Die Transformation der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft
BOOK
Cite BOOK
Style
Kloos, G. (1993). Die Transformation der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft. Eine Analyse der verbliebenen Rechnungslegungsunterschiede aufgrund von nationalen Wahlrechtsausnutzungen. Duncker & Humblot. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47689-3
Kloos, Gerhard. Die Transformation der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft: Eine Analyse der verbliebenen Rechnungslegungsunterschiede aufgrund von nationalen Wahlrechtsausnutzungen. Duncker & Humblot, 1993. Book. https://doi.org/10.3790/978-3-428-47689-3
Kloos, G (1993): Die Transformation der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft: Eine Analyse der verbliebenen Rechnungslegungsunterschiede aufgrund von nationalen Wahlrechtsausnutzungen, Duncker & Humblot, [online] https://doi.org/10.3790/978-3-428-47689-3
Format
Die Transformation der 4. EG-Richtlinie (Bilanzrichtlinie) in den Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft
Eine Analyse der verbliebenen Rechnungslegungsunterschiede aufgrund von nationalen Wahlrechtsausnutzungen
Abhandlungen aus dem Industrieseminar der Universität Mannheim, Vol. 38
(1993)
Additional Information
Book Details
Pricing
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abbildungen | 20 | ||
Tabellen | 21 | ||
A. Einleitung | 23 | ||
I. Problemstellung | 23 | ||
II Gang der Untersuchung und Problemabgrenzung | 25 | ||
B. EG-Richtlinien | 31 | ||
I. Der Rechtscharakter | 31 | ||
II. Der Erlaß von Richtlinien | 31 | ||
III. Die Anwendbarkeit der Richtlinien | 32 | ||
1. Die Regelungsintensität | 33 | ||
2. Mittelbare oder unmittelbare Geltung | 36 | ||
IV. Ziele der gesellschaftsrechtlichen Richtlinien | 38 | ||
1. Allgemein | 38 | ||
2. Die Ziele der 4. EG-Richtlinie | 40 | ||
a) Die internationale Vergleichbarkeit der Jahresabschlüsse | 41 | ||
b) Der Schutz der Betroffenen | 45 | ||
ba) Der Gesellschafterschutz | 45 | ||
bb) Der Gläubigerschutz | 47 | ||
bc) Der Arbeitnehmerschutz | 48 | ||
c) Die Schaffung gleicher wettbewerbsrechtlicher Bedingungen | 50 | ||
C. Die Harmonisierung des Rechnungswesens | 53 | ||
I. Der Harmonisierungsbegriff | 53 | ||
II. Grundlegende Probleme der Harmonisierung | 57 | ||
1. Unterschiedliche Rechtssysteme | 57 | ||
2. Das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz | 59 | ||
a) Connection/Disconnection | 59 | ||
b) Maßgeblichkeit und umgekehrte Maßgeblichkeit in Deutschland | 63 | ||
ba) Vorteile der Maßgeblichkeit | 65 | ||
bb) Nachteile insbesondere der umgekehrten Maßgeblichkeit | 66 | ||
3. Unterschiedliche Zielgewichtungen | 70 | ||
4. Unterschiedliche Umweltbedingungen | 73 | ||
a) Die Kapitalmarktstruktur | 74 | ||
b) Die Inflationsverhältnisse | 76 | ||
III. Sonstige internationale Initiativen zur Harmonisierung des Rechnungswesens | 78 | ||
1. Die Institutionen | 78 | ||
a) Das IASC | 79 | ||
b) Die OECD | 83 | ||
c) Die UNO | 84 | ||
2. Das Verhältnis zur EG-Harmonisierung | 86 | ||
D. Die Systematisierung der Freiheitsgrade der 4. EG-Richtlinie | 90 | ||
I. Explizite-/implizite Wahlrechte | 92 | ||
II. Nationale Wahlrechte/Unternehmenswahlrechte | 95 | ||
III. Vorübergehende-/dauernde Wahlrechte | 96 | ||
IV. Bedeutende-/unbedeutende Wahlrechte | 97 | ||
V. Inhaltliche-/Aktivierungs- und Bewertungs-/sonstige Wahlrechte | 99 | ||
E. Die Transformation der 4. EGR in den Mitgliedstaaten der EG | 100 | ||
I. Umfang der Auswirkungen | 100 | ||
1. Zahl der betroffenen Unternehmen | 100 | ||
2. Ausdehnung auf andere Unternehmensformen | 101 | ||
3. Umfang der Neuerungen in den Mitgliedstaaten | 102 | ||
II. Die formellen Transaktionsakte in den Mitgliedstaaten | 102 | ||
1. Bundesrepublik Deutschland | 102 | ||
2. Frankreich | 103 | ||
3. Belgien | 105 | ||
4. Niederlande | 107 | ||
5. Luxemburg | 108 | ||
6. Großbritannien | 110 | ||
7. Irland | 113 | ||
8. Dänemark | 113 | ||
9. Spanien | 115 | ||
10. Portugal | 117 | ||
11. Italien | 119 | ||
12. Griechenland | 120 | ||
F. Währungs- und Sprachanforderungen | 122 | ||
I. Währungsanforderungen | 122 | ||
II. Sprachanforderungen | 122 | ||
G. Das Problem der Generalnorm | 124 | ||
I. Historische Betrachtung | 124 | ||
II. Das Verhältnis der Generalnorm zu den Einzelvorschriften | 126 | ||
III. Die Generalnorm aus der Sicht der Mitgliedstaaten | 134 | ||
H. Die freiwillige Überschreitung der Richtlinienanforderungen | 140 | ||
I. Das Verlangen einer Kapitalflußrechnung durch die EG-Mitgliedstaaten | 140 | ||
1. Die Kapitalflußrechnung aus Sicht der 4. EGR | 140 | ||
a) Die Nichtberücksichtigung der Kapitalflußrechnung durch die 4. EGR | 140 | ||
b) Die Kapitalflußrechnung aus Sicht der Generalnorm | 141 | ||
2. Grundformen der Kapitalflußrechnung | 143 | ||
a) Kapitalflußrechnung ohne Fondsausgliederung | 145 | ||
aa) Bestandsdifferenzenbilanz | 145 | ||
ab) Bewegungsbilanz | 145 | ||
b) Kapitalflußrechnung mit Fondsausgliederung (Kapitalflußrechnung i.e.S.) | 147 | ||
ba) Mögliche Fondsbildungen | 147 | ||
bb) Fondsveränderungsrechnung | 149 | ||
bc) Ursachenrechnung | 150 | ||
c) Kritische Würdigung | 151 | ||
3. Die Kapitalflußrechnung in den EG-Mitgliedstaaten | 153 | ||
a) Großbritannien/Irland | 154 | ||
b) Frankreich | 156 | ||
c) Portugal | 160 | ||
d) Spanien | 161 | ||
4. Verbesserungsvorschlag | 163 | ||
II. Das Verlangen zusätzlicher Informationen | 163 | ||
III. Hinzufügung neuer Posten oder weitere Untergliederung bei den von der 4. EGR vorgegebenen Gliederungsschemata | 165 | ||
1. Hinzufügung neuer Posten oder weitere Untergliederung bei den Bilanzgliederungsschemata | 165 | ||
a) Aktivseite | 166 | ||
aa) Niederlande | 166 | ||
ab) Belgien | 166 | ||
ac) Dänemark | 167 | ||
ad) Frankreich | 168 | ||
ae) Italien | 169 | ||
af) Portugal | 169 | ||
ag) Griechenland | 170 | ||
b) Passivseite | 172 | ||
ba) Deutschland | 172 | ||
bb) Belgien/Frankreich | 174 | ||
bc) Dänemark | 177 | ||
bd) Italien | 177 | ||
be) Spanien | 177 | ||
bf) Portugal | 178 | ||
bg) Griechenland | 178 | ||
2. Hinzufügung neuer Posten oder weitere Untergliederung bei den Gliederungsschemata der Gewinn- und Verlustrechnung | 179 | ||
a) Deutschland | 180 | ||
b) Belgien | 180 | ||
c) Niederlande | 181 | ||
d) Großbritannien | 182 | ||
e) Irland | 182 | ||
f) Frankreich | 183 | ||
g) Italien | 184 | ||
h) Griechenland | 185 | ||
I. Bilanzgliederungswahlrechte | 187 | ||
I. Konto-/Staffelform | 187 | ||
II. Ausweisalternativen | 190 | ||
1. Darstellung | 190 | ||
a) Ausstehende Einlagen | 190 | ||
aa) Brutto-/Nettomethode | 190 | ||
ab) Vermögensgegenstand/Korrekturposten | 192 | ||
b) Ausweis der Rechnungsabgrenzungsposten | 194 | ||
ba) Ausweis der antizipativen Posten | 194 | ||
bb) Ausweis im Bilanzgliederungsschema | 194 | ||
bc) Auswirkungen auf den bilanztheoretischen Charakter | 195 | ||
bd) Deutscher und spanischer Richtlinienverstoß | 197 | ||
c) Ausweis des Verlustes und des Jahresergebnisses bei Kontoform | 198 | ||
d) Anpassung der Bilanzgliederung zum Ausweis der Ergebnisverwendung | 198 | ||
2. Tabellarische Übersicht | 200 | ||
J. Bilanzansatzwahlrechte | 203 | ||
I. Immaterielle Vermögensgegenstände | 204 | ||
1. Das Problem des Vermögensgegenstandes | 205 | ||
a) Vermögensgegenstand aus statischer Sicht | 207 | ||
b) Vermögensgegenstand aus dynamischer Sicht | 208 | ||
c) Bilanzierungshilfen als Kompromiß zwischen statischer und dynamischer Bilanzierung | 209 | ||
2. Immaterielle Vermögensgegenstände in der 4. EGR | 211 | ||
3. Das Kriterium “Entgeltlichkeit” als Tatbestand für den Pflichtansatz immaterieller Vermögensgegenstände | 213 | ||
4. Die immateriellen Vermögensgegenstände in den EG-Mitgliedstaaten | 217 | ||
a) Forschungs- und Entwicklungskosten | 217 | ||
aa) Vor- und Nachteile der Aktivierung | 217 | ||
ab) Ansatzregelungen in Deutschland | 221 | ||
ac) Ansatzregelungen in England/Irland | 222 | ||
ad) Ansatzregelungen in den übrigen EG-Mitgliedstaaten | 224 | ||
ae) Abschreibungen und Angaben im Anhang in den Mitgliedstaaten | 225 | ||
b) Geschäfts- oder Firmenwert | 227 | ||
ba) Begriffsabgrenzung durch 4. EGR und Mitgliedstaaten | 227 | ||
bb) Vermögensgegenstand/Bilanzierungshilfe | 229 | ||
bc) Regelungen in den Mitgliedstaaten | 231 | ||
bd) Kritische Würdigung | 232 | ||
c) Kosten für die Errichtung und Erweiterung des Geschäftsbetriebes | 235 | ||
ca) Begriffsinhalt und Richtlinienregelung | 235 | ||
cb) Regelungen in den Mitgliedstaaten | 238 | ||
cc) Kritische Würdigung | 243 | ||
d) Konzessionen, Patente, Warenzeichen und ähnliche Rechte und Weile | 244 | ||
II. Ausweis, Bewertung und Offenlegung von Beteiligungen | 249 | ||
1. Anteilsbesitz, Beteiligungen und verbundene Unternehmen | 250 | ||
2. Verbundene Unternehmen und assoziierte Unternehmen des Konzernrechts | 253 | ||
3. Die Equity-Bewertung nach Art. 59 der 4. EGR als Alternative zur Anschaffungswertmethode bei der Bewertung von Beteiligungen im Einzelabschluß | 255 | ||
a) Art. 59 der 4. EGR | 255 | ||
b) Charakteristische Merkmale der Equity-Bewertung | 255 | ||
c) Vor- und Nachteile der Equity-Bewertung | 259 | ||
4. Die Regelungen in den Mitgliedstaaten | 263 | ||
a) Abrenzung der Beziehungen zu anderen Unternehmen | 263 | ||
b) Zulässigkeit der Equity-Bewertung für Beteiligungen | 266 | ||
ba) Dänemark | 267 | ||
bb) Niederlande | 268 | ||
bc) Italien | 269 | ||
bd) Kritische Würdigung | 269 | ||
5. Offenlegung der Beteiligungen | 270 | ||
III. Die Behandlung von Leasingverhältnissen | 271 | ||
IV. Bildung einer gesetzlichen Rücklage | 275 | ||
V. Ausweis einer Rücklage für eigene Anteile | 276 | ||
VI. Rückstellungen | 280 | ||
1. Schuldrückstellungen | 280 | ||
a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 282 | ||
b) Rückstellungen für erwartete Steuerverpflichtungen | 284 | ||
c) Sonstige Rückstellungen | 285 | ||
2. Rückstellungen für latente Steuern | 285 | ||
a) Richtlinienregelung | 285 | ||
b) Begriff | 286 | ||
c) Umfang der abzugrenzenden Steuern | 287 | ||
d) Methoden der Ermittlung | 288 | ||
da) “Deferred method” | 289 | ||
db) “Liability method” | 289 | ||
e) Methoden der Fortschreibung | 290 | ||
3. Aufwandsrückstellungen | 291 | ||
4. Die Regelungen in den Mitgliedstaaten | 294 | ||
a) Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten | 294 | ||
b) Pensionsrückstellungen | 295 | ||
c) Rückstellungen für latente Steuern | 297 | ||
d) Aufwandsrückstellungen | 302 | ||
K. Erleichterungswahlrechte bei der Bilanzaufstellung | 308 | ||
I. Richtlinienregelung | 308 | ||
1. Klassifizierung der Größenklassen | 308 | ||
2. Erleichterungen für “kleine” Kapitalgesellschaften | 312 | ||
II. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 313 | ||
1. Transformation der Schwellenwerte | 313 | ||
2. Weitergabe der Erleichterungen | 316 | ||
L. Bewertungswahlrechte auf der Grundlage des Anschaffungswertprinzips | 319 | ||
I. Bewertungen nach dem Grundsatz der Einzelbewertung | 323 | ||
1. Bewertung des Anlagevermögens | 324 | ||
a) Regelungen der 4. EGR | 324 | ||
b) Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 327 | ||
ba) Anschaffungskosten | 328 | ||
bb) Herstellungskosten | 330 | ||
bc) Wertberichtigungen | 334 | ||
2. Bewertung des Umlaufvermögens | 340 | ||
a) Regelungen der 4. EGR | 340 | ||
b) Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 342 | ||
3. Umrechnung von Fremdwährungspositionen | 346 | ||
a) Frankreich | 347 | ||
b) Griechenland | 348 | ||
c) Portugal | 348 | ||
d) Großbritannien/Irland | 349 | ||
e) Deutschland/Spanien/Italien | 352 | ||
f) Übrige EG-Staaten | 352 | ||
g) Kritische Würdigung | 353 | ||
II. Abweichungen vom Grundsatz der Einzelbewertung | 353 | ||
1. Regelungen der 4. EGR | 353 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 356 | ||
III. Kritische Würdigung des Anschaffungswertprinzips | 361 | ||
1. Objektivität und Wirtschaftlichkeit | 361 | ||
2. Versagen bei inflationären Tendenzen | 362 | ||
M. Bewertung auf der Grundlage inflationsberücksichtigender Methoden | 365 | ||
I. Inflationsberücksichtigende bilanztheoretische Erhaltungskonzeptionen | 365 | ||
1. Die reale Kapitalerhaltung | 365 | ||
2. Die Substanzerhaltungskonzeptionen | 366 | ||
a) Theoretische Ansätze | 366 | ||
b) Kritische Würdigung | 368 | ||
II. Von der 4. EGR zugelassene Methoden | 370 | ||
1. Die Wiederbeschaffungswertbewertung | 376 | ||
2. “Andere Methoden”, die der Inflation Rechnung tragen | 379 | ||
3. Die Neubewertung | 381 | ||
III. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 383 | ||
1. Luxemburg | 384 | ||
2. Italien | 385 | ||
3. Spanien | 388 | ||
4. Portugal | 389 | ||
5. Griechenland | 390 | ||
6. Frankreich | 391 | ||
7. Großbritannien/Irland | 394 | ||
a) Exposure Draft 8/PSSAP 7 | 394 | ||
b) Sandilands Report | 396 | ||
c) Exposure Draft 18 | 397 | ||
d) Hyde Guidelines | 398 | ||
e) Exposure Draft 24/SSAP 16 | 399 | ||
f) Regelungen des Companies Act | 405 | ||
8. Dänemark | 408 | ||
9. Belgien | 411 | ||
10. Niederlande | 415 | ||
11. Abschließende Würdigung der Zulässigkeit alternativer Bewertungsmethoden in den EG-Mitgliedstaaten | 421 | ||
N. Umsetzungen bei der Gewinn- und Verlustrechnung | 424 | ||
I. Konto- oder Staffelform | 424 | ||
1. Vor- und Nachteile | 424 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 425 | ||
II. Gesamt- oder Umsatzkostenverfahren | 426 | ||
1. Das Gesamtkostenverfahren | 427 | ||
2. Das Umsatzkostenverfahren | 429 | ||
3. Das Abgrenzungsproblem des außerordentlichen Erfolges | 430 | ||
4. Kritische Würdigung des Gesamt- und des Umsatzkostenverfahrens | 431 | ||
5. Kritische Würdigung des zulässigen Nebeneinanders von Gesamt- und Umsatzkostenverfahren | 435 | ||
6. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 436 | ||
a) Allgemein | 436 | ||
b) Besonderheiten in Deutschland | 437 | ||
ba) Einfügung des Postens “Sonstige betriebliche Aufwendungen” in das Gliederungsschema der GuV-Rechnung nach dem Umsatzkostenverfahren | 437 | ||
bb) Verpflichtung zur Angabe des “Materialaufwandes” im Anhang bei Anwendung des Umsatzkostenverfahrens | 440 | ||
III. Erleichterungswahlrechte bei der Aufstellung der GuV-Rechnung | 441 | ||
1. Richtlinienregelung | 441 | ||
a) Klassifizierung der Größenklassen | 441 | ||
b) Erleichterungen für “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 441 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 444 | ||
a) Transformation der Schwellenwerte | 444 | ||
b) Weitergabe der Erleichterungen | 445 | ||
IV. Ausweis der Ertragsteuern | 446 | ||
1. Richtlinienregelung | 446 | ||
2. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 446 | ||
3. Kritische Würdigung | 447 | ||
O. Richtlinienanforderungen und Transfomatiosregelungen in den Mitgliedstaaten den Anhang betreffend | 449 | ||
I. Richtlinienanforderungen allgemein | 449 | ||
II. Erleichterungswahlrechte für “kleine” und “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 452 | ||
III. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 453 | ||
1. Deutschland | 453 | ||
2. Belgien | 455 | ||
3. Dänemark | 456 | ||
4. Frankreich | 457 | ||
5. Großbritannien/Irland | 458 | ||
6. Niederlande | 460 | ||
7. Italien | 461 | ||
8. Spanien | 461 | ||
9. Portugal | 462 | ||
P. Richtlinienanforderungen und Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten den Lagebericht betreffend | 463 | ||
I. Richtlinienanforderungen | 463 | ||
II. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 463 | ||
1. Frankreich | 464 | ||
2. Italien | 464 | ||
3. Griechenland | 465 | ||
4. Großbritannien/Irland | 465 | ||
5. Niederlande | 466 | ||
Q. Richtlinienanforderungen und Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten die Publizitäts- und Prüfungsvorschriften betreffend | 467 | ||
I. Richtlinienanforderungen | 467 | ||
1. Allgemeine Anforderungen | 467 | ||
2. Erleichterungswahlrechte | 467 | ||
a) Allgemeine Erleichterungen | 468 | ||
b) Erleichterungen für “kleine” Kapitalgesellschaften | 468 | ||
c) Erleichterungen für “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 468 | ||
II. Transformationsregelungen in den Mitgliedstaaten | 471 | ||
1. Allgemeine Befreiung von der Publizität des Lageberichts | 471 | ||
2. Erleichterungen für “kleine” Kapitalgesellschaften | 471 | ||
3. Erleichterungen für “mittelgroße” Kapitalgesellschaften | 472 | ||
R. Zusammenfassende Würdigung der Harmonisierungsversuche innerhalb der EG bezüglich der Aufstellung des Jahresabschlusses | 473 | ||
S. Ausblick | 477 | ||
Literatur | 480 | ||
Nationale Gesetze und Verordnungen sowie EG-Verlautbarungen | 511 |