Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
BOOK
Cite BOOK
Style
Format
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
31. Band (1990)
Editors: Kunisch, Hermann | Berchem, Theodor | Heftrich, Eckhard | Link, Franz | Wolf, Alois
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge, Vol. 31
(1990)
Additional Information
Book Details
Pricing
Abstract
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch wurde 1926 von Günther Müller gegründet. Beabsichtigt war, in dieser Publikation regelmäßig einen Überblick über neue Forschungsvorhaben und Ergebnisse zu bieten. Darüber hinaus enthielt das Jahrbuch auch Primärliteratur. 1939 verboten die Nationalsozialisten das Periodikum. Eine Neue Folge wurde im Jahre 1960 unter der Ägide des Germanisten Hermann Kunisch begründet, die inzwischen auf nunmehr 31 Bände gediehen ist. In der fächerübergreifenden Zeitschrift werden Beiträge zur Germanistik, Altgermanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik in Deutsch und in den zu den Fächern gehörenden Sprachen publiziert.Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Abgedruckt sind jeweils Aufsätze zu allen vertretenen Literaturen sowie ein umfangreicher Buchbesprechungsteil. Zu seinen Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.The Literaturwissenschaftliches Jahrbuch (Yearbook of Literary Studies) was founded in 1926 by Günther Müller with the aim to publish both research and literary texts. The Jahrbuch was banned by the Nazis in 1939 and re-founded by the German scholar Hermann Kunisch in 1960; the new series has now grown to 31 volumes. The trans-disciplinary journal publishes articles on German, English and American literature, as well as literature in the Romance languages. Articles may be written in German or the languages of the respective fields. Each volume also comprises a substantial review section. Early career scholars are encouraged to submit their manuscripts.The Literaturwissenschaftliche Jahrbuch is not restricted to any specific method or school. It focuses on texts and developments from the Middle Ages to the present. With a view to exploring the multilingual and transcultural dimension of the literatures involved, emphasis will be given to comparative approaches.
Table of Contents
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhalt | 5 | ||
Aufsätze | 9 | ||
Christian Gnilka: Die vielen Wege und der Eine: Zur Bedeutung einer Bildrede aus dem Geisteskampf der Spätantike | 9 | ||
I | 9 | ||
1 | 9 | ||
2 | 11 | ||
3 | 13 | ||
4 | 15 | ||
5 | 16 | ||
6 | 17 | ||
II | 18 | ||
1 | 18 | ||
2 | 20 | ||
3 | 22 | ||
4 | 25 | ||
5 | 28 | ||
6 | 30 | ||
7 | 34 | ||
8 | 35 | ||
9 | 36 | ||
10 | 39 | ||
11 | 41 | ||
12 | 42 | ||
III | 44 | ||
1 | 44 | ||
2 | 45 | ||
3 | 47 | ||
4 | 49 | ||
Meinolf Schumacher: Noch ein Höhlengleichnis: Zu einem metaphorischen Argument bei Gregor dem Großen | 53 | ||
I | 53 | ||
II | 55 | ||
III | 57 | ||
IV | 59 | ||
V | 60 | ||
VI | 62 | ||
VII | 65 | ||
Volker Kapp: Die Antike als Darstellungsmuster weltlicher und geistlicher Machtansprüche des Papsttums: Von Julius II. bis Pius VI. | 69 | ||
Angriffe gegen die Verwendung der Antike als Darstellungsmuster weltlicher und geistlicher Machtansprüche des Papsttums | 72 | ||
Die Sonderstellung Roms und der Universalitätsanspruch der Päpste | 80 | ||
Die Antike als lebendiges und als museales Darstellungsmuster | 86 | ||
Kunst und Macht in Rom von Julius II. bis Pius VI. | 91 | ||
Isabel Knautz: Ein verkannter Aufklärer: Johann Karl Wezel | 95 | ||
Einleitung | 95 | ||
Belphegor | 98 | ||
Herrmann und Ulrike | 112 | ||
Auch ein Anatom der Melancholie | 124 | ||
Alfred Anger: Die Briefausgabe Karl Leberecht Immermanns: Kritik und Berichtigungen | 133 | ||
Handschriftliche Quellen | 135 | ||
(1) | 135 | ||
(2) | 140 | ||
(3) | 141 | ||
Der Kommentar | 142 | ||
Register und Verzeichnisse | 151 | ||
I. Der Briefwechsel Immermanns nach Korrespondenzpartnern (1406-1470) | 152 | ||
II. Verzeichnis der Bühnenwerke (1471-1489) = VB | 154 | ||
III. Repertoire des Düsseldorfer Stadttheaters unter der Leitung Immermanns (1490-1513) = RDS. | 161 | ||
IV. Register der Werke Immermanns (1515-1531) = RWI | 163 | ||
V. Biographisches Personenregister (1532-1678) = PR | 168 | ||
VI. Verzeichnis der Adressaten, Ortsregister ( = OR) und Sachregister ( = SR) 1679 ff. | 174 | ||
Alfred Hornung: Lust und Verlust in den Gedichten von Edgar Allan Poe und Emily Dickinson | 179 | ||
Die Revision der amerikanischen Literaturgeschichte | 180 | ||
Das Lust-Verlust-Prinzip | 182 | ||
Lust und Verlust im Selbstverständnis der Persona | 183 | ||
Lust und Verlust in der Beziehung von Mann und Frau bzw. von Frau und Mann | 187 | ||
Das Lust-Verlust-Prinzip und die Poetologie | 192 | ||
Die Revision der Revision | 195 | ||
Friederike und Mathias Mayer: Verflüchtigung, Vergeistigung, Vernichtung: Zu Hofmannsthals Fragment »Jupiter und Semele« | 199 | ||
Paul Goetsch: Das Verhältnis von Alltag und Religion in der neueren englischen Literatur | 211 | ||
Alltag und Religion in neuzeitlicher Literatur | 211 | ||
Gaits Annais: Religion als Stabilisator des Alltags | 212 | ||
George Eliots Scenes of Clerical Life: Die moralische Ordnungsfunktion der Religion | 216 | ||
Greenes The Power and the Glory: Glaube und schäbiger Alltag | 220 | ||
T . S. Eliot The Cocktail Party: Die Erneuerungsbedürftigkeit des Alltags | 223 | ||
Becketts Happy Days: Die Absurdität des Alltags | 228 | ||
Schluß | 231 | ||
Helmuth Kiesel: Kierkegaard, Alfred Döblin, Thomas Mann und der Schluß des Doktor Faustus | 233 | ||
I | 233 | ||
II | 233 | ||
III | 240 | ||
IV | 247 | ||
Bernd Engler: »Flowers of a Perfect Skepticism«: Formen des Erkenntnisskeptizismus in Thornton Wilders Romanen | 251 | ||
Christoph Eykman: Von Fichte zu Hitler? Zur Rezeption Fichtes in der Exilliteratur 1937 -1958 | 275 | ||
Norbert Franz: Literatur als Subversion: Religiöse Themen und Motive in der Sowjetliteratur | 295 | ||
Vorbemerkung | 295 | ||
Die Funktionen des Religiösen in der Literatur | 298 | ||
Religion als Teil der Nationalkultur | 300 | ||
Religion als Begründung einer öffentlichen Moral | 302 | ||
Religion als Antwort auf die »letzten Fragen« | 304 | ||
Das Religiöse und die Ideologie | 306 | ||
Julika Griem: Pop Aesthetics and Deconstructive Intelligence. On Some Tendencies of Innovative American Literary Criticism: Susan Sontag, Leslie Fiedler and Ihab Hassan | 309 | ||
The Cultural Climate | 309 | ||
Susan Sontag | 316 | ||
Leslie Fiedler | 321 | ||
Ihab Hassan | 325 | ||
Conclusions | 332 | ||
Franz Link: Bestimmungen der amerikanischen Erzählkunst nach 1950: Ein Forschungsbericht | 337 | ||
Kleine Beiträge | 373 | ||
Bernhard Kytzler: Der Raub des Heiligtums in Flauberts Salammbô und sein antiker Hintergrund | 373 | ||
I | 373 | ||
II | 374 | ||
III | 377 | ||
Michael Neumann: Jagdlieder: Zu Gedichten von Doris Runge | 381 | ||
Buchbesprechungen | 387 | ||
Viviana Cessi, Erkennen und Handeln in der Theorie des Tragischen bei Aristoteles | 387 | ||
Willi Erzgräber und Sabine Volk, hg., Mündlichkeit und Schriftlichkeit im englischen Mittelalter | 390 | ||
Robert Fricker, Das Ältere Englische Schauspiel, Bd. 1: Von den geistlichen Autoren bis zu den »University Wits< - Bd. 2: John Lyly bis Shakespeare - Bd. 3: Ben Jonson bis Richard Brome | 392 | ||
Rita Stoll, Die nicht-pronominale Anrede bei Shakespeare | 399 | ||
Thomas Kullmann, Abschied, Reise und Wiedersehen bei Shakespeare: Zu Gestaltung und Funktion epischer und romanhafter Motive im Drama | 400 | ||
Heinz-Joachim Müllenbrock und Theodor Wolpers, hg., Englische Literatur in der Göttinger Universitätsbibliothek des 18. Jahrhunderts | 404 | ||
Gertrud Kalb, Daniel Defoe | 405 | ||
Joseph von Sonnenfels, Briefe über die wienerische Schaubühne, hg. Hilde Haider-Pregler | 409 | ||
Handbuch politisch-sozialer Grundbegriffe in Frankreich 1680-1820, hg. Rolf Reichardt und Eberhard Schmitt in Verbindung mit Gerd van den Heuvel und Anette Höfer | 413 | ||
Dene Barnett, The Art of Gesture: The Practices and Principles of 18th Century Acting, with the assistance of Jeanette Massy-Westropp | 415 | ||
Norbert H. Platz, Die Beeinflussung des Lesers: Untersuchungen zum pragmatischen Wirkungspotential viktorianischer Romane zwischen 1844 und 1872 | 418 | ||
Ursula Link-Heer, Prousts »A la recherche du temps perdu« und die Form der Autobiographie: Zum Verhältnis flktionaler und pragmatischer Erzähltexte | 420 | ||
Briefe im Exil: 1933-1940 / Annette Kolb, René Schickele. In Zusammenarbeit mit Heidemarie Gruppe hg. von Hans Bender | 422 | ||
Meinhard Winkgens, Die kulturkritische Verankerung der Literaturkritik bei F. R. Leavis | 430 | ||
Alois Hahn und Volker Kapp, hg., Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis | 436 | ||
Karl Josef Höltgen, Peter M. Daly, Wolfgang Lottes, hg., Word and Visual Imagination: Studies in the Interaction of English Literature and the Visual Arts | 438 | ||
Günter Holtus, hg., Theaterwesen und dramatische Literatur: Beiträge zur Geschichte des Theaters | 441 | ||
Ewald Standop, Abriß der englischen Metrik | 443 | ||
Kurt Müller: Namen- und Werkregister | 447 |