Menu Expand

Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948

Cite BOOK

Style

Müller, A. (1992). Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47348-9
Müller, Angelika. Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47348-9
Müller, A (1992): Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47348-9

Format

Die Mindestreserve: Ausgestaltung und Wandlungen eines Instrumentes der deutschen Zentralbank seit 1948

Müller, Angelika

Studien zu Finanzen, Geld und Kapital, Vol. 2

(1992)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XII
A. Einleitung 1
I. Einführung in die Problemstellung 1
II. Gang der Untersuchung 3
III. Begriffsdefinition und rechtliche Einordnung der Mindestreserve 6
B. Die Mindestreserve in der Geldangebotstheorie 9
I. Die Beurteilung der Mindestreserve in der Geldangebotstheorie 9
1. Die Mindestreserve in der traditionellen Geldangebotstheorie 11
2. Die Mindestreserve in den neueren Ansätzen der Geldangebotstheorie 13
3. Die empirische Relevanz der Geldangebotstheorie für die Steuerung des Geldangebots durch das Instrument Mindestreserve 15
II. Schlußfolgerungen für die Beurteilung der Funktion und Bedeutung der Mindestreserve als Zentralbankinstrument aufgrund der Geldangebotstheorie 19
C. Die Entwicklung der Mindestreserve zum Zentralbankinstrument in Deutschland bis 1948 21
I. Die Stadien der Entstehung der gesetzlichen Grundlage der Mindestreserve in den USA 21
II. Die Stadien der Entwicklung des Reservegedankens in Deutschland 23
1. Die Diskussion des Reservegedankens bis zur Bankenkrise von 1931 25
2. Die Zielsetzung des Kreditwesengesetzes von 1934 bezüglich der Mindestreserve 31
III. Zusammenfassung: Der Stand der Entwicklung der Mindestreserve in Deutschland vor der Einführung in das Instrumentarium der Zentralbank 1948 35
D. Die Mindestreserve als Instrument der deutschen Zentralbank seit 1948 39
I. Die prägenden Faktoren und die geldpolitische Konzeption der Zentralbank zwischen 1948 und 1973 im Hinblick auf die Ausgestaltungen und Wandlungen der Mindestreserve 40
1. Die politischen und ökonomischen Einflußfaktoren auf die Zentralbankpolitik zwischen 1948 und 1973 41
2. Die geldpolitische Konzeption der Zentralbank zwischen 1948 und 1973 46
3. Die Mindestreserve im Instrumentarium und in der geldpolitischen Konzeption der Zentralbank zwischen 1948 und 1973 50
a) Die Wirkung der Mindestreserve auf die Kreditinstitute und ihre Einordnung in das Instrumentarium der deutschen Zentralbank 50
b) Die Funktion und die Bedeutung der Mindestreserve in der geldpolitischen Konzeption der Zentralbank von 1948 bis 1973 53
II. Die Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder von 1948 bis 1957 57
1. Die Formulierung der gesetzlichen Grundlage und die Einführung der Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder 58
a) Der deutsche Beitrag zur Einführung der Mindestreserve nach dem amerikanischen Vorbild 61
b) Die erste “Anweisung der Bank deutscher Länder über Mindestreserven” 63
c) Die Resonanz auf die Einführung der Mindestreserve in das Instrumentarium der Bank deutscher Länder 64
2. Die ersten Wandlungen der Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder 70
a) Die Verlegung der Stichtage zur Ermittlung des Mindestreserve-Solls 71
b) Die Differenzierung der Mindestreservesätze nach dem Standort der Kreditinstitute 72
c) Die Differenzierung der mindestreservepflichtigen Einlagen in Reserveklassen 73
d) Die Mindestreserve der Landeszentralbanken 76
3. Die ersten kritischen Stellungnahmen zur Mindestreserve als Instrument der Bank deutscher Länder 80
III. Die Ausgestaltung der Mindestreserve im Bundesbankgesetz 86
1. Das Instrument Mindestreserve in der Diskussion zum Bundesbankgesetz 86
a) Die Mindestreserve als Instrument der zukünftigen Deutschen Bundesbank 93
b) Die Frage einer Verzinsung der Mindestreserve 99
c) Die direkte oder indirekte Haltung der Mindestreserve 106
d) Die Einbeziehung der Spareinlagen in die Bemessungsgrundlage der Mindestreserve 114
e) Der Stellenwert der Liquiditätsfunktion des Zentralbankinstrumentes Mindestreserve 126
2. Die Ausgestaltung der Mindestreserve im Bundesbankgesetz 131
IV. Die Mindestreserve im Instrumentarium der Deutschen Bundesbank: Realisierte und diskutierte Wandlungen von 1957 bis 1973 135
1. Die Wandlungen des Instrumentes Mindestreserve bis 1973 135
a) Die Differenzierung nach Gebietsansässigen und Gebietsfremden 136
b) Die Zuwachsmindestreserve auf der Passivseite gegenüber Gebietsansässigen 139
2. Die Diskussion über den Einfluß des Mindestreservesystems zwischen 1957 und 1973 auf die Struktur des Bankensektors 140
3. Die Diskussion über Änderungen der gesetzlichen Ausgestaltung der Mindestreserve 149
a) Die Ansatzpunkte einer gesetzlichen Modifikation des Instrumentes Mindestreserve im Bundesbankgesetz 150
b) Eine Aktivmindestreserve als Alternative oder Ergänzung des bestehenden Mindestreservesystems 155
aa) Die Ansatzpunkte für die Ausgestaltung einer Aktivmindestreserve 156
bb) Die zeitlich befristete Aktiv-Zuwachsmindestreserve 159
cc) Die indirekte Aktivreserve 162
V. Die prägenden Faktoren und die Konzeption der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank seit 1974 164
1. Die Einflußfaktoren auf die Geldpolitik der Deutschen Bundesbank seit 1974 164
2. Der Konzeptionswechsel der Deutschen Bundesbank 166
3. Die Funktion der Mindestreserve im Rahmen der geldpolitischen Konzeption seit 1974 175
VI. Die Mindestreserve im Instrumentarium der Deutschen Bundesbank seit dem Übergang zur Geldmengensteuerung: Wandlungen und Diskussionen seit 1974 179
1. Die Wandlungen in der Ausgestaltung der Mindestreserve seit 1974 179
a) Das Progressionsstaffelverfahren zur Ermittlung der Mindestreservepflicht des einzelnen Kreditinstitutes 179
b) Die Anrechenbarkeit der Kassenbestände auf das Mindestreserve-Soll 182
c) Die Abgrenzung der mindestreservepflichtigen Kreditinstitute 185
d) Die Abgrenzung der mindestreservepflichtigen Einlagen 187
2. Die aktuellen Mindestreservebestimmungen 190
3. Die neuen Ansätze zur Diskussion des Instrumentes Mindestreserve 193
a) Die Gründe für einen Verzicht auf das Instrument Mindestreserve 193
aa) Die Frage nach der Funktion und Bedeutung der Mindestreserve in der heutigen Bundesbankkonzeption 193
bb) Das Instrument Mindestreserve und finanzielle Innovationen 198
cc) Die Mindestreserve und die Attraktivität des Finanzplatzes Bundesrepublik 204
b) Die gegenwärtig diskutierten Wandlungen des Instrumentes, insbesondere die Möglichkeit der Verzinsung der Mindestreserve 207
c) Die Errichtung einer Europäischen Zentralbank 212
E. Ergebnisse und Perspektiven 216
Literaturverzeichnis 225
Anhang 248