Menu Expand

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Cite BOOK

Style

Partikel, A. (1993). Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47894-1
Partikel, Andrea M.. Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47894-1
Partikel, A (1993): Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47894-1

Format

Gesellschafter minderen Rechts im Recht der Personenhandelsgesellschaften

Partikel, Andrea M.

Schriften zum Wirtschaftsrecht, Vol. 76

(1993)

Additional Information

Book Details

Pricing

Table of Contents

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 7
Abkürzungsverzeichnis 14
A. Einführung 17
I. Zielsetzung 17
II. Typisierung des Gesellschafters minderen Rechts 18
III. Relevanz 22
1. Überblick über Ausschluß und Abfindung von Gesellschaftern nach den gesetzlichen Regelungen 22
2. Praktische Relevanz 26
a) Bedeutung der Vereinbarung einer Ausschlußklausel 27
aa) Relevanz der Ausschließung aus wichtigem oder sachlichem Grund 28
bb) Relevanz der Ausschließung nach freiem Ermessen 29
b) Bedeutung der Vereinbarung einer Abfindungsklausel 30
aa) Relevanz einzelner Bewertungsklauseln 32
bb) Relevanz von Auszahlungsmodalitätenklauseln 33
cc) Relevanz der Nichtberücksichtigung schwebender Geschäfte 33
c) Bedeutung der Vereinbarung einer Gesellschafterstellung minderen Rechts 34
3. Theoretische Relevanz 35
B. Institution des Gesellschafters minderen Rechts 37
I. Fallgestaltungen in der Vertragspraxis 37
1. Erbrechtliche Nachfolgeregelung 38
2. Altersbedingte Nachfolge 38
3. Nachfolge auf Probe 39
4. Zeitlich begrenzte Gesellschafterstellung des Geschäftsführers 39
5. Gesellschafterstellung durch Schenkung 39
6. Regelung zur Sicherung von Beteiligungsquoten 40
7. Regelung zur Sicherung von Beteiligungsidentität 40
8. Regelung zur Sicherung der Einhaltung gesellschaftsvertraglicher Verpflichtungen 40
9. Regelung zur Sicherung der Familienbeteiligung 41
II. Darstellung des Meinungsstandes 41
1. Die Meinungen in der Literatur 41
a) Grundsätzliche Zulässigkeit eines Gesellschafters minderen Rechts 42
b) Differenzierte Betrachtung eines Gesellschafters minderen Rechts 42
aa) Wirksamkeit bei Vereinbarung für sämtliche Ausscheidungsfälle 43
bb) Wirksamkeit nach Art und Herkunft der Gesellschafterstellung 43
(1) Geschäftsführer-Gesellschafter ohne Kapitalanteil 43
(2) Gesellschafter durch Schenkung 43
(3) Gesellschafter infolge Erbganges 44
(4) Position eines stillen Gesellschafters 44
c) Ablehnung eines Gesellschafters minderen Rechts 45
aa) Grenzen der Vertragsfreiheit 45
(1) Gleichbehandlungsgrundsatz 45
(2) Treuepflicht 46
(3) Minderheitenschutz 46
(4) Weitere Grundprinzipien 46
bb) petitio principii 47
2. Der Stand in der Rechtsprechung 48
C. Die Probleme der Zulässigkeit und Wirksamkeit von Ausschluß- und Abfindungsklauseln in Gesellschaftsverträgen der Personenhandelsgesellschaften 49
I. Gesellschaftsvertragliche Ausschlußklauseln 49
1. Die Ausschließung aus wichtigem Grund 49
2. Die Ausschließung ohne wichtigen Grund 51
a) Die Entwicklung in der Rechtsprechung 51
aa) Die Reichsgerichtsrechtsprechung vor 1938 51
bb) Die Reichsgerichtsrechtsprechung nach 1938 51
cc) Die Rechtsprechung des BGH bis 1977 52
(1) Urteil des BGH vom 16.12.1960 52
(2) Urteil des BGH vom 29.01.1962 53
(3) Urteil des BGH vom 18.03.1968 54
(4) Urteil des BGH vom 23.10.1972 55
(5) Urteil des BGH vom 07.05.1973 56
dd) Die Rechtsprechung des BGH seit 1977 57
(1) Urteil des BGH vom 20.01.1977 58
(2) Urteil des BGH vom 13.07.1981 58
(3) Urteil des BGH vom 03.05.1982 60
(4) Urteil des BGH vom 25.03.1985 61
(5) Urteil des BGH vom 21.03.1988 62
(6) Urteil des BGH vom 19.09.1988 63
(7) Urteil des BGH vom 05.06.1989 65
ee) Zusammenfassung 67
b) Die Meinungen in der Literatur 69
aa) Anzulegender Prüfungsmaßstab 69
(1) Grundprinzipien des Gesellschaftsrechts 69
(2) Sittenwidrigkeit 73
(3) Angemessenheitskontrolle 75
bb) Forderung nach sachlicher Berechtigung 77
(1) Parallele zu den Grundgedanken des Kündigungsschutzgesetzes 78
(2) Sachliche Berechtigung in Einzelfällen 80
(3) Steuerrechtliche Aspekte 82
cc) Anknüpfen an ein festes Tatbestandsmerkmal 83
dd) Geltungserhaltende Reduktion 84
II. Das Verhältnis zwischen Ausschließung und Abfindung 85
1. Der Stand der Rechtsprechung 85
a) Die Beurteilung der Wirksamkeit der Ausschlußklausel 85
b) Die Beurteilung der Wirksamkeit der Abfindungsklausel 86
2. Die Meinungen in der Literatur 86
a) Die generelle Trennung in der Beurteilung von Ausschluß- und Abfindungsklausel 86
b) Der Einfluß der Abfindung auf die Wirksamkeit des Ausschlusses 87
c) Der Einfluß des Ausschlusses auf die Wirksamkeit der Abfindung 89
III. Gesellschaftsvertragliche Abfindungsklauseln 90
1. Vollwertige Abfindung 91
2. Eingeschränkte Abfindung 92
a) Die Entwicklung in der Rechtsprechung 93
aa) Die höchstrichterliche Rechtsprechung bis 1972 93
(1) Urteil des RG vom 17.01.1940 93
(2) Urteil des BGH vom 29.01.1962 94
(3) Urteil des BGH vom 18.03.1968 94
bb) Die Rechtsprechung des BGH ab 1972 94
(1) Urteil des BGH vom 23.10.1972 95
(2) Urteil des BGH vom 07.05.1973 95
cc) Die Rechtsprechung des BGH seit 1978 95
(1) Urteil des BGH vom 29.05.1978 95
(2) Urteil des BGH vom 12.02.1979 96
(3) Urteil des BGH vom 25.09.1980 97
(4) Urteil des BGH vom 24.09.1984 97
(5) Urteil des BGH vom 16.12.1985 98
(6) Urteil des BGH vom 13.07.1987 98
(7) Urteil des BGH vom 09.01.1989 99
(8) Urteil des BGH vom 17.04.1989 101
dd) Zusammenfassung 102
b) Der Stand der herrschenden Meinung in Rechtsprechung und Lehre 102
aa) Sittenwidrigkeit 103
bb) Kündigungsbeschränkung 104
cc) Drittbeeinträchtigung 105
dd) Rechtsmißbrauch 106
c) Die kritischen Meinungen in der Literatur 107
aa) Bewertungsklauseln, insbesondere Buchwertklausel 107
(1) Anzulegender Prüfungsmaßstab 107
(2) Herkunft der Gesellschafterstellung 109
(3) Rechtsfolgen unwirksamer Abfindungsklauseln 110
bb) Nichtberücksichtigung schwebender Geschäfte 112
cc) Auszahlungsmodalitätenklauseln 112
3. Abfindungsausschluß 113
a) Der Stand der herrschenden Meinung 113
aa) Grundsätzliche Unzulässigkeit des Abfindungsausschlusses 113
bb) Zulässigkeit in Einzelfällen 114
b) Die Kritik der Mindermeinung 115
IV. Konsequenzen für eine Institution des Gesellschafters minderen Rechts 116
1. Ausschlußvereinbarung 119
2. Abfindungsvereinbarung 121
3. Wirkungszusammenhang zwischen Ausschluß und Abfindung 122
D. Allgemeine Grenzen der Vertragsfreiheit im Gesellschaftsrecht und ihre Relevanz für die Probleme des Gesellschafters minderen Rechts 125
I. Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz? 125
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt des Gleichbehandlungsgebots 125
2. Reichweite des Gleichbehandlungsgebots 126
3. Bedeutung des Gleichbehandlungsgrundsatzes für Gesellschafter minderen Rechts 128
II. Schranke durch die gesellschafterliche Treuepflicht? 130
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt der Treuepflicht 130
2. Reichweite der Treuepflicht 132
3. Bedeutung der Treuepflicht für Gesellschafter minderen Rechts 134
III. Grenzen durch den Minderheitenschutz im Gesellschaftsrecht? 138
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt des Minderheitenschutzes 139
2. Reichweite des Minderheitenschutzes 141
3. Bedeutung des Minderheitenschutzes für Gesellschafter minderen Rechts 144
IV. Begrenzung durch weitere Grundprinzipien? 146
1. Berufsfreiheit des Gesellschafters 146
a) Grundsätzliches 146
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts 147
2. Eigentumsschutz des Gesellschaftsanteils 149
a) Grundsätzliches 149
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts 150
3. Sozialpflichtigkeit des Eigentums 151
a) Grundsätzliches 152
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts 153
4. Wettbewerbsordnung 155
a) Grundsätzliches 155
b) Bedeutung für Gesellschafter minderen Rechts 158
V. Vereinbarkeit mit dem geltenden System des Gesellschaftsrechts? 162
1. Stellenwert der Vertragsfreiheit im Gesellschaftsrecht 162
2. Normative Grenzen der Vertragsfreiheit 164
a) Verstoß gegen ein gesetzliches Verbot 164
b) Sittenwidrigkeit 166
aa) Entschließungsfreiheit des Gesellschafters 167
bb) Funktionsfähigkeit der Gesellschaft 167
c) Zwang zur Einhaltung des dispositiven Rechts 168
3. Bedeutung der Vertragsfreiheit für Gesellschafter minderen Rechts 169
a) Sittenwidrigkeit 169
aa) Entschließungsfreiheit des Gesellschafters 170
(1) Privatrechtliche Gestaltungsmacht und Motive für die Vertragsgestaltung 170
(2) Gefahr von Willkürentscheidungen 171
(3) Sachliche Rechtfertigung 173
(4) Zulässigkeit der Abfindungsausschlußklausel in Ausnahmefällen 174
bb) Funktionsfähigkeit der Gesellschaft 175
(1) Erbrechtliche Nachfolgeregelung 176
(2) Altersbedingte Nachfolge 177
(3) Nachfolge auf Probe 178
(4) Zeitlich begrenzte Gesellschafterstellung des Geschäftsführers 178
(5) Gesellschafterstellung durch Schenkung 179
(6) Regelung zur Sicherung von Beteiligungsquoten 179
(7) Regelung zur Sicherung von Beteiligungsidentität 180
(8) Regelung zur Sicherung der Einhaltung gesellschaftsvertraglicher Verpflichtungen 180
(9) Regelung zur Sicherung der Familienbeteiligung 181
b) Typenzwang 182
c) Gesetzesverstoß 185
VI. Relevanz allgemeiner Grenzen der Vertragsfreiheit für eine Institution des Gesellschafters minderen Rechts 185
E. Individualschutz für Gesellschafter minderen Rechts 188
I. Parallelwertungen auf anderen Rechtsgebieten 188
1. Arbeitsrecht 188
2. Schenkungsrecht 190
3. Erbrecht 190
4. Kreditrecht 192
5. Kapitalgesellschaftsrecht 194
6. AGB-Recht 196
7. Weitere Rechtsgebiete 197
8. Besonderheiten aufgrund der Gesellschafterhaftung? 199
9. Gesteigerte Schutzbedürftigkeit der Gesellschafter minderen Rechts? 200
II. Angemessene Abfindung als ausreichender Schutz im Regelfall 201
1. Bedeutung des Wirkungszusammenhangs zwischen Ausschluß und Abfindung für Gesellschafter minderen Rechts 202
2. Abwägung der gesellschaftsrelevanten Interessen 203
3. Schutz des Gesellschafters minderen Rechts 206
III. Verstoß gegen das Gebot von Treu und Glauben in Einzelfällen 207
1. Rechtliche Grundlagen und Inhalt des Gebots von Treu und Glauben 208
2. Reichweite des Grundsatzes von Treu und Glauben 209
a) Konkretisierung und Begründung von Pflichten 209
b) Wegfall der Geschäftsgrundlage 209
c) Verbot unzulässiger Rechtsausübung 210
3. Bedeutung des Grundsatzes von Treu und Glauben für Gesellschafter minderen Rechts 211
IV. Vertrauensschutz in Einzelfällen 215
1. Voraussetzungen des Vertrauensschutzes 215
2. Rechtsfolge bei Schutzwürdigkeit des Vertrauens 215
3. Vertrauensschutz für Gesellschafter minderen Rechts 216
V. Ergebnis 217
F. Schlußbemerkung 218
Literaturverzeichnis 221