Menu Expand

Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion

Cite BOOK

Style

(1996). Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48881-0
. Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion. Duncker & Humblot, 1996. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-48881-0
(1996): Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-48881-0

Format

Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion

Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Vol. 12

(1996)

Additional Information

Book Details

Pricing

Abstract

Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der zweiten Jahreshälfte 1991 gehen deren beiden größten europäischen Teilrepubliken, die Russische Föderation und die Republik Ukraine getrennte Wege. Eine unabhängige Ukraine als geopolitischer Faktor spielt dabei zum ersten Mal in diesem Jahrhundert eine entscheidende Rolle für das Kräftegleichgewicht im östlichen Europa.

Der vorliegende Band versammelt Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung des Göttinger Arbeitskreises aus dem Jahr 1994. Fachleute aus der Ukraine und der Bundesrepublik Deutschland analysieren die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der beiden slawischen Nachbarn seit dem Sturz Gorbatschows und unter ihren Präsidenten Jelzin bzw. Krawtschuk. Dabei formulieren sie auch Antworten auf die Frage, ob die Unabhängigkeit der Ukraine - ähnlich wie bereits zu Beginn der zwanziger Jahre - den Bemühungen Moskaus um eine erneuerte Union zum Opfer fallen wird oder - von vitalem Interesse für den Westen - dauerhaft bestehen kann.

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Inhalt 5
Vorwort 7
I. Von der Sowjetunion Gorbatschows zu Rußland unter Jelzin 9
Heinz Brahm: Von Gorbatschow zu Jelzin 9
Georg Brunner: Russland zwischen Diktatur und Demokratie 19
I. Demokratie auf den ersten Blick? 19
1. Die Legalität der Transformation 19
2. Die Legitimität der Transformation 24
3. Die demokratische Substanz des neuen Parlaments 27
Politische Strömungen in der Staatsduma 29
II. Die neue Verfassungsordnung auf den zweiten Blick 32
1. Das Regierungssystem 32
2. Die Binnenstruktur der Exekutive 38
3. Das Verfassungsgericht 42
4. Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung 44
III. Konstanten der politischen Kultur 46
IV. Ausblick 48
Otto Luchterhandt: Die Nachfolgeorganisationen des KGB in Russland 51
I. Einleitung 51
II. Die Zergliederung und Auflösung des KGB 53
III. Das Paket föderaler Sicherheitsgesetze 61
IV. Der Sturz Barannikovs und die Auflösung des Sicherheitsministeriums 64
V. Der Föderale Abwehrdienst (FSK) 67
VI. Die weiteren Sicherheitsdienste 70
1. Föderale Agentur für Regierungskommunikation und -informationen (FAPSI) 70
2. Die Hauptverwaltung für Personen- und Objektschutz (Ochrana) 73
3. Der Sicherheitsdienst des Präsidenten Rußlands 75
4. Die MOST-Bank-Affäre 77
VII. Vom FSK zum Föderalen Sicherheitsdienst (FSB) 80
VIII. Die Koordination der Geheimdienste — ein ungelöstes Problem 82
Galina Luchterhandt: Die Parteien und politischen Vereinigungen vor und nach der Russländischen Parlamentswahl 87
I. Parteienspektrum (1991–1993): Ausgangspunkte und Veränderungen 87
II. Die Auflösung der parlamentarischen Organe und die Wahlen zu der Föderalen Versammlung 93
III. Die Parteien in den regionalen und lokalen Wahlen 96
IV. Das gegenwärtige Parteienspektrum 97
V. Fazit 98
Roland Götz: Stand und Perspektiven der Wirtschaftsreform in Russland 101
I. Wirtschaftslage, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsreform 101
II. Die Wirtschaftsreformen im Überblick 103
III. Privatisierung 106
1. Von der Perestroika zur Jelzin-Reform 106
2. Kleine Privatisierung 107
3. Große Privatisierung 108
4. Bewertung der Massenprivatisierung der Mittel- und Großbetriebe 110
IV. Die Rolle der Banken 113
V. Landreform 114
VI. Allgemeine Reformprobleme 116
Bernd Knabe: Transformation der Sozialstruktur Russlands 119
I. Vorbemerkungen 119
II. Der Bezugsrahmen — die sowjetische Gesellschaft 121
III. Auswirkungen der Reformen auf die Sozialstruktur 124
IV. Entwicklungen in den wesentlichen sozialen Gruppen 131
V. Einige Schlußfolgerungen 142
II. Die Ukraine als unabhängiger Staat unter Krawtschuk 145
Wolfdieter Bihl: Die historischen und ethnischen Grundlagen der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine 145
Bohdan A. Osadczuk-Korab: Die Außen- und Innenpolitik der Ukraine in jüngster Zeit 163
I. Kutschmas Kritik an Konzept und Methoden der Außenpolitik 167
II. Das außenpolitische Konzept Udowenkos 170
III. Erste außenpolitische Erfolge Präsident Kutschmas 172
IV. Ursachen des innenpolitischen Machtwechsels 174
V. Übergang von Krawtschuk zu Kutschma 177
Joanna Haiduk: Die Besonderheiten der politischen Transformation in der Ukraine (1985–1993) 181
I. Methodologische und konzeptionelle Arbeitsansätze 181
II. Dynamik des Transformationsprozesses in der Ukraine 182
1. Die Haltung der kommunistischen Partei der jeweiligen Republik der SU zur nationalen Wiedergeburt und zum Erlaß des Sprachgesetzes 188
2. Die Reaktion der einzelnen kommunistischen Parteiführungen auf neu entstehende Bewegungen, Organisationen und Volksfronten 190
3. Die Souveränitäts- und Unabhängigkeitsdeklarationen 194
4. Die formale Spaltung in den einzelnen kommunistischen Parteien und ihr Austritt aus der KPdSU sowie die Entstehung neuer unabhängiger linksorientierter Parteien 198
III. Sequenzen der Transformation in der Ukraine 207
1. Nationale Identität und Konsolidierung 211
2. Institutionalisierung staatlicher Machtorgane 214
3. Entwicklung des Partizipationssystems und des Systems der Beteiligung am politischen Entscheidungsprozeß 215
IV. Zusammenfassung 216
Anna-Halja Horbatsch: Die zeitgenössische Ukrainische Literatur – Strömungen und Probleme 219
I. Die "Sechziger" (Schist'desjatnyky) 219
II. Das Jahrzehnt der Stagnation 222
III. Die "Achtziger" (Wisimdesjatnyky) 224
IV. Die Rehabilitierungen 228
Literaturauswahl 230
Leonid Juz'kov: Der Weg zu einer neuen Verfassung in der Ukraine als Spiegelbild der politischen Realität in Gesellschaft und Staat 233
Hermann Clement: Die Wirtschaft der Ukraine: Probleme und Tendenzen 243
I. Wirtschaftsentwicklung 243
1. Gesamtwirtschaft 243
2. Industrieproduktion 244
3. Landwirtschaft 246
4. Investitionen 246
5. Arbeitsmarkt 246
6. Staatshaushalt und Finanzwesen 247
7. Außenwirtschaft 248
II. Wirtschaftspolitik 249
1. Stabilisierungspolitik 249
2. Entmonopolisierung und Privatisierung 251
3. Außenwirtschaftspolitik 251
III. Die wichtigsten Problemfelder 252
1. Stabilitätspolitik 252
2. Strukturpolitik 252
3. Energiesicherungspolitik 253
4. Außenwirtschaftliche Optionen 254
Evgenij I. Chmelevskij: Alternativen zur Krisenbewältigung in der Ukraine 257
Aleksej V. Surilov: Privatisierung des Staatseigentums in der Ukraine: Modell und Praxis 265
Fazit 280
Frank Golczewski: Nationale Minderheiten in der Ukraine 287
I. Religiöse Fragen 288
II. Nationale Fragen 292
III. Schlußbemerkungen 297
Martina Dorner: Das Bildungswesen in der unabhängigen Ukraine 299
I. Das Bildungswesen vor der Unabhängigkeit 300
II. Die Abkehr von den sowjetischen Bildungsstrukturen 301
III. Die Neuorientierung im ukrainischen Bildungsgesetz 302
IV. Die Auswirkung der "Deklaration der Rechte der Nationalitäten der Ukraine" auf das Biidungswesen 306
V. Probleme bei der Umsetzung der neuen Bildungskonzeptionen 308
VI. Die staatliche Notbremse: Das Bildungsprogramm vom 3. November 1993 311
VII. Das ukrainische Bildungswesen: Bewertungen und Perspektiven 313
Personenregister 315
Mitarbeiterverzeichnis 321