Täterschaft bei zweiaktigen Delikten
BOOK
Cite BOOK
Style
Woelk, B. (1994). Täterschaft bei zweiaktigen Delikten. Am Beispiel des § 307 Nr. 3 StGB. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47947-4
Woelk, Birgit. Täterschaft bei zweiaktigen Delikten: Am Beispiel des § 307 Nr. 3 StGB. Duncker & Humblot, 1994. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47947-4
Woelk, B (1994): Täterschaft bei zweiaktigen Delikten: Am Beispiel des § 307 Nr. 3 StGB, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47947-4
Format
Täterschaft bei zweiaktigen Delikten
Am Beispiel des § 307 Nr. 3 StGB
Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 87
(1994)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Erster Teil: Die Probleme des Tatbestandes der nach § 307 Nr. 3 StGB qualifizierten Brandstiftung | 15 | ||
I. Objektiver Tatbestand | 15 | ||
1. Begriffsbestimmungen | 15 | ||
a) Löschgerätschaften | 15 | ||
b) Entfernen | 15 | ||
c) Unbrauchbarmachen | 16 | ||
aa) Aufheben der Funktionsfähigkeit | 16 | ||
bb) Beseitigung der Verwendungsfähigkeit | 16 | ||
cc) Zusammenfassung | 18 | ||
2. Entfernen / Unbrauchbarmachen sämtlicher Löschgerätschaften | 19 | ||
3. Weitere Anforderungen an die Qualität von Tatobjekt und Tathandlung | 19 | ||
a) § 307 Nr.3 als Delikt mit überschießender Innentendenz | 20 | ||
b) Normzweck | 20 | ||
4. Zeitpunkt des Unbrauchbarmachens / Entfernens | 21 | ||
II. Subjektiver Tatbestand | 22 | ||
1. Umfang des Vorsatzes | 22 | ||
2. Absicht | 23 | ||
Zweiter Teil: Täterschaft bei Verwirklichung eines zweiaktigen Tatbestandes unter Verteilung der beiden Teilakte auf zwei Personen | 26 | ||
A. Problemstellung am Beispiel des § 307 Nr. 3 | 26 | ||
B. Grundlagen der Täterschaft | 28 | ||
I. Ältere Täterlehren | 29 | ||
1. Extrem-subjektive Theorie | 29 | ||
2. Formal-objektive Theorie | 30 | ||
3. Materiell-objektive Theorien | 31 | ||
II. Heutige Täterlehren | 33 | ||
1. Tatherrschaftslehre | 33 | ||
2. Ganzheitstheorie | 35 | ||
3. Modifizierte subjektive Theorie | 35 | ||
4. Zusammenfassung | 36 | ||
C. Wechselseitige mittäterschaftliche Zurechnung (§ 25II) | 37 | ||
I. Allgemeine Voraussetzungen der Mittäterschaft | 37 | ||
II. Sichtung der verschiedenen Fallkonstellationen | 38 | ||
1. Deliktsverwirklichung aufgrund gemeinsamer Planung bei Innehabung der erforderlichen Täterqualifikation (Fall 1) | 39 | ||
a) Erfordernis der eigenhändigen Verwirklichung eines Teilaktes | 39 | ||
aa) Verletzung des Briefgeheimnisses § 202II | 40 | ||
bb) Entführung gegen den Willen der Entführten § 237 | 41 | ||
b) Mitherrschaft aufgrund eigenhändiger Verwirklichung eines Teilaktes | 44 | ||
aa) Am Beispiel des § 307 Nr. 3 | 45 | ||
bb) Grundlage der Teilhabe an der Tatherrschaft | 45 | ||
(1) Wesentlichkeit des Tatbeitrages | 46 | ||
(a) Roxin | 46 | ||
(b) Bloy | 47 | ||
(2) Gleichgewichtigkeit | 49 | ||
(a) Jakobs | 50 | ||
(b) Herzberg | 51 | ||
(3) Zusammenfassung | 52 | ||
cc) Zusammenhang zwischen Verwirklichung eines Tatbestandsmerkmals und Teilhabe an der Tatherrschaft | 52 | ||
2. Zusammenwirken mit einem ohne die erforderliche überschießende Innentendenz Handelnden (Fall 2) | 54 | ||
3. Zusammenwirken mit einem Beteiligten, der in Unkenntnis des zweiten Teilaktes tätig wird (Fall 3a, 3b) | 55 | ||
4. Einschaltung eines nach Ausführung des ersten Teilaktes Hinzukommenden, der in Kenntnis des bereits Geschehenen tätig wird (Fall 4) | 56 | ||
5. Mittäterschaft bezüglich nur eines Teilaktes | 61 | ||
III. Zusammenfassung | 65 | ||
IV. Exkurs: Spezielle Täterschaftsprobleme des § 307 Nr. 3 | 66 | ||
1. Brandstiftung durch Unterlassen / Unbrauchbarmachen bzw. Entfernen von Löschgeräten durch Tun | 67 | ||
a) Entsprechungsprüfung hinsichtlich der Brandstiftung | 68 | ||
b) Entsprechungsprüfung hinsichtlich des gesamten Verhaltens (Brandstiftung plus qualifizierender Akt) | 69 | ||
aa) Zulässigkeit einer weiteren Entsprechungsprüfung | 69 | ||
(1) § 307 Nr. 3 als zweiaktiges Delikt | 69 | ||
(2) § 307 Nr. 3 als Qualifikationstatbestand | 70 | ||
bb) Maßstab der Entsprechungsprüfung | 72 | ||
c) Fakultative Strafmilderung gem. § 13II | 73 | ||
d) Ergebnis | 74 | ||
2. Brandstiftung durch Tun / Unbrauchbarmachen bzw. Entfernen von Löschgeräten durch Unterlassen | 74 | ||
3. Täterschaft desjenigen, der nur Löschgeräte entfernt bzw. unbrauchbar macht, in bezug auf § 307 Nr. 3 | 76 | ||
D. Täterschaftliche Zurechnung des fremdhändig verwirklichten Teilaktes zum Hintermann | 79 | ||
I. Absichtslos doloser Tatmittler | 80 | ||
1. Willensherrschaft | 80 | ||
2. Normative Tatherrschaft | 81 | ||
II. Undoloser Tatmittler | 84 | ||
1. Tatbestandsirrtum bezüglich des verwirklichten tatbestandsmäßigen Teilaktes | 84 | ||
a) Am Beispiel des § 307 Nr. 3 | 85 | ||
b) Andere zweiaktige Delikte | 86 | ||
aa) §§ 239aI, 2. Alt., 239bI, 2. Alt. | 86 | ||
bb) § 237 | 87 | ||
cc) § 249 | 88 | ||
dd) §§ 177, 178 | 89 | ||
ee) § 252 | 89 | ||
ff) § 202II | 90 | ||
gg) § 146I Nr. 3 | 91 | ||
hh) § 277 | 92 | ||
c) Zusammenfassung | 92 | ||
2. Tatbestandsirrtum bezüglich des Gesamttatbestandes | 93 | ||
a) Grundauffassungen zum undolosen Tatmittler | 94 | ||
aa) Formal-negative Begründung | 94 | ||
bb) Willensherrschaft kraft finaler Überdetermination | 95 | ||
cc) Beherrschung des Tatmittlers | 96 | ||
b) Bezugspunkt der Tatherrschaft | 98 | ||
aa) Deliktserfolg | 98 | ||
(1) Äquivalenz von menschlichen und mechanischen Werkzeugen | 99 | ||
(a) Hineinführen des Opfers in eine von Menschen drohende Gefahr | 100 | ||
(b) Vergleichbare Erfolgsunsicherheit bzw. Berechenbarkeit | 102 | ||
(2) Finalität als wesentlicher Unterschied zwischen menschlichen und mechanischen Werkzeugen | 104 | ||
bb) Handlung des Tatmittlers | 106 | ||
c) Entscheidungsunfreiheit des Tatmittlers | 107 | ||
aa) Verantwortungsprinzip | 108 | ||
(1) Haftungsentlastung infolge des Irrtums | 108 | ||
(2) Gleichwertigkeit einer Haftungsentlastung als Täter und einer Befreiung von rechtlicher Verantwortung als Gehilfe | 109 | ||
bb) Irrtum über den konkreten Handlungssinn | 112 | ||
(1) Roxin | 113 | ||
(a) error in persona | 113 | ||
(b) Täuschung über qualifizierende Tatumstände | 114 | ||
(c) Täuschung über quantifizierbare Unrechts- und Schuldmaße | 115 | ||
(d) Zusammenfassung | 116 | ||
(2) Rechtsgutsbezogener Irrtum | 117 | ||
(a) Am Beispiel des einaktigen Deliktes | 117 | ||
(b) Zweiaktige Delikte | 117 | ||
III. Zusammenfassung | 118 | ||
E. Unmittelbare Alleintäterschaft aufgrund eigenhändiger Verwirklichung nur eines Teilaktes | 119 | ||
I. Täterbestimmung hinsichtlich der einzelnen Delikte in Literatur und Rechtsprechung | 120 | ||
1. Beurteilung der Täterschaft hinsichtlich der zweiaktigen Delikte in der Literatur | 121 | ||
a) § 307 Nr. 3 | 121 | ||
b) § 277 | 121 | ||
c) § 202II | 122 | ||
d) § 146I Nr.3 | 123 | ||
e) §§ 239aI, 2. Alt.; 239bI, 2. Alt. | 124 | ||
f) §§ 177, 178 | 124 | ||
g) § 249 | 125 | ||
h) § 252 | 125 | ||
i) § 237 | 126 | ||
k) Ergebnis | 127 | ||
2. Beurteilung der Täterschaft bei den einzelnen Delikten in der Rechtsprechung | 128 | ||
a) § 267 a. F. | 128 | ||
b) § 252 | 130 | ||
c) § 237 | 131 | ||
d) § 146I Nr. 3 | 132 | ||
e) §§ 177, 178 | 133 | ||
3. Ergebnis | 134 | ||
II. Der „Giftfall" — ein Parallelfall bezüglich eines einaktigen Deliktes? | 135 | ||
III. Der Täter als die Zentralgestalt des tatbestandsmäßigen Geschehens | 138 | ||
1. Teiltatherrschaft als das die Zentralgestalt charakterisierende Kriterium | 140 | ||
a) Zweiaktige Delikte als Sonderdelikte sui generis | 141 | ||
b) H. Mayer | 146 | ||
2. Gesamttatherrschaft ohne Beherrschung der Einzelakte | 149 | ||
a) Synergetischer Effekt zweiaktiger Delikte | 151 | ||
aa) Die einzelnen zweiaktigen Delikte | 151 | ||
bb) Übertragung des synergetischen Effekts in die Ausprägung der Tatherrschaft | 155 | ||
cc) Parallelfall der Anstiftung | 157 | ||
dd) Durch den besonderen Unrechtsgehalt bedingte Einschränkungen | 163 | ||
b) Stufenverhältnis zwischen den Teilakten | 165 | ||
aa) §§ 277, 146I Nr. 3, 202II | 166 | ||
bb) Vergleich mit der Anstiftung | 167 | ||
c) Qualifikationstatbestand des § 307 Nr. 3 | 168 | ||
IV. Gesamtergebnis | 170 | ||
F. Annex: Strafbarkeit des dolos, aber nicht täterschaftlich Mitwirkenden in bezug auf das zweiaktige Delikt | 172 | ||
G. Zusammenfassung | 174 | ||
Literaturverzeichnis | 177 |