Entschädigung für Zwangsarbeit?
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Entschädigung für Zwangsarbeit?
Zum Problem individueller Entschädigungsansprüche von ausländischen Zwangsarbeitern während des Zweiten Weltkrieges gegen die Bundesrepublik Deutschland
Randelzhofer, Albrecht | Dörr, Oliver
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
| Section Title | Page | Action | Price |
|---|---|---|---|
| Vorwort | 5 | ||
| Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
| Einleitung | 11 | ||
| A. Ansprüche aus Völkerrecht | 12 | ||
| I. Vorrangig kommen nur völkerrechtliche Ansprüche in Frage | 12 | ||
| 1. Heranziehung zur Zwangsarbeit im Rahmen des Kriegsgeschehens | 12 | ||
| 2. Deutsches Recht galt am Ort des Geschehens nicht | 12 | ||
| 3. Bestätigung durch das Verhältnis von AKG und LSA | 15 | ||
| 4. Ergebnis | 17 | ||
| II. Intertemporales Völkerrecht | 17 | ||
| III. Ansprüche aus einem Verstoß gegen die HLKO | 18 | ||
| 1. Anwendbarkeit der HLKO | 18 | ||
| 2. Zwangsarbeit als Verstoß gegen Art. 52 HLKO | 18 | ||
| 3. Geltung der Schutzbestimmungen des Dritten Abschnitts der HLKO für die gesamte Bevölkerung im besetzten Gebiet | 20 | ||
| 4. Zwangsarbeit als Verstoß gegen das Völkerrecht in der Rechtsprechung des Internationalen Militärgerichtshofes in Nürnberg | 22 | ||
| 5. Aus der Verletzung der HLKO ergibt sich kein Individualanspruch | 23 | ||
| IV. Die Heranziehung zur Zwangsarbeit als Verstoß gegen das Friedensvölkerrecht? | 26 | ||
| 1. Kein Verstoß gegen Art. 5 des Sklavereiabkommens von 1926 | 26 | ||
| a) Problem der Anwendbarkeit | 26 | ||
| b) Kein grundsätzliches Verbot der Zwangsarbeit | 28 | ||
| c) Grundsätzliche Zulässigkeit der Zwangsarbeit zu öffentlichen Zwecken | 30 | ||
| d) Kein Entschädigungsgebot für Zwangsarbeit zu öffentlichen Zwecken | 31 | ||
| 2. Das ILO-Übereinkommen über Zwangs- und Pflichtarbeit | 32 | ||
| 3. Völkerrechtliches Fremdenrecht | 32 | ||
| 4. Völkerrechtlicher Menschenrechtsschutz | 33 | ||
| 5. Völkergewohnheitsrecht | 34 | ||
| V. Ergebnis und Folgerungen | 34 | ||
| B. Ansprüche aus deutschem Recht | 37 | ||
| I. Öffentlich-rechtliche Ansprüche (Staatshaftungsrecht) | 37 | ||
| 1. Ansprüche aus § 839 BGB i.V.m. Art. 131 WRV | 37 | ||
| a) Öffentlich-rechtliche Natur des Anspruchs | 37 | ||
| b) Ausübung öffentlicher Gewalt | 38 | ||
| c) Amtspflichtverletzung | 39 | ||
| d) Problem der schuldhaften Amtspflichtverletzung | 42 | ||
| e) Haftungsbeschränkung durch § 7 RBHG | 43 | ||
| f) Zusammenfassung | 46 | ||
| 2. Aufopferungsanspruch | 47 | ||
| 3. Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch | 49 | ||
| II. Zivilrechtliche Ansprüche | 51 | ||
| 1. Generelle Unanwendbarkeit des deutschen Zivilrechts auf KZ-Häftlinge und ihr Verhältnis zum deutschen Staat | 51 | ||
| a) Andere Rechtslage evtl. bei polnischen Zivilarbeiterinnen und sog. Ostarbeiterinnen | 52 | ||
| b) KZ-Einweisung als hoheitlicher Akt | 53 | ||
| 2. Problematik zivilrechtlicher Ansprüche auch im Verhältnis zu Unternehmen, denen KZ-Häftlinge zugewiesen waren | 54 | ||
| III. Ansprüche aufgrund der deutschen Wiedergutmachungsgesetzgebung | 54 | ||
| 1. Hintergrund der Schaffung spezieller gesetzlicher Regelungen | 54 | ||
| 2. Ansprüche aus dem Bundesentschädigungsgesetz (BEG) | 57 | ||
| IV. Ergebnis | 60 | ||
| C. Anspruchsuntergang durch wirksamen Forderungsverzicht | 61 | ||
| I. Verzichtserklärungen mit Wirkung gegen Privatpersonen | 61 | ||
| 1. Verzicht durch Ungarn und Rumänien 1947 | 61 | ||
| a) Auslegung als Verzicht mit anspruchsvernichtender Wirkung | 62 | ||
| b) Erfassung von Ansprüchen ohne direkten Bezug zum Kriegsgeschehen | 63 | ||
| c) Erfassung von Ansprüchen verfolgter Personen | 65 | ||
| d) Berechtigung der Bundesrepublik Deutschland als Drittstaat | 67 | ||
| 2. Verzicht durch die Volksrepublik Polen 1953 | 69 | ||
| a) Einseitige Erklärung mit Rechtsbindungswillen | 69 | ||
| b) Erstreckung auf mögliche Forderungen von Privatpersonen | 70 | ||
| II. Rechtswirksamkeit der Verzichtserklärungen | 74 | ||
| 1. Umfassende völkerrechtliche Verfügungsbefugnis der Staaten über die ,,Rechtspositionen" ihrer Staatsangehörigen | 74 | ||
| a) Die ,,Mediatisierung" des Individuums im Völkerrecht | 75 | ||
| b) Staatenpraxis | 78 | ||
| aa) Der ,,echte" Verzicht | 79 | ||
| bb) Als Gegensatz: der reine ,,Interventionsverzicht" | 88 | ||
| c) Rechtsprechung | 90 | ||
| d) Ergebnis | 91 | ||
| 2. Begrenzung durch den völkerrechtlichen Menschenrechtsschutz | 92 | ||
| D. Unanwendbarkeit von Art. 5 LSA auf die Ausgangsfälle | 95 | ||
| I. Personeller Anwendungsbereich | 96 | ||
| II. Sachlicher Regelungsgehalt | 97 | ||
| E. Im übrigen: Verfassungsmäßigkeit der vorgelegten Normen | 99 | ||
| I. Art. 14 GG kein einschlägiger Maßstab | 99 | ||
| II. Kein Verstoß gegen den Gleichheitssatz | 100 | ||
| F. Wesentliche Ergebnisse | 102 | ||
| G. Anhänge | 103 | ||
| I. Vorlagebeschluß des LG Bremen vom 3.12.1992 | 103 | ||
| II. Vorlagebeschluß des LG Bonn vom 2.7.1993 | 113 |