Menu Expand

Methodologie und Erkenntnistheorie der juristischen Argumentation

Cite BOOK

Style

Aarnio, A., Niiniluoto, I., Uusitalo, J. (Eds.) (1981). Methodologie und Erkenntnistheorie der juristischen Argumentation. Beiträge des Internationalen Symposions »Argumentation in Legal Science« vom 10.–12. Dezember 1979 in Helsinki. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44902-6
Aarnio, Aulis; Niiniluoto, Ilkka and Uusitalo, Jyrki. Methodologie und Erkenntnistheorie der juristischen Argumentation: Beiträge des Internationalen Symposions »Argumentation in Legal Science« vom 10.–12. Dezember 1979 in Helsinki. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-44902-6
Aarnio, A, Niiniluoto, I, Uusitalo, J (eds.) (1981): Methodologie und Erkenntnistheorie der juristischen Argumentation: Beiträge des Internationalen Symposions »Argumentation in Legal Science« vom 10.–12. Dezember 1979 in Helsinki, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-44902-6

Format

Methodologie und Erkenntnistheorie der juristischen Argumentation

Beiträge des Internationalen Symposions »Argumentation in Legal Science« vom 10.–12. Dezember 1979 in Helsinki

Editors: Aarnio, Aulis | Niiniluoto, Ilkka | Uusitalo, Jyrki

Rechtstheorie. Beihefte, Vol. 2

(1981)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 9
Begrüßungsvortrag 11
Juha Tolonen: Grundzüge der finnischen Rechtstheorie 11
1. Zur Einführung 11
2. Über die analytische Rechtstheorie in Finnland 12
3. Die zweite Phase der analytischen Rechtstheorie 15
4. Über die rechtsrealistische Denkweise in Finnland 21
I. Erkenntnistheorie der juristischen Argumentation 29
1. Argumentation und das Problem der Wahrheit 31
Aulis Aarnio: On Truth and the Acceptability of Interpretative Propositions in Legal Dogmatics 33
1. The Problem of Truth and the Growth of Knowledge 33
2. On the Notion of Correspondence in Legal Dogmatics 35
2.1. The Naive Correspondence Interpretation 35
2.2. The Doctrine of the One Correct Solution 36
2.2.1. On the Notion of a Legislator’s Will 36
2.2.2. Dworkin’s “Best Possible Theory” 39
3. On the Validity of the Interpretation Propositions in Legal Dogmatics 44
3.1. Correspondence or Coherence? 44
3.2. On the Acceptability of Interpretative Propositions 46
Ilkka Niiniluoto: On Truth and Argumentation in Legal Dogmatics 53
1. Aamio on Legal Reasoning 53
2. Normative Systems and Legal Order: A Logistic Approach 55
3. Criticism of the Logistic Approam 59
4. Alternative Definitions of Legal Order: Norms as Propositions 63
5. Meaning Specifications, Justice, and Legal Order 66
6. Truth, Consensus, and Legal Dogmatics 70
7. Conclusion 74
Bibliograpby 74
Matti Sintonen: Problems of Interpretation and Truth in Legal Dogmatics 77
Kauko Wikström: The Problem of Truth and Propositions in Legal Dogmatics 85
2. Die Natur der juristischen Erkenntnis 91
Lars Hertzberg: On the Nature of Legal Expertise 93
I. 93
II. 93
III. 96
IV. 99
V. 102
Bibliography 104
Neil MacCormick: ‘The Artificial Reason and Judgement of Law’ 105
I. 105
II. 109
III. 112
IV. 117
Michael J. Machan: Legal Questions: What are they, how are they answered? 121
Juha Pöyhönen: On the Role of Theories in Legal Dogmatics 127
Jyrki Uusitalo: On the Scientific Image of Legal Argumentation 137
Ota Weinberger: Die Rolle des Konsenses in der Wissenschaft, im Recht und in der Politik 147
1. Der Begriff ‚Konsens’ 147
2. Typen von Konsens 149
3. Der Konsens in der Wissenschaft 152
4. Die Konsenstheorie der Wahrheit 153
5. Konsens in der Jurisprudenz 161
6. Konsens und demokratische Politik 162
Marek Zirk-Sadowski: Legal Argumentation and Cognition of Values 167
I. 167
II. 167
III. 168
IV. 169
V. 170
II. Methodologie der juristischen Argumentation 173
1. Modelle der juristischen Argumentation 175
Robert Alexy: Die Idee einer prozeduralen Theorie der juristischen Argumentation 177
I. 177
II. 180
III. 185
Hannu Tapani Klami: General Norms and Legal Reasoning 189
1. The Problem 189
2. Metanorms 192
3. Lawlikeness and History 198
4. The Concept of the Individual Norm 204
Per Mazurek: Ronald Dworkins konstruktive Methode im Test des reflektiven Äquilibriums 213
1. „Hard cases“ 213
2. Das Kohärenzmodell der Normenbegründung (Kawis) 217
3. Die Konservativ-These 220
Vilmos Peschka: Some Elements of the Social Dimensions of Legal Argumentation 223
I. 223
II. 223
III. 226
Aart Hendrik de Wild: Some Remarks on Argumentation and Legal Reasoning from the Perspective of the Philosophy of Science 229
1. Introductory Remarks 229
2. Context of Discovery, Context of Persuasion and Context of Justification 231
3. Research on the Problem of Change in Judicial Decisions 234
Hajime Yoshino: Die logische Struktur der Argumentation bei der juristischen Entscheidung 235
1. Einleitung 235
2. Die Methode der logischen Analyse der juristischen Argumentation 237
3. Poppers Falsifikationsthese bezüglich naturwissenschaftlicher Forschung und Argumentation 241
4. Die logische Struktur der Argumentation bei der juristischen Entscheidung 243
4.1. Vorsdtlag der Anwendung der Falsifikationsthese Poppers auf die juristisdte Argumentation 243
4.2. Logische Struktur der Argumentation bei der juristischen Entscheidung als ‚modus tollens’ 244
4.3. Die logische Struktur der juristischen Entscheidung als ‚modus tollens im weiteren Sinne’ 247
5. Die logische Analyse der Argumentation bei der juristischen Entscheidung in einer Rechtsprechung 251
6. Schlußwort 254
2. Quellen des geltenden Rechts 257
Nils Jareborg: Some Conceptions of Valid Law and a Legal System 259
I. 259
II. 260
III. 261
IV. 263
V. 265
Friedrich Lachmayer: Präkonstitutionelles Recht 267
1. Geltungsneutrale Existenz von Normen 267
2. Relative Geltung als externe Qualifikation von Normen und Rechtsquellen 267
3. Präkonstitutionelles Recht als oberste Rechtsquellenschichte 269
4. Primat der Normen oder Primat der Subjekte? 271
5. Sprechakttheorie und Theorie der entia moralia 272
6. Ideologische Qualifikation des Rechtes 275
Literatur 278
Aleksander Peczenik: On the Nature and Function of the Grundnorm 279
I. 279
II. 282
III. 284
IV. 287
V. 289
VI. 290
VII. 292
VIII. 294
3. Systematisierung in der juristischen Dogmatik 297
Werner Krawietz: Rechtssystem und Rationalität in der juristischen Dogmatik 299
1. Ansatzpunkte der Systematisierung von Redlt 299
1.1. Kodex oder Gesetz als einzige Anknüpfungspunkte einer Systematisierung des Rechts? 301
1.2. Technik und Methodik der Systematisierung 303
1.3. Juristische Rationalität im rechtspraktischen Entscheidungsverhalten und bei der rechtswissenschaftliehen Systematisierung von Recht 306
2. Wissenschafts- und erkenntnistheoretische Bedingtheit der Systematisierung des Rechts 312
2.1. Eigenständigkeit und Systemabhängigkeit der juristischen Argumentation und ihrer systematischen Begründung 313
2.2. Systematisierung und systematische Begründung in der juristischen Argumentations- und Methodenlehre 315
3. Genese und Entwicklung der juristischen Systembildung 318
3.1. Philosophisch-erkenntnistheoretische Voraussetzungen der wissenschaftlichen Systembildung 318
3.2. Eigenart der rechtlichen bzw. juristischen Systembildnng 321
4. Systematisierbarkeit des Rechts und juristische Systembildung in der heutigen Interessen- und Wertungsjurisprudenz 327
4.1. Begriff des Recldssystems in der analytisch-normativen Interessen- und Wertungsjurisprudenz 328
4.2. Folgeprobleme für die Systematisierung des Rechts und die juristische Systembildung 331
Lauri Lehtimaja: Systematization in the Study of Particular Crimes 337
Enrique Zuleta Puceiro: System and Function in Legal Dogmatics 349
1. Introduction 349
2. Legal dogmatics as a “historical concept” 350
3. The articulation of the dogmatic paradigm 351
4. Justification and ideology 352
5. Scientific revolution and functional analysis 353
Schlußrede zum Symposion 357
Eero Backman: Schlußwort zum Internationalen Symposion „Argumentation in Legal Science“ 357
Verzeichnis der Mitarbeiter 361