Menu Expand

Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch

Cite BOOK

Style

Schulenburg, F. (1973). Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch. Eine kriminologische Untersuchung und zugleich eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42891-5
Schulenburg, Friederike. Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch: Eine kriminologische Untersuchung und zugleich eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung. Duncker & Humblot, 1973. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-42891-5
Schulenburg, F (1973): Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch: Eine kriminologische Untersuchung und zugleich eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-42891-5

Format

Minderjährige als Täter von Kraftfahrzeug-Diebstahl und Kraftfahrzeug-Mißbrauch

Eine kriminologische Untersuchung und zugleich eine kritische Betrachtung der bisherigen Rechtsprechung

Schulenburg, Friederike

Schriften zum Strafrecht, Vol. 17

(1973)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis 5
Abkürzungen 7
Einleitung 9
I. Zweck und Aufbau der Darstellung 9
II. Methode und Material der Untersuchung 11
Erster Teil: Das äußere Tat- und Täterbild 19
A. Strafrechtliche Bewertung von Diebstahl und unbefugtem Gebrauch eines Kraftfahrzeuges 19
1. Die Entwicklung der Rechtsprechung 19
2. Kritik der herrschenden Rechtsprechung 20
3. Die Kraftfahrzeug-Entwendung als juristische Sammelerscheinung 23
4. Verurteilung nach Alter und Delikt 26
B. Die kriminologischen Erscheinungsformen 30
I. Die Tatausführung im allgemeinen 32
1. Die äußere Tatsituation 32
2. Die innere Tatsituation 34
II. Die Einteilung der Erscheinungsformen 34
1. Das Kraftfahrzeug als Fahrobjekt 34
2. Das Kraftfahrzeug als Vermögensobjekt 36
3. Verhältnis der Erscheinungsformen zueinander 38
III. Die Erscheinungsformen im Basisjahr 38
1. Gruppenzugehörigkeit und Alter 39
2. Vorherige einschlägige strafbare Handlungen 40
3. Erneute einschlägige Straffälligkeit 45
4. Verhältnis von einschlägiger Vor- und Nachtat 48
5. Tatobjekt 52
6. Beteiligungsformen 54
7. Gerichtliche Maßnahmen 56
8. Zwischenergebnis I 64
IV. Die Lebensbewährung 66
1. Einteilung der Bewährungsstufen 67
2. Gesamtübersicht 69
3. Altersstruktur 72
4. Straftaten im Bewährungszeitraum 76
5. Deliktsarten bei der Ausgangstat 85
6. Frühkriminalität 86
7. Fahrobjekt 93
8. Begehungsweise 100
9. Gerichtliche Maßnahmen 108
10. Zwischenergebnis II 114
Zweiter Teil: Der Sozialbereich 116
I. Einleitung 116
II. Familiäre Verhältnisse 118
1. Unvollständige Familien 118
2. Wirtschaftliche und soziale Lage der Eltern 127
3. Besonderheiten in der Erziehung 134
4. Die Familiengemeinschaft 141
III. Geistig-kulturelle Einflüsse 143
1. Schulausbildung 143
2. Der Beruf 147
3. Motivationslage 159
IV. Zwischenergebnis III 162
Schlußbemerkung 164
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 165
Literaturverzeichnis 166