | 90 | ||
2. Empirie | 93 | ||
2.1 Die Situation in Deutschland | 93 | ||
2.2 Internationaler Vergleich: (West)Deutschland und USA | 98 | ||
2.3 Zwischenfazit | 104 | ||
3. Reform-Möglichkeiten | 105 | ||
4. Fazit | 110 | ||
Literatur | 111 | ||
Abstract | 115 | ||
Korreferat: Jürgen Wasem: Zur Regulierung des Gesundheitssystems: „Wettbewerb oder Solidarität“? | 117 | ||
1. Einleitung | 117 | ||
2. Zu den finanziellen Aufwendungen für das Gesundheitswesen, seinen Determinanten und den Wirkungen auf den Health Outcome | 118 | ||
3. Demographie und medizinischer Fortschritt als Sprengsätze für das Gesundheitssystem? | 125 | ||
4. Das Spannungsverhältnis zwischen "Solidarität" und "Wettbewerb" bei der Ausgestaltung des Krankenversicherungssystems | 129 | ||
Literatur | 132 | ||
Abstract | 136 | ||
Viktor Steiner: Kann die Effizienz der deutschen Arbeitslosenversicherung erhöht werden? | 137 | ||
1. Einleitung | 137 | ||
2. Theorie | 139 | ||
3. Das deutsche System der Arbeitslosenversicherung | 145 | ||
4. Ökonometrische Analysen für Deutschland | 153 | ||
5. Schlußfolgerung | 164 | ||
Literatur | 166 | ||
Abstract | 168 | ||
Korreferat: Dieter Sadowski | 169 | ||
1. Die Ausgangsprobleme | 169 | ||
2. Steiners Botschaft | 170 | ||
3. Anregungen | 172 | ||
4. Merkposten | 175 | ||
Abstract | 176 | ||
Kurt Biedenkopf: Die Rolle des Staates in der sozialen Sicherung im 21. Jahrhundert | 177 | ||
Abstract | 194 | ||
Teilnehmerverzeichnis der 60. Jahrestagung (wissenschaftlicher Teil) | 195 |