Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen von 1919
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen von 1919
Versuch einer internationalen Regelung der Arbeitszeit in Europa
Schriften zur Europäischen Rechts- und Verfassungsgeschichte, Vol. 5
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Die Reihe wurde 1990 in der Absicht gegründet, europäischen Gegenwartsfragen, insbesondere der damals noch jungen Frage der europäischen Rechtsangleichung, in historischen und historisch-vergleichenden Untersuchungen nachzugehen und der Diskussion um die rechts- und verfassungsgeschichtlichen Grundlagen Europas ein Forum zu bieten. Dieses Anliegen ist nach wie vor aktuell, gerade deswegen, weil inzwischen vielfältige Maßnahmen zur Rechtsangleichung in Europa eingeleitet wurden. Bisher sind etwa 60 Bände erschienen, teils Monographien, teils Themenbände, die aus Tagungen oder Seminaren hervorgegangen sind. Dogmengeschichtliche stehen neben historisch-vergleichenden Untersuchungen, wissenschaftsgeschichtliche neben kodifikationsgeschichtlichen Arbeiten. Privatrechts- und verfassungsgeschichtliche Titel bilden zwar den Schwerpunkt, doch bemüht sich die Reihe auch um andere Arbeiten zur Geschichte der europäischen Rechtskultur.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhalt | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 9 | ||
A. Einleitung | 11 | ||
B. Die Anfänge Internationaler Sozialpolitik | 18 | ||
I. Die Wurzeln Internationaler Sozialpolitik | 18 | ||
II. Der Versailler Friedensvertrag Teil XIII | 21 | ||
1. Die Labour Charter | 21 | ||
2. Das Statut der International Labour Organisation | 23 | ||
III. Deutschlands Beitritt zur International Labour Organisation im Jahre 1919 | 26 | ||
C. Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen von 1919 | 29 | ||
D. Der Versuch einer internationalen Regelung der Arbeitszeit in Europa – Prüfstein für die International Labour Organisation und Gegenstand der auswärtigen Sozialpolitik Deutschlands, Frankreichs und Englands | 38 | ||
I. Die Jahre 1920 bis 1923 | 38 | ||
1. Die International Labour Organisation und das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen: Standortbestimmung und Bewährungsproben | 38 | ||
2. Das Washingtoner Arbeitszeitübereinkommen als Gegenstand der auswärtigen Sozialpolitik der Weimarer Republik | 68 | ||
3. Die allgemeinen Beziehungen zwischen der International Labour Organisation und der Weimarer Republik | 89 | ||
II. Das Jahr 1924 – Der Dawesplan und die internationale Regelung der Arbeitszeit in Europa | 100 | ||
1. Das Bureau International du Travail als Anwalt des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens (bis Juni 1924) | 100 | ||
a) Deutschland | 100 | ||
b) England | 132 | ||
2. Die Internationale Arbeitskonferenz vom Juni/Juli 1924 – ein „Scherbengericht über Deutschland“? | 148 | ||
3. Das Berner Treffen der Arbeitsminister vom September 1924 | 173 | ||
a) Die Vorgeschichte – ein verhindertes Junktim zwischen Arbeitszeit und Reparationen | 173 | ||
b) Der Verlauf des Arbeitsministertreffens und seine Ergebnisse | 205 | ||
4. Die Auswirkungen auf die Arbeitszeitpolitik bis Anfang 1925 | 225 | ||
a) Die Ratifikation als Ziel deutscher Arbeitszeitpolitik | 225 | ||
b) Das Protokoll-Projekt des Reichsarbeitsministers | 237 | ||
III. Die allgemeinen Beziehungen zwischen der Weimarer Republik und der International Labour Organisation ab 1925 | 248 | ||
IV. Die Londoner Konferenz der Arbeitsminister vom März 1926 – Ein „soziales Locarno“? | 273 | ||
1. Die Vorgeschichte | 273 | ||
a) Deutsche Arbeitszeitpolitik im internationalen Kontext | 273 | ||
b) Internationale Vorverhandlungen – zwischen „kalter Revision“ und Interpretation des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens | 289 | ||
2. Der Verlauf der Konferenz, ihre Ergebnisse und unmittelbaren Auswirkungen – Artikel 14: Die reparationspolitische Achillesferse des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens | 317 | ||
V. Von der Londoner Konferenz bis zum englischen Revisionsbegehren im Jahre 1928 | 352 | ||
1. Deutsche Arbeitszeitpolitik nach London | 352 | ||
2. Auf dem Weg zur Revision in Genf | 369 | ||
VI. Die Ablehnung der Revision des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens im März 1929/Juni 1930 | 397 | ||
VII. Bis zum Austritt Deutschlands aus der International Labour Organisation im Jahre 1933 | 418 | ||
E. Ein kurzes Resümee | 425 | ||
F. Anhang | 437 | ||
I. Biographien | 437 | ||
II. Text des Washingtoner Arbeitszeitübereinkommens | 446 | ||
G. Quellen- und Literaturverzeichnis | 463 |