Arbeit, Sport und DDR-Gesellschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Arbeit, Sport und DDR-Gesellschaft
Festschrift für Dieter Voigt zum 60. Geburtstag
Editors: Gries, Sabine
Beiträge zur Politischen Wissenschaft, Vol. 94
(1996)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Anläßlich des 60. Geburtstages von Dieter Voigt widmen ihm Freunde und Schüler die vorliegende Festschrift, um einen Wissenschaftler und akademischen Lehrer zu ehren, der sich in verschiedenen Wissenschaftsgebieten, wie der DDR- und vergleichenden Deutschlandforschung, der Arbeits- und Sportsoziologie sowie der Gesundheitsforschung, hohe Anerkennung im In- und Ausland erworben hat. Bezeichnend für den kollegialen Arbeitsstil von Dieter Voigt ist es, daß er immer wieder jüngere Mitarbeiter bei seinen Untersuchungen und Arbeiten einbezieht und ihnen damit frühzeitig eine Möglichkeit zu wissenschaftlicher Qualifizierung und öffentlicher Beachtung gibt. Aus diesem Grund sind im Schriftenverzeichnis auch die Namen der jeweiligen Mitautoren genannt, da der engere Schüler- und Mitarbeiterkreis sich deutlich in den Publikationen Dieter Voigts widerspiegelt. Auch seine reiche Herausgebertätigkeit dokumentiert den sehr kommunikativen und kollegialen Arbeitsstil.Daher ist es auch kein Zufall, daß Prof. Dr. Voigt zu den Mitgründern des Instituts für Deutschlandforschung der Ruhr-Universität Bochum gehört und in der »Gesellschaft für Deutschlandforschung« als Leiter der Fachgruppe für Sozialwissenschaft viele Impulse gegeben hat. Im politischen Bereich wurde er als wissenschaftlicher Fachgutachter seit seiner Mitwirkung im Arbeitskreis für vergleichende Deutschlandforschung beim Bundesminister für Innerdeutsche Beziehungen (1975-1978) wiederkehrend immer wieder berufen und als Ratgeber geschätzt, zuletzt in der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags »Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland«.Diese Festgabe zum 60. Geburtstag von Dieter Voigt folgt inhaltlich den Schwerpunkten seiner wissenschaftlichen Interessen. Die Aufsätze bewegen sich sowohl im Gegenstandsbereich der Soziologie als auch der Sportwissenschaft und der DDR-Forschung. Die Beiträger möchten den Jubilar dadurch ehren, daß sie Wege weitergehen, die er inhaltlich und method
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Paul Gerhard Klussmann: Weg eines Deutschlandforschers. Dieter Voigt zum 60. Geburtstag | 7 | ||
Rolf Mainz: „Die Mörder sind unter uns“. Für Dieter Voigt zum 60. Geburtstag | 11 | ||
Frank Thieme: Geschlossene Gesellschaft?. Ausgewählte Aspekte zur Rekrutierung der Wirtschaftselite in Deutschland | 15 | ||
I. Deutsches Topmanagement im Zielpunkt der Kritik | 15 | ||
II. Eliten als Führungsschichten moderner Gesellschaften | 19 | ||
III. Elitestrukturen in der Bundesrepublik Deutschland | 21 | ||
IV. Wirtschaftsführer: Funktions- oder Teil einer Machtelite? | 22 | ||
1. Wer gehört zur Wirtschaftselite? | 24 | ||
2. Das Sozialprofil der Wirtschaftselite | 25 | ||
3. Soziale Herkunft | 26 | ||
4. Bildung | 27 | ||
5. Akademischer Titel | 28 | ||
6. “Standesmentalität” als “Schließungsmechanismus” | 30 | ||
Literatur | 31 | ||
Wolfgang Zimmermann: Sozialistische Arbeitserziehung der DDR-Lehrlinge durch Mehrschichtarbeit | 35 | ||
I. Einleitung | 35 | ||
II. Sozialistische Persönlichkeitsentwicklung | 38 | ||
III. Sozialistische Arbeitskräfteplanung und -lenkung | 41 | ||
IV. Sozialistische Berufsausbildung | 44 | ||
V. Sozialistische Erziehungsmaßnahmen | 49 | ||
Literatur | 57 | ||
Klaus W. Tofahrn: Soziale Schichtung und Sport. Eine theoretische und empirische Reflexion unter besonderer Berücksichtigung des Betriebssports | 65 | ||
I. Schichtungsmodelle und Determinanten der sozialen Schichtung | 65 | ||
II. Soziale Schichtung und sportliche Aktivitäten – empirische Untersuchungen in der Bundesrepublik Deutschland | 74 | ||
III. Soziale Schichtung: das Sonderverhältnis von Arbeit – Betriebssport | 78 | ||
Gabriele Neumann/Angela Deitersen-Wieber: Sportpsychologie in der DDR. Eine quantitative Inhaltsanalyse sportpsychologischer Zeitschriften und Monographien aus den Jahren 1979–1989 | 85 | ||
I. Einleitung | 85 | ||
II. Zur Auswahl der sportpsychologischen Fachliteratur | 85 | ||
III. Die methodische Vorgehensweise | 86 | ||
IV. Verteilung der Publikationen auf Problem- und Gegenstandsgebiete der Sportpsychologie und der Psychologie | 87 | ||
1. Verteilung der Publikationen von 1950–1978 und 1979–1989 auf die ausgewählten Sportbereiche | 87 | ||
2. Verteilung der Publikationen auf die Problem- und Gegenstandsgebiete der Psychologie | 91 | ||
3. Verteilung der Publikationen auf den Bereich der Senso- und Psychomotorik als Gegenstandsgebiet der Sportpsychologie | 93 | ||
a) Überblick über die Anzahl sportpsychologischer Publikationen der DDR zwischen 1950 und 1989 im Bereich der Senso- und Psychomotorik | 93 | ||
b) Übersicht über die Veröffentlichungsanteile der DDR (N=152) von 1979–1989 in den einzelnen psychologischen Subdisziplinen und dem Bereich der Senso- und Psychomotorik | 94 | ||
4. Verteilung der Publikationen auf die Kategorien der Methodik der Sportpsychologie | 95 | ||
5. Analyse der Herkunft der verwendeten Literatur | 96 | ||
6. Überblick über die Entwicklung der DDR-Sportpsychologie zwischen 1950 und 1978 im Vergleich zu 1979 bis 1989 | 97 | ||
V. Zusammenfassung | 98 | ||
Literatur | 99 | ||
Lothar Mertens/Ulrich Spiekerkötter: Austausch der Lehrerschaft in der SBZ. Die Neulehrer 1945–1949 | 101 | ||
I. Vorbemerkung | 101 | ||
II. Die Situation bei Kriegsende | 102 | ||
III. Vor- und Ausbildung der Neulehrer | 106 | ||
IV. Statistik der 32 Achtmonatskurse in der Provinz Sachsen | 107 | ||
Literatur | 118 | ||
Dirk Ehrhardt: Kindheit in der DDR: Die Pionierorganisation | 121 | ||
I. Die Aufgabenstellung | 121 | ||
II. Zum methodischen Vorgehen | 122 | ||
III. Die Pionierorganisation der Sowjetunion | 123 | ||
1. Die Entstehung der Pionierorganisation | 123 | ||
IV. Die Entwicklung der kommunistischen proletarischen Jugendorganisationen von 1918 bis 1933 in Deutschland | 124 | ||
V. Zur nationalsozialistischen Jugendbewegung 1933–1945 | 126 | ||
1. Die Hitler-Jugend auf dem Weg zur Staatsjugend | 126 | ||
2. Das Ende des Nationalsozialismus | 126 | ||
VI. Die Pionierorganisation der DDR | 127 | ||
1. Die Lage in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands nach der bedingungslosen Kapitulation im Mai 1945 | 127 | ||
2. Die Entstehung der Pionierorganisation in der SBZ/DDR | 127 | ||
3. Die Aufgaben der Pionierorganisation | 129 | ||
4. Die Erfassung der Kinder in der Pionierorganisation | 129 | ||
5. Die Organisationsstruktur | 130 | ||
6. Die Pflichten der Pioniere | 131 | ||
6.1 Die Jungpioniere | 131 | ||
6.2 Die Thälmann-Pioniere | 132 | ||
6.3 Die Symbole der DDR-Pioniere | 134 | ||
VII. Zur Theorie, dem Verhaltenskanon, der Symbolik und der Ästhetik in den Kinderorganisationen | 137 | ||
1. Die Theorie | 137 | ||
2. Der Verhaltenskanon | 137 | ||
3. Die Symbolik und Ästhetik | 138 | ||
VIII. Die Pionierorganisation im Schulalltag | 139 | ||
1. “Angepaßt oder mündig?” | 139 | ||
IX. Die Ergebnisse | 143 | ||
Literatur | 145 | ||
Sabine Gries: „Negative“ Jugendliche. Jugenddelinquenz in der DDR aus der Sicht des Ministeriums für Staatssicherheit | 147 | ||
I. Das Delinquenzverständnis des sozialistischen Staates | 147 | ||
1. Einzelne Deliktgruppen aus der Sicht sozialistischer Kriminologie | 150 | ||
2. Das Täterbild der DDR-Kriminologie | 153 | ||
3. Die Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) | 156 | ||
II. Die untersuchten Delinquenten | 158 | ||
1. Der „negative“ Jugendliche als Forschungsgegenstand der JHS-Doktoranden | 158 | ||
2. Analysierte Delikte | 159 | ||
3. Persönlichkeit der „negativen“ Jugendlichen | 162 | ||
4. Hintergründe der Tat | 164 | ||
5. Strafe, Umerziehung, Prävention | 167 | ||
IV. Zusammenfassung | 169 | ||
Literatur | 170 | ||
Lothar Mertens: Ehescheidungen in der Ära Ulbricht | 173 | ||
I. Vorbemerkung | 173 | ||
II. Heirats- und Scheidungsalter | 176 | ||
III. Familienstand bei der Eheschließung | 180 | ||
V. Von der Scheidung betroffene Kinder | 187 | ||
VI. Scheidungsgründe | 189 | ||
VII. Ehescheidungen nach DDR-Bezirken unterteilt | 190 | ||
Literatur | 192 | ||
Verfasserinnen und Verfasser | 197 | ||
Von Dieter Voigt betreute Habilitationsschriften und Dissertationen | 199 | ||
Habilitationsschriften | 199 | ||
Dissertationen | 199 | ||
Schriftenverzeichnis von Dieter Voigt | 202 | ||
I. Verfaßte Bücher | 202 | ||
II. Herausgegebene Bücher | 202 | ||
III. Wissenschaftliche Aufsätze | 204 |