Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948
BOOK
Cite BOOK
Style
Müller, A. (1992). Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47348-9
Müller, Angelika. Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47348-9
Müller, A (1992): Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47348-9
Format
Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948
Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 2
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | V | ||
Inhaltsverzeichnis | VII | ||
Abkürzungsverzeichnis | XI | ||
Abbildungsverzeichnis | XII | ||
A. Einleitung | 1 | ||
I. Einführung in die Problemstellung | 1 | ||
II. Gang der Untersuchung | 3 | ||
III. Begriffsdefinition und rechtliche Einordnung der Mindestreserve | 6 | ||
B. Die Mindestreserve in der Geldangebotstheorie | 9 | ||
I. Die Beurteilung der Mindestreserve in der Geldangebotstheorie | 9 | ||
1. Die Mindestreserve in der traditionellen Geldangebotstheorie | 11 | ||
2. Die Mindestreserve in den neueren Ansätzen der Geldangebotstheorie | 13 | ||
3. Die empirische Relevanz der Geldangebotstheorie für die Steuerung des Geldangebots durch das Instrument Mindestreserve | 15 | ||
II. Schlußfolgerungen für die Beurteilung der Funktion und Bedeutung der Mindestreserve als Zentralbankinstrument aufgrund der Geldangebotstheorie | 19 | ||
C. Die Entwicklung der Mindestreserve zum Zentralbankinstrument in Deutschland bis 1948 | 21 | ||
I. Die Stadien der Entstehung der gesetzlichen Grundlage der Mindestreserve in den USA | 21 | ||
II. Die Stadien der Entwicklung des Reservegedankens in Deutschland | 23 | ||
1. Die Diskussion des Reservegedankens bis zur Bankenkrise von 1931 | 25 | ||
2. Die Zielsetzung des Kreditwesengesetzes von 1934 bezüglich der Mindestreserve | 31 | ||
III. Zusammenfassung: Der Stand der Entwicklung der Mindestreserve in Deutschland vor der Einführung in das Instrumentarium der Zentralbank 1948 | 35 | ||
D. Die Mindestreserve als Instrument der deutschen Zentralbank seit 1948 | 39 | ||
I. Die prägenden Faktoren und die geldpolitische Konzeption der Zentralbank zwischen 1948 und 1973 im Hinblick auf die Ausgestaltungen und Wandlungen der Mindestreserve | 40 | ||
1. Die politischen und ökonomischen Einflußfaktoren auf die Zentralbankpolitik zwischen 1948 und 1973 | 41 | ||
2. Die geldpolitische Konzeption der Zentralbank zwischen 1948 und 1973 | 46 | ||
3. Die Mindestreserve im Instrumentarium und in der geldpolitischen Konzeption der Zentralbank zwischen 1948 und 1973 | 50 | ||
a) Die Wirkung der Mindestreserve auf die Kreditinstitute und ihre Einordnung in das Instrumentarium der deutschen Zentralbank | 50 | ||
b) Die Funktion und die Bedeutung der Mindestreserve in der geldpolitischen Konzeption der Zentralbank von 1948 bis 1973 | 53 | ||
II. Die Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder von 1948 bis 1957 | 57 | ||
1. Die Formulierung der gesetzlichen Grundlage und die Einführung der Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder | 58 | ||
a) Der deutsche Beitrag zur Einführung der Mindestreserve nach dem amerikanischen Vorbild | 61 | ||
b) Die erste “Anweisung der Bank deutscher Länder über Mindestreserven” | 63 | ||
c) Die Resonanz auf die Einführung der Mindestreserve in das Instrumentarium der Bank deutscher Länder | 64 | ||
2. Die ersten Wandlungen der Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder | 70 | ||
a) Die Verlegung der Stichtage zur Ermittlung des Mindestreserve-Solls | 71 | ||
b) Die Differenzierung der Mindestreservesätze nach dem Standort der Kreditinstitute | 72 | ||
c) Die Differenzierung der mindestreservepflichtigen Einlagen in Reserveklassen | 73 | ||
d) Die Mindestreserve der Landeszentralbanken | 76 | ||
3. Die ersten kritischen Stellungnahmen zur Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder | 80 | ||
III. Die Ausgestaltung der Mindestreserve im Bundesbankgesetz | 86 | ||
1. Das Instrument Mindestreserve in der Diskussion zum Bundesbankgesetz | 86 | ||
a) Die Mindestreserve als Instrument der zukünftigen Deutschen Bundesbank | 93 | ||
b) Die Frage einer Verzinsung der Mindestreserve | 99 | ||
c) Die direkte oder indirekte Haltung der Mindestreserve | 106 | ||
d) Die Einbeziehung der Spareinlagen in die Bemessungsgrundlage der Mindestreserve | 114 | ||
e) Der Stellenwert der Liquiditätsfunktion des Zentralbankinstrumentes Mindestreserve | 126 | ||
2. Die Ausgestaltung der Mindestreserve im Bundesbankgesetz | 131 | ||
IV. Die Mindestreserve im Instrumentarium der Deutschen Bundesbank: Realisierte und diskutierte Wandlungen von 1957 bis 1973 | 135 | ||
1. Die Wandlungen des Instrumentes Mindestreserve bis 1973 | 135 | ||
a) Die Differenzierung nach Gebietsansässigen und Gebietsfremden | 136 | ||
b) Die Zuwachsmindestreserve auf der Passivseite gegenüber Gebietsansässigen | 139 | ||
2. Die Diskussion über den Einfluß des Mindestreservesystems zwischen 1957 und 1973 auf die Struktur des Bankensektors | 140 | ||
3. Die Diskussion über Änderungen der gesetzlichen Ausgestaltung der Mindestreserve | 149 | ||
a) Die Ansatzpunkte einer gesetzlichen Modifikation des Instrumentes Mindestreserve im Bundesbankgesetz | 150 | ||
b) Eine Aktivmindestreserve als Alternative oder Ergänzung des bestehenden Mindestreservesystems | 155 | ||
aa) Die Ansatzpunkte für die Ausgestaltung einer Aktivmindestreserve | 156 | ||
bb) Die zeitlich befristete Aktiv-Zuwachsmindestreserve | 159 | ||
cc) Die indirekte Aktivreserve | 162 | ||
V. Die prägenden Faktoren und die Konzeption der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank seit 1974 | 164 | ||
1. Die Einflußfaktoren auf die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank seit 1974 | 164 | ||
2. Der Konzeptionswechsel der Deutschen Bundesbank | 166 | ||
3. Die Funktion der Mindestreserve im Rahmen der geldpolitischen Konzeption seit 1974 | 175 | ||
VI. Die Mindestreserve im Instrumentarium der Deutschen Bundesbank seit dem Übergang zur Geldmengensteuerung: Wandlungen und Diskussionen seit 1974 | 179 | ||
1. Die Wandlungen in der Ausgestaltung der Mindestreserve seit 1974 | 179 | ||
a) Das Progressionsstaffelverfahren zur Ermittlung der Mindestreservepflicht des einzelnen Kreditinstitutes | 179 | ||
b) Die Anrechenbarkeit der Kassenbestände auf das Mindestreserve-Soll | 182 | ||
c) Die Abgrenzung der mindestreservepflichtigen Kreditinstitute | 185 | ||
d) Die Abgrenzung der mindestreservepflichtigen Einlagen | 187 | ||
2. Die aktuellen Mindestreservebestimmungen | 190 | ||
3. Die neuen Ansätze zur Diskussion des Instrumentes Mindestreserve | 193 | ||
a) Die Gründe für einen Verzicht auf das Instrument Mindestreserve | 193 | ||
aa) Die Frage nach der Funktion und Bedeutung der Mindestreserve in der heutigen Bundesbankkonzeption | 193 | ||
bb) Das Instrument Mindestreserve und finanzielle Innovationen | 198 | ||
cc) Die Mindestreserve und die Attraktivität des Finanzplatzes Bundesrepublik | 204 | ||
b) Die gegenwärtig diskutierten Wandlungen des Instrumentes, insbesondere die Möglichkeit der Verzinsung der Mindestreserve | 207 | ||
c) Die Errichtung einer Europäischen Zentralbank | 212 | ||
E. Ergebnisse und Perspektiven | 216 | ||
Literaturverzeichnis | 225 | ||
Anhang | 248 |