Rezeption als sozialer Prozeß
BOOK
Cite BOOK
Style
Hirsch, E. (1981). Rezeption als sozialer Prozeß. Erläutert am Beispiel der Türkei. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45047-3
Hirsch, Ernst E.. Rezeption als sozialer Prozeß: Erläutert am Beispiel der Türkei. Duncker & Humblot, 1981. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-45047-3
Hirsch, E (1981): Rezeption als sozialer Prozeß: Erläutert am Beispiel der Türkei, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-45047-3
Format
Rezeption als sozialer Prozeß
Erläutert am Beispiel der Türkei
Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung, Vol. 50
(1981)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 3 | ||
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erstes Kapitel: Die Rezeption fremden Rechts als sozialer Prozeß | 11 | ||
I. Gegenstand der Rezeption | 11 | ||
II. Einmaliger Akt oder sozialer Prozeß | 13 | ||
1. Übernahme eines ausländischen Gesetzes | 13 | ||
2. Die Wege für die Übertragung rechtlichen Gedankenguts | 17 | ||
3. Von welchen Umständen hängt der faktische Beginn des Rezeptionsprozesses ab? | 19 | ||
4. Dauer der Abhängigkeit | 25 | ||
Zweites Kapitel: Vier Phasen im Ablauf der Rezeption der schweizerischen Gesetze in der Türkei | 29 | ||
A. Planung und Vorbereitung der Rezeption | 29 | ||
I. Die wirklichen Ursachen und Gründe | 29 | ||
1. Verpflichtung zur Reorganisation des Rechts- und Gerichtswesens | 30 | ||
2. Äußerungen des Justizministers Mahmut Esad Bozkurt | 32 | ||
3. Schlußfolgerungen | 35 | ||
II. Die Übersetzung der schweizerischen Gesetzestexte in das Türkische | 37 | ||
1. Sprachliche Schwierigkeiten | 37 | ||
2. Mangel an nationalen Entscheidungsnormen | 41 | ||
3. Bewußte Abweichung des türkischen Textes vom Original | 43 | ||
4. Aufhebung des alten Zivilrechts | 44 | ||
5. Ergänzungs- und Nebengesetze | 46 | ||
III. Die Begründung zu den Gesetzentwürfen | 48 | ||
1. Aus der Begründung zum Gesetzentwurf eines türkischen Zivilgesetzbuchs (TZGB) und Obligationengesetzbuchs (TOG) | 48 | ||
2. Aus dem Bericht des Justizausschusses der Großen Nationalversammlung | 50 | ||
B. Die Ausführung des Rezeptionsgesetzes als Aufgabe des Rechtsstabs | 51 | ||
I. Die Schwierigkeiten | 51 | ||
II. Die zentrale Bedeutung von Rechtslehre und Rechtsunterricht | 53 | ||
1. Die Errichtung der Rechtsschule in Ankara | 53 | ||
2. Der Geist der Medresse | 55 | ||
3. Die ausländischen Professoren | 56 | ||
4. Unterlassene Unterweisung der Praktiker | 57 | ||
C. Wegeleitung durch die Wissenschaft | 58 | ||
I. Einführung | 58 | ||
II. Urteile des Kassationshofs, die sich auf die Verjährungsfrist von Ansprüchen auf „ecrimisil“ beziehen | 60 | ||
III. Der Ausdruck „ecrimisil“ | 61 | ||
IV. Die gesetzlichen Termini | 64 | ||
V. Wer ist der Kläger? | 65 | ||
VI. Wer ist Beklagter? | 65 | ||
VII. Gegenstand der Klage | 67 | ||
VIII. Qualifizierung des Anspruchs | 68 | ||
IX. Die Ansprüche aus unberechtigtem Besitz | 69 | ||
X. Die Ersatzklage nach Art. 895 und 896 TZGB | 71 | ||
XI. Die Schadensersatzklage nach Art. 906 und 908 TZGB | 74 | ||
XII. Rückgabepflicht hinsichtlich der Früchte | 77 | ||
XIII. Schadensersatzanspruch aus unerlaubter Handlung | 81 | ||
XIV. Klage aus ungerechtfertigter Bereicherung | 81 | ||
XV. Klage aus Geschäftsführung ohne Auftrag | 82 | ||
XVI. Ergebnis | 82 | ||
D. Die Verwirklichung durch die höchstrichterliche Rechtsprechung | 83 | ||
I. Entscheidung des Großen Senats Nr. E 11/K 2 vom 1. 3. 1950 | 83 | ||
II. Entscheidung des Großen Senats Nr. E 11/K 4 vom 8. 3. 1950 | 86 | ||
E. Schlußbemerkung | 88 | ||
I. Für Entwicklungsländer, welche ausländische Gesetze übernehmen wollen | 88 | ||
II. Für theoretisch und praktisch verwertbare Rechtsvergleichung | 89 | ||
Drittes Kapitel: Ist die Berücksichtigung ausländischer Gesetzestexte anläßlich einer Kodifikation eine Rezeption? | 90 | ||
I. Das türkische Handelsgesetzbuch von 1926 | 90 | ||
1. Was bedeutet Kodifikation? | 90 | ||
2. Das türkische Privatrecht vor und nach dem 4. Oktober 1926 | 91 | ||
3. Fortdauer des Dualismus von Zivil- und Handelsrecht | 92 | ||
4. Die Unstimmigkeiten innerhalb des HGB | 92 | ||
II. Reformbestrebungen | 94 | ||
1. Die Hauptvorschläge | 94 | ||
2. Kommissionen | 97 | ||
3. Eigene Bemühungen | 97 | ||
III. Die Hauptziele der Reform | 99 | ||
1. Die Einheit des Privatrechts | 99 | ||
2. Der Zentralbegriff des Handelsrechts | 101 | ||
IV. Das kaufmännische Unternehmen | 103 | ||
1. Textrezeptionen aus dem schweizerischen Rechtskreis | 103 | ||
2. Handelsgesellschaften | 104 | ||
V. Seehandelsrecht | 107 | ||
VI. Hauptunterschiede zwischen deutschem und türkischem Seehandelsrecht | 109 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 109 | ||
2. Flaggenrecht | 109 | ||
3. Schiffssachenrecht | 110 | ||
4. Reeder, Ausrüster, Partenreederei | 110 | ||
5. Kapitän | 111 | ||
6. Verträge des Seehandelsrechts | 111 | ||
7. Haverei | 112 | ||
8. Bergung und Hilfeleistung | 113 | ||
9. Schiffs- und Ladungsgläubiger | 113 | ||
VII. Privatversicherungsrecht | 114 | ||
VIII. Ergebnisse | 116 | ||
1. HGB von 1926 | 116 | ||
2. THGB von 1956 | 117 | ||
3. Auch Kodifikationen können zu Rezeptionen führen | 118 | ||
Gesamtergebnis | 120 | ||
I. Was ist „Das Recht“ als Objekt einer Rezeption? | 120 | ||
II. Bedeutungswandel des Begriffs „Rezeption“ | 123 | ||
III. Die Übernahme der Texte des schweizerischen Zivilgesetzbuchs und Obligationenrechts durch die Türkei | 124 | ||
1. In ihrer rein tatsächlichen Bedeutung | 124 | ||
2. Die Stellung des türkischen Richters | 127 | ||
3. Kann bei Anwendung türkischer Gesetze auf schweizerisches Recht zurückgegriffen werden? | 129 | ||
IV. Die Besonderheiten des Rezeptionsgesetzes | 130 | ||
1. Aktuelles und potentielles Recht | 131 | ||
2. Rechtsvereinheitlichung | 133 | ||
a) Retortengesetze | 133 | ||
b) Einheitliches Gesetz erzwingt nicht einheitliches Recht | 134 | ||
3. Anpassung | 135 | ||
Register | 138 |