Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Rußland und die Ukraine nach dem Zerfall der Sowjetunion
Abhandlungen des Göttinger Arbeitskreises, Vol. 12
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion in der zweiten Jahreshälfte 1991 gehen deren beiden größten europäischen Teilrepubliken, die Russische Föderation und die Republik Ukraine getrennte Wege. Eine unabhängige Ukraine als geopolitischer Faktor spielt dabei zum ersten Mal in diesem Jahrhundert eine entscheidende Rolle für das Kräftegleichgewicht im östlichen Europa.Der vorliegende Band versammelt Vorträge einer wissenschaftlichen Tagung des Göttinger Arbeitskreises aus dem Jahr 1994. Fachleute aus der Ukraine und der Bundesrepublik Deutschland analysieren die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung der beiden slawischen Nachbarn seit dem Sturz Gorbatschows und unter ihren Präsidenten Jelzin bzw. Krawtschuk. Dabei formulieren sie auch Antworten auf die Frage, ob die Unabhängigkeit der Ukraine - ähnlich wie bereits zu Beginn der zwanziger Jahre - den Bemühungen Moskaus um eine erneuerte Union zum Opfer fallen wird oder - von vitalem Interesse für den Westen - dauerhaft bestehen kann.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Vorwort | 7 | ||
I. Von der Sowjetunion Gorbatschows zu Rußland unter Jelzin | 9 | ||
Heinz Brahm: Von Gorbatschow zu Jelzin | 9 | ||
Georg Brunner: Russland zwischen Diktatur und Demokratie | 19 | ||
I. Demokratie auf den ersten Blick? | 19 | ||
1. Die Legalität der Transformation | 19 | ||
2. Die Legitimität der Transformation | 24 | ||
3. Die demokratische Substanz des neuen Parlaments | 27 | ||
Politische Strömungen in der Staatsduma | 29 | ||
II. Die neue Verfassungsordnung auf den zweiten Blick | 32 | ||
1. Das Regierungssystem | 32 | ||
2. Die Binnenstruktur der Exekutive | 38 | ||
3. Das Verfassungsgericht | 42 | ||
4. Föderalismus und kommunale Selbstverwaltung | 44 | ||
III. Konstanten der politischen Kultur | 46 | ||
IV. Ausblick | 48 | ||
Otto Luchterhandt: Die Nachfolgeorganisationen des KGB in Russland | 51 | ||
I. Einleitung | 51 | ||
II. Die Zergliederung und Auflösung des KGB | 53 | ||
III. Das Paket föderaler Sicherheitsgesetze | 61 | ||
IV. Der Sturz Barannikovs und die Auflösung des Sicherheitsministeriums | 64 | ||
V. Der Föderale Abwehrdienst (FSK) | 67 | ||
VI. Die weiteren Sicherheitsdienste | 70 | ||
1. Föderale Agentur für Regierungskommunikation und -informationen (FAPSI) | 70 | ||
2. Die Hauptverwaltung für Personen- und Objektschutz (Ochrana) | 73 | ||
3. Der Sicherheitsdienst des Präsidenten Rußlands | 75 | ||
4. Die MOST-Bank-Affäre | 77 | ||
VII. Vom FSK zum Föderalen Sicherheitsdienst (FSB) | 80 | ||
VIII. Die Koordination der Geheimdienste — ein ungelöstes Problem | 82 | ||
Galina Luchterhandt: Die Parteien und politischen Vereinigungen vor und nach der Russländischen Parlamentswahl | 87 | ||
I. Parteienspektrum (1991–1993): Ausgangspunkte und Veränderungen | 87 | ||
II. Die Auflösung der parlamentarischen Organe und die Wahlen zu der Föderalen Versammlung | 93 | ||
III. Die Parteien in den regionalen und lokalen Wahlen | 96 | ||
IV. Das gegenwärtige Parteienspektrum | 97 | ||
V. Fazit | 98 | ||
Roland Götz: Stand und Perspektiven der Wirtschaftsreform in Russland | 101 | ||
I. Wirtschaftslage, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftsreform | 101 | ||
II. Die Wirtschaftsreformen im Überblick | 103 | ||
III. Privatisierung | 106 | ||
1. Von der Perestroika zur Jelzin-Reform | 106 | ||
2. Kleine Privatisierung | 107 | ||
3. Große Privatisierung | 108 | ||
4. Bewertung der Massenprivatisierung der Mittel- und Großbetriebe | 110 | ||
IV. Die Rolle der Banken | 113 | ||
V. Landreform | 114 | ||
VI. Allgemeine Reformprobleme | 116 | ||
Bernd Knabe: Transformation der Sozialstruktur Russlands | 119 | ||
I. Vorbemerkungen | 119 | ||
II. Der Bezugsrahmen — die sowjetische Gesellschaft | 121 | ||
III. Auswirkungen der Reformen auf die Sozialstruktur | 124 | ||
IV. Entwicklungen in den wesentlichen sozialen Gruppen | 131 | ||
V. Einige Schlußfolgerungen | 142 | ||
II. Die Ukraine als unabhängiger Staat unter Krawtschuk | 145 | ||
Wolfdieter Bihl: Die historischen und ethnischen Grundlagen der staatlichen Unabhängigkeit der Ukraine | 145 | ||
Bohdan A. Osadczuk-Korab: Die Außen- und Innenpolitik der Ukraine in jüngster Zeit | 163 | ||
I. Kutschmas Kritik an Konzept und Methoden der Außenpolitik | 167 | ||
II. Das außenpolitische Konzept Udowenkos | 170 | ||
III. Erste außenpolitische Erfolge Präsident Kutschmas | 172 | ||
IV. Ursachen des innenpolitischen Machtwechsels | 174 | ||
V. Übergang von Krawtschuk zu Kutschma | 177 | ||
Joanna Haiduk: Die Besonderheiten der politischen Transformation in der Ukraine (1985–1993) | 181 | ||
I. Methodologische und konzeptionelle Arbeitsansätze | 181 | ||
II. Dynamik des Transformationsprozesses in der Ukraine | 182 | ||
1. Die Haltung der kommunistischen Partei der jeweiligen Republik der SU zur nationalen Wiedergeburt und zum Erlaß des Sprachgesetzes | 188 | ||
2. Die Reaktion der einzelnen kommunistischen Parteiführungen auf neu entstehende Bewegungen, Organisationen und Volksfronten | 190 | ||
3. Die Souveränitäts- und Unabhängigkeitsdeklarationen | 194 | ||
4. Die formale Spaltung in den einzelnen kommunistischen Parteien und ihr Austritt aus der KPdSU sowie die Entstehung neuer unabhängiger linksorientierter Parteien | 198 | ||
III. Sequenzen der Transformation in der Ukraine | 207 | ||
1. Nationale Identität und Konsolidierung | 211 | ||
2. Institutionalisierung staatlicher Machtorgane | 214 | ||
3. Entwicklung des Partizipationssystems und des Systems der Beteiligung am politischen Entscheidungsprozeß | 215 | ||
IV. Zusammenfassung | 216 | ||
Anna-Halja Horbatsch: Die zeitgenössische Ukrainische Literatur – Strömungen und Probleme | 219 | ||
I. Die "Sechziger" (Schist'desjatnyky) | 219 | ||
II. Das Jahrzehnt der Stagnation | 222 | ||
III. Die "Achtziger" (Wisimdesjatnyky) | 224 | ||
IV. Die Rehabilitierungen | 228 | ||
Literaturauswahl | 230 | ||
Leonid Juz'kov: Der Weg zu einer neuen Verfassung in der Ukraine als Spiegelbild der politischen Realität in Gesellschaft und Staat | 233 | ||
Hermann Clement: Die Wirtschaft der Ukraine: Probleme und Tendenzen | 243 | ||
I. Wirtschaftsentwicklung | 243 | ||
1. Gesamtwirtschaft | 243 | ||
2. Industrieproduktion | 244 | ||
3. Landwirtschaft | 246 | ||
4. Investitionen | 246 | ||
5. Arbeitsmarkt | 246 | ||
6. Staatshaushalt und Finanzwesen | 247 | ||
7. Außenwirtschaft | 248 | ||
II. Wirtschaftspolitik | 249 | ||
1. Stabilisierungspolitik | 249 | ||
2. Entmonopolisierung und Privatisierung | 251 | ||
3. Außenwirtschaftspolitik | 251 | ||
III. Die wichtigsten Problemfelder | 252 | ||
1. Stabilitätspolitik | 252 | ||
2. Strukturpolitik | 252 | ||
3. Energiesicherungspolitik | 253 | ||
4. Außenwirtschaftliche Optionen | 254 | ||
Evgenij I. Chmelevskij: Alternativen zur Krisenbewältigung in der Ukraine | 257 | ||
Aleksej V. Surilov: Privatisierung des Staatseigentums in der Ukraine: Modell und Praxis | 265 | ||
Fazit | 280 | ||
Frank Golczewski: Nationale Minderheiten in der Ukraine | 287 | ||
I. Religiöse Fragen | 288 | ||
II. Nationale Fragen | 292 | ||
III. Schlußbemerkungen | 297 | ||
Martina Dorner: Das Bildungswesen in der unabhängigen Ukraine | 299 | ||
I. Das Bildungswesen vor der Unabhängigkeit | 300 | ||
II. Die Abkehr von den sowjetischen Bildungsstrukturen | 301 | ||
III. Die Neuorientierung im ukrainischen Bildungsgesetz | 302 | ||
IV. Die Auswirkung der "Deklaration der Rechte der Nationalitäten der Ukraine" auf das Biidungswesen | 306 | ||
V. Probleme bei der Umsetzung der neuen Bildungskonzeptionen | 308 | ||
VI. Die staatliche Notbremse: Das Bildungsprogramm vom 3. November 1993 | 311 | ||
VII. Das ukrainische Bildungswesen: Bewertungen und Perspektiven | 313 | ||
Personenregister | 315 | ||
Mitarbeiterverzeichnis | 321 |