Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich
BOOK
Cite BOOK
Style
Voit, W. (1992). Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47302-1
Voit, Wolfgang. Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich. Duncker & Humblot, 1992. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47302-1
Voit, W (1992): Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47302-1
Format
Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich
Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 151
(1992)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Erstes Kapitel: Die Lebensversicherung als Gegenstand des Zugewinnausgleichs | 17 | ||
A. Einführung | 17 | ||
B. Erforderlichkeit der Bewertung einer Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich | 18 | ||
I. Systeme des Zugewinnausgleichs | 18 | ||
a) Ausgleich nach § 1371 Abs. 1 BGB durch Pauschalierung | 18 | ||
b) Ausgleich nach §§ 1372 ff. BGB durch Berechnung des Zugewinns | 19 | ||
II. Die Kapitallebensversicherung als Gegenstand des zugewinnausgleichspflichtigen Vermögens | 21 | ||
a) Die Kapitallebensversicherung als Vermögensgegenstand | 22 | ||
b) Das Verhältnis von Zugewinnausgleich und Versorgungsausgleich bezüglich Kapitallebensversicherungen | 22 | ||
1. Versorgungsausgleichspflicht nach § 1587 Abs. 1 BGB i. V. m. § 1587 a Abs. 2 Nr. 5 BGB | 23 | ||
2. Versorgungsausgleichspflicht nach § 1587 Abs. 1 BGB i. V. m. § 1587 a Abs. 5 BGB | 27 | ||
3. Besonderheiten der Lebensversicherung mit Leistungswahlrecht | 28 | ||
4. Besonderheiten der befreienden Lebensversicherung | 30 | ||
5. Besonderheiten der betrieblichen Direktversicherung | 31 | ||
C. Zusammenfassung des 1. Kapitels | 34 | ||
Zweites Kapitel: Grundlagen der Bewertung einer Kapitallebensversicherung | 36 | ||
A. Versicherungsmathematische Grundlagen der Kapitallebensversicherung | 36 | ||
I. Das Risiko in der Kapitallebensversicherung | 37 | ||
II. Das Äquivalenzprinzip und seine Modifikation bei der Kapitallebensversicherung | 37 | ||
III. Das Deckungskapital | 41 | ||
IV. Die Verzinsung des Deckungskapitals | 42 | ||
V. Der Einfluß der Kosten auf das Deckungskapital | 43 | ||
VI. Der Rückkaufswert | 47 | ||
B. Der Inhalt der Leistung des Versicherers in der Kapitallebensversicherung | 47 | ||
I. Problemstellung | 48 | ||
II. Die Argumente der Gefahrtragungstheorie | 50 | ||
III. Die Argumente der Geldleistungstheorie | 50 | ||
IV. Stellungnahme | 51 | ||
a) Der Rechtsgrund der Prämienzahlung | 51 | ||
b) Die Verwaltungstätigkeit des Versicherers als Leistung an den Versicherungsnehmer? | 57 | ||
c) Das Argument der „Bedarfsdeckung“ | 63 | ||
d) Das Argument des Kündigungsrechts | 65 | ||
V. Ergebnis | 67 | ||
C. Endgültige Bewertung auch bedingter und betagter Forderungen | 68 | ||
I. Problemstellung | 68 | ||
II. Stellungnahme | 70 | ||
a) Analoge Anwendung des § 2313 BGB | 70 | ||
1. Die Nähe des Zugewinnausgleichs zum Pflichtteilsrecht | 71 | ||
2. Die endgültige Regelung der Scheidungsfolgen als vorrangiges Ziel des Gesetzgebers | 71 | ||
3. Weitere Gesichtspunkte | 72 | ||
4. Zwischenergebnis | 72 | ||
b) Die aufgeschobene Bewertung als allgemeiner Rechtsgedanke | 73 | ||
III. Ergebnis | 73 | ||
D. Zusammenfassung des 2. Kapitels | 74 | ||
Drittes Kapitel: Der Meinungsstand zur Frage der Bewertung einer Kapitallebensversicherung | 75 | ||
A. Die Rechtsprechung | 75 | ||
I. Der Rückkaufswert und die mit dieser Bewertung verbundenen Konsequenzen | 75 | ||
a) Die beschränkte Rückkaufsfähigkeit | 75 | ||
1. Gesetzlich vorgeschriebenes Rückkaufsrecht nur bei unbefristeten Todesfallversicherungen | 75 | ||
2. Beschränkung durch § 173 VVG | 76 | ||
3. Stornoabzug | 78 | ||
b) Der Rückkaufswert bei geteilter Bezugsberechtigung | 78 | ||
II. Die Begründung der Rechtsprechung | 79 | ||
III. Kritik | 81 | ||
B. Die abweichende Auffassung in der Literatur | 84 | ||
I. Die Summe der Prämien als Wert der Versicherung | 84 | ||
II. Kritik | 85 | ||
C. Zusammenfassung des 3. Kapitels | 87 | ||
Viertes Kapitel: Der Fortführungswert der Kapitallebensversicherung | 88 | ||
A. Das Nettodeckungskapital und seine Interpretation | 88 | ||
I. Die herkömmlichen Interpretationen | 88 | ||
II. Das Nettodeckungskapital als fiktiver Verkehrswert | 89 | ||
III. Das Nettodeckungskapital als Barwert der künftigen Prämienersparnis | 91 | ||
IV. Zwischenergebnis | 92 | ||
B. Der Einfluß der Kosten der Versicherung auf die Bewertung | 92 | ||
I. Laufende Kosten | 92 | ||
a) Versicherungssummenabhängige Prämienbestandteile | 92 | ||
b) Prämienabhängige Prämienbestandteile | 93 | ||
II. Einmalige Kosten | 93 | ||
III. Zwischenergebnis | 94 | ||
C. Der Einfluß der Überschußbeteiligungen auf die Bewertung | 95 | ||
I. Formen der Überschußbeteiligungen | 95 | ||
II. Vor dem Stichtag erwirtschaftete Überschußbeteiligungen | 95 | ||
a) Ausgezahlte Überschußbeteiligungen | 95 | ||
b) Verzinslich angesparte Überschußbeteiligungen | 96 | ||
c) Erhöhung der Versicherungssumme durch Überschußbeteiligungen | 96 | ||
III. Nach dem Stichtag zu erwirtschaftende Überschußbeteiligungen | 96 | ||
a) Risikobedingte Überschußbeteiligungen | 97 | ||
b) Zinsbedingte Überschußbeteiligungen | 97 | ||
1. Problemstellung | 98 | ||
2. Bewertung marktüblich verzinster Forderungen | 99 | ||
3. Bewertung nicht marktüblich verzinster Forderungen | 100 | ||
4. Die Verzinsung in der Kapitallebensversicherung | 102 | ||
D. Der Einfluß des individuellen Gesundheitszustandes des Versicherten auf die Bewertung | 103 | ||
I. Problemstellung | 103 | ||
II. Besonders guter Gesundheitszustand | 103 | ||
III. Besonders schlechter Gesundheitszustand | 104 | ||
a) Gleich schlechter Gesundheitszustand bei Abschluß der Versicherung und am Bewertungsstichtag | 104 | ||
b) Veränderungen des Gesundheitszustandes während der Dauer der Zugewinngemeinschaft | 107 | ||
1. Negative Veränderungen | 107 | ||
2. Positive Veränderungen | 108 | ||
E. Zusammenfassung des 4. Kapitels | 109 | ||
Fünftes Kapitel: Bedenken gegen die Bewertung der Kapitallebensversicherung anhand ihres vollen Wertes | 111 | ||
A. Die fehlende Realisierbarkeit des vollen Wertes | 111 | ||
I. Die Bewertung der Kapitallebensversicherung in anderen Rechtsgebieten | 111 | ||
a) Bewertungsgesetz | 112 | ||
b) Versorgungsausgleich | 112 | ||
1. Der Umwandlungswert | 112 | ||
2. Abweichender Gesundheitszustand im Versorgungsausgleich | 114 | ||
II. Der Einfluß der fehlenden Realisierbarkeit des vollen Wertes bei der Bewertung anderer Vermögensgegenstände | 115 | ||
a) Parallele Interessenlage bei Kapitallebensversicherungen und gesellschaftsvertraglichen Abfindungsklauseln | 115 | ||
b) Die Bewertung eines Gesellschaftsanteils mit Abfindungsklausel | 117 | ||
c) Übertragbarkeit dieser Bewertung | 119 | ||
B. Bedenken gegen die Bewertung anhand des individuellen Gesundheitszustandes | 122 | ||
I. Zugewinnausgleichspflichtigkeit auch ehefremden Erwerbs | 122 | ||
a) Keine Beschränkung des Endvermögens auf ehebedingten Erwerb | 123 | ||
b) Fehlende Analogiefähigkeit des § 1374 Abs. 2 BGB | 124 | ||
II. Schlechter Gesundheitszustand als wertbildender Faktor? | 126 | ||
III. Der individuelle Gesundheitszustand als Prozeßgegenstand | 128 | ||
C. Zusammenfassung des 5. Kapitels | 129 | ||
Sechstes Kapitel: Die Bewertung der Kapitallebensversicherung im Zugewinnausgleich des Versicherungsnehmers | 130 | ||
A. Die Bewertung der unbefristeten Todesfallversicherung | 130 | ||
I. Die unbefristete Todesfallversicherung im Endvermögen | 130 | ||
a) Fortführungswert oder Liquidationswert? | 130 | ||
1. Regelfall: Fortführungswert | 131 | ||
2. Mögliche Ausnahmen | 131 | ||
(a) Tatsächliche Kündigung vor der letzten mündlichen Verhandlung | 131 | ||
(b) Kündigungsabsicht am Bewertungsstichtag | 132 | ||
(c) Besondere Gründe für eine Kündigung | 133 | ||
(1) Weitere Prämienzahlung unzumutbar | 133 | ||
(2) Rückkauf zur Befriedigung der Ausgleichforderung notwendig | 134 | ||
(3) Rückkaufswert bei Zweckfortfall? | 135 | ||
b) Der Ausgleich des Fortführungswertes der unbefristeten Todesfallversicherung | 135 | ||
1. Durchschnittlicher Gesundheitszustand des Versicherten | 135 | ||
2. Abweichender Gesundheitszustand des Versicherten | 135 | ||
(a) Kein Vortrag zum Gesundheitszustand | 136 | ||
(b) Unstreitige Abweichung des Gesundheitszustandes | 136 | ||
(1) Grundsatz: Bewertung anhand der Prämie bei fiktivem Neuabschluß | 137 | ||
(2) Ausnahme: Ausgleich durch Realteilung | 138 | ||
(aa) Fallgruppen | 138 | ||
(bb) Die Realteilung als Lösung | 140 | ||
(aaa) Die Realteilung im Versorgungsausgleich und ihre Unterschiede zur Realteilung im Zugewinnausgleich | 140 | ||
(bbb) Realteilung der Differenz zwischen Rückkaufswert und Fortführungswert? | 143 | ||
(ccc) Realteilung der Wertdifferenz bei Übernahme der anteiligen Prämienverbindlichkeit? | 144 | ||
(ddd) Realteilung des ganzen Versicherungsanspruchs mit Übernahme der Hälfte der Prämienverbindlichkeit | 145 | ||
(cc) Mögliche Einwände gegen die Realteilung | 147 | ||
(aaa) Entzug von Barmitteln | 147 | ||
(bbb) Weitere Einwände | 149 | ||
(c) Erheblicher streitiger Vortrag zum Gesundheitszustand des Versicherten | 151 | ||
(1) Ärztliche Untersuchung | 152 | ||
(aa) Erzwingbare materielle Duldungspflicht | 153 | ||
(bb) Prozessuale Nachteile bei Weigerung | 155 | ||
(cc) Die Realteilung als interessengerechte Lösung | 157 | ||
(2) Der behandelnde Arzt als Zeuge | 158 | ||
(3) Vernehmung des Versicherten als Zeugen oder als Partei | 159 | ||
(d) Unsubstantiierter Vortrag zum Gesundheitszustand | 159 | ||
II. Die unbefristete Todesfallversicherung im Anfangsvermögen | 160 | ||
a) Maßgeblichkeit des Fortführungswertes | 160 | ||
b) Berechnung des Fortführungswertes | 160 | ||
1. Durchschnittlicher Gesundheitszustand des Versicherten | 160 | ||
2. Abweichender Gesundheitszustand des Versicherten | 161 | ||
B. Die Bewertung der befristeten Todesfallversicherung | 162 | ||
C. Die Bewertung der Kombinationsversicherung | 163 | ||
I. Besonderheiten der Bewertung bei wegen der Erlebensfalleistung fortgeführter Kombinationsversicherung | 163 | ||
a) Durchschnittlicher Gesundheitszustand des Versicherten | 163 | ||
b) Abweichender Gesundheitszustand des Versicherten | 164 | ||
II. Bewertung der Kombinationsversicherung im Anfangsvermögen | 165 | ||
III. Übertragung der Überlegungen auf die Todesfallkomponente einer Kombinationsrentenversicherung | 165 | ||
D. Zusammenfassung des 6. Kapitels | 166 | ||
Siebentes Kapitel: Der Ausgleich der Kapitallebensversicherung bei Abtretung und Bezugsberechtigung | 168 | ||
A. Abtretung des Anspruchs | 168 | ||
I. Zugewinnausgleich des Zessionars | 168 | ||
a) Der zedierte Anspruch im Endvermögen des Zessionars | 168 | ||
1. Übernahme der Prämienverbindlichkeit durch den Zessionar | 169 | ||
2. Keine Übernahme der Prämienverbindlichkeit durch den Zessionar | 169 | ||
b) Die Prämienverbindlichkeit im Endvermögen des Zessionars | 171 | ||
c) Der zedierte Anspruch im Anfangsvermögen des Zessionars | 171 | ||
d) Hinzurechnung zum Anfangsvermögen nach § 1374 Abs. 2 BGB | 171 | ||
1. Wert zur Zeit der Abtretung | 172 | ||
2. Prämienzahlungen des Zedenten nach Abtretung | 173 | ||
3. Abweichende Auffassungen und Kritik | 173 | ||
e) Besonderheiten der Sicherungszession | 178 | ||
II. Zugewinnausgleich des Zedenten | 178 | ||
a) Die Bewertung im Endvermögen des Zedenten | 178 | ||
b) Die Bewertung der Prämienverbindlichkeit im Endvermögen | 178 | ||
c) Hinzurechnung nach § 1375 Abs. 2 BGB | 179 | ||
d) Besonderheiten der Sicherungszession | 180 | ||
B. Bezugsberechtigung | 180 | ||
I. Grundlagen der Bezugsberechtigung | 180 | ||
II. Der Zugewinnausgleich bei unwiderruflicher Bezugsberechtigung | 185 | ||
a) Zugewinnausgleich des unwiderruflich Bezugsberechtigten | 185 | ||
1. Die Bewertung im Endvermögen des Bezugsberechtigten | 185 | ||
(a) Verpflichtung des Versicherungsnehmers zur Fortführung der Versicherung | 185 | ||
(b) Keine Verpflichtung des Versicherungsnehmers zur Fortführung der Versicherung | 186 | ||
(c) Besonderheiten, wenn der Bezugsberechtigte seine Berechtigung nicht kennt | 187 | ||
(d) Zwischenergebnis | 190 | ||
2. Die unwiderrufliche Bezugsberechtigung im Anfangsvermögen | 191 | ||
3. Hinzurechnung nach § 1374 Abs. 2 BGB | 191 | ||
b) Zugewinnausgleich des Versicherungsnehmers | 192 | ||
1. Aktivendvermögen | 192 | ||
2. Abzug der Prämienverbindlichkeit | 193 | ||
3. Hinzurechnung nach § 1375 Abs. 2 BGB | 193 | ||
4. Konsequenzen | 193 | ||
III. Der Zugewinnausgleich bei widerruflicher Bezugsberechtigung | 195 | ||
a) Zugewinnausgleich des widerruflich Bezugsberechtigten | 195 | ||
1. Die widerrufliche Bezugsberechtigung als Vermögensgegenstand | 195 | ||
(a) Die Formel des BGH und ihre Kritik | 197 | ||
(b) Die Parallele zur nicht angenommenen Anweisung | 201 | ||
(1) Die Übertragbarkeit der nicht angenommenen Anweisung | 202 | ||
(2) Die wirtschaftliche Vergleichbarkeit der erworbenen Rechtsposition | 202 | ||
(3) Die Vergleichbarkeit des Rechtserwerbs (Die Annahme der Anweisung als einseitiges Versprechen) | 204 | ||
(c) Die Inkonsequenz der herrschenden Lehre | 209 | ||
(d) Zwischenergebnis | 210 | ||
2. Der Ausgleich der widerruflichen Bezugsberechtigung im Endvermögen des Bezugsberechtigten | 210 | ||
(a) Schuldrechtliche Sicherung des Bezugsberechtigten (insbes. bei betrieblichen Direktversicherungen) | 210 | ||
(1) Problemstellung: fehlende Realisierbarkeit | 211 | ||
(2) Lösungsmöglichkeiten | 214 | ||
(aa) Stundung gemäß § 1382 BGB | 214 | ||
(bb) Realteilung | 215 | ||
(b) Schuldrechtliche Sicherung gegen Widerruf der Bezugsberechtigung, nicht aber gegen Kündigung der Versicherung | 218 | ||
(c) Schuldrechtlich nicht gesicherte Bezugsberechtigung | 218 | ||
3. Die schuldrechtlich gesicherte Bezugsberechtigung im Anfangsvermögen des widerruflich Bezugsberechtigten | 218 | ||
(a) Durchschnittlicher Gesundheitszustand des Versicherten | 219 | ||
(b) Abweichender Gesundheitszustand des Versicherten | 219 | ||
b) Die widerrufliche Bezugsberechtigung im Zugewinnausgleich des Versicherungsnehmers | 220 | ||
1. Der Anspruch auf Rückumwandlung des Versicherungsanspruchs als Vermögensgegenstand und seine Bewertung | 220 | ||
2. Der Abzug der Prämienverbindlichkeit vom Endvermögen des Versicherungsnehmers | 221 | ||
3. Hinzurechnung zum Endvermögen nach § 1375 Abs. 2 BGB | 221 | ||
(a) Keine schuldrechtliche Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der widerruflichen Bezugsberechtigung | 221 | ||
(1) Vor Eintritt des Versicherungsfalls | 221 | ||
(2) Nach Eintritt des Versicherungsfalls | 221 | ||
(b) Schuldrechtliche Verpflichtung zur Aufrechterhaltung der widerruflichen Bezugsberechtigung | 222 | ||
IV. Besonderheiten der geteilten Bezugsberechtigung | 223 | ||
a) Unwiderrufliche Bezugsberechtigung | 223 | ||
b) Widerrufliche Bezugsberechtigung | 224 | ||
C. Zusammenfassung des 7. Kapitels | 224 | ||
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 227 | ||
Literaturverzeichnis | 229 |